Wissenschaftlicher Name: Anabas sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Anabas sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Anabas testudineus
Deutscher Name: Kletterfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found mostly in canals, lakes, ponds, swamps and estuaries. Adults occur in medium to large rivers, brooks, flooded fields and stagnant water bodies including sluggish flowing canals. Often found in areas with dense vegetation. Can tolerate extremely unfavorable water conditions and is associated mainly with turbid, stagnant waters. They remain buried under the mud during dry season. Feed on macrophytic vegetation, shrimps and fish fry. Reported to undertake lateral migration from the Mekong mainstream, or other permanent water bodies, to flooded areas during the flood season and return to the permanent water bodies at the onset of the dry season. During the dry season, they stay in pools associated with submerged woods and shrubs. Posses an accessory air-breathing organ. Able to survive for several days or weeks out of water if the air breathing organs can be kept moist. Quite famous for its ability to walk; important food fish in SE Asia, considered as a tasty food fish but not of the finest quality since it is bony. Usually sold live in markets where it is kept alive for several days by keeping it moist. Economic foodfish in the Southeast Asia.
Wissenschaftlicher Name: Anabas testudineus
Deutscher Name: Kletterfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found mostly in canals, lakes, ponds, swamps and estuaries. Adults occur in medium to large rivers, brooks, flooded fields and stagnant water bodies including sluggish flowing canals. Often found in areas with dense vegetation. Can tolerate extremely unfavorable water conditions and is associated mainly with turbid, stagnant waters. They remain buried under the mud during dry season. Feed on macrophytic vegetation, shrimps and fish fry. Reported to undertake lateral migration from the Mekong mainstream, or other permanent water bodies, to flooded areas during the flood season and return to the permanent water bodies at the onset of the dry season. During the dry season, they stay in pools associated with submerged woods and shrubs. Posses an accessory air-breathing organ. Able to survive for several days or weeks out of water if the air breathing organs can be kept moist. Quite famous for its ability to walk; important food fish in SE Asia, considered as a tasty food fish but not of the finest quality since it is bony. Usually sold live in markets where it is kept alive for several days by keeping it moist. Economic foodfish in the Southeast Asia.
Wissenschaftlicher Name: Channa andrao
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Channa aurantimaculata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 19,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Channa bleheri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Channa bleheri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Channa gachua
Deutscher Name: Asiatischer kleiner schlangenkopf
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in hill streams. Adults inhabit medium to large rivers, brooks, rapid-running mountain streams and stagnant water bodies including sluggish flowing canals. Feed at night on small fish, insects and crustaceans. Exhibit parental care, with the male brooding eggs and fry in his mouth.
Wissenschaftlicher Name: Channa gachua
Deutscher Name: Asiatischer kleiner schlangenkopf
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in hill streams. Adults inhabit medium to large rivers, brooks, rapid-running mountain streams and stagnant water bodies including sluggish flowing canals. Feed at night on small fish, insects and crustaceans. Exhibit parental care, with the male brooding eggs and fry in his mouth.
Wissenschaftlicher Name: Channa marulius
Deutscher Name: Augenfleck-Schlangenkopf
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Adults occur in sluggish or standing water in canals, lakes, and swamps. Inhabit waters with submerged aquatic vegetation. Usually found only in deep pools in rivers and occasionally in lakes. They enter flooded forest. Carnivorous and subsist on fish, frogs, snakes, insects, earthworms and tadpoles. There are reports of this species taking water birds, snakes, and rodents. Males are territorial. May bite when caught (Elliot Bligh, pers. comm., 2001).
Wissenschaftlicher Name: Channa marulius
Deutscher Name: Augenfleck-Schlangenkopf
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Adults occur in sluggish or standing water in canals, lakes, and swamps. Inhabit waters with submerged aquatic vegetation. Usually found only in deep pools in rivers and occasionally in lakes. They enter flooded forest. Carnivorous and subsist on fish, frogs, snakes, insects, earthworms and tadpoles. There are reports of this species taking water birds, snakes, and rodents. Males are territorial. May bite when caught (Elliot Bligh, pers. comm., 2001).
Wissenschaftlicher Name: Channa marulius
Deutscher Name: Augenfleck-Schlangenkopf
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Adults occur in sluggish or standing water in canals, lakes, and swamps. Inhabit waters with submerged aquatic vegetation. Usually found only in deep pools in rivers and occasionally in lakes. They enter flooded forest. Carnivorous and subsist on fish, frogs, snakes, insects, earthworms and tadpoles. There are reports of this species taking water birds, snakes, and rodents. Males are territorial. May bite when caught (Elliot Bligh, pers. comm., 2001).
Wissenschaftlicher Name: Channa maruloides
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Channa micropeltes
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in lowland river and swamp. Usually associated with deep water bodies. Found in large streams and canals, with standing or slowly flowing water. Feeds mainly on fish but also takes some crustaceans. Spawns in small streams with dense vegetation. Utilized as a food fish. Economic important mainly from capture fisheries.
Wissenschaftlicher Name: Channa micropeltes
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in lowland river and swamp. Usually associated with deep water bodies. Found in large streams and canals, with standing or slowly flowing water. Feeds mainly on fish but also takes some crustaceans. Spawns in small streams with dense vegetation. Utilized as a food fish. Economic important mainly from capture fisheries.
Wissenschaftlicher Name: Channa micropeltes
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in lowland river and swamp. Usually associated with deep water bodies. Found in large streams and canals, with standing or slowly flowing water. Feeds mainly on fish but also takes some crustaceans. Spawns in small streams with dense vegetation. Utilized as a food fish. Economic important mainly from capture fisheries.
Wissenschaftlicher Name: Channa ornatipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in a small stream with shaded forested banks flowing down a steep hill and with clear, fast running water.
Wissenschaftlicher Name: Channa ornatipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in a small stream with shaded forested banks flowing down a steep hill and with clear, fast running water.
Wissenschaftlicher Name: Channa panaw
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Channa pulchra
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Channa sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Channa sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Channa sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Channa striata
Deutscher Name: Quergestreifter Schlangenkopf
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit ponds, streams and rivers, preferring stagnant and muddy water of plains. Found mainly in swamps, but also occurs in the lowland rivers. More common in relatively deep (1-2 m), still water. Very common in freshwater plains. Occur in medium to large rivers, brooks, flooded fields and stagnant waters including sluggish flowing canals. Recorded as having been or being farmed in rice fields. Survive dry season by burrowing in bottom mud of lakes, canals and swamps as long as skin and air-breathing apparatus remain moist and subsists on the stored fat. Feed on fish, frogs, snakes, insects, earthworms, tadpoles and crustaceans. Undertake lateral migration from the Mekong mainstream, or other permanent water bodies, to flooded areas during the flood season and return to the permanent water bodies at the onset of the dry season. During winter and dry season, its flesh around coelomic cavity is heavily infested by a larval trematode Isoparorchis hypselobargi. Other parasites infecting this fish include Pallisentis ophicephali in the intestine and Neocamallanus ophicepahli in the pyloric caecae. Processed into pra-hoc, mam-ruot, and mam-ca-loc (varieties of fish paste) in Kampuchea. Firm white flesh almost bone-free, heavy dark skin good for soup and usually sold separately. In Hawaiian waters the largest specimen taken reportedly exceeded 150 cm. Very economic important on both cultures and captures throughout southern and southeastern Asia.
Wissenschaftlicher Name: Channa striata
Deutscher Name: Quergestreifter Schlangenkopf
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit ponds, streams and rivers, preferring stagnant and muddy water of plains. Found mainly in swamps, but also occurs in the lowland rivers. More common in relatively deep (1-2 m), still water. Very common in freshwater plains. Occur in medium to large rivers, brooks, flooded fields and stagnant waters including sluggish flowing canals. Recorded as having been or being farmed in rice fields. Survive dry season by burrowing in bottom mud of lakes, canals and swamps as long as skin and air-breathing apparatus remain moist and subsists on the stored fat. Feed on fish, frogs, snakes, insects, earthworms, tadpoles and crustaceans. Undertake lateral migration from the Mekong mainstream, or other permanent water bodies, to flooded areas during the flood season and return to the permanent water bodies at the onset of the dry season. During winter and dry season, its flesh around coelomic cavity is heavily infested by a larval trematode Isoparorchis hypselobargi. Other parasites infecting this fish include Pallisentis ophicephali in the intestine and Neocamallanus ophicepahli in the pyloric caecae. Processed into pra-hoc, mam-ruot, and mam-ca-loc (varieties of fish paste) in Kampuchea. Firm white flesh almost bone-free, heavy dark skin good for soup and usually sold separately. In Hawaiian waters the largest specimen taken reportedly exceeded 150 cm. Very economic important on both cultures and captures throughout southern and southeastern Asia.
Wissenschaftlicher Name: Colossoma brachypomus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Colossoma brachypomus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Colossoma brachypomus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Colossoma brachypomus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Colossoma brachypomus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ctenopoma acutirostre
Deutscher Name: Leopard-Buschfisch (Kletterfischartige) (Kletterfische und Buschfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Leopard-Buschfisch (Ctenopoma acutirostre) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Fischen, Insektenlarven und kleinen Krebstieren. Er ist ein nachtaktiver Jäger. Bei der Jagd schnellt sein Maul blitzschnell hervor. Er erzeugt damit einen Unterdruck, der die Beute in das Maul hineinzieht.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Leopard-Buschfisch (Ctenopoma acutirostre), auf Englisch " Spotted ctenopoma", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Kletterfische und Buschfische (Anabantidae) und der Gattung der Buschfische (Ctenopoma). Diese Art stammt aus Afrika: dort findet man ihn im mittleren Kongobecken der Zentralafrikanische Republik, der Republik Kongo und der Demokratischen Republik Kongo. Es wurde auch über Vorkommen aus dem unteren Kongo stromabwärts der Kinsuka-Stromschnellen berichtet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Leopard-Buschfisches (Ctenopoma acutirostre) ist Afrika: dort findet man ihn im mittleren Kongobecken der Zentralafrikanische Republik, der Republik Kongo und der Demokratischen Republik Kongo. Es wurde auch über Vorkommen aus dem unteren Kongo stromabwärts der Kinsuka-Stromschnellen berichtet. Sein Habitat sind dicht bewachsene Uferregionen, wo er sich während des Tages zwischen den Pflanzen oder in Höhlen versteckt.
Aquaristik-Info: Temperatur: 21 °C - 26 °C pH-Wert: 6.0-7,5 Gesamthärte: 3-15 °dGH Wasserregion: Mitte bis oben Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeit: mittel Fütterung: Lebendfutter wie z.B. Insektenlarven und Kleinkrebse. Ergänzend auch Frostfutter. Haltung: Die Haltung sollte paarweise erfolgen. Das Becken sollte gut strukturiert sein, eine dichte Bepflanzung aufweisen und viele Versteckmöglichkeiten (z.B. Moorkienwurzeln) bieten. Sehr friedliche Art, manchmal handzahm. Das einfallende Licht sollte durch eine Schwimmpflanzendecke gedämmt werden. Zucht: Zur Zucht sollte ein Paar in ein separates Zuchtbecken gesetzt werden. Eine Erhöhung der Wassertemperatur auf ca. 28 °C - 29 °C und ein Absenken der Gesamthärte auf unter 4 °dGH stimuliert die Laichbereitschaft. Das Zuchtbecken sollte außerdem abgedunkelt werden. Das Männchen baut dann an der Wasseroberfläche ein kleines Schaumnest. Nach dem Ablaichen durch das Weibchen steigen die Eier an die Wasseroberfläche. Brutpflege wird keine betrieben. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 24 Stunden und schwimmen nach weiteren 48 Stunden frei. Sie können nun mit feinstem Futter wie z.B. Infusorien gefüttert werden. Nach weiteren 5-6 Tagen kann größeres Futter wie z.B. Artemia-Nauplien oder Enchyträen gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Datnioides polota
Deutscher Name: Vielgestreifter Tigerfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in brackish water at the mouths of large rivers and coastal lagoons, as well as in freshwater lakes and rivers above tidal influence. Feeds on fishes, prawns, crabs and some insect larvae. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Datnioides polota
Deutscher Name: Vielgestreifter Tigerfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in brackish water at the mouths of large rivers and coastal lagoons, as well as in freshwater lakes and rivers above tidal influence. Feeds on fishes, prawns, crabs and some insect larvae. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Datnioides polota
Deutscher Name: Vielgestreifter Tigerfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in brackish water at the mouths of large rivers and coastal lagoons, as well as in freshwater lakes and rivers above tidal influence. Feeds on fishes, prawns, crabs and some insect larvae. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Datnioides undecimradiatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits mainstreams and large tributaries. Feeds on fishes and shrimps.
Wissenschaftlicher Name: Datnioides undecimradiatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits mainstreams and large tributaries. Feeds on fishes and shrimps.
Wissenschaftlicher Name: Datnioides undecimradiatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits mainstreams and large tributaries. Feeds on fishes and shrimps.
Wissenschaftlicher Name: Datnioides undecimradiatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits mainstreams and large tributaries. Feeds on fishes and shrimps.
Wissenschaftlicher Name: Datnioides undecimradiatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits mainstreams and large tributaries. Feeds on fishes and shrimps.
Wissenschaftlicher Name: Datnioides undecimradiatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits mainstreams and large tributaries. Feeds on fishes and shrimps.
Wissenschaftlicher Name: Erpetoichthys calabaricus
Deutscher Name: Flösselaal
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 37,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in slow flowing rivers and standing waters. Apparently restricted to reedy habitats. It moves snake-wise over the bottom, but it can also side-wind quite rapidly through the water. Feeds at night on worms, crustaceans and insects. Able to breathe air and thus can tolerate low oxygen concentrations. Larvae have external gills and resemble salamander larvae. The maximum size of 90 cm TL is probably erroneous; the largest size in collections is 37 cm.
Wissenschaftlicher Name: Garra flavatra
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: This fish could be an aquarium species (Fang, 2004, pers. comm.)
Wissenschaftlicher Name: Garra fuliginosa
Deutscher Name: Ruß-Saugbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in swiftly flowing water over rocky bottoms. Feeds on periphyton, phytoplankton and insects. An uncommon fish in larger rivers and rarely caught by commercial fishermen. Can be taken with trawls over gravel substrate.
Wissenschaftlicher Name: Garra fuliginosa
Deutscher Name: Ruß-Saugbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in swiftly flowing water over rocky bottoms. Feeds on periphyton, phytoplankton and insects. An uncommon fish in larger rivers and rarely caught by commercial fishermen. Can be taken with trawls over gravel substrate.
Wissenschaftlicher Name: Garra fuliginosa
Deutscher Name: Ruß-Saugbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in swiftly flowing water over rocky bottoms. Feeds on periphyton, phytoplankton and insects. An uncommon fish in larger rivers and rarely caught by commercial fishermen. Can be taken with trawls over gravel substrate.
Wissenschaftlicher Name: Garra spilota
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: This fish could be an aquarium fish (Fang, 2004, pers. Comm.).
Wissenschaftlicher Name: Gasteropelecus sternicla
Deutscher Name: Gemeiner Silberbeilbauchfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gregarious, can sometimes be aggressive or calm. Frequents slow-flowing waters of creeks and swamps. Lives in groups at the surface. It is capable of capturing small aerial insects. The females are bigger than the males. Feeds on worms, crustaceans and insects. Has not been bred in captivity. Aquarium specimens reach 6.5 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; may jump out of the aquarium; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Glossolepis incisus
Deutscher Name: Kammschuppen-Regenbogenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Lachsrote Regenbogenfisch ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 29°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 8 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit a lake in a hilly area of about 75 m elevation. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Lachsrote Regenbogenfisch (Glossolepis incisus), auch ""Kammschuppen-Regenbogenfisch"" oder ""Roter Guinea Regenbogenfisch"" genannt, auf englisch ""Red rainbowfish"", ist ein Fisch aus der Familie der Regenbogenfische (Melanotaeniidae) und der Ordnung der Ährenfischartigen (Atheriniformes).
Vorkommen:Der Lachsrote Regenbogenfisch kommt endemisch im Sentani-See westlich von Jayapura im Nordosten von West-Neuguinea vor. Sein Habitat sind ufernahe, bewachsene Flachwasserbereiche.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 28° C PH-Wert: um 6,5-8,5 Wasserhärte: 10-25° dGH Aquarium: mindestens 100 cm Beckenlänge Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Lebend- und Trockenfutter jeder Art Haltung: Der Lachsrote Regenbogenfisch stellt keine besonderen Ansprüche an das Aquarium. Diese Art ist äußerst empfindlich gegen Clor. Er ist ein sehr schwimmaktiver Schwarmfisch. Er sollte in Gruppen ab 10 Exemplaren in einem größeren Aquarium gehalten werden, welches genügend Bewegungsfläche bzw. freien Schwimmraum bietet. Das Becken sollte mit feinfiedrigen Wasserpflanzen und Javamoos bepflanzt sein. Das ranghöchste Männchen trägt stets die leuchtensten Farben. Einzeln gehaltende Männchen kümmern und verlieren ihre leuchtende Farbe. Die Zugabe geringer Mengen von See- oder Kochsalz fördert oftmals das Wohlbefinden der Regenbogenfische. Zucht: Für den Lachsroten Regenbogenfisch liegen uns keine speziellen Zuchthinweise vor. Allgemein gilt für die meisten Regenbogenfische jedoch folgendes Fortpflanzungsverhalten: Regenbogenfische laichen mehrere Tage (1-2 Wochen) nacheinander zwischen feinfiedrigen Pflanzen oder Javamoos ab (Haftlaicher). Das Männchen (Milchner) leitet die Balz ein und weist in dieser Zeit eine besonders kräftige Körperfärbung auf. Trifft das Männchen auf ein laichbereites Weibchen (Rogner), schwimmt das Pärchen zwischen dichtere Pflanzen. Nun stellen sich beide Geschlechter parallel zueinander, beginnen zu zittern und das Weibchen laicht seine Eier ab, welche sofort vom Milchner befruchtet werden. Die Eier besitzen fadenförmige Fortsätze und eine Größe von 1-2 mm, es werden jedoch nur wenige Eier abgelaicht. Sobald die Eier mit Pflanzenteilen in Berührung kommen, haften sie sofort an diesen und verkürzen sich, sodass sie an das Substrat fest ""herangezogen"" werden. Die relativ großen und schon weit entwickelten Fischlarven schlüpfen nach ca. 5-12 Tagen und können mit Staubfutter oder Artemia-Nauplien gefüttert werden. Sollte bei der Aufzucht bakterielle Flossenfäule oder Verpilzungen auftreten, kann dies mit einer Salzzugabe behandelt werden.
Fortpflanzung:Die Laichzeit des Lachsroten Regenbogenfisches ist in freier Natur die Regenzeit von November bis Mai. Weitere Hinweise zum Laichverhalten der Regenbogenfische könnt Ihr oben dem Aquaristik-Info entnehmen.
Wissenschaftlicher Name: Glossolepis incisus
Deutscher Name: Kammschuppen-Regenbogenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Lachsrote Regenbogenfisch ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 29°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 8 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit a lake in a hilly area of about 75 m elevation. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Lachsrote Regenbogenfisch (Glossolepis incisus), auch ""Kammschuppen-Regenbogenfisch"" oder ""Roter Guinea Regenbogenfisch"" genannt, auf englisch ""Red rainbowfish"", ist ein Fisch aus der Familie der Regenbogenfische (Melanotaeniidae) und der Ordnung der Ährenfischartigen (Atheriniformes).
Vorkommen:Der Lachsrote Regenbogenfisch kommt endemisch im Sentani-See westlich von Jayapura im Nordosten von West-Neuguinea vor. Sein Habitat sind ufernahe, bewachsene Flachwasserbereiche.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 28° C PH-Wert: um 6,5-8,5 Wasserhärte: 10-25° dGH Aquarium: mindestens 100 cm Beckenlänge Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Lebend- und Trockenfutter jeder Art Haltung: Der Lachsrote Regenbogenfisch stellt keine besonderen Ansprüche an das Aquarium. Diese Art ist äußerst empfindlich gegen Clor. Er ist ein sehr schwimmaktiver Schwarmfisch. Er sollte in Gruppen ab 10 Exemplaren in einem größeren Aquarium gehalten werden, welches genügend Bewegungsfläche bzw. freien Schwimmraum bietet. Das Becken sollte mit feinfiedrigen Wasserpflanzen und Javamoos bepflanzt sein. Das ranghöchste Männchen trägt stets die leuchtensten Farben. Einzeln gehaltende Männchen kümmern und verlieren ihre leuchtende Farbe. Die Zugabe geringer Mengen von See- oder Kochsalz fördert oftmals das Wohlbefinden der Regenbogenfische. Zucht: Für den Lachsroten Regenbogenfisch liegen uns keine speziellen Zuchthinweise vor. Allgemein gilt für die meisten Regenbogenfische jedoch folgendes Fortpflanzungsverhalten: Regenbogenfische laichen mehrere Tage (1-2 Wochen) nacheinander zwischen feinfiedrigen Pflanzen oder Javamoos ab (Haftlaicher). Das Männchen (Milchner) leitet die Balz ein und weist in dieser Zeit eine besonders kräftige Körperfärbung auf. Trifft das Männchen auf ein laichbereites Weibchen (Rogner), schwimmt das Pärchen zwischen dichtere Pflanzen. Nun stellen sich beide Geschlechter parallel zueinander, beginnen zu zittern und das Weibchen laicht seine Eier ab, welche sofort vom Milchner befruchtet werden. Die Eier besitzen fadenförmige Fortsätze und eine Größe von 1-2 mm, es werden jedoch nur wenige Eier abgelaicht. Sobald die Eier mit Pflanzenteilen in Berührung kommen, haften sie sofort an diesen und verkürzen sich, sodass sie an das Substrat fest ""herangezogen"" werden. Die relativ großen und schon weit entwickelten Fischlarven schlüpfen nach ca. 5-12 Tagen und können mit Staubfutter oder Artemia-Nauplien gefüttert werden. Sollte bei der Aufzucht bakterielle Flossenfäule oder Verpilzungen auftreten, kann dies mit einer Salzzugabe behandelt werden.
Fortpflanzung:Die Laichzeit des Lachsroten Regenbogenfisches ist in freier Natur die Regenzeit von November bis Mai. Weitere Hinweise zum Laichverhalten der Regenbogenfische könnt Ihr oben dem Aquaristik-Info entnehmen.
Wissenschaftlicher Name: Gnathonemus petersii
Deutscher Name: Elefantenrüsselfisch (Knochenzünglerartige) (Nilhechte)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Elefantenrüsselfisch (Gnathonemus petersii) ernährt sich in freier Natur von kleinen Wirbellosen und Insektenlarven. Bei der Nahrungssuche durchwühlt der Elefantenfisch den Boden.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs close to the bottom where it probes for food with the long snout. Territorial and usually aggressive towards members of its own species. This behavior has been shown to involve electric organ discharge (EOD) activity. Feeds mostly at night on worms and insects, probably aided by electro-sensory inputs. Electroreceptors are distributed over the entire head, the dorsal and ventral regions of the body, but absent from the side and the caudal peduncle where the electric organ is located. Sex-related EOD characteristics in this species has been demonstrated in the laboratory with freshly imported samples during the breeding season; such EOD dimorphism changed with time in captivity. Lead nitrate in water significantly increased EOD rate and selectively altered the EOD waveform of this species. Dubbed a `hearing specialist' having auditory abilities in the range of 100-2500 Hz, with `best frequencies' between 300 and 600 Hz. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 150 cm; not recommended for home aquariums.
Info: Gnathonemus petersii
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 - 28 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5 - 15 °dGH Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 600 Liter (ca. 200-250 cm Länge für kleinere Gruppen) Schwierigkeit: auch für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich Tubifex, Würmer, Rote Mückenlarven, (abwechslungsreiches Frost- u. Lebendfutter) Haltung: Es wird ein großes Becken (Biotop-Aquarium) mit dichter Randbepflanzung empfohlen. Da der Elefantenrüsselfisch ein relativ scheuer Fisch ist, sollen einige Versteckmöglichkeiten (Wurzeln, Steinaufbauten, Höhlen) vorhanden sein. Einige Schwimmpflanzen sind ebenfalls von Vorteil. Der Beckenboden sollte weich sein, da diese Fische bei der Nahrungssuche im Boden gründeln und sich dabei nicht verletzen sollten. Als Filter sollte ein Torffilter benutzt werden. Wir möchten nochmals auf eine entsprechende Größe des Aquariums hinweisen: da der Elefantenrüsselfisch ständig elektrische Impulse zur Orientierung aussendet, würden sich zu viele Artgenossen in zu engen Aquarien gegenseitig stören und somit ständigem Stress ausgesetzt sein. Bei Gruppenhaltung in einem entsprechend großen Becken müssen die Gruppen groß genug (mind. 6 Tiere) sein. Bei zu kleinen Gruppen mit 2-3 Tieren bekämpfen sich diese Elefantenrüsselfische äußerst aggressiv (manchmal bis zum Tode), da jeder Fisch dominieren möchte. Gegenüber anderen (größeren) Arten verhält sich der Elefantenrüsselfisch friedlich. Zucht: Über Zuchterfolge des Elefantenrüsselfisches im Aquarium ist uns nichts bekannt. Um die Laichbereitschaft des Elefantenrüsselfisches zu stimulieren, muss eine ""Regenzeit"" nachgebildet werden. Dies kann erreicht werden, indem die gelösten Mineralanteile im Wasser gesenkt (kann mit einem Leitwertmesser überprüft werden) und gleichzeitig der Wasserstand des Zuchtbeckens angehoben wird. Dabei sollte der Leitwert ungefähr 4 Wochen lang von 2400 µS cm auf etwa 600 µS cm gesenkt und der Wasserstand um ca. 15-20 cm erhöht werden. Ist der Elefantenrüsselfisch erst einmal in Laichstimmung, wird über einen längeren Zeitraum immer wieder abgelaicht. Nach dem Schlupf der Fischlarven nach ca. 3-4 Tagen können diese nach 10-14 Tagen gefüttert werden. Hierbei sollte die 1. Fütterung unbedingt mit Tümpelfutter (Wasserflöhe, Hüpferlinge, Mückenlarven usw.) oder frisch geschlüpften roten Mückenlarven erfolgen. Erst danach können Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Elefantenrüsselfisches (Gnathonemus petersii) liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Die Laichzeit soll mit der Regenzeit beginnen, da dann der Wasserpegel ansteigt und damit der Leit- und pH-Wert absinkt. Während der Balz geben die Fische Geräusche von sich und erzeugen bestimmte elektrische Entladungsmuster.
Wissenschaftlicher Name: Hydrocynus vittatus
Deutscher Name: Gestreifter Wasserhund
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 11 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Prefers warm, well-oxygenated water, mainly larger rivers and lakes; all but the largest form roving schools of like-sized fish; aptly described as fierce and voracious; feeds on whatever prey is most abundant but Brycinus, Micralestes, Barbus, and Limnothrissa are favored. Useful food fish in some areas.
Wissenschaftlicher Name: Iriatherina werneri
Deutscher Name: Filigran-Regenbogenfisch (Ährenfischartige) (Regenbogenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Filigran-Regenbogenfisch (Iriatherina werneri) ist ein Allesfresser, benötigt jedoch aufgrund seines kleinen Maules und des engen Schlundes sehr kleine Nahrung.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lowland swamps, drainage ditches and streams that have abundant vegetation. Occurs in slow-flowing streams, swampy ponds and billabongs with abundant aquatic vegetation. Temperature and pH ranges are 23°-28°C and 5.2-6.6, respectively. Most commonly found along the heavily vegetated margins of lily lagoons and small streams. Feeds mostly on diatoms and micro-crustaceans. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. Well established in the aquarium hobby, but its longetivity is relatively brief, averaging only 2-3 years.
Info:Der Filigran-Regenbogenfisch (Iriatherina werneri), auch ""Fadenflossen-Regenbogenfisch"", ""Prachtregenbogenfisch"" oder ""Sonnenstrahlfisch"" genannt, auf englisch ""Threadfin rainbowfish"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Regenbogenfische (Melanotaeniidae) und der Ordnung der Ährenfischartigen (Atheriniformes).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Filigran-Regenbogenfisches ist das nördliche Australien und das zentrale und südliche Neuguinea (5°S - 10°S). Dieser Regenbogenfisch bevorzugt klares, langsam fließendes Wasser, dichte Vegetation und schlammige bzw. sumpfige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 24°-27° C (bei der Zucht 30°-31° C) PH-Wert: um 6,0-7,0 dGH: Aquarium: mind. 60 cm Beckenlänge Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter (z.B. Insektenlarven), Cyclops, Artemia Nauplien, Flockenfutter (zerkleinert!) (Wichtig: nur sehr keines Futter geben! Dieser Fisch hat einen sehr kleinen Mund und sehr engen Schlund) Haltung: Der Filigran-Regenbogenfisch sollten normalerweise in einem Artaquarium alleine gehalten werden, damit er sein natürliches Verhalten zeigt. Er kann jedoch auch mit anderen Fischen, die in seinem natürlichen Lebensraum vorkommen wie z.B. dem Gepunkteten Blauauge (Pseudomugil gertrudae), vergesellschaftet werden. Das Becken sollte genügend Bewegungsfläche bzw. freien Schwimmraum bieten und man sollte 8-12 Exemplare (2-3 Weibchen pro Männchen) zusammen halten. Um seinem natürlichen Lebensraum zu entsprechen, sollte das Aquarium außerdem eine dichte Randbepflanzung, Schwimmpflanzen, Wurzeln und Javamoos (Laichsubstrat) aufweisen. Diese Art benötigt außerdem klares und sauberes Wasser ohne starke Strömung. Zucht: Für den Filigran-Regenbogenfisches liegen uns keine speziellen Zuchthinweise vor. Allgemein gilt für die meisten Regenbogenfische jedoch folgendes Fortpflanzungsverhalten: Regenbogenfische laichen mehrere Tage (Dauerlaicher) nacheinander zwischen Pflanzen oder Javamoos ab (Haftlaicher). Das Männchen (Milchner) leitet die Balz ein und weist in dieser Zeit eine besonders kräftige Körperfärbung auf. Trifft das Männchen auf ein laichbereites Weibchen (Rogner), schwimmt das Pärchen zwischen dichtere Pflanzen. Nun stellen sich beide Geschlechter parallel zueinander, beginnen zu zittern und das Weibchen laicht seine Eier ab, welche sofort vom Milchner befruchtet werden. Nach dem Laichvorgang sollten die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Die Eier besitzen fadenförmige Fortsätze und eine Größe von 1-2 mm, es werden jedoch nur wenige Eier abgelaicht. Sobald die Eier mit Pflanzenteilen in Berührung kommen, haften sie sofort an diesen und verkürzen sich, sodass sie an das Substrat fest ""herangezogen"" werden. Die relativ großen und schon weit entwickelten Fischlarven schlüpfen nach ca. 5-12 Tagen und können mit Staubfutter oder kleinsten Artemia-Nauplien gefüttert werden. Sollte bei der Aufzucht bakterielle Flossenfäule oder Verpilzungen auftreten, kann dies mit einer Salzzugabe behandelt werden.
Fortpflanzung:(siehe weiter oben unter Aquaristik-Info.)
Wissenschaftlicher Name: Lepisosteus spatula
Deutscher Name: Alligatorhecht
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit sluggish pools and backwaters of large rivers, swamps, bayous, and lakes. Rarely enter brackish and marine waters. Feed on blue crabs, turtles, waterfowl or other birds and small mammals. Giant of the gars. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Lepisosteus spatula
Deutscher Name: Alligatorhecht
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit sluggish pools and backwaters of large rivers, swamps, bayous, and lakes. Rarely enter brackish and marine waters. Feed on blue crabs, turtles, waterfowl or other birds and small mammals. Giant of the gars. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Lepisosteus spatula
Deutscher Name: Alligatorhecht
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit sluggish pools and backwaters of large rivers, swamps, bayous, and lakes. Rarely enter brackish and marine waters. Feed on blue crabs, turtles, waterfowl or other birds and small mammals. Giant of the gars. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Lepisosteus spatula
Deutscher Name: Alligatorhecht
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit sluggish pools and backwaters of large rivers, swamps, bayous, and lakes. Rarely enter brackish and marine waters. Feed on blue crabs, turtles, waterfowl or other birds and small mammals. Giant of the gars. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Lepomis megalotis
Deutscher Name: Großohriger Sonnenbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 24,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Nearly always found in shallow water, preferring habitats with dense vegetation in small lakes, ponds and slow moving rivers and streams. Feed on small aquatic invertebrates, insects, and occasionally small fishes. .
Wissenschaftlicher Name: Lepomis megalotis
Deutscher Name: Großohriger Sonnenbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 24,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Nearly always found in shallow water, preferring habitats with dense vegetation in small lakes, ponds and slow moving rivers and streams. Feed on small aquatic invertebrates, insects, and occasionally small fishes. .
Wissenschaftlicher Name: Melanotaenia boesemani
Deutscher Name: Boesemans-, Harlekin-Regenbogenfisch (Ährenfischartige) (Regenbogenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Harlekin-Regenbogenfisch (Melanotaenia boesemani) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 27°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lakes which are situated at the headwaters of the Ajamaru River in Irian Jaya which drains into the Kais River eventually flowing to the Ceram Sea. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 80 cm.
Info:Der Harlekin-Regenbogenfisch (Melanotaenia boesemani), auch ""Prachtregenbogenfisch"", ""Boesemans Regenbogenfisch"" oder ""Korallen-Regenbogenfisch"" genannt, auf englisch ""Boeseman's rainbowfish"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Regenbogenfische (Melanotaeniidae) und der Ordnung der Ährenfischartigen (Atheriniformes).
Vorkommen:Der Harlekin-Regenbogenfisch lebt endemisch in den Ajamaru-Seen sowie im Aytinjo-See auf der Vogelkop-Halbinsel in Neuguinea. Sein Habitat sind schlammige und dicht bewachsene Untergründe mit Versteckmöglichkeiten (Unterholz, Wurzeln, Schilf).
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 24°-27° C PH-Wert: um 6,0-8,0 dGH: 5°–20° Aquarium: ca. 120 cm Beckenlänge Wasserregion: Mitte Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter (z.B. Insektenlarven), Frost-, Flockenfutter (abwechsungsreiche Nahrung empfohlen) Haltung: Der Harlekin-Regenbogenfisch stellt keine besonderen Ansprüche an das Aquarium. Er ist ein ruhiger, friedlicher Fisch, der im Artenbecken gemütlich seine Runden dreht. Diese Regenbogenfische wachsen sehr langsam und sind erst nach ca. 1,5 Jahren ausgewachsen. Das Becken (vorzugsweise ein Artaquarium) sollte genügend Bewegungsfläche bzw. freien Schwimmraum bieten und man sollte mehrere Fische 6-12 (2-3 Weibchen pro Männchen) zusammen halten. Um seinem natürlichen Lebensraum zu entsprechen, sollte das Aquarium außerdem mit feinfiedrigen Wasserpflanzen (Randbepflanzung), Schwimmpflanzen und Javamoos bepflanzt sein und auch einige Wurzeln aufweisen. Der Bodengrund sollte sandig oder kiesig sein. Lebendfutter erhöht die Farbintensität dieser Fische. Die Zugabe geringer Mengen von See- oder Kochsalz fördert oftmals das Wohlbefinden der Regenbogenfische. Zucht: Für den Harlekin-Regenbogenfisch liegen uns keine speziellen Zuchthinweise vor. Allgemein gilt für die meisten Regenbogenfische jedoch folgendes Fortpflanzungsverhalten: Regenbogenfische laichen mehrere Tage (1-2 Wochen) nacheinander zwischen feinfiedrigen Pflanzen oder Javamoos ab (Haftlaicher). Das Männchen (Milchner) leitet die Balz ein und weist in dieser Zeit eine besonders kräftige Körperfärbung auf. Trifft das Männchen auf ein laichbereites Weibchen (Rogner), schwimmt das Pärchen zwischen dichtere Pflanzen. Nun stellen sich beide Geschlechter parallel zueinander, beginnen zu zittern und das Weibchen laicht seine Eier ab, welche sofort vom Milchner befruchtet werden. Nach dem Laichvorgang sollten die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Die Eier besitzen fadenförmige Fortsätze und eine Größe von 1-2 mm, es werden jedoch nur wenige Eier abgelaicht. Sobald die Eier mit Pflanzenteilen in Berührung kommen, haften sie sofort an diesen und verkürzen sich, sodass sie an das Substrat fest ""herangezogen"" werden. Die relativ großen und schon weit entwickelten Fischlarven schlüpfen nach ca. 5-12 Tagen und können mit Staubfutter oder Artemia-Nauplien gefüttert werden. Sollte bei der Aufzucht bakterielle Flossenfäule oder Verpilzungen auftreten, kann dies mit einer Salzzugabe behandelt werden.
Fortpflanzung:(siehe weiter oben unter Aquaristik-Info.)
Wissenschaftlicher Name: Melanotaenia boesemani
Deutscher Name: Boesemans-, Harlekin-Regenbogenfisch (Ährenfischartige) (Regenbogenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Harlekin-Regenbogenfisch (Melanotaenia boesemani) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 27°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lakes which are situated at the headwaters of the Ajamaru River in Irian Jaya which drains into the Kais River eventually flowing to the Ceram Sea. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 80 cm.
Info:Der Harlekin-Regenbogenfisch (Melanotaenia boesemani), auch ""Prachtregenbogenfisch"", ""Boesemans Regenbogenfisch"" oder ""Korallen-Regenbogenfisch"" genannt, auf englisch ""Boeseman's rainbowfish"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Regenbogenfische (Melanotaeniidae) und der Ordnung der Ährenfischartigen (Atheriniformes).
Vorkommen:Der Harlekin-Regenbogenfisch lebt endemisch in den Ajamaru-Seen sowie im Aytinjo-See auf der Vogelkop-Halbinsel in Neuguinea. Sein Habitat sind schlammige und dicht bewachsene Untergründe mit Versteckmöglichkeiten (Unterholz, Wurzeln, Schilf).
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 24°-27° C PH-Wert: um 6,0-8,0 dGH: 5°–20° Aquarium: ca. 120 cm Beckenlänge Wasserregion: Mitte Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter (z.B. Insektenlarven), Frost-, Flockenfutter (abwechsungsreiche Nahrung empfohlen) Haltung: Der Harlekin-Regenbogenfisch stellt keine besonderen Ansprüche an das Aquarium. Er ist ein ruhiger, friedlicher Fisch, der im Artenbecken gemütlich seine Runden dreht. Diese Regenbogenfische wachsen sehr langsam und sind erst nach ca. 1,5 Jahren ausgewachsen. Das Becken (vorzugsweise ein Artaquarium) sollte genügend Bewegungsfläche bzw. freien Schwimmraum bieten und man sollte mehrere Fische 6-12 (2-3 Weibchen pro Männchen) zusammen halten. Um seinem natürlichen Lebensraum zu entsprechen, sollte das Aquarium außerdem mit feinfiedrigen Wasserpflanzen (Randbepflanzung), Schwimmpflanzen und Javamoos bepflanzt sein und auch einige Wurzeln aufweisen. Der Bodengrund sollte sandig oder kiesig sein. Lebendfutter erhöht die Farbintensität dieser Fische. Die Zugabe geringer Mengen von See- oder Kochsalz fördert oftmals das Wohlbefinden der Regenbogenfische. Zucht: Für den Harlekin-Regenbogenfisch liegen uns keine speziellen Zuchthinweise vor. Allgemein gilt für die meisten Regenbogenfische jedoch folgendes Fortpflanzungsverhalten: Regenbogenfische laichen mehrere Tage (1-2 Wochen) nacheinander zwischen feinfiedrigen Pflanzen oder Javamoos ab (Haftlaicher). Das Männchen (Milchner) leitet die Balz ein und weist in dieser Zeit eine besonders kräftige Körperfärbung auf. Trifft das Männchen auf ein laichbereites Weibchen (Rogner), schwimmt das Pärchen zwischen dichtere Pflanzen. Nun stellen sich beide Geschlechter parallel zueinander, beginnen zu zittern und das Weibchen laicht seine Eier ab, welche sofort vom Milchner befruchtet werden. Nach dem Laichvorgang sollten die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Die Eier besitzen fadenförmige Fortsätze und eine Größe von 1-2 mm, es werden jedoch nur wenige Eier abgelaicht. Sobald die Eier mit Pflanzenteilen in Berührung kommen, haften sie sofort an diesen und verkürzen sich, sodass sie an das Substrat fest ""herangezogen"" werden. Die relativ großen und schon weit entwickelten Fischlarven schlüpfen nach ca. 5-12 Tagen und können mit Staubfutter oder Artemia-Nauplien gefüttert werden. Sollte bei der Aufzucht bakterielle Flossenfäule oder Verpilzungen auftreten, kann dies mit einer Salzzugabe behandelt werden.
Fortpflanzung:(siehe weiter oben unter Aquaristik-Info.)
Wissenschaftlicher Name: Melanotaenia praecox
Deutscher Name: Diamant-Regenbogenfisch (Ährenfischartige) (Regenbogenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Diamant-Regenbogenfisch (Melanotaenia praecox) ist ein Allesfresser. Er bevorzugt jedoch Lebendfutter (z.B. Insekten, Insektenlarven).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 80 cm.
Info:Der Diamant-Regenbogenfisch (Melanotaenia praecox), auch ""Neon-Regenbogenfisch"" genannt, auf englisch ""Dwarf rainbowfish"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Regenbogenfische (Melanotaeniidae) und der Ordnung der Ährenfischartigen (Atheriniformes).
Vorkommen:Der Diamant-Regenbogenfisch lebt endemisch im Mamberamo-Flusssystem in Neuguinea. Sein Habitat sind dichtbewachsene, schnell fließende und trübe Urwaldbäche.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23°-27° C PH-Wert: um 7,0-8,0 dGH: 5°-15° Aquarium: mindestens 200 Liter Wasserregion: mittlere bis obere Wasserschichten Aquarien-Art: Neuguinea-Landschaftsbecken, Flußbiotop Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter (z.B. Insektenlarven), Artemia, Frost-, Flockenfutter, Grünfutter (abwechsungsreiche Nahrung empfohlen) Haltung: Der Diamant-Regenbogenfisch stellt keine besonderen Ansprüche an das Aquarium. Er ist ein ruhiger, friedlicher Fisch, der im Becken gemütlich seine Runden dreht. Er verträgt sich auch mit anderen Arten im Gesellschaftsbecken. Das Becken sollte genügend Bewegungsfläche bzw. freien Schwimmraum bieten und man sollte mehrere Fische 6-10 (2-3 Weibchen pro Männchen) zusammen halten. Um seinem natürlichen Lebensraum zu entsprechen, sollte das Aquarium außerdem mit Wasserpflanzen (Randbepflanzung), Schwimmpflanzen und Javamoos (Laichsubstrat) bepflanzt sein und dunkel gehalten werden. Der Boden sollte kiesig sein. Das Wasser sollte sauber und sauerstoffreich sein. Auch etwas Strömung sollte vorhanden sein. Lebendfutter erhöht die Farbintensität dieser Fische. Die Zugabe geringer Mengen von See- oder Kochsalz fördert oftmals das Wohlbefinden der Regenbogenfische. Zucht: Für den Diamant-Regenbogenfisch liegen uns keine spezifischen Zuchthinweise vor. Allgemein gilt für die meisten Regenbogenfische jedoch folgendes Fortpflanzungsverhalten: Regenbogenfische laichen mehrere Tage (Dauerlaicher) nacheinander zwischen Pflanzen oder Javamoos ab (Haftlaicher). Das Männchen (Milchner) leitet die Balz ein und weist in dieser Zeit eine besonders kräftige Körperfärbung auf. Trifft das Männchen auf ein laichbereites Weibchen (Rogner), schwimmt das Pärchen zwischen dichtere Pflanzen. Nun stellen sich beide Geschlechter parallel zueinander, beginnen zu zittern und das Weibchen laicht seine Eier ab, welche sofort vom Milchner befruchtet werden. Nach dem Laichvorgang sollten die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Die Eier besitzen fadenförmige Fortsätze und eine Größe von 1-2 mm, es werden jedoch nur wenige Eier abgelaicht. Sobald die Eier mit Pflanzenteilen in Berührung kommen, haften sie sofort an diesen und verkürzen sich, sodass sie an das Substrat fest ""herangezogen"" werden. Die relativ großen und schon weit entwickelten Fischlarven schlüpfen nach ca. 5-12 Tagen und können mit Staubfutter oder Artemia-Nauplien gefüttert werden. Sollte bei der Aufzucht bakterielle Flossenfäule oder Verpilzungen auftreten, kann dies mit einer Salzzugabe behandelt werden.
Fortpflanzung:(siehe weiter oben unter Aquaristik-Info.)
Wissenschaftlicher Name: Melanotaenia praecox
Deutscher Name: Diamant-Regenbogenfisch (Ährenfischartige) (Regenbogenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Diamant-Regenbogenfisch (Melanotaenia praecox) ist ein Allesfresser. Er bevorzugt jedoch Lebendfutter (z.B. Insekten, Insektenlarven).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 80 cm.
Info:Der Diamant-Regenbogenfisch (Melanotaenia praecox), auch ""Neon-Regenbogenfisch"" genannt, auf englisch ""Dwarf rainbowfish"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Regenbogenfische (Melanotaeniidae) und der Ordnung der Ährenfischartigen (Atheriniformes).
Vorkommen:Der Diamant-Regenbogenfisch lebt endemisch im Mamberamo-Flusssystem in Neuguinea. Sein Habitat sind dichtbewachsene, schnell fließende und trübe Urwaldbäche.
Aquaristik-Info: Temperatur: ca. 23°-27° C PH-Wert: um 7,0-8,0 dGH: 5°-15° Aquarium: mindestens 200 Liter Wasserregion: mittlere bis obere Wasserschichten Aquarien-Art: Neuguinea-Landschaftsbecken, Flußbiotop Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Lebendfutter (z.B. Insektenlarven), Artemia, Frost-, Flockenfutter, Grünfutter (abwechsungsreiche Nahrung empfohlen) Haltung: Der Diamant-Regenbogenfisch stellt keine besonderen Ansprüche an das Aquarium. Er ist ein ruhiger, friedlicher Fisch, der im Becken gemütlich seine Runden dreht. Er verträgt sich auch mit anderen Arten im Gesellschaftsbecken. Das Becken sollte genügend Bewegungsfläche bzw. freien Schwimmraum bieten und man sollte mehrere Fische 6-10 (2-3 Weibchen pro Männchen) zusammen halten. Um seinem natürlichen Lebensraum zu entsprechen, sollte das Aquarium außerdem mit Wasserpflanzen (Randbepflanzung), Schwimmpflanzen und Javamoos (Laichsubstrat) bepflanzt sein und dunkel gehalten werden. Der Boden sollte kiesig sein. Das Wasser sollte sauber und sauerstoffreich sein. Auch etwas Strömung sollte vorhanden sein. Lebendfutter erhöht die Farbintensität dieser Fische. Die Zugabe geringer Mengen von See- oder Kochsalz fördert oftmals das Wohlbefinden der Regenbogenfische. Zucht: Für den Diamant-Regenbogenfisch liegen uns keine spezifischen Zuchthinweise vor. Allgemein gilt für die meisten Regenbogenfische jedoch folgendes Fortpflanzungsverhalten: Regenbogenfische laichen mehrere Tage (Dauerlaicher) nacheinander zwischen Pflanzen oder Javamoos ab (Haftlaicher). Das Männchen (Milchner) leitet die Balz ein und weist in dieser Zeit eine besonders kräftige Körperfärbung auf. Trifft das Männchen auf ein laichbereites Weibchen (Rogner), schwimmt das Pärchen zwischen dichtere Pflanzen. Nun stellen sich beide Geschlechter parallel zueinander, beginnen zu zittern und das Weibchen laicht seine Eier ab, welche sofort vom Milchner befruchtet werden. Nach dem Laichvorgang sollten die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Die Eier besitzen fadenförmige Fortsätze und eine Größe von 1-2 mm, es werden jedoch nur wenige Eier abgelaicht. Sobald die Eier mit Pflanzenteilen in Berührung kommen, haften sie sofort an diesen und verkürzen sich, sodass sie an das Substrat fest ""herangezogen"" werden. Die relativ großen und schon weit entwickelten Fischlarven schlüpfen nach ca. 5-12 Tagen und können mit Staubfutter oder Artemia-Nauplien gefüttert werden. Sollte bei der Aufzucht bakterielle Flossenfäule oder Verpilzungen auftreten, kann dies mit einer Salzzugabe behandelt werden.
Fortpflanzung:(siehe weiter oben unter Aquaristik-Info.)
Wissenschaftlicher Name: Metynnis hypsauchen
Deutscher Name: Dickopf-Scheibensalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Possesses powerful dentition that can cause serious bites.
Wissenschaftlicher Name: Metynnis hypsauchen
Deutscher Name: Dickopf-Scheibensalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Possesses powerful dentition that can cause serious bites.
Wissenschaftlicher Name: Metynnis hypsauchen
Deutscher Name: Dickopf-Scheibensalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Possesses powerful dentition that can cause serious bites.
Wissenschaftlicher Name: Metynnis spp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Myxocyprinus asiaticus
Deutscher Name: Wimpelkarpfen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Myxocyprinus asiaticus
Deutscher Name: Wimpelkarpfen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Myxocyprinus asiaticus
Deutscher Name: Wimpelkarpfen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Myxocyprinus asiaticus
Deutscher Name: Wimpelkarpfen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Nandus nebulosus
Deutscher Name: Nebelbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in hill streams to peat. Recorded from small streams and flooded forest. Solitary and with its cryptic coloration, strongly resembles a piece of dead leaf. Feeds on small fishes and crustaceans.
Wissenschaftlicher Name: Nandus nebulosus
Deutscher Name: Nebelbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in hill streams to peat. Recorded from small streams and flooded forest. Solitary and with its cryptic coloration, strongly resembles a piece of dead leaf. Feeds on small fishes and crustaceans.
Wissenschaftlicher Name: Oreochromis niloticus
Deutscher Name: Nil-Maulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 14°C-33°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Occurs in a wide variety of freshwater habitats like rivers, lakes, sewage canals and irrigation channels. Does not do well in pure salt water, but is able to survive in brackish water. Mainly diurnal. Feeds mainly on phytoplankton or benthic algae. Additionally, insect larvae are of some importance, as are aufwuchs and detritus; juveniles tend to be more omnivorous than adults. Oviparous, ovophilic. A maternal mouthbrooder, males dig simple pits in shallow water. Globally, the most important tilapia species in fish farming and supports major capture fisheries where established. It is generally highly invasive and it is known to hybridise with many other Oreochromis species and for this reason further stocking has been banned in a number of countries, e.g. South Africa, Malawi and Zambia. Extended temperature range 8-42 °C, natural temperature range 13.5 - 33 °C. Maximum depth from Ref. 34290. Marketed fresh and frozen.
Wissenschaftlicher Name: Osteoglossum bicirrhosum
Deutscher Name: Arowana (Knochenzünglerartige) (Knochenzüngler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Arowana (Osteoglossum bicirrhosum) ist ein Allesfresser. Er ernährt sich in freier Natur von kleinen Fischen, Amphibien, Echsen, Fledermäusen und Insekten. Er fängt seine Beute hauptsächlich an der Wasseroberfläche und die spezielle Form seines Mauls hilft ihm dabei, seine Beute von unten sicher zu erfassen. Er besitzt außerdem die Fähigkeit, mit hohen Sprüngen aus dem Wasser (bis zu 2 m) größere Insekten zu erbeuten.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Is an omnivore with a tendency to feed on fish at the surface. The superior position of the mouth allows it to capture its prey while swimming from below. Also jumps out of the water to feed on large insects (Coleoptera; Ref. 27548). It is capable of adapting to environments with low oxygen levels.
Info:Der Arowana (Osteoglossum bicirrhosum) ist ein Süßwasserfisch aus Südamerika, der maximal ca. 90-120 cm lang und bis zu 12 kg schwer werden kann. Der Arowana lebt im Amazonas und in den Flüssen Rupununi und Oyapock.
Vorkommen:Der Arowana (Osteoglossum bicirrhosum) lebt im Amazonas und in den Flüssen Rupununi und Oyapock. Das Habitat des Arowana sind beruhigte Gewässerbereiche wie Nebenarme der Hauptflüsse mit dichter Unterwasservegetation.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 29 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: bis 2-15 °dGH Wasserregion: oben, Mitte Aquarium: ab ca. 4.500 Liter (erwachsene Exemplare für Heimaquarien nicht geeignet!) Schwierigkeit: einfach, Zucht schwierig Fütterung: Fische, Insekten, Garnelen, Flusskrebse Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus feinem Sand und viel freien Schwimmraum an der Wasseroberfläche besitzen. Die (lockere) Bepflanzung sollte aus robusten Pflanzen bestehen. Da der Arowana gerne aus dem Wasser springt, muss das Becken unbedingt gut abgedeckt werden. Da diese Fische auch atmosphärische Luft atmen, muss zwischen der Wasseroberfläche und der Abdeckung noch genügend freier Raum zum atmen vorhanden sein. Der Arowana ist ein recht aggressiver Raubfisch und sollte nur mit großen, friedlichen Fischen (Welse, große Cichliden) vergesellschaftet werden. Durch seine schlangenförmige Körperform kann er sich fast auf der Stelle drehen. Wir empfehlen eine Einzelhaltung, da diese Art auch innerartlich recht bissig sein kann. Da der Arowana viel Futter aufnimmt, sind eine gute Filteranlage und regelmäßige Teilwasserwechsel Voraussetzung. Zucht:die Zucht ist äußerst schwierig und bisher nur in sehr großen Becken gelungen.
Fortpflanzung: Arowana (Osteoglossum bicirrhosum)
Wissenschaftlicher Name: Osteoglossum bicirrhosum
Deutscher Name: Arowana (Knochenzünglerartige) (Knochenzüngler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Arowana (Osteoglossum bicirrhosum) ist ein Allesfresser. Er ernährt sich in freier Natur von kleinen Fischen, Amphibien, Echsen, Fledermäusen und Insekten. Er fängt seine Beute hauptsächlich an der Wasseroberfläche und die spezielle Form seines Mauls hilft ihm dabei, seine Beute von unten sicher zu erfassen. Er besitzt außerdem die Fähigkeit, mit hohen Sprüngen aus dem Wasser (bis zu 2 m) größere Insekten zu erbeuten.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Is an omnivore with a tendency to feed on fish at the surface. The superior position of the mouth allows it to capture its prey while swimming from below. Also jumps out of the water to feed on large insects (Coleoptera; Ref. 27548). It is capable of adapting to environments with low oxygen levels.
Info:Der Arowana (Osteoglossum bicirrhosum) ist ein Süßwasserfisch aus Südamerika, der maximal ca. 90-120 cm lang und bis zu 12 kg schwer werden kann. Der Arowana lebt im Amazonas und in den Flüssen Rupununi und Oyapock.
Vorkommen:Der Arowana (Osteoglossum bicirrhosum) lebt im Amazonas und in den Flüssen Rupununi und Oyapock. Das Habitat des Arowana sind beruhigte Gewässerbereiche wie Nebenarme der Hauptflüsse mit dichter Unterwasservegetation.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 29 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: bis 2-15 °dGH Wasserregion: oben, Mitte Aquarium: ab ca. 4.500 Liter (erwachsene Exemplare für Heimaquarien nicht geeignet!) Schwierigkeit: einfach, Zucht schwierig Fütterung: Fische, Insekten, Garnelen, Flusskrebse Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus feinem Sand und viel freien Schwimmraum an der Wasseroberfläche besitzen. Die (lockere) Bepflanzung sollte aus robusten Pflanzen bestehen. Da der Arowana gerne aus dem Wasser springt, muss das Becken unbedingt gut abgedeckt werden. Da diese Fische auch atmosphärische Luft atmen, muss zwischen der Wasseroberfläche und der Abdeckung noch genügend freier Raum zum atmen vorhanden sein. Der Arowana ist ein recht aggressiver Raubfisch und sollte nur mit großen, friedlichen Fischen (Welse, große Cichliden) vergesellschaftet werden. Durch seine schlangenförmige Körperform kann er sich fast auf der Stelle drehen. Wir empfehlen eine Einzelhaltung, da diese Art auch innerartlich recht bissig sein kann. Da der Arowana viel Futter aufnimmt, sind eine gute Filteranlage und regelmäßige Teilwasserwechsel Voraussetzung. Zucht:die Zucht ist äußerst schwierig und bisher nur in sehr großen Becken gelungen.
Fortpflanzung: Arowana (Osteoglossum bicirrhosum)
Wissenschaftlicher Name: Osteoglossum bicirrhosum
Deutscher Name: Arowana (Knochenzünglerartige) (Knochenzüngler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Arowana (Osteoglossum bicirrhosum) ist ein Allesfresser. Er ernährt sich in freier Natur von kleinen Fischen, Amphibien, Echsen, Fledermäusen und Insekten. Er fängt seine Beute hauptsächlich an der Wasseroberfläche und die spezielle Form seines Mauls hilft ihm dabei, seine Beute von unten sicher zu erfassen. Er besitzt außerdem die Fähigkeit, mit hohen Sprüngen aus dem Wasser (bis zu 2 m) größere Insekten zu erbeuten.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Is an omnivore with a tendency to feed on fish at the surface. The superior position of the mouth allows it to capture its prey while swimming from below. Also jumps out of the water to feed on large insects (Coleoptera; Ref. 27548). It is capable of adapting to environments with low oxygen levels.
Info:Der Arowana (Osteoglossum bicirrhosum) ist ein Süßwasserfisch aus Südamerika, der maximal ca. 90-120 cm lang und bis zu 12 kg schwer werden kann. Der Arowana lebt im Amazonas und in den Flüssen Rupununi und Oyapock.
Vorkommen:Der Arowana (Osteoglossum bicirrhosum) lebt im Amazonas und in den Flüssen Rupununi und Oyapock. Das Habitat des Arowana sind beruhigte Gewässerbereiche wie Nebenarme der Hauptflüsse mit dichter Unterwasservegetation.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 29 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: bis 2-15 °dGH Wasserregion: oben, Mitte Aquarium: ab ca. 4.500 Liter (erwachsene Exemplare für Heimaquarien nicht geeignet!) Schwierigkeit: einfach, Zucht schwierig Fütterung: Fische, Insekten, Garnelen, Flusskrebse Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus feinem Sand und viel freien Schwimmraum an der Wasseroberfläche besitzen. Die (lockere) Bepflanzung sollte aus robusten Pflanzen bestehen. Da der Arowana gerne aus dem Wasser springt, muss das Becken unbedingt gut abgedeckt werden. Da diese Fische auch atmosphärische Luft atmen, muss zwischen der Wasseroberfläche und der Abdeckung noch genügend freier Raum zum atmen vorhanden sein. Der Arowana ist ein recht aggressiver Raubfisch und sollte nur mit großen, friedlichen Fischen (Welse, große Cichliden) vergesellschaftet werden. Durch seine schlangenförmige Körperform kann er sich fast auf der Stelle drehen. Wir empfehlen eine Einzelhaltung, da diese Art auch innerartlich recht bissig sein kann. Da der Arowana viel Futter aufnimmt, sind eine gute Filteranlage und regelmäßige Teilwasserwechsel Voraussetzung. Zucht:die Zucht ist äußerst schwierig und bisher nur in sehr großen Becken gelungen.
Fortpflanzung: Arowana (Osteoglossum bicirrhosum)
Wissenschaftlicher Name: Osteoglossum bicirrhosum
Deutscher Name: Arowana (Knochenzünglerartige) (Knochenzüngler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Arowana (Osteoglossum bicirrhosum) ist ein Allesfresser. Er ernährt sich in freier Natur von kleinen Fischen, Amphibien, Echsen, Fledermäusen und Insekten. Er fängt seine Beute hauptsächlich an der Wasseroberfläche und die spezielle Form seines Mauls hilft ihm dabei, seine Beute von unten sicher zu erfassen. Er besitzt außerdem die Fähigkeit, mit hohen Sprüngen aus dem Wasser (bis zu 2 m) größere Insekten zu erbeuten.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Is an omnivore with a tendency to feed on fish at the surface. The superior position of the mouth allows it to capture its prey while swimming from below. Also jumps out of the water to feed on large insects (Coleoptera; Ref. 27548). It is capable of adapting to environments with low oxygen levels.
Info:Der Arowana (Osteoglossum bicirrhosum) ist ein Süßwasserfisch aus Südamerika, der maximal ca. 90-120 cm lang und bis zu 12 kg schwer werden kann. Der Arowana lebt im Amazonas und in den Flüssen Rupununi und Oyapock.
Vorkommen:Der Arowana (Osteoglossum bicirrhosum) lebt im Amazonas und in den Flüssen Rupununi und Oyapock. Das Habitat des Arowana sind beruhigte Gewässerbereiche wie Nebenarme der Hauptflüsse mit dichter Unterwasservegetation.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 29 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: bis 2-15 °dGH Wasserregion: oben, Mitte Aquarium: ab ca. 4.500 Liter (erwachsene Exemplare für Heimaquarien nicht geeignet!) Schwierigkeit: einfach, Zucht schwierig Fütterung: Fische, Insekten, Garnelen, Flusskrebse Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus feinem Sand und viel freien Schwimmraum an der Wasseroberfläche besitzen. Die (lockere) Bepflanzung sollte aus robusten Pflanzen bestehen. Da der Arowana gerne aus dem Wasser springt, muss das Becken unbedingt gut abgedeckt werden. Da diese Fische auch atmosphärische Luft atmen, muss zwischen der Wasseroberfläche und der Abdeckung noch genügend freier Raum zum atmen vorhanden sein. Der Arowana ist ein recht aggressiver Raubfisch und sollte nur mit großen, friedlichen Fischen (Welse, große Cichliden) vergesellschaftet werden. Durch seine schlangenförmige Körperform kann er sich fast auf der Stelle drehen. Wir empfehlen eine Einzelhaltung, da diese Art auch innerartlich recht bissig sein kann. Da der Arowana viel Futter aufnimmt, sind eine gute Filteranlage und regelmäßige Teilwasserwechsel Voraussetzung. Zucht:die Zucht ist äußerst schwierig und bisher nur in sehr großen Becken gelungen.
Fortpflanzung: Arowana (Osteoglossum bicirrhosum)
Wissenschaftlicher Name: Osteoglossum bicirrhosum
Deutscher Name: Arowana (Knochenzünglerartige) (Knochenzüngler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Arowana (Osteoglossum bicirrhosum) ist ein Allesfresser. Er ernährt sich in freier Natur von kleinen Fischen, Amphibien, Echsen, Fledermäusen und Insekten. Er fängt seine Beute hauptsächlich an der Wasseroberfläche und die spezielle Form seines Mauls hilft ihm dabei, seine Beute von unten sicher zu erfassen. Er besitzt außerdem die Fähigkeit, mit hohen Sprüngen aus dem Wasser (bis zu 2 m) größere Insekten zu erbeuten.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Is an omnivore with a tendency to feed on fish at the surface. The superior position of the mouth allows it to capture its prey while swimming from below. Also jumps out of the water to feed on large insects (Coleoptera; Ref. 27548). It is capable of adapting to environments with low oxygen levels.
Info:Der Arowana (Osteoglossum bicirrhosum) ist ein Süßwasserfisch aus Südamerika, der maximal ca. 90-120 cm lang und bis zu 12 kg schwer werden kann. Der Arowana lebt im Amazonas und in den Flüssen Rupununi und Oyapock.
Vorkommen:Der Arowana (Osteoglossum bicirrhosum) lebt im Amazonas und in den Flüssen Rupununi und Oyapock. Das Habitat des Arowana sind beruhigte Gewässerbereiche wie Nebenarme der Hauptflüsse mit dichter Unterwasservegetation.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 29 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: bis 2-15 °dGH Wasserregion: oben, Mitte Aquarium: ab ca. 4.500 Liter (erwachsene Exemplare für Heimaquarien nicht geeignet!) Schwierigkeit: einfach, Zucht schwierig Fütterung: Fische, Insekten, Garnelen, Flusskrebse Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus feinem Sand und viel freien Schwimmraum an der Wasseroberfläche besitzen. Die (lockere) Bepflanzung sollte aus robusten Pflanzen bestehen. Da der Arowana gerne aus dem Wasser springt, muss das Becken unbedingt gut abgedeckt werden. Da diese Fische auch atmosphärische Luft atmen, muss zwischen der Wasseroberfläche und der Abdeckung noch genügend freier Raum zum atmen vorhanden sein. Der Arowana ist ein recht aggressiver Raubfisch und sollte nur mit großen, friedlichen Fischen (Welse, große Cichliden) vergesellschaftet werden. Durch seine schlangenförmige Körperform kann er sich fast auf der Stelle drehen. Wir empfehlen eine Einzelhaltung, da diese Art auch innerartlich recht bissig sein kann. Da der Arowana viel Futter aufnimmt, sind eine gute Filteranlage und regelmäßige Teilwasserwechsel Voraussetzung. Zucht:die Zucht ist äußerst schwierig und bisher nur in sehr großen Becken gelungen.
Fortpflanzung: Arowana (Osteoglossum bicirrhosum)
Wissenschaftlicher Name: Oxyeleotris urophthalmus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Parambassis pulcinella
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Probably occurring in large streams with clear water, near rapids or large riffles.
Wissenschaftlicher Name: Parambassis pulcinella
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Probably occurring in large streams with clear water, near rapids or large riffles.
Wissenschaftlicher Name: Parambassis wolffi
Deutscher Name: Wolfs Glasbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in main rivers and lakes. Occurs in sluggish rivers and floodplains. Grows to a fairly large size and is probably the most common species of this family, seen in the markets. Feeds on insects, crustaceans, and small fish. Used as feeds for caged fishes.
Wissenschaftlicher Name: Parambassis wolffi
Deutscher Name: Wolfs Glasbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in main rivers and lakes. Occurs in sluggish rivers and floodplains. Grows to a fairly large size and is probably the most common species of this family, seen in the markets. Feeds on insects, crustaceans, and small fish. Used as feeds for caged fishes.
Wissenschaftlicher Name: Polypterus delhezi
Deutscher Name: Zaire-Flösselhecht (Flösselhechte) (Flösselhechte)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Zaire-Flösselhecht (Polypterus delhezi) lebt bodennah und ernährt sich räuberisch von kleineren Tieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 44,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: This carnivorous fish lives in streams, lakes and zones of flood. Reproduction and spawning occurs during the rainy season.
Info:Der Zaire-Flösselhecht (Polypterus delhezi), auf englisch ""Barred bichir"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Flösselhechte (Polypteridae).
Vorkommen:Der Zaire-Flösselhecht (Polypterus delhezi) lebt im mittleren Stromgebiet des Kongo in überfluteten Gebieten, in Flüssen und in Seen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 26° C - 28° C PH-Wert: 6,0 - 7,0 Gesamthärte: 5-15 °dGH Aquarium: ab 300 cm Wasserregion: unten Als Biotop bevorzugt der Zaire-Flösselhecht Sand- oder Kiesboden, viele Versteckmöglichkeiten (offene Röhren), Wurzelholz, eine dichte Randbepflanzung und gedämpfte Beleuchtung. Der Zaire-Flösselhecht sollte einzeln gehalten werden, da er sich Artgenossen gegenüber oft aggressiv verhält. Der Zaire-Flösselhecht liebt kräftige Futtersorten wie z.B. Fischfleisch, Garnelen oder Pellets. Zusätzlich kann auch Frost- und Trockenfutter verabreicht werden.
Fortpflanzung:Das Fortpflanzungsverhalten der Flösselhechte ist durch mühsame Freiland- und Aquarienbeobachtungen erforscht worden. In der Laichzeit schwimmen Rogner und Milchner eng aneinandergeschmiegt, jagen sich oder der Milchner stubst den ruhenden Rogner an und streift ihn mit seiner geschwollenen Afterflosse. Es sollen auch Luftsprünge vorkommen. Die Eier (Laich) sind relativ groß (2,5 mm Ø), dotterreich und von einer klebrigen, mit Haftzotten versehenen Vitellinmembran umgeben. Die schlüpfenden Dottersacklarven sind wenig entwickelt und hängen mit Hilfe eines Sekrets aus einer Klebedrüse an Wasserpflanzen. Bei Störungen sind sie allerdings imstande zu fliehen. Die weiter entwickelten, zur aktiven Nahrungsaufnahme fähigen Larven haben äußere, aus dem Kiemendeckel ragende Kiemenbüschel und ähneln den Larven der Schwanzlurche (Caudata) und Lungenfische (Dipnoi). Juvenile Flösselhechte führen ein verstecktes Leben in der Vegetation und auf dem Bodengrund. Die äußeren Kiemen bleiben auch bei juvenilen Fischen lange erhalten.
Wissenschaftlicher Name: Polypterus endlicheri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 63,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits swamps and rivers. This species is essentially a piscivorous. Diet includes snails and crustaceans.
Wissenschaftlicher Name: Polypterus ornatipinnis
Deutscher Name: Schmuck-Flösselhecht (Flösselhechte) (Flösselhechte)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Schmuck-Flösselhecht (Polypterus ornatipinnis) ist ein nachtaktiver Jäger. Er ernährt sich rein carnivor, etwa von kleineren Fischen, Muscheln, Krebstieren und Würmern. Jedoch wird alles als Beute angenommen, was er überwältigen kann. Flösselhechte sind Stoßräuber. Sie ""pirschen"" sich an die Beute an, indem sie sich mit den kräftigen Brustflossen vorwärts schieben oder langsam heran schwimmen, um dann zuzustoßen. Die Augen spielen bei der Nahrungssuche eine eher untergeordnete Rolle. Der Schmuck-Flösselhecht ""erschnüffelt"" seine Beute mit den Narinen (röhenartige Fortsätze der Nasenöffnungen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 25 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits calm waters of swamps and rivers. It feeds on worms and insect larvae when young, but takes larger food, mainly fish, when adult. It mainly hunts at night. In general they are more or less solitary fish and do not form schools.
Info:Der Schmuck-Flösselhecht (Polypterus ornatipinnis) ist ein Fisch der Gattung der Eigentlichen Flösselhechte (Polypterus).
Vorkommen:Der Schmuck-Flösselhecht (Polypterus ornatipinnis) kommt nur in Zentral- und Ostafrika, u.a. im oberen und mittleren Teil des Kongo, aber auch im Tanganjikasee vor. Dort findet man diesen Flösselhecht in stehenden oder nur leicht fließenden Gewässern, wo er im Schatten von Wasserpflanzen den Tag verbringt, um nachts auf Jagd zu gehen. Aquaristik-Info
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 26° C - 28° C PH-Wert: 6,0 - 7,0 Gesamthärte: 5-15 °dGH Aquarium: ab 300 cm Wasserregion: unten Als Biotop bevorzugen Flösselhechte Sand- oder Kiesboden, viele Versteckmöglichkeiten (offene Röhren), eine dichte Randbepflanzung, Wurzelholz, und gedämpfte Beleuchtung. Flösselhechte liebt kräftige Futtersorten wie z.B. Fischfleisch, Garnelen oder Pellets. Zusätzlich kann auch Frost- und Trockenfutter verabreicht werden.
Fortpflanzung:Das Fortpflanzungsverhalten der Flösselhechte ist durch mühsame Freiland- und Aquarienbeobachtungen erforscht worden. In der Laichzeit schwimmen Rogner und Milchner eng aneinandergeschmiegt, jagen sich oder der Milchner stubst den ruhenden Rogner an und streift ihn mit seiner geschwollenen Afterflosse. Es sollen auch Luftsprünge vorkommen. Die Eier (Laich) sind relativ groß (2,5 mm Ø), dotterreich und von einer klebrigen, mit Haftzotten versehenen Vitellinmembran umgeben. Die schlüpfenden Dottersacklarven sind wenig entwickelt und hängen mit Hilfe eines Sekrets aus einer Klebedrüse an Wasserpflanzen. Bei Störungen sind sie allerdings imstande zu fliehen. Die weiter entwickelten, zur aktiven Nahrungsaufnahme fähigen Larven haben äußere, aus dem Kiemendeckel ragende Kiemenbüschel und ähneln den Larven der Schwanzlurche (Caudata) und Lungenfische (Dipnoi). Juvenile Flösselhechte führen ein verstecktes Leben in der Vegetation und auf dem Bodengrund. Die äußeren Kiemen bleiben auch bei juvenilen Fischen lange erhalten.
Wissenschaftlicher Name: Polypterus senegalus
Deutscher Name: Senegal-Flösselhecht (Flösselhechte) (Flösselhechte)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Senegal-Flösselhecht (Polypterus senegalus) lebt bodennah und ernährt sich räuberisch von kleineren Tieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: This species inhabits marginal swamps and freshwater lagoons and it appears to favor sheltered inshore habitats; it inhabits the muddy regions at the sides of rivers and swampy waters, where it lies quiet or glides about with snake-like movements. During the hottest hours of the day, it comes to the surface just on the outer edge of the vegetation, and it goes back to the bottom when disturbed. It feeds on insects, crustaceans, mollusks, frogs and fishes. Polypterus senegalus senegalus is mainly insectivorous. Longevity of Polypterus senegalus in captivity can be 34 years and more.Larval fish 1.1-3.8 cm SL were found in papyrus root mat and juveniles up to 10 cm SL retaining external gills were found in fringing water hyacinth. Feeds mainly on fishes, insects, crustaceans, mollusks, frogs as well as on plant fragments and seeds.
Info:Der Senegal-Flösselhecht (Polypterus senegalus) gehört in der Familie der Flösselhechte (Polypteridae) zur Gattung der eigentlichen Flösselhechte (Polypterus). Außer seinem wissenschaftlichen Namen, P. senegalus kennt man ihn noch unter vielen Trivialnamen wie z. B.: Gray Bichir, Senegal Bichir, Cuvier's Bichir und “Dinosaurieraal“.
Vorkommen:Der Senegal-Flösselhecht ist in Westafrika und dem Nilgebiet heimisch. Die Verbreitungsgebiete dieses Fisches liegen im Weißen Nil, dem Albert- und dem Rudolfsee, dem Omo River, dem Tschadsee und dem Chari River sowie den großen Flüssen Senegal, Gambia, Volta, Niger, Bénoué und dem oberen Kongobecken.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 25° C - 28° C PH-Wert: 6,0 - 8,0 Gesamthärte: 5-19 °dGH Aquarium: ab 170 cm Wasserregion: unten Als Biotop bevorzugt der Senegal-Flösselhecht Sand- oder Kiesboden, viele Versteckmöglichkeiten (offene Röhren), Wurzelholz, eine dichte Randbepflanzung und gedämpfte Beleuchtung. Der Senegal-Flösselhecht kann in Gruppen gehalten werden, manchmal ist er jedoch etwas bissig. Er ist ein nachtaktiver Fisch. Der Senegal-Flösselhecht gilt als als friedlich und lebhaft und ist ein ein pflegeleichter Aquarienfisch. Importe des Senegal-Flösselhechtes kommen aus dem Nilgebiet sowie aus speziellen in Südostasien gelegenen Zuchtfarmen. Der Senegal-Flösselhecht ist ein Allesfresser (Lebendfutter, Fischstücke, Muschelfleisch, Mückenlarven) usw. Er ist recht schnell an Pellets oder Futtertabletten zu gewöhnen.
Fortpflanzung:Das Fortpflanzungsverhalten der Flösselhechte ist durch mühsame Freiland- und Aquarienbeobachtungen erforscht worden. In der Laichzeit schwimmen Rogner und Milchner eng aneinandergeschmiegt, jagen sich oder der Milchner stubst den ruhenden Rogner an und streift ihn mit seiner geschwollenen Afterflosse. Es sollen auch Luftsprünge vorkommen. Die Eier (Laich) sind relativ groß (2,5 mm Ø), dotterreich und von einer klebrigen, mit Haftzotten versehenen Vitellinmembran umgeben. Die schlüpfenden Dottersacklarven sind wenig entwickelt und hängen mit Hilfe eines Sekrets aus einer Klebedrüse an Wasserpflanzen. Bei Störungen sind sie allerdings imstande zu fliehen. Die weiter entwickelten, zur aktiven Nahrungsaufnahme fähigen Larven haben äußere, aus dem Kiemendeckel ragende Kiemenbüschel und ähneln den Larven der Schwanzlurche (Caudata) und Lungenfische (Dipnoi). Juvenile Flösselhechte führen ein verstecktes Leben in der Vegetation und auf dem Bodengrund. Die äußeren Kiemen bleiben auch bei juvenilen Fischen lange erhalten.
Wissenschaftlicher Name: Polypterus senegalus
Deutscher Name: Senegal-Flösselhecht (Flösselhechte) (Flösselhechte)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Senegal-Flösselhecht (Polypterus senegalus) lebt bodennah und ernährt sich räuberisch von kleineren Tieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: This species inhabits marginal swamps and freshwater lagoons and it appears to favor sheltered inshore habitats; it inhabits the muddy regions at the sides of rivers and swampy waters, where it lies quiet or glides about with snake-like movements. During the hottest hours of the day, it comes to the surface just on the outer edge of the vegetation, and it goes back to the bottom when disturbed. It feeds on insects, crustaceans, mollusks, frogs and fishes. Polypterus senegalus senegalus is mainly insectivorous. Longevity of Polypterus senegalus in captivity can be 34 years and more.Larval fish 1.1-3.8 cm SL were found in papyrus root mat and juveniles up to 10 cm SL retaining external gills were found in fringing water hyacinth. Feeds mainly on fishes, insects, crustaceans, mollusks, frogs as well as on plant fragments and seeds.
Info:Der Senegal-Flösselhecht (Polypterus senegalus) gehört in der Familie der Flösselhechte (Polypteridae) zur Gattung der eigentlichen Flösselhechte (Polypterus). Außer seinem wissenschaftlichen Namen, P. senegalus kennt man ihn noch unter vielen Trivialnamen wie z. B.: Gray Bichir, Senegal Bichir, Cuvier's Bichir und “Dinosaurieraal“.
Vorkommen:Der Senegal-Flösselhecht ist in Westafrika und dem Nilgebiet heimisch. Die Verbreitungsgebiete dieses Fisches liegen im Weißen Nil, dem Albert- und dem Rudolfsee, dem Omo River, dem Tschadsee und dem Chari River sowie den großen Flüssen Senegal, Gambia, Volta, Niger, Bénoué und dem oberen Kongobecken.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 25° C - 28° C PH-Wert: 6,0 - 8,0 Gesamthärte: 5-19 °dGH Aquarium: ab 170 cm Wasserregion: unten Als Biotop bevorzugt der Senegal-Flösselhecht Sand- oder Kiesboden, viele Versteckmöglichkeiten (offene Röhren), Wurzelholz, eine dichte Randbepflanzung und gedämpfte Beleuchtung. Der Senegal-Flösselhecht kann in Gruppen gehalten werden, manchmal ist er jedoch etwas bissig. Er ist ein nachtaktiver Fisch. Der Senegal-Flösselhecht gilt als als friedlich und lebhaft und ist ein ein pflegeleichter Aquarienfisch. Importe des Senegal-Flösselhechtes kommen aus dem Nilgebiet sowie aus speziellen in Südostasien gelegenen Zuchtfarmen. Der Senegal-Flösselhecht ist ein Allesfresser (Lebendfutter, Fischstücke, Muschelfleisch, Mückenlarven) usw. Er ist recht schnell an Pellets oder Futtertabletten zu gewöhnen.
Fortpflanzung:Das Fortpflanzungsverhalten der Flösselhechte ist durch mühsame Freiland- und Aquarienbeobachtungen erforscht worden. In der Laichzeit schwimmen Rogner und Milchner eng aneinandergeschmiegt, jagen sich oder der Milchner stubst den ruhenden Rogner an und streift ihn mit seiner geschwollenen Afterflosse. Es sollen auch Luftsprünge vorkommen. Die Eier (Laich) sind relativ groß (2,5 mm Ø), dotterreich und von einer klebrigen, mit Haftzotten versehenen Vitellinmembran umgeben. Die schlüpfenden Dottersacklarven sind wenig entwickelt und hängen mit Hilfe eines Sekrets aus einer Klebedrüse an Wasserpflanzen. Bei Störungen sind sie allerdings imstande zu fliehen. Die weiter entwickelten, zur aktiven Nahrungsaufnahme fähigen Larven haben äußere, aus dem Kiemendeckel ragende Kiemenbüschel und ähneln den Larven der Schwanzlurche (Caudata) und Lungenfische (Dipnoi). Juvenile Flösselhechte führen ein verstecktes Leben in der Vegetation und auf dem Bodengrund. Die äußeren Kiemen bleiben auch bei juvenilen Fischen lange erhalten.
Wissenschaftlicher Name: Polypterus senegalus
Deutscher Name: Senegal-Flösselhecht (Flösselhechte) (Flösselhechte)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Senegal-Flösselhecht (Polypterus senegalus) lebt bodennah und ernährt sich räuberisch von kleineren Tieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: This species inhabits marginal swamps and freshwater lagoons and it appears to favor sheltered inshore habitats; it inhabits the muddy regions at the sides of rivers and swampy waters, where it lies quiet or glides about with snake-like movements. During the hottest hours of the day, it comes to the surface just on the outer edge of the vegetation, and it goes back to the bottom when disturbed. It feeds on insects, crustaceans, mollusks, frogs and fishes. Polypterus senegalus senegalus is mainly insectivorous. Longevity of Polypterus senegalus in captivity can be 34 years and more.Larval fish 1.1-3.8 cm SL were found in papyrus root mat and juveniles up to 10 cm SL retaining external gills were found in fringing water hyacinth. Feeds mainly on fishes, insects, crustaceans, mollusks, frogs as well as on plant fragments and seeds.
Info:Der Senegal-Flösselhecht (Polypterus senegalus) gehört in der Familie der Flösselhechte (Polypteridae) zur Gattung der eigentlichen Flösselhechte (Polypterus). Außer seinem wissenschaftlichen Namen, P. senegalus kennt man ihn noch unter vielen Trivialnamen wie z. B.: Gray Bichir, Senegal Bichir, Cuvier's Bichir und “Dinosaurieraal“.
Vorkommen:Der Senegal-Flösselhecht ist in Westafrika und dem Nilgebiet heimisch. Die Verbreitungsgebiete dieses Fisches liegen im Weißen Nil, dem Albert- und dem Rudolfsee, dem Omo River, dem Tschadsee und dem Chari River sowie den großen Flüssen Senegal, Gambia, Volta, Niger, Bénoué und dem oberen Kongobecken.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 25° C - 28° C PH-Wert: 6,0 - 8,0 Gesamthärte: 5-19 °dGH Aquarium: ab 170 cm Wasserregion: unten Als Biotop bevorzugt der Senegal-Flösselhecht Sand- oder Kiesboden, viele Versteckmöglichkeiten (offene Röhren), Wurzelholz, eine dichte Randbepflanzung und gedämpfte Beleuchtung. Der Senegal-Flösselhecht kann in Gruppen gehalten werden, manchmal ist er jedoch etwas bissig. Er ist ein nachtaktiver Fisch. Der Senegal-Flösselhecht gilt als als friedlich und lebhaft und ist ein ein pflegeleichter Aquarienfisch. Importe des Senegal-Flösselhechtes kommen aus dem Nilgebiet sowie aus speziellen in Südostasien gelegenen Zuchtfarmen. Der Senegal-Flösselhecht ist ein Allesfresser (Lebendfutter, Fischstücke, Muschelfleisch, Mückenlarven) usw. Er ist recht schnell an Pellets oder Futtertabletten zu gewöhnen.
Fortpflanzung:Das Fortpflanzungsverhalten der Flösselhechte ist durch mühsame Freiland- und Aquarienbeobachtungen erforscht worden. In der Laichzeit schwimmen Rogner und Milchner eng aneinandergeschmiegt, jagen sich oder der Milchner stubst den ruhenden Rogner an und streift ihn mit seiner geschwollenen Afterflosse. Es sollen auch Luftsprünge vorkommen. Die Eier (Laich) sind relativ groß (2,5 mm Ø), dotterreich und von einer klebrigen, mit Haftzotten versehenen Vitellinmembran umgeben. Die schlüpfenden Dottersacklarven sind wenig entwickelt und hängen mit Hilfe eines Sekrets aus einer Klebedrüse an Wasserpflanzen. Bei Störungen sind sie allerdings imstande zu fliehen. Die weiter entwickelten, zur aktiven Nahrungsaufnahme fähigen Larven haben äußere, aus dem Kiemendeckel ragende Kiemenbüschel und ähneln den Larven der Schwanzlurche (Caudata) und Lungenfische (Dipnoi). Juvenile Flösselhechte führen ein verstecktes Leben in der Vegetation und auf dem Bodengrund. Die äußeren Kiemen bleiben auch bei juvenilen Fischen lange erhalten.
Wissenschaftlicher Name: Polypterus senegalus
Deutscher Name: Senegal-Flösselhecht (Flösselhechte) (Flösselhechte)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Senegal-Flösselhecht (Polypterus senegalus) lebt bodennah und ernährt sich räuberisch von kleineren Tieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: This species inhabits marginal swamps and freshwater lagoons and it appears to favor sheltered inshore habitats; it inhabits the muddy regions at the sides of rivers and swampy waters, where it lies quiet or glides about with snake-like movements. During the hottest hours of the day, it comes to the surface just on the outer edge of the vegetation, and it goes back to the bottom when disturbed. It feeds on insects, crustaceans, mollusks, frogs and fishes. Polypterus senegalus senegalus is mainly insectivorous. Longevity of Polypterus senegalus in captivity can be 34 years and more.Larval fish 1.1-3.8 cm SL were found in papyrus root mat and juveniles up to 10 cm SL retaining external gills were found in fringing water hyacinth. Feeds mainly on fishes, insects, crustaceans, mollusks, frogs as well as on plant fragments and seeds.
Info:Der Senegal-Flösselhecht (Polypterus senegalus) gehört in der Familie der Flösselhechte (Polypteridae) zur Gattung der eigentlichen Flösselhechte (Polypterus). Außer seinem wissenschaftlichen Namen, P. senegalus kennt man ihn noch unter vielen Trivialnamen wie z. B.: Gray Bichir, Senegal Bichir, Cuvier's Bichir und “Dinosaurieraal“.
Vorkommen:Der Senegal-Flösselhecht ist in Westafrika und dem Nilgebiet heimisch. Die Verbreitungsgebiete dieses Fisches liegen im Weißen Nil, dem Albert- und dem Rudolfsee, dem Omo River, dem Tschadsee und dem Chari River sowie den großen Flüssen Senegal, Gambia, Volta, Niger, Bénoué und dem oberen Kongobecken.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 25° C - 28° C PH-Wert: 6,0 - 8,0 Gesamthärte: 5-19 °dGH Aquarium: ab 170 cm Wasserregion: unten Als Biotop bevorzugt der Senegal-Flösselhecht Sand- oder Kiesboden, viele Versteckmöglichkeiten (offene Röhren), Wurzelholz, eine dichte Randbepflanzung und gedämpfte Beleuchtung. Der Senegal-Flösselhecht kann in Gruppen gehalten werden, manchmal ist er jedoch etwas bissig. Er ist ein nachtaktiver Fisch. Der Senegal-Flösselhecht gilt als als friedlich und lebhaft und ist ein ein pflegeleichter Aquarienfisch. Importe des Senegal-Flösselhechtes kommen aus dem Nilgebiet sowie aus speziellen in Südostasien gelegenen Zuchtfarmen. Der Senegal-Flösselhecht ist ein Allesfresser (Lebendfutter, Fischstücke, Muschelfleisch, Mückenlarven) usw. Er ist recht schnell an Pellets oder Futtertabletten zu gewöhnen.
Fortpflanzung:Das Fortpflanzungsverhalten der Flösselhechte ist durch mühsame Freiland- und Aquarienbeobachtungen erforscht worden. In der Laichzeit schwimmen Rogner und Milchner eng aneinandergeschmiegt, jagen sich oder der Milchner stubst den ruhenden Rogner an und streift ihn mit seiner geschwollenen Afterflosse. Es sollen auch Luftsprünge vorkommen. Die Eier (Laich) sind relativ groß (2,5 mm Ø), dotterreich und von einer klebrigen, mit Haftzotten versehenen Vitellinmembran umgeben. Die schlüpfenden Dottersacklarven sind wenig entwickelt und hängen mit Hilfe eines Sekrets aus einer Klebedrüse an Wasserpflanzen. Bei Störungen sind sie allerdings imstande zu fliehen. Die weiter entwickelten, zur aktiven Nahrungsaufnahme fähigen Larven haben äußere, aus dem Kiemendeckel ragende Kiemenbüschel und ähneln den Larven der Schwanzlurche (Caudata) und Lungenfische (Dipnoi). Juvenile Flösselhechte führen ein verstecktes Leben in der Vegetation und auf dem Bodengrund. Die äußeren Kiemen bleiben auch bei juvenilen Fischen lange erhalten.
Wissenschaftlicher Name: Polypterus senegalus
Deutscher Name: Senegal-Flösselhecht (Flösselhechte) (Flösselhechte)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Senegal-Flösselhecht (Polypterus senegalus) lebt bodennah und ernährt sich räuberisch von kleineren Tieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: This species inhabits marginal swamps and freshwater lagoons and it appears to favor sheltered inshore habitats; it inhabits the muddy regions at the sides of rivers and swampy waters, where it lies quiet or glides about with snake-like movements. During the hottest hours of the day, it comes to the surface just on the outer edge of the vegetation, and it goes back to the bottom when disturbed. It feeds on insects, crustaceans, mollusks, frogs and fishes. Polypterus senegalus senegalus is mainly insectivorous. Longevity of Polypterus senegalus in captivity can be 34 years and more.Larval fish 1.1-3.8 cm SL were found in papyrus root mat and juveniles up to 10 cm SL retaining external gills were found in fringing water hyacinth. Feeds mainly on fishes, insects, crustaceans, mollusks, frogs as well as on plant fragments and seeds.
Info:Der Senegal-Flösselhecht (Polypterus senegalus) gehört in der Familie der Flösselhechte (Polypteridae) zur Gattung der eigentlichen Flösselhechte (Polypterus). Außer seinem wissenschaftlichen Namen, P. senegalus kennt man ihn noch unter vielen Trivialnamen wie z. B.: Gray Bichir, Senegal Bichir, Cuvier's Bichir und “Dinosaurieraal“.
Vorkommen:Der Senegal-Flösselhecht ist in Westafrika und dem Nilgebiet heimisch. Die Verbreitungsgebiete dieses Fisches liegen im Weißen Nil, dem Albert- und dem Rudolfsee, dem Omo River, dem Tschadsee und dem Chari River sowie den großen Flüssen Senegal, Gambia, Volta, Niger, Bénoué und dem oberen Kongobecken.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 25° C - 28° C PH-Wert: 6,0 - 8,0 Gesamthärte: 5-19 °dGH Aquarium: ab 170 cm Wasserregion: unten Als Biotop bevorzugt der Senegal-Flösselhecht Sand- oder Kiesboden, viele Versteckmöglichkeiten (offene Röhren), Wurzelholz, eine dichte Randbepflanzung und gedämpfte Beleuchtung. Der Senegal-Flösselhecht kann in Gruppen gehalten werden, manchmal ist er jedoch etwas bissig. Er ist ein nachtaktiver Fisch. Der Senegal-Flösselhecht gilt als als friedlich und lebhaft und ist ein ein pflegeleichter Aquarienfisch. Importe des Senegal-Flösselhechtes kommen aus dem Nilgebiet sowie aus speziellen in Südostasien gelegenen Zuchtfarmen. Der Senegal-Flösselhecht ist ein Allesfresser (Lebendfutter, Fischstücke, Muschelfleisch, Mückenlarven) usw. Er ist recht schnell an Pellets oder Futtertabletten zu gewöhnen.
Fortpflanzung:Das Fortpflanzungsverhalten der Flösselhechte ist durch mühsame Freiland- und Aquarienbeobachtungen erforscht worden. In der Laichzeit schwimmen Rogner und Milchner eng aneinandergeschmiegt, jagen sich oder der Milchner stubst den ruhenden Rogner an und streift ihn mit seiner geschwollenen Afterflosse. Es sollen auch Luftsprünge vorkommen. Die Eier (Laich) sind relativ groß (2,5 mm Ø), dotterreich und von einer klebrigen, mit Haftzotten versehenen Vitellinmembran umgeben. Die schlüpfenden Dottersacklarven sind wenig entwickelt und hängen mit Hilfe eines Sekrets aus einer Klebedrüse an Wasserpflanzen. Bei Störungen sind sie allerdings imstande zu fliehen. Die weiter entwickelten, zur aktiven Nahrungsaufnahme fähigen Larven haben äußere, aus dem Kiemendeckel ragende Kiemenbüschel und ähneln den Larven der Schwanzlurche (Caudata) und Lungenfische (Dipnoi). Juvenile Flösselhechte führen ein verstecktes Leben in der Vegetation und auf dem Bodengrund. Die äußeren Kiemen bleiben auch bei juvenilen Fischen lange erhalten.
Wissenschaftlicher Name: Pristolepis fasciatus
Deutscher Name: Streifen-Nanderbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in slow or standing waters, among bushes of shore vegetation. Occurs in medium to large-sized rivers and flooded fields, lakes, ponds and swamps. Feeds on filamentous algae, submerged land plants, fruits and seeds with some aquatic insects and crustaceans. Undertakes lateral migrations from the Mekong River to the floodplains during the flood season and back again at the onset of the dry season.
Wissenschaftlicher Name: Scleropages jardinii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults occur in still waters of streams and swamps where it is usually seen near the surface or close to shore among aquatic vegetation. Solitary, territorial and spawn prior to the wet season when surface water temperatures approach 30°C. Young feed primarily on microcrustaceans . Primarily a surface feeder, feeding on a variety of terrestrial and aquatic insects, small fishes, frogs, crustaceans, and some plant material. Mouthbrooders. Maximum weight reported in Ref. 5259 may be 12.27 kg (W. Lau, pers. Comm. 07/05). Important food fish and a valuable aquarium fish.
Wissenschaftlicher Name: Scleropages jardinii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults occur in still waters of streams and swamps where it is usually seen near the surface or close to shore among aquatic vegetation. Solitary, territorial and spawn prior to the wet season when surface water temperatures approach 30°C. Young feed primarily on microcrustaceans . Primarily a surface feeder, feeding on a variety of terrestrial and aquatic insects, small fishes, frogs, crustaceans, and some plant material. Mouthbrooders. Maximum weight reported in Ref. 5259 may be 12.27 kg (W. Lau, pers. Comm. 07/05). Important food fish and a valuable aquarium fish.
Wissenschaftlicher Name: Scleropages jardinii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults occur in still waters of streams and swamps where it is usually seen near the surface or close to shore among aquatic vegetation. Solitary, territorial and spawn prior to the wet season when surface water temperatures approach 30°C. Young feed primarily on microcrustaceans . Primarily a surface feeder, feeding on a variety of terrestrial and aquatic insects, small fishes, frogs, crustaceans, and some plant material. Mouthbrooders. Maximum weight reported in Ref. 5259 may be 12.27 kg (W. Lau, pers. Comm. 07/05). Important food fish and a valuable aquarium fish.
Wissenschaftlicher Name: Stiphodon semoni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in small, moderately flowing to swift clear streams with rocky and boulder strewn bottom, usually in sunny areas and has been collected above waterfalls. Common in small rainforest creeks, often in hilly terrain, but usually within 30 km of the sea.
Wissenschaftlicher Name: Stiphodon sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Synodontis eupterus
Deutscher Name: Schmuckflossen-Fiederbartwels (Welsartige) (Mochokidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Schmuckflossen-Fiederbartwels (Synodontis eupterus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Maximum TL was recorded at 22.2 cm, max. SL at 22.2 cm. Occurs over a muddy bottom but may also be found over rocks. Feeds mainly on insect larvae but will also take algae. This is also an upside-down species. Oviparous.
Info:Der Schmuckflossen-Fiederbartwels (Synodontis eupterus), auch Hochflossen- oder Federflossen-Fiederbartwels genannt, auf englisch ""Featherfin squeaker"", ist eine Welsart aus der Familie Mochokidae und der Gattung Synodontis.
Vorkommen:Der Lebensraum des Schmuckflossen-Fiederbartwelses ist Afrika: der Weiße Nil, Tschad, Niger und das Volta-Becken, einschließlich dem Benue, einem Nebenfluss des Niger (17°N - 4°N). Er benötigt Wassertemperaturen von 22°C - 26°C und einen pH-Wert von 6,2 - 7,5. Sein Habitat sind felsige Uferbereiche, er lebt am Gewässerboden. Schmuckflossen-Fiederbartwelse schwimmen gerne manchmal auf dem Rücken und verstecken sich oft unter Wurzeln mit dem Bauch nach oben.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 26° C pH-Wert: 6,2 - 7,5 Gesamthärte: 5°-15° Wasserregion: unten Aquarium: ab 450 Liter Fütterung: Allesfresser: feines Lebenfutter und Frostfutter, Futtertabletten Haltung: Das Becken sollte gut strukturiert sein, ein weiches Bodensubstrat aufweisen und einige größere Steine und Wurzeln als Versteckmöglichkeiten enthalten. Laubpflanzen wie Speerblätter (Anubias) oder Schwertpflanzen (Echinodorus) und einige frei schwimmende Pflanzen sind ebenfalls zu empfehlen, da diese Welse gerne unter diesen schlafen. Es wird eine nur schwache Beleuchtung empfohlen, da sich diese Fische bei zu greller Beleuchtung ansonsten verstecken. Zucht: Eine Zucht im Aquarium ist laut unseren Erkenntnissen bisher noch nicht gelungen (Stand: 2014). Der Fachhandel bietet jedoch Hybriden an.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Schmuckflossen-Fiederbartwelses (Synodontis eupterus) liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Diese Art ist ovipar (eierlegend). Man vermutet, dass sie Freilaicher sind.
Wissenschaftlicher Name: Synodontis eupterus
Deutscher Name: Schmuckflossen-Fiederbartwels (Welsartige) (Mochokidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Schmuckflossen-Fiederbartwels (Synodontis eupterus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Maximum TL was recorded at 22.2 cm, max. SL at 22.2 cm. Occurs over a muddy bottom but may also be found over rocks. Feeds mainly on insect larvae but will also take algae. This is also an upside-down species. Oviparous.
Info:Der Schmuckflossen-Fiederbartwels (Synodontis eupterus), auch Hochflossen- oder Federflossen-Fiederbartwels genannt, auf englisch ""Featherfin squeaker"", ist eine Welsart aus der Familie Mochokidae und der Gattung Synodontis.
Vorkommen:Der Lebensraum des Schmuckflossen-Fiederbartwelses ist Afrika: der Weiße Nil, Tschad, Niger und das Volta-Becken, einschließlich dem Benue, einem Nebenfluss des Niger (17°N - 4°N). Er benötigt Wassertemperaturen von 22°C - 26°C und einen pH-Wert von 6,2 - 7,5. Sein Habitat sind felsige Uferbereiche, er lebt am Gewässerboden. Schmuckflossen-Fiederbartwelse schwimmen gerne manchmal auf dem Rücken und verstecken sich oft unter Wurzeln mit dem Bauch nach oben.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 26° C pH-Wert: 6,2 - 7,5 Gesamthärte: 5°-15° Wasserregion: unten Aquarium: ab 450 Liter Fütterung: Allesfresser: feines Lebenfutter und Frostfutter, Futtertabletten Haltung: Das Becken sollte gut strukturiert sein, ein weiches Bodensubstrat aufweisen und einige größere Steine und Wurzeln als Versteckmöglichkeiten enthalten. Laubpflanzen wie Speerblätter (Anubias) oder Schwertpflanzen (Echinodorus) und einige frei schwimmende Pflanzen sind ebenfalls zu empfehlen, da diese Welse gerne unter diesen schlafen. Es wird eine nur schwache Beleuchtung empfohlen, da sich diese Fische bei zu greller Beleuchtung ansonsten verstecken. Zucht: Eine Zucht im Aquarium ist laut unseren Erkenntnissen bisher noch nicht gelungen (Stand: 2014). Der Fachhandel bietet jedoch Hybriden an.
Fortpflanzung:Über die Fortpflanzungsbiologie des Schmuckflossen-Fiederbartwelses (Synodontis eupterus) liegen uns zurzeit keine gesicherten Erkenntnisse vor. Diese Art ist ovipar (eierlegend). Man vermutet, dass sie Freilaicher sind.
Wissenschaftlicher Name: Synodontis multipunctatus
Deutscher Name: Vielpunkt-Fiederbartwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 27,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the muddy bottoms down to at least 100 m in lake. Feeds on the snail, Neothauma. Zoobenthos feeder. Oviparous. Only fish known to practice brood parasitism: it manages to mix it eggs with those of mouthbrooding cichlids. Its larvae grow faster than those of the host and feed on them.
Wissenschaftlicher Name: Synodontis multipunctatus
Deutscher Name: Vielpunkt-Fiederbartwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 27,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the muddy bottoms down to at least 100 m in lake. Feeds on the snail, Neothauma. Zoobenthos feeder. Oviparous. Only fish known to practice brood parasitism: it manages to mix it eggs with those of mouthbrooding cichlids. Its larvae grow faster than those of the host and feed on them.
Wissenschaftlicher Name: Taenioides cirratus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in coastal waters, estuaries and rivers. Mud-dweller presumed to occur in estuaries. Capable of living out of the water for considerable time by taking air into the bronchial chambers. Feeds on crustaceans and other invertebrates and probably small fishes. Not seen in markets.
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Skalar (Pterophyllum scalare) ernährt sich in freier Natur von kleineren Mollusken (Weichtieren), Insektenlarven (z.B. Mückenlarven, Libellenlarven), Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit swamps or flooded grounds where the aquatic and riverine vegetation are dense and the water is either clear or silty. Its color is deeper in clear water. One of the most popular of all the tropical aquarium fish. Maximum length 15 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Skalar (Pterophyllum scalare), auch "Segelflosser" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Skalar stammt aus Südamerika. Er erreicht eine maximale Länge von ungefähr 15 cm und eine Höhe von bis zu 26 cm (inkl. seiner Flossen). Seine englische Bezeichnung lautet "Freshwater angelfish".
Vorkommen:Der Skalar (Pterophyllum scalare) stammt aus Südamerika: dort lebt er im Amazonasbecken, in Peru, Kolumbien und Brasilien entlang der Flüsse Ucayali, Solimões (brasilianischer Oberlauf) und des Amazonas. Man findet diesen Fisch weiterhin in Flüssen von Amapá (Brasilien), im Rio Oyapock in Französisch-Guayana und im Rio Essequibo in Guyana (6°N - 10°S, 78°W - 51°W). Sein Habitat sind Sümpfe oder überflutete Bereiche mit dichter Unterwasservegetation und klarem (manchmal auch im Schwarzwasser) Wasser. Je klarer das Wasser ist, desto kräftiger ist seine Färbung. Skalare leben in Gruppen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5-15 °dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 250 Liter Schwierigkeitsgrad: normal, Zucht mittel Fütterung: Lebend- und Frostfutter wie z.B. Mückenlarven oder sonstige Insekten, Würmer, Kleinkrebse, Trockenfutter, ab und zu pflanzliches Futter wie z.B. Torf oder Erlenzäpchen (Huminsäuren). Achtung: Skalare sind sehr gefräßig und können leicht überfüttert werden. Haltung: Das (hohe) Becken sollte mit härteren und langstieligen Pflanzen wie z.B. Wasserschrauben (Vallisneria), Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Rohrpflanzen bepflanzt werden. Das Becken sollte gut strukturiert sein und Wurzeln oder Steinaufbauten enthalten. Der Bodengrund sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Eine starke Filterung und Strömung wird empfohlen. Je nach Beckengröße und Besatz wird ein Teilwasserwechsel alle 3-5 Tage (hohe Besatzdichte) bzw. alle 2-3 Wochen (schwacher Besatz) empfohlen. Skalare sind sehr friedfertig, bilden jedoch Reviere. Dies sollte bei der Größe und Ausstattung des Aquariums unbedingt berücksichtigt werden. Skalare sollten in Gruppen von mindestens 5 Fischen gehalten werden. Skalare können mit anderen, friedfertigen Arten problemlos vergesellschaftet werden. Wegen der lang ausgezogenen Flossen der Skalare sollte man die die Vergesellschaftung mit Fischen, die zum "Flossenbeißen" neigen, verzichten. Rivalisierende oder balzende männliche Skalare erzeugen mit Hilfe ihrer Kiefer "knarrende" Geräusche. Zucht: Zuchtpaare, die harmonieren, findet sich am besten in einem Schwarm mit Jungfischen. Skalare sind offen brütende Substratlaicher mit charakteristischer Elternfamilie. Das Weibchen laicht seine Eier auf Blättern von Wasserpflanzen, (auch auf Steinen) ab, die zuvor penibel gereinigt werden. Beide Elternfische betreiben Brutpflege und fächeln dem Gelege immer wieder Frischwasser zu. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 24-40 Stunden (je nach Wassertemperatur). Beim Schlupf "kauen" die Elternfische die Jungfische aus den Eihüllen und spucken diese dann wieder auf die Blätter. Dort hängen sie zunächst an kurzen Fädchen und werden später von den Elternfischen in flache Gruben gebracht. Nach weiteren ca. 5 Tagen erfolgen die ersten Schwimmversuche der Jungfische, nach weiteren 48 Stunden schwimmen diese dann frei. Die jungen Skalare können nun mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. Die Elternfische betreuen auch noch die Jungfische recht lang. Die jungen Skalare wachsen schnell heran und werden mit ca. 8-11 Monaten geschlechtsreif.
Fortpflanzung:
Wissenschaftlicher Name: Bangana behri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in upland reaches of the Mekong. Inhabits rocky stretches of the main stem of Mekong during the dry season and moves into tributary streams during high waters. Found in riffle and slow deep reaches. Herbivorous, feeding on algae, phytoplankton and periphyton. Not known to persist in impoundments. At Stung Treng below the Khone Falls, the species migrates upstream at the start of the rainy season in May-June and downstream in the dry season from November to February. At Sambor and Kratie as well as just south of Khone Falls, it moves downstream at the onset of the rainy season and upstream in the dry season. The reason for such movement seems to be the presence of the important tributary system, Sekong-Sesan-Srepok rivers. Fishermen reported that this fish migrates from this system into the Mekong during receding water and migrates upstream the tributaries during the rainy season, possibly to spawn. Upstream the Khone Falls, this fish begins migrating upstream in the dry season (February-May) and continues into the beginning of the rainy season. This movement may, in fact, be two separate migrations: a dry season non-reproductive migration of smaller fish and an early rainy season migration of larger fish in spawning condition. Undertakes upstream migrations from Khone Falls all the way to Chiang Khong in northern Thailand which are triggered by the increase of water levels and the change in water-color from clear to red-brown. Migrates upstream in schools together with other cyprinids such as Labeo cf. pierrei, Cirrhinus microlepis, Labeo chrysophekadion and Cyclocheilichthys enoplos as well as the loach, Botia modesta. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Barbodes lateristriga
Deutscher Name: Schwarzbandfleckbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Usually inhabits clear mountain streams strewn with rocks and boulders; frequently found below waterfalls. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter.
Wissenschaftlicher Name: Barbodes lateristriga
Deutscher Name: Schwarzbandfleckbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Usually inhabits clear mountain streams strewn with rocks and boulders; frequently found below waterfalls. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter.
Wissenschaftlicher Name: Barbonymus altus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs at midwater depths in large and medium-sized rivers and floodplains. Feeds on various plant and animal matter. Commonly found near villages where it feeds on organic detritus disposed of by humans. Reported to be occasionally poisonous, causing vomiting, due the fruits it eats. Colonizes inundated forests and adults migrate back to the river in October. Young of the year follow thereafter when the water levels recede. Large-sized fish are marketed fresh while smaller ones are used to make prahoc and nuoc mam. Popular fish in the aquarium trade where it is sold under the name of "tinfoil barb". Captured from the wild for the ornamental fish trade in Thailand. Cultured in floating cages in Viet Nam.
Wissenschaftlicher Name: Barbonymus altus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs at midwater depths in large and medium-sized rivers and floodplains. Feeds on various plant and animal matter. Commonly found near villages where it feeds on organic detritus disposed of by humans. Reported to be occasionally poisonous, causing vomiting, due the fruits it eats. Colonizes inundated forests and adults migrate back to the river in October. Young of the year follow thereafter when the water levels recede. Large-sized fish are marketed fresh while smaller ones are used to make prahoc and nuoc mam. Popular fish in the aquarium trade where it is sold under the name of "tinfoil barb". Captured from the wild for the ornamental fish trade in Thailand. Cultured in floating cages in Viet Nam.
Wissenschaftlicher Name: Barbonymus altus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs at midwater depths in large and medium-sized rivers and floodplains. Feeds on various plant and animal matter. Commonly found near villages where it feeds on organic detritus disposed of by humans. Reported to be occasionally poisonous, causing vomiting, due the fruits it eats. Colonizes inundated forests and adults migrate back to the river in October. Young of the year follow thereafter when the water levels recede. Large-sized fish are marketed fresh while smaller ones are used to make prahoc and nuoc mam. Popular fish in the aquarium trade where it is sold under the name of "tinfoil barb". Captured from the wild for the ornamental fish trade in Thailand. Cultured in floating cages in Viet Nam.
Wissenschaftlicher Name: Barbonymus altus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs at midwater depths in large and medium-sized rivers and floodplains. Feeds on various plant and animal matter. Commonly found near villages where it feeds on organic detritus disposed of by humans. Reported to be occasionally poisonous, causing vomiting, due the fruits it eats. Colonizes inundated forests and adults migrate back to the river in October. Young of the year follow thereafter when the water levels recede. Large-sized fish are marketed fresh while smaller ones are used to make prahoc and nuoc mam. Popular fish in the aquarium trade where it is sold under the name of "tinfoil barb". Captured from the wild for the ornamental fish trade in Thailand. Cultured in floating cages in Viet Nam.
Wissenschaftlicher Name: Barbonymus altus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs at midwater depths in large and medium-sized rivers and floodplains. Feeds on various plant and animal matter. Commonly found near villages where it feeds on organic detritus disposed of by humans. Reported to be occasionally poisonous, causing vomiting, due the fruits it eats. Colonizes inundated forests and adults migrate back to the river in October. Young of the year follow thereafter when the water levels recede. Large-sized fish are marketed fresh while smaller ones are used to make prahoc and nuoc mam. Popular fish in the aquarium trade where it is sold under the name of "tinfoil barb". Captured from the wild for the ornamental fish trade in Thailand. Cultured in floating cages in Viet Nam.
Wissenschaftlicher Name: Barbonymus altus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs at midwater depths in large and medium-sized rivers and floodplains. Feeds on various plant and animal matter. Commonly found near villages where it feeds on organic detritus disposed of by humans. Reported to be occasionally poisonous, causing vomiting, due the fruits it eats. Colonizes inundated forests and adults migrate back to the river in October. Young of the year follow thereafter when the water levels recede. Large-sized fish are marketed fresh while smaller ones are used to make prahoc and nuoc mam. Popular fish in the aquarium trade where it is sold under the name of "tinfoil barb". Captured from the wild for the ornamental fish trade in Thailand. Cultured in floating cages in Viet Nam.
Wissenschaftlicher Name: Barbonymus altus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs at midwater depths in large and medium-sized rivers and floodplains. Feeds on various plant and animal matter. Commonly found near villages where it feeds on organic detritus disposed of by humans. Reported to be occasionally poisonous, causing vomiting, due the fruits it eats. Colonizes inundated forests and adults migrate back to the river in October. Young of the year follow thereafter when the water levels recede. Large-sized fish are marketed fresh while smaller ones are used to make prahoc and nuoc mam. Popular fish in the aquarium trade where it is sold under the name of "tinfoil barb". Captured from the wild for the ornamental fish trade in Thailand. Cultured in floating cages in Viet Nam.
Wissenschaftlicher Name: Barbonymus altus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs at midwater depths in large and medium-sized rivers and floodplains. Feeds on various plant and animal matter. Commonly found near villages where it feeds on organic detritus disposed of by humans. Reported to be occasionally poisonous, causing vomiting, due the fruits it eats. Colonizes inundated forests and adults migrate back to the river in October. Young of the year follow thereafter when the water levels recede. Large-sized fish are marketed fresh while smaller ones are used to make prahoc and nuoc mam. Popular fish in the aquarium trade where it is sold under the name of "tinfoil barb". Captured from the wild for the ornamental fish trade in Thailand. Cultured in floating cages in Viet Nam.
Wissenschaftlicher Name: Barbonymus altus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs at midwater depths in large and medium-sized rivers and floodplains. Feeds on various plant and animal matter. Commonly found near villages where it feeds on organic detritus disposed of by humans. Reported to be occasionally poisonous, causing vomiting, due the fruits it eats. Colonizes inundated forests and adults migrate back to the river in October. Young of the year follow thereafter when the water levels recede. Large-sized fish are marketed fresh while smaller ones are used to make prahoc and nuoc mam. Popular fish in the aquarium trade where it is sold under the name of "tinfoil barb". Captured from the wild for the ornamental fish trade in Thailand. Cultured in floating cages in Viet Nam.
Wissenschaftlicher Name: Barbonymus altus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs at midwater depths in large and medium-sized rivers and floodplains. Feeds on various plant and animal matter. Commonly found near villages where it feeds on organic detritus disposed of by humans. Reported to be occasionally poisonous, causing vomiting, due the fruits it eats. Colonizes inundated forests and adults migrate back to the river in October. Young of the year follow thereafter when the water levels recede. Large-sized fish are marketed fresh while smaller ones are used to make prahoc and nuoc mam. Popular fish in the aquarium trade where it is sold under the name of "tinfoil barb". Captured from the wild for the ornamental fish trade in Thailand. Cultured in floating cages in Viet Nam.
Wissenschaftlicher Name: Barbonymus altus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs at midwater depths in large and medium-sized rivers and floodplains. Feeds on various plant and animal matter. Commonly found near villages where it feeds on organic detritus disposed of by humans. Reported to be occasionally poisonous, causing vomiting, due the fruits it eats. Colonizes inundated forests and adults migrate back to the river in October. Young of the year follow thereafter when the water levels recede. Large-sized fish are marketed fresh while smaller ones are used to make prahoc and nuoc mam. Popular fish in the aquarium trade where it is sold under the name of "tinfoil barb". Captured from the wild for the ornamental fish trade in Thailand. Cultured in floating cages in Viet Nam.
Wissenschaftlicher Name: Barbonymus altus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs at midwater depths in large and medium-sized rivers and floodplains. Feeds on various plant and animal matter. Commonly found near villages where it feeds on organic detritus disposed of by humans. Reported to be occasionally poisonous, causing vomiting, due the fruits it eats. Colonizes inundated forests and adults migrate back to the river in October. Young of the year follow thereafter when the water levels recede. Large-sized fish are marketed fresh while smaller ones are used to make prahoc and nuoc mam. Popular fish in the aquarium trade where it is sold under the name of "tinfoil barb". Captured from the wild for the ornamental fish trade in Thailand. Cultured in floating cages in Viet Nam.
Wissenschaftlicher Name: Barbonymus schwanenfeldii
Deutscher Name: Brassenbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rivers, streams, canals and ditches. Occurs in medium to large-sized rivers and enters flooded fields. In east Kalimantan, Indonesia a temperature range of 20.4-33.7°C was recorded for this species. Largely herbivorous, consuming aquatic macrophytes and submerged land plants, as well as filamentous algae and occasionally insects. Also feeds on small fishes, worms and crustaceans. Usually marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Barbonymus schwanenfeldii
Deutscher Name: Brassenbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rivers, streams, canals and ditches. Occurs in medium to large-sized rivers and enters flooded fields. In east Kalimantan, Indonesia a temperature range of 20.4-33.7°C was recorded for this species. Largely herbivorous, consuming aquatic macrophytes and submerged land plants, as well as filamentous algae and occasionally insects. Also feeds on small fishes, worms and crustaceans. Usually marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Barbonymus schwanenfeldii
Deutscher Name: Brassenbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rivers, streams, canals and ditches. Occurs in medium to large-sized rivers and enters flooded fields. In east Kalimantan, Indonesia a temperature range of 20.4-33.7°C was recorded for this species. Largely herbivorous, consuming aquatic macrophytes and submerged land plants, as well as filamentous algae and occasionally insects. Also feeds on small fishes, worms and crustaceans. Usually marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Barilius pulchellus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults occur over gravel substrate in clear, swift, small streams up to rapidly flowing stretches of large rivers. Feed on insect larvae, especially odonatans. Rarely seen in the markets.
Wissenschaftlicher Name: Capoeta titteya
Deutscher Name: Bitterlingsbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs mainly in heavily shaded streams and rivulets, preferring shallow, slow-flowing water with silt substrate and leaf debris. Omnivorous, the gut containing detritus, green algae, diatoms, dipterans and animal matter. About 200 eggs are scattered among marginal plants. Young hatch in 1-2 days and are free-swimming after 48 hours. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Chilodus punctatus
Deutscher Name: Punktierter Kopfsteher
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Distichodus affinis
Deutscher Name: Rotflossen-Distichodus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Elopichthys bambusa
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 10°C-20°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A food fish for humans.
Wissenschaftlicher Name: Hampala dispar
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in slowly moving or standing water habitats. Encountered also in rapid-running mountain streams of the middle Mekong. Common in impoundments, with small individuals frequenting areas of dense vegetation. Feeds mainly on prawns, crabs, and shrimps, along with some insect larvae and some fish as well. Breeds at the start of the rainy season and the young are found in seasonally flooded habitats in June. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Hampala macrolepidota
Deutscher Name: Große Flußbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs mainly in clear rivers or streams with running water and sandy to muddy bottoms. Found in most water bodies, except small creeks, torrents, and shallow swamps. A migratory species. Enters flooded forest. Abundant in the Mekong and in the Nam Ngum Reservoir. Found in the basin-wide tributary of the lower Mekong. Largest individual believed to be in a pool below the Chendoroh Dam in Perah, Malaysia. A predatory fish: adults mainly piscivorous in Zoo Negara Lake, Malaysia, but in Saguling Reservoir, West Java, 74 % of the diet consists of aquatic insects. Breeds throughout the rainy season. Good fish though bony. May be made into `Lap pa'. Marketed fresh. Commonly seen in markets; economic important foodfish.
Wissenschaftlicher Name: Hampala macrolepidota
Deutscher Name: Große Flußbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs mainly in clear rivers or streams with running water and sandy to muddy bottoms. Found in most water bodies, except small creeks, torrents, and shallow swamps. A migratory species. Enters flooded forest. Abundant in the Mekong and in the Nam Ngum Reservoir. Found in the basin-wide tributary of the lower Mekong. Largest individual believed to be in a pool below the Chendoroh Dam in Perah, Malaysia. A predatory fish: adults mainly piscivorous in Zoo Negara Lake, Malaysia, but in Saguling Reservoir, West Java, 74 % of the diet consists of aquatic insects. Breeds throughout the rainy season. Good fish though bony. May be made into `Lap pa'. Marketed fresh. Commonly seen in markets; economic important foodfish.
Wissenschaftlicher Name: Inlecypris auropurpureus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lake with dense aquatic vegetation.(Ref.94495).
Wissenschaftlicher Name: Leporinus fasciatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 37,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults occur in rocky areas of rapidly flowing waters. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter, and fish. Oviparous. Distinct pairs breed on densely grown weedy places. Breeding takes place from December to May. Sexually mature at 15 cm.
Wissenschaftlicher Name: Megalops atlanticus
Deutscher Name: Atlantischer Tarpun
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 10°C-40°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 59 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Inhabit coastal waters, bays, estuaries, mangrove-lined lagoons, and rivers. Often found in river mouths and bays, entering fresh water. Lower depth limit at 40m. Large schools may frequent particular spots for years. Feed on fishes like sardines, anchovies, Mugilidae, Centropomus, Cichlidae (mainly those forming schools) and crabs. The swim bladder, attached to the esophagus, can be filled directly with air and permits the fish to live in oxygen-poor waters. Has high fecundity, a 203 cm female is estimated to produce over 12 million eggs. Spawn in waters which can be temporarily isolated from the open sea. Transparent leptocephalus larvae migrate into estuaries. Famous for its spectacular leaps when hooked. Marketed fresh or salted. Large scales are used in ornamental work and in preparation of artificial pearls. Used to be cultured commercially in Colombia. Highly appreciated by sport fishers. The flesh is also highly appreciated despite its being bony. The world record for hook and line is 283 lbs. from Lake Maricaibo, Venezuela.
Wissenschaftlicher Name: Osteochilus vittatus
Deutscher Name: Javakarpfen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 32,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults occur in all type of habitats, but usually associated with large streams with slow current and muddy to sandy substrate. They migrate from river to flooded areas during the onset of the flood season and returns to river habitats at the end of that period. Juveniles are usually seen first in August, they move back to permanent water as flooded lands dry up. Back in the rivers they are attached to brush piles, tree roots and other solid objects. Adults feed on roots of plants (Hydrilla verticillata), unicellular algae and some crustaceans. Most abundant fish in Nam Ngum reservoir where it is captured with large dip nets set on rafts. Good flesh but bony and used for lap pa or grilled. Marketed fresh or used to make prahoc.
Wissenschaftlicher Name: Paralaubuca harmandi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pethia padamya
Deutscher Name: Odessabarbe (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Odessabarbe (Pethia padamya) ernährt sich in freier Natur von kleinen Krebstieren, Wasserinsekten, Würmern und Pflanzenteilen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in an artificial pond.
Info:Die Odessabarbe (Pethia padamya - Syn.: Puntius padamya), auch ""Rubinbarbe"" oder ""Feuerstreifenbarbe"" genannt, auf englisch ""Odessa barb"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und der Gattung Pethia.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Odessabarbe ist Südostasien: Myanmar (Burma). Ihr Habitat sind kleine und mittlere Fließgewässer (23°N - 21°N, 94°W - 96°W).
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 26° C pH-Wert: 6,0-7,0 Gesamthärte: 5° - 15° dGH Wasserregion: mitte Aquarium: ab ca. 120 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Kleines Lebend- und Trockenfutter (auch pflanzliche Nahrung) Haltung: Äußerst lebhafter und tagaktiver Fisch, der gut mit anderen Fischen vergesellschaftet werden kann. Er sollte in Gruppen von ca. 10-15 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte einen feinen Sandboden, Wasserpflanzen (lockere Randbepflanzung) und Versteckmöglichkeiten (z.B. Wurzeln) aufweisen. Dieser Fisch benötigt außerdem viel freien Schwimmraum. Zucht: Bevor man diese Fische in ein Zuchtbecken setzt, sollte man einige Tage vorher Männchen und Weibchen trennen. Eine verstärkte Fütterung mit Lebendfutter erhöht die Laichbereitschaft. Das Wasser des Zuchtbeckens sollte leicht sauer sein und eine Temperatur von 26° aufweisen. Als Freilaicher legt das Weibchen seine (mehrere hundert) Eier über dem Laichsubstrat (z.B. Javamoos) ab, wo diese dann vom Männchen befruchtet werden. Nach dem Ablaichen müssen die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernt werden (Laichräuber). Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 24-30 Stunden und schwimmen bereits 3 Tage später frei. Sie können mit feinstem Futter wie z.B. Infusorien gefüttert werden.
Fortpflanzung: (siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Pethia padamya
Deutscher Name: Odessabarbe (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Odessabarbe (Pethia padamya) ernährt sich in freier Natur von kleinen Krebstieren, Wasserinsekten, Würmern und Pflanzenteilen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in an artificial pond.
Info:Die Odessabarbe (Pethia padamya - Syn.: Puntius padamya), auch ""Rubinbarbe"" oder ""Feuerstreifenbarbe"" genannt, auf englisch ""Odessa barb"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und der Gattung Pethia.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet der Odessabarbe ist Südostasien: Myanmar (Burma). Ihr Habitat sind kleine und mittlere Fließgewässer (23°N - 21°N, 94°W - 96°W).
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 26° C pH-Wert: 6,0-7,0 Gesamthärte: 5° - 15° dGH Wasserregion: mitte Aquarium: ab ca. 120 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Kleines Lebend- und Trockenfutter (auch pflanzliche Nahrung) Haltung: Äußerst lebhafter und tagaktiver Fisch, der gut mit anderen Fischen vergesellschaftet werden kann. Er sollte in Gruppen von ca. 10-15 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte einen feinen Sandboden, Wasserpflanzen (lockere Randbepflanzung) und Versteckmöglichkeiten (z.B. Wurzeln) aufweisen. Dieser Fisch benötigt außerdem viel freien Schwimmraum. Zucht: Bevor man diese Fische in ein Zuchtbecken setzt, sollte man einige Tage vorher Männchen und Weibchen trennen. Eine verstärkte Fütterung mit Lebendfutter erhöht die Laichbereitschaft. Das Wasser des Zuchtbeckens sollte leicht sauer sein und eine Temperatur von 26° aufweisen. Als Freilaicher legt das Weibchen seine (mehrere hundert) Eier über dem Laichsubstrat (z.B. Javamoos) ab, wo diese dann vom Männchen befruchtet werden. Nach dem Ablaichen müssen die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernt werden (Laichräuber). Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 24-30 Stunden und schwimmen bereits 3 Tage später frei. Sie können mit feinstem Futter wie z.B. Infusorien gefüttert werden.
Fortpflanzung: (siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Puntigrus partipentazona
Deutscher Name: Teilgürtelbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits midwater to bottoms depths of small streams and weedy impoundments. Most abundant in impoundments with dense growth of aquatic macrophytes. Feeds mainly on zooplankton, along with some aquatic insect larvae and plant matter.
Wissenschaftlicher Name: Puntigrus partipentazona
Deutscher Name: Teilgürtelbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits midwater to bottoms depths of small streams and weedy impoundments. Most abundant in impoundments with dense growth of aquatic macrophytes. Feeds mainly on zooplankton, along with some aquatic insect larvae and plant matter.
Wissenschaftlicher Name: Puntigrus partipentazona
Deutscher Name: Teilgürtelbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits midwater to bottoms depths of small streams and weedy impoundments. Most abundant in impoundments with dense growth of aquatic macrophytes. Feeds mainly on zooplankton, along with some aquatic insect larvae and plant matter.
Wissenschaftlicher Name: Puntigrus partipentazona
Deutscher Name: Teilgürtelbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits midwater to bottoms depths of small streams and weedy impoundments. Most abundant in impoundments with dense growth of aquatic macrophytes. Feeds mainly on zooplankton, along with some aquatic insect larvae and plant matter.
Wissenschaftlicher Name: Puntigrus partipentazona
Deutscher Name: Teilgürtelbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits midwater to bottoms depths of small streams and weedy impoundments. Most abundant in impoundments with dense growth of aquatic macrophytes. Feeds mainly on zooplankton, along with some aquatic insect larvae and plant matter.
Wissenschaftlicher Name: Puntigrus partipentazona
Deutscher Name: Teilgürtelbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits midwater to bottoms depths of small streams and weedy impoundments. Most abundant in impoundments with dense growth of aquatic macrophytes. Feeds mainly on zooplankton, along with some aquatic insect larvae and plant matter.
Wissenschaftlicher Name: Puntigrus partipentazona
Deutscher Name: Teilgürtelbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits midwater to bottoms depths of small streams and weedy impoundments. Most abundant in impoundments with dense growth of aquatic macrophytes. Feeds mainly on zooplankton, along with some aquatic insect larvae and plant matter.
Wissenschaftlicher Name: Puntius altus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs at midwater depths in large and medium-sized rivers and floodplains. Feeds on various plant and animal matter. Commonly found near villages where it feeds on organic detritus disposed of by humans. Reported to be occasionally poisonous, causing vomiting, due the fruits it eats. Colonizes inundated forests and adults migrate back to the river in October. Young of the year follow thereafter when the water levels recede. Large-sized fish are marketed fresh while smaller ones are used to make prahoc and nuoc mam. Popular fish in the aquarium trade where it is sold under the name of "tinfoil barb". Captured from the wild for the ornamental fish trade in Thailand. Cultured in floating cages in Viet Nam.
Wissenschaftlicher Name: Puntius altus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs at midwater depths in large and medium-sized rivers and floodplains. Feeds on various plant and animal matter. Commonly found near villages where it feeds on organic detritus disposed of by humans. Reported to be occasionally poisonous, causing vomiting, due the fruits it eats. Colonizes inundated forests and adults migrate back to the river in October. Young of the year follow thereafter when the water levels recede. Large-sized fish are marketed fresh while smaller ones are used to make prahoc and nuoc mam. Popular fish in the aquarium trade where it is sold under the name of "tinfoil barb". Captured from the wild for the ornamental fish trade in Thailand. Cultured in floating cages in Viet Nam.
Wissenschaftlicher Name: Puntius altus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs at midwater depths in large and medium-sized rivers and floodplains. Feeds on various plant and animal matter. Commonly found near villages where it feeds on organic detritus disposed of by humans. Reported to be occasionally poisonous, causing vomiting, due the fruits it eats. Colonizes inundated forests and adults migrate back to the river in October. Young of the year follow thereafter when the water levels recede. Large-sized fish are marketed fresh while smaller ones are used to make prahoc and nuoc mam. Popular fish in the aquarium trade where it is sold under the name of "tinfoil barb". Captured from the wild for the ornamental fish trade in Thailand. Cultured in floating cages in Viet Nam.
Wissenschaftlicher Name: Puntius altus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs at midwater depths in large and medium-sized rivers and floodplains. Feeds on various plant and animal matter. Commonly found near villages where it feeds on organic detritus disposed of by humans. Reported to be occasionally poisonous, causing vomiting, due the fruits it eats. Colonizes inundated forests and adults migrate back to the river in October. Young of the year follow thereafter when the water levels recede. Large-sized fish are marketed fresh while smaller ones are used to make prahoc and nuoc mam. Popular fish in the aquarium trade where it is sold under the name of "tinfoil barb". Captured from the wild for the ornamental fish trade in Thailand. Cultured in floating cages in Viet Nam.
Wissenschaftlicher Name: Puntius altus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs at midwater depths in large and medium-sized rivers and floodplains. Feeds on various plant and animal matter. Commonly found near villages where it feeds on organic detritus disposed of by humans. Reported to be occasionally poisonous, causing vomiting, due the fruits it eats. Colonizes inundated forests and adults migrate back to the river in October. Young of the year follow thereafter when the water levels recede. Large-sized fish are marketed fresh while smaller ones are used to make prahoc and nuoc mam. Popular fish in the aquarium trade where it is sold under the name of "tinfoil barb". Captured from the wild for the ornamental fish trade in Thailand. Cultured in floating cages in Viet Nam.
Wissenschaftlicher Name: Puntius brevis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Usually found in slow moving or standing water. Occurs in floodplains, canals, ditches and small sluggish streams. Proliferates in impoundments, and lives in areas with abundant aquatic vegetation. Feeds on crustaceans, tubificid worms, algae and zooplankton. Moves into newly inundated land during flood season and spawns there.
Wissenschaftlicher Name: Puntius conchonius
Deutscher Name: Prachtbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-22°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit lakes and fast flowing hill streams. One of the hardiest of the barbs, undemanding and beautiful; most impressively colored during the mating period, when the normally silvery male takes on a rich claret flush and the slightly larger female becomes more luminous. Can be kept together with other small fishes. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Prolific spawners that tolerate low water temperatures. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Puntius conchonius
Deutscher Name: Prachtbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-22°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit lakes and fast flowing hill streams. One of the hardiest of the barbs, undemanding and beautiful; most impressively colored during the mating period, when the normally silvery male takes on a rich claret flush and the slightly larger female becomes more luminous. Can be kept together with other small fishes. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Prolific spawners that tolerate low water temperatures. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Puntius conchonius
Deutscher Name: Prachtbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-22°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit lakes and fast flowing hill streams. One of the hardiest of the barbs, undemanding and beautiful; most impressively colored during the mating period, when the normally silvery male takes on a rich claret flush and the slightly larger female becomes more luminous. Can be kept together with other small fishes. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Prolific spawners that tolerate low water temperatures. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Puntius conchonius
Deutscher Name: Prachtbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-22°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit lakes and fast flowing hill streams. One of the hardiest of the barbs, undemanding and beautiful; most impressively colored during the mating period, when the normally silvery male takes on a rich claret flush and the slightly larger female becomes more luminous. Can be kept together with other small fishes. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Prolific spawners that tolerate low water temperatures. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Puntius conchonius
Deutscher Name: Prachtbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-22°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit lakes and fast flowing hill streams. One of the hardiest of the barbs, undemanding and beautiful; most impressively colored during the mating period, when the normally silvery male takes on a rich claret flush and the slightly larger female becomes more luminous. Can be kept together with other small fishes. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Prolific spawners that tolerate low water temperatures. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Puntius conchonius
Deutscher Name: Prachtbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-22°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit lakes and fast flowing hill streams. One of the hardiest of the barbs, undemanding and beautiful; most impressively colored during the mating period, when the normally silvery male takes on a rich claret flush and the slightly larger female becomes more luminous. Can be kept together with other small fishes. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Prolific spawners that tolerate low water temperatures. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Puntius daruphani
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs at midwater to bottom depths of medium-sized streams in forests. Not known to migrate, but may move upstream during periods of high water levels. Does not persist in impoundments. Most likely sold fresh.
Wissenschaftlicher Name: Puntius daruphani
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs at midwater to bottom depths of medium-sized streams in forests. Not known to migrate, but may move upstream during periods of high water levels. Does not persist in impoundments. Most likely sold fresh.
Wissenschaftlicher Name: Puntius daruphani
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs at midwater to bottom depths of medium-sized streams in forests. Not known to migrate, but may move upstream during periods of high water levels. Does not persist in impoundments. Most likely sold fresh.
Wissenschaftlicher Name: Puntius denisonii
Deutscher Name: Denisonbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits fast flowing hill streams. A herbivorous and a gregarious fish which inhabits rocky pools with thick riparian vegetation.
Wissenschaftlicher Name: Puntius denisonii
Deutscher Name: Denisonbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits fast flowing hill streams. A herbivorous and a gregarious fish which inhabits rocky pools with thick riparian vegetation.
Wissenschaftlicher Name: Puntius filamentosus
Deutscher Name: Mahecolabarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in clear streams, lakes and ponds. Inhabits lowland rivers and also estuaries, reservoirs and marshes.
Wissenschaftlicher Name: Puntius filamentosus
Deutscher Name: Mahecolabarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in clear streams, lakes and ponds. Inhabits lowland rivers and also estuaries, reservoirs and marshes.
Wissenschaftlicher Name: Puntius gonionotus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs at midwater to bottom depths in rivers, streams, floodplains, and occasionally in reservoirs. Seems to prefer standing water habitats instead of flowing waters. Inhabits the flooded forest during high water period. Feeds on plant matter (e.g. leaves, weeds, Ipomea reptans and Hydrilla) and invertebrates. A migratory species but not considered to be a long-distance migrant. Regarded as local migrant which moves from the Mekong up into small streams and canals and onto flooded areas during the rainy season and back again during receding water. Some reports indicated that upstream migration of this fish is triggered by the first rains and rising water levels. When it finds a tributary, canal or stream it moves upstream and eventually onto flooded areas. When water recedes, it migrates back into canals and streams and into the Mekong again. Often used as a pituitary donor for artificial propagation in aquaculture. Escapees from culture installations have become established in rivers and form the basis for capture fisheries on several Southeast Asian islands. Useful in cropping excessive vegetation in reservoirs. Used for lap pa (in the preparation of which the numerous small bones are ground fine) or grilled or used to make som pa. Usually marketed fresh and occasionally seen in the aquarium trade. A specimen measuring 45 cm TL (2,100 g) was reportedly caught from Dan Tchang Reservoir, Thailand on 8 July 2003 (Jean-Francois Helias, pers. comm., FISHING ADVENTURES THAILAND [mailto:fishasia@ksc.th.com] ).
Wissenschaftlicher Name: Puntius gonionotus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs at midwater to bottom depths in rivers, streams, floodplains, and occasionally in reservoirs. Seems to prefer standing water habitats instead of flowing waters. Inhabits the flooded forest during high water period. Feeds on plant matter (e.g. leaves, weeds, Ipomea reptans and Hydrilla) and invertebrates. A migratory species but not considered to be a long-distance migrant. Regarded as local migrant which moves from the Mekong up into small streams and canals and onto flooded areas during the rainy season and back again during receding water. Some reports indicated that upstream migration of this fish is triggered by the first rains and rising water levels. When it finds a tributary, canal or stream it moves upstream and eventually onto flooded areas. When water recedes, it migrates back into canals and streams and into the Mekong again. Often used as a pituitary donor for artificial propagation in aquaculture. Escapees from culture installations have become established in rivers and form the basis for capture fisheries on several Southeast Asian islands. Useful in cropping excessive vegetation in reservoirs. Used for lap pa (in the preparation of which the numerous small bones are ground fine) or grilled or used to make som pa. Usually marketed fresh and occasionally seen in the aquarium trade. A specimen measuring 45 cm TL (2,100 g) was reportedly caught from Dan Tchang Reservoir, Thailand on 8 July 2003 (Jean-Francois Helias, pers. comm., FISHING ADVENTURES THAILAND [mailto:fishasia@ksc.th.com] ).
Wissenschaftlicher Name: Puntius gonionotus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs at midwater to bottom depths in rivers, streams, floodplains, and occasionally in reservoirs. Seems to prefer standing water habitats instead of flowing waters. Inhabits the flooded forest during high water period. Feeds on plant matter (e.g. leaves, weeds, Ipomea reptans and Hydrilla) and invertebrates. A migratory species but not considered to be a long-distance migrant. Regarded as local migrant which moves from the Mekong up into small streams and canals and onto flooded areas during the rainy season and back again during receding water. Some reports indicated that upstream migration of this fish is triggered by the first rains and rising water levels. When it finds a tributary, canal or stream it moves upstream and eventually onto flooded areas. When water recedes, it migrates back into canals and streams and into the Mekong again. Often used as a pituitary donor for artificial propagation in aquaculture. Escapees from culture installations have become established in rivers and form the basis for capture fisheries on several Southeast Asian islands. Useful in cropping excessive vegetation in reservoirs. Used for lap pa (in the preparation of which the numerous small bones are ground fine) or grilled or used to make som pa. Usually marketed fresh and occasionally seen in the aquarium trade. A specimen measuring 45 cm TL (2,100 g) was reportedly caught from Dan Tchang Reservoir, Thailand on 8 July 2003 (Jean-Francois Helias, pers. comm., FISHING ADVENTURES THAILAND [mailto:fishasia@ksc.th.com] ).
Wissenschaftlicher Name: Puntius gonionotus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs at midwater to bottom depths in rivers, streams, floodplains, and occasionally in reservoirs. Seems to prefer standing water habitats instead of flowing waters. Inhabits the flooded forest during high water period. Feeds on plant matter (e.g. leaves, weeds, Ipomea reptans and Hydrilla) and invertebrates. A migratory species but not considered to be a long-distance migrant. Regarded as local migrant which moves from the Mekong up into small streams and canals and onto flooded areas during the rainy season and back again during receding water. Some reports indicated that upstream migration of this fish is triggered by the first rains and rising water levels. When it finds a tributary, canal or stream it moves upstream and eventually onto flooded areas. When water recedes, it migrates back into canals and streams and into the Mekong again. Often used as a pituitary donor for artificial propagation in aquaculture. Escapees from culture installations have become established in rivers and form the basis for capture fisheries on several Southeast Asian islands. Useful in cropping excessive vegetation in reservoirs. Used for lap pa (in the preparation of which the numerous small bones are ground fine) or grilled or used to make som pa. Usually marketed fresh and occasionally seen in the aquarium trade. A specimen measuring 45 cm TL (2,100 g) was reportedly caught from Dan Tchang Reservoir, Thailand on 8 July 2003 (Jean-Francois Helias, pers. comm., FISHING ADVENTURES THAILAND [mailto:fishasia@ksc.th.com] ).
Wissenschaftlicher Name: Puntius gonionotus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs at midwater to bottom depths in rivers, streams, floodplains, and occasionally in reservoirs. Seems to prefer standing water habitats instead of flowing waters. Inhabits the flooded forest during high water period. Feeds on plant matter (e.g. leaves, weeds, Ipomea reptans and Hydrilla) and invertebrates. A migratory species but not considered to be a long-distance migrant. Regarded as local migrant which moves from the Mekong up into small streams and canals and onto flooded areas during the rainy season and back again during receding water. Some reports indicated that upstream migration of this fish is triggered by the first rains and rising water levels. When it finds a tributary, canal or stream it moves upstream and eventually onto flooded areas. When water recedes, it migrates back into canals and streams and into the Mekong again. Often used as a pituitary donor for artificial propagation in aquaculture. Escapees from culture installations have become established in rivers and form the basis for capture fisheries on several Southeast Asian islands. Useful in cropping excessive vegetation in reservoirs. Used for lap pa (in the preparation of which the numerous small bones are ground fine) or grilled or used to make som pa. Usually marketed fresh and occasionally seen in the aquarium trade. A specimen measuring 45 cm TL (2,100 g) was reportedly caught from Dan Tchang Reservoir, Thailand on 8 July 2003 (Jean-Francois Helias, pers. comm., FISHING ADVENTURES THAILAND [mailto:fishasia@ksc.th.com] ).
Wissenschaftlicher Name: Puntius hexazona
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits undisturbed, shaded streams in swamp-forest, with flowing acidic water. An omnivorous and gregarious species which frequents the lower and middle levels.
Wissenschaftlicher Name: Puntius johorensis
Deutscher Name: Linienbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits small forest streams, ditches and rivers. Usually found near the bottom in shallow waters. Feeds on zooplankton and insect larvae along with some plant material;also worms and crustaceans.
Wissenschaftlicher Name: Puntius orphoides
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Puntius orphoides
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Puntius Sachsii sachsii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Semaprochilodus insignis
Deutscher Name: Gezeichneter Barbensalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 27,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Semaprochilodus insignis
Deutscher Name: Gezeichneter Barbensalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 27,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Betta imbellis
Deutscher Name: Friedlicher Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Friedliche Kampffisch (Betta imbellis) ernährt sich vor allem von Anflugnahrung (Insekten oder Spinnentiere, die auf die Wasseroberfläche gefallen sind) Insektenlarven und Kleinkrebsen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 5 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs usually in stagnant pools and ditches in clear to brown water. Found also in lowland swamps and paddy field. Bubble nest builder species. Eggs shrink to the bottom and were then collected by one or both parents and were embedded among the foam bubbles in the nest.
Info:Der Friedliche Kampffisch (Betta imbellis), auch "Kleiner Kampffisch" oder "Penang-Betta" genannt, auf englisch "Crescent betta", ist ein Süßwasserzierfisch aus der Unterordnung der Labyrinthfische (Anabantoidei) und der Familie Osphronemidae.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Friedlichen Kampffisches ist Südostasien. Sein natürliches Vorkommen erstreckt sich über Sumatra, Singapur, die Malaiische Halbinsel, Borneo, Laos, die vietnamesische Insel Phú Qu?c sowie auf Teile Nord- und Süd-Thailands. Man findet ihn dort in Bächen, Flüssen, Überschwemmungs- und Regenwaldgebieten. Er bewohnt sowohl stehende als auch fließende Gewässer, wobei er sich eher in flachen Gewässern und ruhigen Wasserregionen mit dichtem submersen Pflanzenwuchs aufhält. Der Friedliche Kampffisch (Betta imbellis) ist nur schwer von dem des Siamesischen Kampffischs (Betta splendens) zu unterscheiden, er ist jedoch weitaus weniger aggressiv als diese Art.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C PH-Wert: um 6,0-7,0 Wasserhärte: 2-10° dGH Aquarium: mindestens 60 l Fütterung: Kleineres Lebend- und Frostfutter, Trockenfutter wird ebenfalls akzeptiert Haltung: Der Friedliche Kampffisch ist, abgesehen von der Paarung, ein Einzelgänger. Dieser scheue Fisch benötigt verkrautete Gewässer mit Versteckmöglichkeiten und Schwimmpflanzen. Diese Fischart sollte man nur mit kleineren und friedlichen Fischen vergesellschaften. Das Becken sollte man mit einer Glasscheibe abdecken, damit die Luft über dem Aquarienwasser die gleiche Temperatur hat wie das Wasser. Da Labyrinthfische atmosphärische Luft atmen darf die sich die Wassertemperatur nur geringfügig der Außenluft unterscheiden, da sich diese Fische ansonsten erkälten würden. Da diese Fische gute "Springer" sind, können sie ohne eine entsprechende Abdeckung aus dem Becken springen. Zucht: (siehe weiter unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Der Milchner signalisiert dem Rogner seine Fortpflanzungsbereitschaft, indem er mit dem Bau eines Schaumnests an der Wasseroberfläche beginnt. Während dieser Zeit zeigt der Milchner seine Prachtfärbung. Laichreife Rogner signalisieren durch dunkle und senkrecht verlaufende Bänder ihre Paarungsbereitschaft. Durch mehrere Scheinpaarungen koordinieren die beiden Geschlechter die gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern im tatsächlichen Paarungsakt. Unmittelbar unter dem Schaumnest umschlingt der Milchner den Rogner, der sich auf den Rücken gedreht hat. Während der Abgabe von Spermien und Eiern befinden sich beide Fische in einer Laichstarre. Bei der Befruchtung fallen die Eier zu Boden. Der Milchner löst sich danach aus seiner Laichstarre, sammelt die Eier mit seinem Maul ein und spuckt sie dann in das Schaumnest. Der Milchner verteidigt den Nestbereich und betreibt eine äußerst intensive Brutpflege, die erst nach 4-5 Tagen mit dem Freischwimmen der Fischlarven endet.
Wissenschaftlicher Name: Betta imbellis
Deutscher Name: Friedlicher Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Friedliche Kampffisch (Betta imbellis) ernährt sich vor allem von Anflugnahrung (Insekten oder Spinnentiere, die auf die Wasseroberfläche gefallen sind) Insektenlarven und Kleinkrebsen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 5 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs usually in stagnant pools and ditches in clear to brown water. Found also in lowland swamps and paddy field. Bubble nest builder species. Eggs shrink to the bottom and were then collected by one or both parents and were embedded among the foam bubbles in the nest.
Info:Der Friedliche Kampffisch (Betta imbellis), auch "Kleiner Kampffisch" oder "Penang-Betta" genannt, auf englisch "Crescent betta", ist ein Süßwasserzierfisch aus der Unterordnung der Labyrinthfische (Anabantoidei) und der Familie Osphronemidae.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Friedlichen Kampffisches ist Südostasien. Sein natürliches Vorkommen erstreckt sich über Sumatra, Singapur, die Malaiische Halbinsel, Borneo, Laos, die vietnamesische Insel Phú Qu?c sowie auf Teile Nord- und Süd-Thailands. Man findet ihn dort in Bächen, Flüssen, Überschwemmungs- und Regenwaldgebieten. Er bewohnt sowohl stehende als auch fließende Gewässer, wobei er sich eher in flachen Gewässern und ruhigen Wasserregionen mit dichtem submersen Pflanzenwuchs aufhält. Der Friedliche Kampffisch (Betta imbellis) ist nur schwer von dem des Siamesischen Kampffischs (Betta splendens) zu unterscheiden, er ist jedoch weitaus weniger aggressiv als diese Art.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C PH-Wert: um 6,0-7,0 Wasserhärte: 2-10° dGH Aquarium: mindestens 60 l Fütterung: Kleineres Lebend- und Frostfutter, Trockenfutter wird ebenfalls akzeptiert Haltung: Der Friedliche Kampffisch ist, abgesehen von der Paarung, ein Einzelgänger. Dieser scheue Fisch benötigt verkrautete Gewässer mit Versteckmöglichkeiten und Schwimmpflanzen. Diese Fischart sollte man nur mit kleineren und friedlichen Fischen vergesellschaften. Das Becken sollte man mit einer Glasscheibe abdecken, damit die Luft über dem Aquarienwasser die gleiche Temperatur hat wie das Wasser. Da Labyrinthfische atmosphärische Luft atmen darf die sich die Wassertemperatur nur geringfügig der Außenluft unterscheiden, da sich diese Fische ansonsten erkälten würden. Da diese Fische gute "Springer" sind, können sie ohne eine entsprechende Abdeckung aus dem Becken springen. Zucht: (siehe weiter unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Der Milchner signalisiert dem Rogner seine Fortpflanzungsbereitschaft, indem er mit dem Bau eines Schaumnests an der Wasseroberfläche beginnt. Während dieser Zeit zeigt der Milchner seine Prachtfärbung. Laichreife Rogner signalisieren durch dunkle und senkrecht verlaufende Bänder ihre Paarungsbereitschaft. Durch mehrere Scheinpaarungen koordinieren die beiden Geschlechter die gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern im tatsächlichen Paarungsakt. Unmittelbar unter dem Schaumnest umschlingt der Milchner den Rogner, der sich auf den Rücken gedreht hat. Während der Abgabe von Spermien und Eiern befinden sich beide Fische in einer Laichstarre. Bei der Befruchtung fallen die Eier zu Boden. Der Milchner löst sich danach aus seiner Laichstarre, sammelt die Eier mit seinem Maul ein und spuckt sie dann in das Schaumnest. Der Milchner verteidigt den Nestbereich und betreibt eine äußerst intensive Brutpflege, die erst nach 4-5 Tagen mit dem Freischwimmen der Fischlarven endet.
Wissenschaftlicher Name: Betta imbellis
Deutscher Name: Friedlicher Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Der Friedliche Kampffisch (Betta imbellis) ernährt sich vor allem von Anflugnahrung (Insekten oder Spinnentiere, die auf die Wasseroberfläche gefallen sind) Insektenlarven und Kleinkrebsen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 5 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs usually in stagnant pools and ditches in clear to brown water. Found also in lowland swamps and paddy field. Bubble nest builder species. Eggs shrink to the bottom and were then collected by one or both parents and were embedded among the foam bubbles in the nest.
Info:Der Friedliche Kampffisch (Betta imbellis), auch "Kleiner Kampffisch" oder "Penang-Betta" genannt, auf englisch "Crescent betta", ist ein Süßwasserzierfisch aus der Unterordnung der Labyrinthfische (Anabantoidei) und der Familie Osphronemidae.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Friedlichen Kampffisches ist Südostasien. Sein natürliches Vorkommen erstreckt sich über Sumatra, Singapur, die Malaiische Halbinsel, Borneo, Laos, die vietnamesische Insel Phú Qu?c sowie auf Teile Nord- und Süd-Thailands. Man findet ihn dort in Bächen, Flüssen, Überschwemmungs- und Regenwaldgebieten. Er bewohnt sowohl stehende als auch fließende Gewässer, wobei er sich eher in flachen Gewässern und ruhigen Wasserregionen mit dichtem submersen Pflanzenwuchs aufhält. Der Friedliche Kampffisch (Betta imbellis) ist nur schwer von dem des Siamesischen Kampffischs (Betta splendens) zu unterscheiden, er ist jedoch weitaus weniger aggressiv als diese Art.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C PH-Wert: um 6,0-7,0 Wasserhärte: 2-10° dGH Aquarium: mindestens 60 l Fütterung: Kleineres Lebend- und Frostfutter, Trockenfutter wird ebenfalls akzeptiert Haltung: Der Friedliche Kampffisch ist, abgesehen von der Paarung, ein Einzelgänger. Dieser scheue Fisch benötigt verkrautete Gewässer mit Versteckmöglichkeiten und Schwimmpflanzen. Diese Fischart sollte man nur mit kleineren und friedlichen Fischen vergesellschaften. Das Becken sollte man mit einer Glasscheibe abdecken, damit die Luft über dem Aquarienwasser die gleiche Temperatur hat wie das Wasser. Da Labyrinthfische atmosphärische Luft atmen darf die sich die Wassertemperatur nur geringfügig der Außenluft unterscheiden, da sich diese Fische ansonsten erkälten würden. Da diese Fische gute "Springer" sind, können sie ohne eine entsprechende Abdeckung aus dem Becken springen. Zucht: (siehe weiter unten unter Fortpflanzung)
Fortpflanzung:Der Milchner signalisiert dem Rogner seine Fortpflanzungsbereitschaft, indem er mit dem Bau eines Schaumnests an der Wasseroberfläche beginnt. Während dieser Zeit zeigt der Milchner seine Prachtfärbung. Laichreife Rogner signalisieren durch dunkle und senkrecht verlaufende Bänder ihre Paarungsbereitschaft. Durch mehrere Scheinpaarungen koordinieren die beiden Geschlechter die gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern im tatsächlichen Paarungsakt. Unmittelbar unter dem Schaumnest umschlingt der Milchner den Rogner, der sich auf den Rücken gedreht hat. Während der Abgabe von Spermien und Eiern befinden sich beide Fische in einer Laichstarre. Bei der Befruchtung fallen die Eier zu Boden. Der Milchner löst sich danach aus seiner Laichstarre, sammelt die Eier mit seinem Maul ein und spuckt sie dann in das Schaumnest. Der Milchner verteidigt den Nestbereich und betreibt eine äußerst intensive Brutpflege, die erst nach 4-5 Tagen mit dem Freischwimmen der Fischlarven endet.
Wissenschaftlicher Name: Betta macrostoma
Deutscher Name: Augenfleck-Kampffisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow (about 30 cm deep) near stagnant pools along stream bed with substrate consisting of clay. Occurs also in waterfalls with fast flowing clear water; occupies small pools in tributaries and quiet pools along the main confluence of the river. A mouth brooder.
Wissenschaftlicher Name: Betta prima
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in marshes and slow flowing streams. Specimens were collected between overflowed plants; clear and colourless water; water data taken in Oct. 1999, 2:00 pm: pH 6.6, 180 µS/cm and 25.8 °C.
Wissenschaftlicher Name: Betta simplex
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits limestone streams and marshes. The type locality was described as a pool of 10-15 m diameter, up to 10 m deep and the species was collected along the banks. Water data reported was 27 °C, pH 7.0, electric conductivity 530 µS/cm. Examined specimens were collected in a comparatively fast flowing, clear-water creek and were found between plants. Carnivorous, feeding on zooplankton and insects.
Wissenschaftlicher Name: Betta smaragdina
Deutscher Name: Smaragd-Kampffisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bubble nest builder.
Wissenschaftlicher Name: Betta smaragdina
Deutscher Name: Smaragd-Kampffisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bubble nest builder.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Betta splendens
Deutscher Name: Siamesischer Kampffisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ernährt sich bevorzugt von Mücken- bz. Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 2 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in standing waters of floodplains, canals, rice paddies and medium to large rivers. Feed on zooplankton, mosquito and other insect larvae. Air breather and bubble nest builder. Used in behavioral studies. Males will fight each other. The many colorful varieties are popular aquarium fish, however, the holding of the males in very small containers should be discouraged. Aquarium keeping: sexes should be kept separate unless for mating, and that only one female should be brought into the breeding tank measuring about 20-30 L (http://www.kampffischnet.de).
Info: weißer Siamesicher Kampffisch
Vorkommen:Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist in Thailand und Kambodscha beheimatet. Er gehört zu den Labyrinthfischen, welche nicht ausschließlich auf Kiemenatmung angewiesen sind, sondern über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen können. Das ermöglicht diesem Fisch, auch in relativ warmem und dadurch sauerstoffarmem Wasser zu überleben.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 24 °C - 30 °C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH-Wert: 0 - 20° Aquarium: ab ca. 50 Liter Siamesische Kampffische können mit Mückenlarven (roten, weißen, schwarzen), Mysis, Artemien, Tubifex, Bach-flohkrebsen und Enchyträen gefüttert werden. Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) besitzt ein oberständiges Maul, mit dem er Sauerstoff an der Wasseroberfläche aufnimmt. Aus diesem Grund darf die Luft außerhalb des Aquariums nicht viel kälter als das Wasser sein, da sich die Fische sonst verkühlen und krank werden können. Diese Fische stellen an die Wasserqualität wenige Ansprüche und kommen auch mit recht beengten Becken zurecht. Man sollte trotzdem stets für sauberes Wasser sorgen und das Becken nicht zu klein wählen. Die Milchner (Männchen) und oft auch die Rogner (Weibchen) sind sehr aggressiv gegen gleichgeschlechtliche Artgenossen. Sie gehen sofort aufeinander los und bekämpfen sich im Aquarium bis zum Tod eines der Fische, da im Aquarium keine ausreichenden Fluchtmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oftmals bedrohen sie sogar ihr eigenes Spiegelbild. Man sollte daher diese Fische einzeln halten. Es kann auch vorkommen, dass diese Fische andere - meist bunte und langflossige - Fischarten (insbesondere männliche Guppys) angreifen, da sie in diesen einen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Dies sollte unbedingt bei der Haltung bedacht werden. Ansonsten sind sie im Sozialverhalten anderen Fischarten gegenüber jedoch sehr friedlich. Das Aquarium sollte dicht bepflanzt werden um den weiblichen Exemplaren eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten. Da das Männchen zur Paarungszeit ein Schaumnest an der Wasseroberfläche baut, benötigt es eine Ecke im Becken mit einigen Schwimmpflanzen und ohne Wasserströmung. Da die Brutpflege allein das Männchen übernimmt, sollte man nach der Eiablage des Weibchen aus dem Becken entfernen. Die noch ganz kleinen Jungfische werden zunächst mit sehr feinem Staubfutter ernährt. Da diese Jungfische unterschiedlich schnell heranwachsen, sollte man größere Exemplare aussortieren, da sie zum Kannibalismus neigen. Nachdem die Geschlechtsreife erreicht ist, müssen die Männchen unbedingt voneinander getrennt werden, da sie sich ansonsten bekämpfen. Einige Zuchtformen des Siamesischen Kampffisches Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Doubletail, Plakat (traditionell) Show Plakat(ehemals Halfmoonplakat, Name wurde geändert), Shortfin Halfmoon, Doubletail Shortfin Typ A/B. Andere Formen werden in der Klasse ""E1. Color or Form Variations"" (z. B. Doubletail-Crowntail, Veiltail, Crowntail-Plakat ...) bewertet.
Fortpflanzung:Die Paarungsbereitschaft des Siamesischen Kampffisches (Betta splendens) erkennt man, wenn der Milchner ein Schaumnest baut. Dieses verankert er an an Pflanzen an der Wasseroberfläche. Beim Rogner (Weibchen) zeigt sich die Paarungsbereitschaft durch senkrecht verlaufende Laichstreifen, welche hell hervorstechen. Der Milchner lockt den Rogner beim sog. ""Führungsschwimmen"" unter das Schaumnest, wo es zunächst zu mehreren Scheinpaarungen kommt, bei denen die Partner sich sexuell synchronisieren. Dies ermöglicht beiden später eine gleichzeitige Abgabe von Sperma und Eiern. Am Schluss erfolgt dann die ""echte"" Paarung. Hierbei umschlingt der Milchner den auf den Rücken gedrehten Rogner. Mit zitternden Körperbewegungen werden Eier (50-300) und Spermien abgegeben. Hierbei befinden sich beide Partner in der Laichstarre. Da die Eier schwerer als Wasser sind, fallen sie dem Rogner auf den Bauch und die Afterflosse sowie zum Grund des Gewässers. Der Milchner löst sich kurz vor dem Rogner aus der Laichstarre und sammelt mit seinem Mund das Gelege ein, um es sofort danach in das Schaumnest zu spucken. Nach der Paarung wird der Rogner vom Milchner aus dem Nestbereich vertrieben. und der Milcher übernimmt die Brutpflege. Ungefähr 10 Tage nach dem Schlupf stellen sich die Jungfische von Kiemenatmung auf Labyrinthatmung um. Wenn der Wasserstand im Becken zu hoch ist, sterben in dieser Zeit viele Jungfische, da sie zur Sauerstoffaufnahme ständig an die Wasseroberfläche müssen.
Wissenschaftlicher Name: Acanthocobitis rubidipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Acanthocobitis rubidipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Botia dario
Deutscher Name: Grüne Bänderschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in clear mountain streams.
Wissenschaftlicher Name: Botia helodes
Deutscher Name: Tigerschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Usually found in large rivers with a muddy substrate and also with bottom cover of rocks, logs, or even brush piles. Nocturnal or crepuscular fish. Feeds on mollusks, benthic insect larvae and worms. Moves into flooded areas during the rainy season and returns to rivers during November and December. Sometimes marketed fresh. Made into prahoc along the Tonlé Sap, Cambodia
Wissenschaftlicher Name: Botia helodes
Deutscher Name: Tigerschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Usually found in large rivers with a muddy substrate and also with bottom cover of rocks, logs, or even brush piles. Nocturnal or crepuscular fish. Feeds on mollusks, benthic insect larvae and worms. Moves into flooded areas during the rainy season and returns to rivers during November and December. Sometimes marketed fresh. Made into prahoc along the Tonlé Sap, Cambodia
Wissenschaftlicher Name: Botia helodes
Deutscher Name: Tigerschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Usually found in large rivers with a muddy substrate and also with bottom cover of rocks, logs, or even brush piles. Nocturnal or crepuscular fish. Feeds on mollusks, benthic insect larvae and worms. Moves into flooded areas during the rainy season and returns to rivers during November and December. Sometimes marketed fresh. Made into prahoc along the Tonlé Sap, Cambodia
Wissenschaftlicher Name: Botia histrionica
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in clear mountain streams.
Wissenschaftlicher Name: Botia histrionica
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in clear mountain streams.
Wissenschaftlicher Name: Botia hymenophysa
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 21,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lakes, rivers and streams, usually close to submerged trees or logs or under floating logs and houses. Found as well in upland streams over stony substrate. Feeds on worms, crustaceans and insects. Breeds in small streams in swamp forest.
Wissenschaftlicher Name: Botia hymenophysa
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 21,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lakes, rivers and streams, usually close to submerged trees or logs or under floating logs and houses. Found as well in upland streams over stony substrate. Feeds on worms, crustaceans and insects. Breeds in small streams in swamp forest.
Wissenschaftlicher Name: Botia hymenophysa
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 21,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lakes, rivers and streams, usually close to submerged trees or logs or under floating logs and houses. Found as well in upland streams over stony substrate. Feeds on worms, crustaceans and insects. Breeds in small streams in swamp forest.
Wissenschaftlicher Name: Botia kubotai
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Botia kubotai
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Botia kubotai
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Botia kubotai
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Botia lecontei
Deutscher Name: Le Conte-Schmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Apparently associated with fast waters and stony to rocky substrate. Found in medium to large-sized rivers. Occurs at the bottom of flowing rivers. Takes shelter in crevices and under bottom cover of rocks, tree limbs or other objects during the day and comes out to forage at dusk and night time. Feeds on mollusks and other benthic invertebrates. When young of the year return to the river in November and December, this species, along with B. helodes, B. morleti and B. modesta is often used as food for fish reared in cages. Commonly seen in the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Botia lecontei
Deutscher Name: Le Conte-Schmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Apparently associated with fast waters and stony to rocky substrate. Found in medium to large-sized rivers. Occurs at the bottom of flowing rivers. Takes shelter in crevices and under bottom cover of rocks, tree limbs or other objects during the day and comes out to forage at dusk and night time. Feeds on mollusks and other benthic invertebrates. When young of the year return to the river in November and December, this species, along with B. helodes, B. morleti and B. modesta is often used as food for fish reared in cages. Commonly seen in the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Botia lecontei
Deutscher Name: Le Conte-Schmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Apparently associated with fast waters and stony to rocky substrate. Found in medium to large-sized rivers. Occurs at the bottom of flowing rivers. Takes shelter in crevices and under bottom cover of rocks, tree limbs or other objects during the day and comes out to forage at dusk and night time. Feeds on mollusks and other benthic invertebrates. When young of the year return to the river in November and December, this species, along with B. helodes, B. morleti and B. modesta is often used as food for fish reared in cages. Commonly seen in the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Botia lohachata
Deutscher Name: Netzschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits creeks with rocky and gravel bottoms. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Botia lohachata
Deutscher Name: Netzschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits creeks with rocky and gravel bottoms. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Botia macracantha
Deutscher Name: Prachtschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults are found mostly at the bottom of main river channels, often hiding under rocks, woods, or in mud cavities. Juveniles are often found in the floodplains. Adults feed on worms, crustaceans and plant matter. Aquarium keeping: aggressive; in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 150 cm.
Wissenschaftlicher Name: Botia macracantha
Deutscher Name: Prachtschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults are found mostly at the bottom of main river channels, often hiding under rocks, woods, or in mud cavities. Juveniles are often found in the floodplains. Adults feed on worms, crustaceans and plant matter. Aquarium keeping: aggressive; in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 150 cm.
Wissenschaftlicher Name: Botia macracantha
Deutscher Name: Prachtschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults are found mostly at the bottom of main river channels, often hiding under rocks, woods, or in mud cavities. Juveniles are often found in the floodplains. Adults feed on worms, crustaceans and plant matter. Aquarium keeping: aggressive; in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 150 cm.
Wissenschaftlicher Name: Botia modesta
Deutscher Name: Grüne Schmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Usually found in large rivers with a muddy substrate. Occurs in flooded fields. Feeds at night on worms, crustaceans and insects. Oviparous. A strongly migratory species. Above the Khone Falls of the Mekong basin, it migrates into tributaries and small streams, where it spawns during the early flood season. When water starts to recede, it moves back to the main tributaries and to the Mekong mainstream. An upstream migration occurs from the Mekong Delta, around the saline intrusion zone to just below the Khone Falls between November and March. This migration is reportedly triggered by receding water levels. From May to July, the species migrates the opposite way, downstream from the Khone Falls to flooded areas in Southern Cambodia and the Mekong Delta in Viet Nam. Two individuals reared in captivity were reported to live up to eight years or more wherein one fish attained a size of 210 g and 9.577 cm SL while the other fish reached 200 g and 10.03 cm SL (Eric Baran, pers. comm., 2015).
Wissenschaftlicher Name: Botia modesta
Deutscher Name: Grüne Schmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Usually found in large rivers with a muddy substrate. Occurs in flooded fields. Feeds at night on worms, crustaceans and insects. Oviparous. A strongly migratory species. Above the Khone Falls of the Mekong basin, it migrates into tributaries and small streams, where it spawns during the early flood season. When water starts to recede, it moves back to the main tributaries and to the Mekong mainstream. An upstream migration occurs from the Mekong Delta, around the saline intrusion zone to just below the Khone Falls between November and March. This migration is reportedly triggered by receding water levels. From May to July, the species migrates the opposite way, downstream from the Khone Falls to flooded areas in Southern Cambodia and the Mekong Delta in Viet Nam. Two individuals reared in captivity were reported to live up to eight years or more wherein one fish attained a size of 210 g and 9.577 cm SL while the other fish reached 200 g and 10.03 cm SL (Eric Baran, pers. comm., 2015).
Wissenschaftlicher Name: Botia modesta
Deutscher Name: Grüne Schmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Usually found in large rivers with a muddy substrate. Occurs in flooded fields. Feeds at night on worms, crustaceans and insects. Oviparous. A strongly migratory species. Above the Khone Falls of the Mekong basin, it migrates into tributaries and small streams, where it spawns during the early flood season. When water starts to recede, it moves back to the main tributaries and to the Mekong mainstream. An upstream migration occurs from the Mekong Delta, around the saline intrusion zone to just below the Khone Falls between November and March. This migration is reportedly triggered by receding water levels. From May to July, the species migrates the opposite way, downstream from the Khone Falls to flooded areas in Southern Cambodia and the Mekong Delta in Viet Nam. Two individuals reared in captivity were reported to live up to eight years or more wherein one fish attained a size of 210 g and 9.577 cm SL while the other fish reached 200 g and 10.03 cm SL (Eric Baran, pers. comm., 2015).
Wissenschaftlicher Name: Botia modesta
Deutscher Name: Grüne Schmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Usually found in large rivers with a muddy substrate. Occurs in flooded fields. Feeds at night on worms, crustaceans and insects. Oviparous. A strongly migratory species. Above the Khone Falls of the Mekong basin, it migrates into tributaries and small streams, where it spawns during the early flood season. When water starts to recede, it moves back to the main tributaries and to the Mekong mainstream. An upstream migration occurs from the Mekong Delta, around the saline intrusion zone to just below the Khone Falls between November and March. This migration is reportedly triggered by receding water levels. From May to July, the species migrates the opposite way, downstream from the Khone Falls to flooded areas in Southern Cambodia and the Mekong Delta in Viet Nam. Two individuals reared in captivity were reported to live up to eight years or more wherein one fish attained a size of 210 g and 9.577 cm SL while the other fish reached 200 g and 10.03 cm SL (Eric Baran, pers. comm., 2015).
Wissenschaftlicher Name: Botia modesta
Deutscher Name: Grüne Schmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Usually found in large rivers with a muddy substrate. Occurs in flooded fields. Feeds at night on worms, crustaceans and insects. Oviparous. A strongly migratory species. Above the Khone Falls of the Mekong basin, it migrates into tributaries and small streams, where it spawns during the early flood season. When water starts to recede, it moves back to the main tributaries and to the Mekong mainstream. An upstream migration occurs from the Mekong Delta, around the saline intrusion zone to just below the Khone Falls between November and March. This migration is reportedly triggered by receding water levels. From May to July, the species migrates the opposite way, downstream from the Khone Falls to flooded areas in Southern Cambodia and the Mekong Delta in Viet Nam. Two individuals reared in captivity were reported to live up to eight years or more wherein one fish attained a size of 210 g and 9.577 cm SL while the other fish reached 200 g and 10.03 cm SL (Eric Baran, pers. comm., 2015).
Wissenschaftlicher Name: Botia morleti
Deutscher Name: Aalstrich-prachtschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in medium to large-sized rivers. Inhabits standing and flowing waters. Found in crevices in rocks or excavates burrows under rocks or logs, usually in sandy habitats. Feeds on mollusks and benthic invertebrates. Oviparous. Probably moves into temporarily flooded areas during high water levels. Young of the year return to rivers in November and December in the lower Mekong. Commonly seen in aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Botia morleti
Deutscher Name: Aalstrich-prachtschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in medium to large-sized rivers. Inhabits standing and flowing waters. Found in crevices in rocks or excavates burrows under rocks or logs, usually in sandy habitats. Feeds on mollusks and benthic invertebrates. Oviparous. Probably moves into temporarily flooded areas during high water levels. Young of the year return to rivers in November and December in the lower Mekong. Commonly seen in aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Botia morleti
Deutscher Name: Aalstrich-prachtschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in medium to large-sized rivers. Inhabits standing and flowing waters. Found in crevices in rocks or excavates burrows under rocks or logs, usually in sandy habitats. Feeds on mollusks and benthic invertebrates. Oviparous. Probably moves into temporarily flooded areas during high water levels. Young of the year return to rivers in November and December in the lower Mekong. Commonly seen in aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Botia rostrata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in hill streams and mainstream rivers. A carnivorous species which feeds on insect larvae and benthic organisms.
Wissenschaftlicher Name: Botia sidthimunki
Deutscher Name: Schachbrettschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in medium to large-sized rivers and flooded fields. Found in small muddy lakes and other standing water habitats. Active by day and often schools in some distance above the bottom. Feeds on aquatic invertebrates. Not fished commercially, but highly regarded as aquarium fish.
Wissenschaftlicher Name: Botia sidthimunki
Deutscher Name: Schachbrettschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in medium to large-sized rivers and flooded fields. Found in small muddy lakes and other standing water habitats. Active by day and often schools in some distance above the bottom. Feeds on aquatic invertebrates. Not fished commercially, but highly regarded as aquarium fish.
Wissenschaftlicher Name: Botia striata
Deutscher Name: Streifenschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in clear mountain streams.
Wissenschaftlicher Name: Botia striata
Deutscher Name: Streifenschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in clear mountain streams.
Wissenschaftlicher Name: Noemacheilus fasciatus
Deutscher Name: Bänderschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in mountain streams. Prefers quiet and clear water. Feeds on benthic organisms and detritus.
Wissenschaftlicher Name: Schistura balteata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Schistura mahnerti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: The stomach of a 4.87 cm SL fish contains several insect larvae of various sizes.
Wissenschaftlicher Name: Schistura mahnerti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: The stomach of a 4.87 cm SL fish contains several insect larvae of various sizes.
Wissenschaftlicher Name: Schistura nicholsi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in shallow riffles in small streams with fast flowing water over pebbled bottom. It probably feeds on insect larvae and small amounts of algae. A female 7.84 cm SL with ovulae 1.0-1.2 mm in diameter.
Wissenschaftlicher Name: Schistura nicholsi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in shallow riffles in small streams with fast flowing water over pebbled bottom. It probably feeds on insect larvae and small amounts of algae. A female 7.84 cm SL with ovulae 1.0-1.2 mm in diameter.
Wissenschaftlicher Name: Yunnanilus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Boesemania microlepis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in flowing waters of large rivers. Found in the deep-water pools of the Mekong River even during the dry-season. Appear to be sedentary with no clear-cut migratory habits. Feed on crustaceans and small fishes. Loud continuous croaking was observed during the dry season in the deep water areas of the Mekong River which could be linked with spawning behavior. Marketed fresh. Most desirable and highly priced food fishes in the Mekong region. Reaches over a meter in length and at least 18 kg in weight.
Wissenschaftlicher Name: Brachygobius doriae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Brachygobius doriae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Brachygobius doriae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Butis butis
Deutscher Name: Spitzkopfgrundel
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits brackish mangrove estuaries and lower reaches of freshwater streams, usually on mud bottoms. Usually found in lagoons and estuaries, particularly where there is vegetation. Occurs frequently in mangrove swamps. Occasionally ascends rivers. Feeds mainly on small fishes and crustaceans. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Carinotetraodon travancoricus
Deutscher Name: Malabar-Kugelfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Reaches less than 2.5 cm TL. Probably one of the endangered species. Maximum length of 15 cm TL in Ref. 13614 is erroneous; length needs better source (RF).
Wissenschaftlicher Name: Chelonodon patoca
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 38,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 30-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Poisonous to eat
Biologie: Inhabits coastal waters and enters the lower reaches of rivers and lagoons. Occurs on sand and mudflats, usually in estuaries. Usually found around the mouths of rivers or in brackish mangrove estuaries and sometimes penetrates fresh water, but is never found more than a few km from the sea. Often in schools and sometimes swims up freshwater streams. Considered a delicacy in Japan.
Wissenschaftlicher Name: Coius quadrifasciatus
Deutscher Name: Vielgestreifter Tigerfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in brackish water at the mouths of large rivers and coastal lagoons, as well as in freshwater lakes and rivers above tidal influence. Feeds on fishes, prawns, crabs and some insect larvae. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Coius quadrifasciatus
Deutscher Name: Vielgestreifter Tigerfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in brackish water at the mouths of large rivers and coastal lagoons, as well as in freshwater lakes and rivers above tidal influence. Feeds on fishes, prawns, crabs and some insect larvae. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Coius quadrifasciatus
Deutscher Name: Vielgestreifter Tigerfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in brackish water at the mouths of large rivers and coastal lagoons, as well as in freshwater lakes and rivers above tidal influence. Feeds on fishes, prawns, crabs and some insect larvae. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Cynoglossus microlepis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 32,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A strictly freshwater species found in large rivers. Found along the bottom where it feeds on benthic invertebrates. Marketed fresh (Ref.12693).
Wissenschaftlicher Name: Dermogenys pusilla
Deutscher Name: Hechtköpfiger Halbschnäbler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rivers, rivulets, canals, drains, ponds and lakes. Rarely found in the sea. Inhabits medium to large rivers, flooded fields and mainly stagnant waters including sluggish flowing canals of the lower Mekong. Most common in areas with floating plants or rooted aquatics that reach the surface. Larvae and early juveniles are sometimes found in the upper reaches of mangroves during the wet season. A live-bearer species. Feed on worms, crustaceans and insects. Rarely taken in commercial catches, although it may be found in subsistence catches. Not seen in markets.
Wissenschaftlicher Name: Dermogenys pusilla
Deutscher Name: Hechtköpfiger Halbschnäbler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rivers, rivulets, canals, drains, ponds and lakes. Rarely found in the sea. Inhabits medium to large rivers, flooded fields and mainly stagnant waters including sluggish flowing canals of the lower Mekong. Most common in areas with floating plants or rooted aquatics that reach the surface. Larvae and early juveniles are sometimes found in the upper reaches of mangroves during the wet season. A live-bearer species. Feed on worms, crustaceans and insects. Rarely taken in commercial catches, although it may be found in subsistence catches. Not seen in markets.
Wissenschaftlicher Name: Dermogenys pusilla
Deutscher Name: Hechtköpfiger Halbschnäbler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rivers, rivulets, canals, drains, ponds and lakes. Rarely found in the sea. Inhabits medium to large rivers, flooded fields and mainly stagnant waters including sluggish flowing canals of the lower Mekong. Most common in areas with floating plants or rooted aquatics that reach the surface. Larvae and early juveniles are sometimes found in the upper reaches of mangroves during the wet season. A live-bearer species. Feed on worms, crustaceans and insects. Rarely taken in commercial catches, although it may be found in subsistence catches. Not seen in markets.
Wissenschaftlicher Name: Doryichthys martensii
Deutscher Name: Martens Süßwassernadel
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Reported to feed on mosquito larvae. Ovoviviparous. The male carries the eggs in a brood pouch which is found under the tail. May brood at 10.4 SL.
Wissenschaftlicher Name: Doryichthys martensii
Deutscher Name: Martens Süßwassernadel
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Reported to feed on mosquito larvae. Ovoviviparous. The male carries the eggs in a brood pouch which is found under the tail. May brood at 10.4 SL.
Wissenschaftlicher Name: Doryichthys martensii
Deutscher Name: Martens Süßwassernadel
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Reported to feed on mosquito larvae. Ovoviviparous. The male carries the eggs in a brood pouch which is found under the tail. May brood at 10.4 SL.
Wissenschaftlicher Name: Euryglossa harmandi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in large rivers on sandy to muddy bottom. Occurs along the bottom in flowing waters of large and medium-sized rivers. Feeds mainly on benthic invertebrates. Marketed fresh in mixed catches.
Wissenschaftlicher Name: Euryglossa harmandi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in large rivers on sandy to muddy bottom. Occurs along the bottom in flowing waters of large and medium-sized rivers. Feeds mainly on benthic invertebrates. Marketed fresh in mixed catches.
Wissenschaftlicher Name: Glyptothorax platypogon
Deutscher Name: Brauner Gebirgswels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-22°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Glytopthorax trilineatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Halophryne trispinosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits reefs, mangrove estuaries, and offshore trawling grounds. Found over muddy bottoms in shallow estuaries and along coasts. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Halophryne trispinosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits reefs, mangrove estuaries, and offshore trawling grounds. Found over muddy bottoms in shallow estuaries and along coasts. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Halophryne trispinosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 31,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits reefs, mangrove estuaries, and offshore trawling grounds. Found over muddy bottoms in shallow estuaries and along coasts. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Hemirhamphodon apogonathus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hemirhamphodon apogonathus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Himantura chaophraya
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Inhabits sandy bottoms in estuaries and large rivers. Feeds on benthic invertebrates and fishes. Ovoviviparous. Caught occasionally by demersal gillnet and longline fisheries operating in riverine and estuarine areas. Utilized for its meat and possibly its cartilage. Size reaches to about 500 cm TL. Threatened due to over harvesting and pollution.
Wissenschaftlicher Name: Himantura kittipongi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 26,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in the mainstream of the Maekhlong River, in an area above the limit of tidal influence. Prefers sandy or sandy-muddy bottom.
Wissenschaftlicher Name: Himantura krempfi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits estuaries and large rivers, often far upstream. Usually found over sandy substrates where it feeds on benthic invertebrates. Ovoviviparous.
Wissenschaftlicher Name: Himantura signifer
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Inhabits sandy bottoms in estuaries and rivers. Feeds on bottom-dwelling crustaceans and shellfish. Breeds in fresh water. Ovoviviparous. Wounds caused by the dorsal spines are extremely painful and can be fatal. Sold fresh for human consumption. Total length maybe greater than 200 cm.
Wissenschaftlicher Name: Homaloptera confuzona
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Homaloptera confuzona
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Homaloptera tweediei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in moderate currents with living and dead vegetation. May move into seasonally flooded areas with moderate currents. Probably feeds on small aquatic insects and zooplankton. Not fished commercially.
Wissenschaftlicher Name: Homaloptera tweediei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in moderate currents with living and dead vegetation. May move into seasonally flooded areas with moderate currents. Probably feeds on small aquatic insects and zooplankton. Not fished commercially.
Wissenschaftlicher Name: Indostomus crocodilus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Recorded from blackwater stream, close to the bottom, among submerged vegetation.
Wissenschaftlicher Name: Indostomus paradoxus
Deutscher Name: Burma-Stichling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur along the bottom in stagnant waters of canals, ditches and swamps. A sedentary, slowly moving species that spends most of its time resting on the bottom. Feeds on worms and other slowly moving benthic invertebrates. Relatively inedible, because of its small size and strong body armor. Not seen in markets.
Wissenschaftlicher Name: Indostomus spinosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits slow to standing waters from among roots of shore vegetation and thick beds of leaf litter. Found in streams, lakes and swamps.
Wissenschaftlicher Name: Lates calcarifer
Deutscher Name: Barramundi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in coastal waters, estuaries and lagoons, in clear to turbid water. A diadromous fish, inhabiting rivers before returning to the estuaries to spawn. A protandrous hermaphrodite. Larvae and young juveniles live in brackish temporary swamps associated with estuaries, and older juveniles inhabit the upper reaches of rivers. Have preference for cover on undercut banks, submerged logs and overhanging vegetation. Feed on fishes and crustaceans. They reach 1500-3000 g in one year in ponds under optimum conditions. Juveniles also eat insects. Sold fresh and frozen; consumed steamed, pan-fried, broiled and baked. A very popular and sought-after fish of very considerable economic importance. Presently used for aquaculture in Thailand, Indonesia and Australia. Australia's most important commercial fish and one of the most popular angling species.
Wissenschaftlicher Name: Luciocephalus pulcher
Deutscher Name: Hechtkopf
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in streams and flooded forest among dense vegetation. Found in primary peats swamps. Mouth brooder. Highly protrusible jaws. The premaxillae can extend about 1/3 of the head length. Prey is captured by the fish making a rapid lunge and surrounding the prey with the open mouth.
Wissenschaftlicher Name: Monodactylus argenteus
Deutscher Name: Silberflossenblatt
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in bays, mangrove estuaries, tidal creeks, and lower reaches of freshwater streams; occasionally in silty coastal reefs. Feeds on plankton and detritus. Commonly seen in schools; small juveniles either solitary or in small aggregations. Highly territorial. Caught with throw nets.
Wissenschaftlicher Name: Monodactylus argenteus
Deutscher Name: Silberflossenblatt
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in bays, mangrove estuaries, tidal creeks, and lower reaches of freshwater streams; occasionally in silty coastal reefs. Feeds on plankton and detritus. Commonly seen in schools; small juveniles either solitary or in small aggregations. Highly territorial. Caught with throw nets.
Wissenschaftlicher Name: Monodactylus argenteus
Deutscher Name: Silberflossenblatt
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in bays, mangrove estuaries, tidal creeks, and lower reaches of freshwater streams; occasionally in silty coastal reefs. Feeds on plankton and detritus. Commonly seen in schools; small juveniles either solitary or in small aggregations. Highly territorial. Caught with throw nets.
Wissenschaftlicher Name: Monodactylus sebae
Deutscher Name: Seba-Flossenblatt
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 0-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Very common in estuaries and lagoons where reproduction takes place, marshes and lower courses of rivers, sometimes ascending over long distances into freshwater. Also lives in the sea, mainly in shallow bays and harbour areas. Sometimes found in shoals composed of several hundred individuals. Feeds on fish, shrimps, zooplankton and various small invertebrates. Neither anterolateral glandular groove nor venom gland is present. Maximum reported standard length 200 mm.
Wissenschaftlicher Name: Monodactylus sebae
Deutscher Name: Seba-Flossenblatt
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 0-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Very common in estuaries and lagoons where reproduction takes place, marshes and lower courses of rivers, sometimes ascending over long distances into freshwater. Also lives in the sea, mainly in shallow bays and harbour areas. Sometimes found in shoals composed of several hundred individuals. Feeds on fish, shrimps, zooplankton and various small invertebrates. Neither anterolateral glandular groove nor venom gland is present. Maximum reported standard length 200 mm.
Wissenschaftlicher Name: Monodactylus sebae
Deutscher Name: Seba-Flossenblatt
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 7,5-9 Salinität 0-40
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Very common in estuaries and lagoons where reproduction takes place, marshes and lower courses of rivers, sometimes ascending over long distances into freshwater. Also lives in the sea, mainly in shallow bays and harbour areas. Sometimes found in shoals composed of several hundred individuals. Feeds on fish, shrimps, zooplankton and various small invertebrates. Neither anterolateral glandular groove nor venom gland is present. Maximum reported standard length 200 mm.
Wissenschaftlicher Name: Oxyeleotris marmorata
Deutscher Name: Marmorgrundel
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 65,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rivers, swamps, reservoirs and canals. Enters flooded forest. Feeds on small fishes, shrimps, aquatic insects, mollusks and crabs. Considered a delicacy over much of eastern Asia. Exported fishes command a high price. Maybe the largest species of the goby-like fishes.
Wissenschaftlicher Name: Oxyeleotris marmorata
Deutscher Name: Marmorgrundel
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 65,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rivers, swamps, reservoirs and canals. Enters flooded forest. Feeds on small fishes, shrimps, aquatic insects, mollusks and crabs. Considered a delicacy over much of eastern Asia. Exported fishes command a high price. Maybe the largest species of the goby-like fishes.
Wissenschaftlicher Name: Oxyeleotris marmorata
Deutscher Name: Marmorgrundel
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 65,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rivers, swamps, reservoirs and canals. Enters flooded forest. Feeds on small fishes, shrimps, aquatic insects, mollusks and crabs. Considered a delicacy over much of eastern Asia. Exported fishes command a high price. Maybe the largest species of the goby-like fishes.
Wissenschaftlicher Name: Pastinachus sephen
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Found in lagoons, reef flats, and reef faces. Also in rivers far from the sea. Feeds on bony fishes, worms, shrimp, and crabs. Ovoviviparous. Adults are sometimes accompanied by remoras or members of the trevally family. Size at birth about 18 cm WD or larger. Flesh utilized as food and skin used for polishing wood. Possibly caught by sports anglers. Recently there is a targeted fishery on this species for its skin, which is used as 'shagreen' in fashion accessories, from wallets to fancy pens; as a result, the species is in danger of disappearance (IHT 26.11.2005, p.5). Maximum length about 300 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Phenacostethus smithi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A euryhaline species. Found in freshwater habitats in inland floodplains. Occur in marshes and swamps with plenty of aquatic submerged and floating vegetation. Feed on minute crustaceans and protozoans. Fertilization is internal and eggs are attached to the substrate via adhesive filaments. Caught only with the most finely meshed nets.
Wissenschaftlicher Name: Scatophagus Argus
Deutscher Name: Argusfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 38,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Inhabit harbors, natural embayments, brackish estuaries and the lower reaches of freshwater streams, frequently occurring among mangroves. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. The dorsal, anal and pelvic spines are believed by Philippine fishers to be venomous and capable of inflicting wounds. Used in Chinese medicine. In Hong Kong live fish markets. Marketed as fresh.
Wissenschaftlicher Name: Scatophagus Argus
Deutscher Name: Argusfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 38,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Inhabit harbors, natural embayments, brackish estuaries and the lower reaches of freshwater streams, frequently occurring among mangroves. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. The dorsal, anal and pelvic spines are believed by Philippine fishers to be venomous and capable of inflicting wounds. Used in Chinese medicine. In Hong Kong live fish markets. Marketed as fresh.
Wissenschaftlicher Name: Scatophagus Argus
Deutscher Name: Argusfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 38,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Inhabit harbors, natural embayments, brackish estuaries and the lower reaches of freshwater streams, frequently occurring among mangroves. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. The dorsal, anal and pelvic spines are believed by Philippine fishers to be venomous and capable of inflicting wounds. Used in Chinese medicine. In Hong Kong live fish markets. Marketed as fresh.
Wissenschaftlicher Name: Scatophagus rubrifons
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Scatophagus rubrifons
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Selenotoca multifasciatus
Deutscher Name: Punkstreifen-Argusfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Venomous
Biologie: Found in coastal estuaries, river entrances and rock pools. Inhabits mangrove creeks and the lower reaches of freshwater streams. Anterolateral glandular groove with venom gland. Sometimes sold fresh in markets. Juveniles collected for the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Siniperca sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tetraodon baileyi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found mainly in rocky habitats including rapids of the Mekong mainstream and its larger tributaries.
Wissenschaftlicher Name: Tetraodon biocellatus
Deutscher Name: Palembang-Kugelfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aggressive against conspecifics. Not a brackish water species. Feeds on snails and other benthic organisms.
Wissenschaftlicher Name: Tetraodon biocellatus
Deutscher Name: Palembang-Kugelfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aggressive against conspecifics. Not a brackish water species. Feeds on snails and other benthic organisms.
Wissenschaftlicher Name: Tetraodon biocellatus
Deutscher Name: Palembang-Kugelfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aggressive against conspecifics. Not a brackish water species. Feeds on snails and other benthic organisms.
Wissenschaftlicher Name: Tetraodon biocellatus
Deutscher Name: Palembang-Kugelfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aggressive against conspecifics. Not a brackish water species. Feeds on snails and other benthic organisms.
Wissenschaftlicher Name: Tetraodon leiurus
Deutscher Name: Fangs Kugelfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits streams and rivers in upland and lowland areas. Occurs in flowing and standing water habitats. Also found in swamps and reservoirs, where it may be extremely abundant. Encountered in medium to large-sized rivers. Feeds on mollusks, crustaceans and other invertebrates as well as some plant matter and detritus. Possibly poisonous and not a commercial fish. Sometimes imported in the aquarium trade but known to be very aggressive and snappish.
Wissenschaftlicher Name: Tetraodon leiurus
Deutscher Name: Fangs Kugelfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits streams and rivers in upland and lowland areas. Occurs in flowing and standing water habitats. Also found in swamps and reservoirs, where it may be extremely abundant. Encountered in medium to large-sized rivers. Feeds on mollusks, crustaceans and other invertebrates as well as some plant matter and detritus. Possibly poisonous and not a commercial fish. Sometimes imported in the aquarium trade but known to be very aggressive and snappish.
Wissenschaftlicher Name: Tetraodon lorteti
Deutscher Name: Kammkugelfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in medium to large-sized rivers. Occurs in slowly flowing or standing freshwater habitats. Feeds on zooplankton, mollusks, crustaceans and other invertebrates. Popular in aquarium trade. Able to change colors depending on the surroundings. Sexually dimorphic, males and females often described as different species.
Wissenschaftlicher Name: Tetraodon nigroviridis
Deutscher Name: Grüner Kugelfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit freshwater streams, rivers and floodplains. Feed on mollusks, crustaceans, and other invertebrates, as well as some plant matter. May eat scales and fins. Seen in the aquarium trade but known to be aggressive with its tankmates. Aquarium keeping: needs salt; minimum aquarium size 60 cm; not recommended for home aquariums .
Wissenschaftlicher Name: Tetraodon nigroviridis
Deutscher Name: Grüner Kugelfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit freshwater streams, rivers and floodplains. Feed on mollusks, crustaceans, and other invertebrates, as well as some plant matter. May eat scales and fins. Seen in the aquarium trade but known to be aggressive with its tankmates. Aquarium keeping: needs salt; minimum aquarium size 60 cm; not recommended for home aquariums .
Wissenschaftlicher Name: Tetraodon nigroviridis
Deutscher Name: Grüner Kugelfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit freshwater streams, rivers and floodplains. Feed on mollusks, crustaceans, and other invertebrates, as well as some plant matter. May eat scales and fins. Seen in the aquarium trade but known to be aggressive with its tankmates. Aquarium keeping: needs salt; minimum aquarium size 60 cm; not recommended for home aquariums .
Wissenschaftlicher Name: Tetraodon nigroviridis
Deutscher Name: Grüner Kugelfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit freshwater streams, rivers and floodplains. Feed on mollusks, crustaceans, and other invertebrates, as well as some plant matter. May eat scales and fins. Seen in the aquarium trade but known to be aggressive with its tankmates. Aquarium keeping: needs salt; minimum aquarium size 60 cm; not recommended for home aquariums .
Wissenschaftlicher Name: Tetraodon nigroviridis
Deutscher Name: Grüner Kugelfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit freshwater streams, rivers and floodplains. Feed on mollusks, crustaceans, and other invertebrates, as well as some plant matter. May eat scales and fins. Seen in the aquarium trade but known to be aggressive with its tankmates. Aquarium keeping: needs salt; minimum aquarium size 60 cm; not recommended for home aquariums .
Wissenschaftlicher Name: Tetraodon palembangensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 19,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lakes and rivers. Locally consumed; kept alive until processing, and the skin and internal organs are removed before cooking.
Wissenschaftlicher Name: Tetraodon suvatti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenentodon cancila
Deutscher Name: Süßwasser-Hornhecht
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenentodon cancila
Deutscher Name: Süßwasser-Hornhecht
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Xenentodon cancila
Deutscher Name: Süßwasser-Hornhecht
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 40,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Acrochordonichthys rugosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits clear, swiftly flowing forested streams with pH of 7 and sandy or rocky bottoms. Hides under submerged logs or rocks with some leaf litter in the swifter parts of the stream. A predatory fish, ambushing balitorid loaches of Nemacheilus and sisorid catfish of the genus Glyptothorax.
Wissenschaftlicher Name: Acrochordonichthys rugosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits clear, swiftly flowing forested streams with pH of 7 and sandy or rocky bottoms. Hides under submerged logs or rocks with some leaf litter in the swifter parts of the stream. A predatory fish, ambushing balitorid loaches of Nemacheilus and sisorid catfish of the genus Glyptothorax.
Wissenschaftlicher Name: Akysis maculipinnis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits large muddy river channels. Not seen in the markets.
Wissenschaftlicher Name: Amblyceps ferotum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aoriichthys seenghala
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Arius truncatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 42,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Occurs in estuaries, lower courses of rivers. Feeds on fishes and crustaceans. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Bagarius bagarius
Deutscher Name: Teufelswels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit rapid and rocky pools of large and medium-sized rivers. Feed on insects, small fishes, frogs and shrimps. Breed in rivers prior to the beginning of the annual flood season. Marketed fresh. Important as a food fish, but the meat spoils rapidly and can cause illness. Reported length of 200 cm is incorrect (Maurice Kottelat, pers. comm. with hint to Roberts 1982 (not seen).
Wissenschaftlicher Name: Bagarius suchus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit large rivers. Usually associated with rapids. Feed on fishes. Sold fresh, although the value of its meat is limited because it spoils rapidly and can cause illness.
Wissenschaftlicher Name: Bagarius yarrelli
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults occur in large rivers on the bottom, even with swift current. They never enter small streams. Found among boulders, often in the white water of the rapids where it apparently is indifferent to the strong current. Feed primarily on prawns but will take small fishes and aquatic insects. Spawn in rivers before the rainy season. Migrate in schools. Reported to migrate to follow its prey. Also reported that individuals follow Catlocarpio siamensis during the upstream migration. Apparently the main upstream migration begins close to the peak of flood when the current is very strong and the water is turbid. Sold fresh in markets. Not a highly esteemed food fish, because its fibrous flesh spoils rapidly and can cause illness.
Wissenschaftlicher Name: Clarias batrachus
Deutscher Name: Froschwels (Welsartige) (Kiemensackwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Froschwels (Clarias batrachus) ist ein Allesfresser. Er ernährt sich hauptsächlich von Weichtieren, Wirbellosen, Detrius und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 47,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 10°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit lowland streams, swamps, ponds, ditches, rice paddies, and pools left in low spots after rivers have been in flood. Usually confined to stagnant, muddy water. Found in medium to large-sized rivers, flooded fields and stagnant water bodies including sluggish flowing canals. Undertake lateral migrations from the Mekong mainstream, or other permanent water bodies, to flooded areas during the flood season and returns to the permanent water bodies at the onset of the dry season. Can live out of water for quite sometime and move short distances over land. Can walk and leave the water to migrate to other water bodies using its auxiliary breathing organs. The Lao use this fish as lap pa or ponne pa. Feed on insect larvae, earthworms, shells, shrimps, small fish, aquatic plants and debris. An important food fish that is marketed live, fresh and frozen. Recently rare, being replaced by introduced African walking catfish.
Info:Der Froschwels (Clarias batrachus) ist ein Fisch aus der Ordnung der Welsartigen (Siluriformes). Im englischen Sprachraum wird er auch als ""walking catfish"" bezeichnet. Dieser Fisch kann für einen gewissen Zeitraum auch außerhalb des Wassers überleben
Fortpflanzung: Laichzeit bei Froschwelse in Ihrer natürlichen Umgebung ist die Regenzeit. Der Laich wird nahe der Uferböschung in Höhlen (Laichmulden) abgesetzt. Die Geschlechtsreife tritt beim Froschwels (Clarias batrachus) mit einer Körperlänge von ca. 15-20 cm ein. Hierbei legt der Rogner bei mehreren Paarungsakten bis zu 5000 Eier ab. Beide Geschlechter betreiben aktive Brutpflege.
Wissenschaftlicher Name: Clarias batrachus
Deutscher Name: Froschwels (Welsartige) (Kiemensackwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Froschwels (Clarias batrachus) ist ein Allesfresser. Er ernährt sich hauptsächlich von Weichtieren, Wirbellosen, Detrius und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 47,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 10°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit lowland streams, swamps, ponds, ditches, rice paddies, and pools left in low spots after rivers have been in flood. Usually confined to stagnant, muddy water. Found in medium to large-sized rivers, flooded fields and stagnant water bodies including sluggish flowing canals. Undertake lateral migrations from the Mekong mainstream, or other permanent water bodies, to flooded areas during the flood season and returns to the permanent water bodies at the onset of the dry season. Can live out of water for quite sometime and move short distances over land. Can walk and leave the water to migrate to other water bodies using its auxiliary breathing organs. The Lao use this fish as lap pa or ponne pa. Feed on insect larvae, earthworms, shells, shrimps, small fish, aquatic plants and debris. An important food fish that is marketed live, fresh and frozen. Recently rare, being replaced by introduced African walking catfish.
Info:Der Froschwels (Clarias batrachus) ist ein Fisch aus der Ordnung der Welsartigen (Siluriformes). Im englischen Sprachraum wird er auch als ""walking catfish"" bezeichnet. Dieser Fisch kann für einen gewissen Zeitraum auch außerhalb des Wassers überleben
Fortpflanzung: Laichzeit bei Froschwelse in Ihrer natürlichen Umgebung ist die Regenzeit. Der Laich wird nahe der Uferböschung in Höhlen (Laichmulden) abgesetzt. Die Geschlechtsreife tritt beim Froschwels (Clarias batrachus) mit einer Körperlänge von ca. 15-20 cm ein. Hierbei legt der Rogner bei mehreren Paarungsakten bis zu 5000 Eier ab. Beide Geschlechter betreiben aktive Brutpflege.
Wissenschaftlicher Name: Clarias batrachus
Deutscher Name: Froschwels (Welsartige) (Kiemensackwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Froschwels (Clarias batrachus) ist ein Allesfresser. Er ernährt sich hauptsächlich von Weichtieren, Wirbellosen, Detrius und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 47,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 10°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit lowland streams, swamps, ponds, ditches, rice paddies, and pools left in low spots after rivers have been in flood. Usually confined to stagnant, muddy water. Found in medium to large-sized rivers, flooded fields and stagnant water bodies including sluggish flowing canals. Undertake lateral migrations from the Mekong mainstream, or other permanent water bodies, to flooded areas during the flood season and returns to the permanent water bodies at the onset of the dry season. Can live out of water for quite sometime and move short distances over land. Can walk and leave the water to migrate to other water bodies using its auxiliary breathing organs. The Lao use this fish as lap pa or ponne pa. Feed on insect larvae, earthworms, shells, shrimps, small fish, aquatic plants and debris. An important food fish that is marketed live, fresh and frozen. Recently rare, being replaced by introduced African walking catfish.
Info:Der Froschwels (Clarias batrachus) ist ein Fisch aus der Ordnung der Welsartigen (Siluriformes). Im englischen Sprachraum wird er auch als ""walking catfish"" bezeichnet. Dieser Fisch kann für einen gewissen Zeitraum auch außerhalb des Wassers überleben
Fortpflanzung: Laichzeit bei Froschwelse in Ihrer natürlichen Umgebung ist die Regenzeit. Der Laich wird nahe der Uferböschung in Höhlen (Laichmulden) abgesetzt. Die Geschlechtsreife tritt beim Froschwels (Clarias batrachus) mit einer Körperlänge von ca. 15-20 cm ein. Hierbei legt der Rogner bei mehreren Paarungsakten bis zu 5000 Eier ab. Beide Geschlechter betreiben aktive Brutpflege.
Wissenschaftlicher Name: Clarias batrachus
Deutscher Name: Froschwels (Welsartige) (Kiemensackwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Froschwels (Clarias batrachus) ist ein Allesfresser. Er ernährt sich hauptsächlich von Weichtieren, Wirbellosen, Detrius und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 47,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 10°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit lowland streams, swamps, ponds, ditches, rice paddies, and pools left in low spots after rivers have been in flood. Usually confined to stagnant, muddy water. Found in medium to large-sized rivers, flooded fields and stagnant water bodies including sluggish flowing canals. Undertake lateral migrations from the Mekong mainstream, or other permanent water bodies, to flooded areas during the flood season and returns to the permanent water bodies at the onset of the dry season. Can live out of water for quite sometime and move short distances over land. Can walk and leave the water to migrate to other water bodies using its auxiliary breathing organs. The Lao use this fish as lap pa or ponne pa. Feed on insect larvae, earthworms, shells, shrimps, small fish, aquatic plants and debris. An important food fish that is marketed live, fresh and frozen. Recently rare, being replaced by introduced African walking catfish.
Info:Der Froschwels (Clarias batrachus) ist ein Fisch aus der Ordnung der Welsartigen (Siluriformes). Im englischen Sprachraum wird er auch als ""walking catfish"" bezeichnet. Dieser Fisch kann für einen gewissen Zeitraum auch außerhalb des Wassers überleben
Fortpflanzung: Laichzeit bei Froschwelse in Ihrer natürlichen Umgebung ist die Regenzeit. Der Laich wird nahe der Uferböschung in Höhlen (Laichmulden) abgesetzt. Die Geschlechtsreife tritt beim Froschwels (Clarias batrachus) mit einer Körperlänge von ca. 15-20 cm ein. Hierbei legt der Rogner bei mehreren Paarungsakten bis zu 5000 Eier ab. Beide Geschlechter betreiben aktive Brutpflege.
Wissenschaftlicher Name: Clarias batrachus
Deutscher Name: Froschwels (Welsartige) (Kiemensackwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Froschwels (Clarias batrachus) ist ein Allesfresser. Er ernährt sich hauptsächlich von Weichtieren, Wirbellosen, Detrius und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 47,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 10°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit lowland streams, swamps, ponds, ditches, rice paddies, and pools left in low spots after rivers have been in flood. Usually confined to stagnant, muddy water. Found in medium to large-sized rivers, flooded fields and stagnant water bodies including sluggish flowing canals. Undertake lateral migrations from the Mekong mainstream, or other permanent water bodies, to flooded areas during the flood season and returns to the permanent water bodies at the onset of the dry season. Can live out of water for quite sometime and move short distances over land. Can walk and leave the water to migrate to other water bodies using its auxiliary breathing organs. The Lao use this fish as lap pa or ponne pa. Feed on insect larvae, earthworms, shells, shrimps, small fish, aquatic plants and debris. An important food fish that is marketed live, fresh and frozen. Recently rare, being replaced by introduced African walking catfish.
Info:Der Froschwels (Clarias batrachus) ist ein Fisch aus der Ordnung der Welsartigen (Siluriformes). Im englischen Sprachraum wird er auch als ""walking catfish"" bezeichnet. Dieser Fisch kann für einen gewissen Zeitraum auch außerhalb des Wassers überleben
Fortpflanzung: Laichzeit bei Froschwelse in Ihrer natürlichen Umgebung ist die Regenzeit. Der Laich wird nahe der Uferböschung in Höhlen (Laichmulden) abgesetzt. Die Geschlechtsreife tritt beim Froschwels (Clarias batrachus) mit einer Körperlänge von ca. 15-20 cm ein. Hierbei legt der Rogner bei mehreren Paarungsakten bis zu 5000 Eier ab. Beide Geschlechter betreiben aktive Brutpflege.
Wissenschaftlicher Name: Clarias batrachus
Deutscher Name: Froschwels (Welsartige) (Kiemensackwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Froschwels (Clarias batrachus) ist ein Allesfresser. Er ernährt sich hauptsächlich von Weichtieren, Wirbellosen, Detrius und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 47,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 10°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit lowland streams, swamps, ponds, ditches, rice paddies, and pools left in low spots after rivers have been in flood. Usually confined to stagnant, muddy water. Found in medium to large-sized rivers, flooded fields and stagnant water bodies including sluggish flowing canals. Undertake lateral migrations from the Mekong mainstream, or other permanent water bodies, to flooded areas during the flood season and returns to the permanent water bodies at the onset of the dry season. Can live out of water for quite sometime and move short distances over land. Can walk and leave the water to migrate to other water bodies using its auxiliary breathing organs. The Lao use this fish as lap pa or ponne pa. Feed on insect larvae, earthworms, shells, shrimps, small fish, aquatic plants and debris. An important food fish that is marketed live, fresh and frozen. Recently rare, being replaced by introduced African walking catfish.
Info:Der Froschwels (Clarias batrachus) ist ein Fisch aus der Ordnung der Welsartigen (Siluriformes). Im englischen Sprachraum wird er auch als ""walking catfish"" bezeichnet. Dieser Fisch kann für einen gewissen Zeitraum auch außerhalb des Wassers überleben
Fortpflanzung: Laichzeit bei Froschwelse in Ihrer natürlichen Umgebung ist die Regenzeit. Der Laich wird nahe der Uferböschung in Höhlen (Laichmulden) abgesetzt. Die Geschlechtsreife tritt beim Froschwels (Clarias batrachus) mit einer Körperlänge von ca. 15-20 cm ein. Hierbei legt der Rogner bei mehreren Paarungsakten bis zu 5000 Eier ab. Beide Geschlechter betreiben aktive Brutpflege.
Wissenschaftlicher Name: Clarias nieuhofi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in peats, lakes and lowland forest streams. Found in well shaded forest streams and swamps with acidic waters. A carnivorous species which feeds at night. Not seen in markets.
Wissenschaftlicher Name: Corydoras aeneus
Deutscher Name: Goldstreifenpanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Metallpanzerwels (Corydoras aeneus) ist ein Allesfresser und ernährt sich in freier Natur vorwiegend von Algen, zerfallenen organischen Substanzen, Zooplankton, kleinen Krebstierchen und Pflanzenteilen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 13 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found mostly in quiet, shallow waters with soft bottoms, but also inhabits running waters. Benthic. Stays in schools of 20 to 30 individuals. Because of its ability to breathe air intestinally, it takes air 1 to 45 times per hour. Nocturnal. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter. Spawning occurs when the physical-chemical quality of the water changes with the onset of the rainy season. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Metallpanzerwels (Corydoras aeneus), auch ""Goldstreifenpanzerwels"" genannt, auf englisch ""Bronze corydoras"", ""Bronze catfish"" oder ""Lightspot corydoras"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Metallpanzerwelses ist Südamerika: Kolumbien, Venezuela und Trinidad bis zum La Plata-Becken. Sein Habitat sind sandige, weichgründige Gewässerbereiche. In freier Natur leben sie in Schwärmen bis zu 30 Tieren.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-19° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten, Trockenfutter, Tubifex Haltung: Der Metallpanzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Er liebt sauerstoffreiches, klares Wasser, dass auch ein wenig Strömung aufweist. Das Becken sollte gut bepflanzt (feinfiedrige Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch etwas freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein dunkler, weicher, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden ""durchkauen"" und nach Nahrung suchen. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Moorkienwurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5-6 Tieren gehalten werden, er läßt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Ein herabsetzen der Wassertemperatur um 2-3 Grad mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, regelmäßiger Wasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und reichhaltige Fütterung fördert die Laichbereitschaft. Wir empfehlen pro Männchen 2 Weibchen. Bei der Paarung umschwimmt das Männchen intensiv zuckend das Weibchen. Das Weibchen klebt seine Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Substratlaicher), vorher putzt es diese Stellen. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei 26°-27° C nach ca. 4 Tagen. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras aeneus
Deutscher Name: Goldstreifenpanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Metallpanzerwels (Corydoras aeneus) ist ein Allesfresser und ernährt sich in freier Natur vorwiegend von Algen, zerfallenen organischen Substanzen, Zooplankton, kleinen Krebstierchen und Pflanzenteilen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 13 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found mostly in quiet, shallow waters with soft bottoms, but also inhabits running waters. Benthic. Stays in schools of 20 to 30 individuals. Because of its ability to breathe air intestinally, it takes air 1 to 45 times per hour. Nocturnal. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter. Spawning occurs when the physical-chemical quality of the water changes with the onset of the rainy season. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Metallpanzerwels (Corydoras aeneus), auch ""Goldstreifenpanzerwels"" genannt, auf englisch ""Bronze corydoras"", ""Bronze catfish"" oder ""Lightspot corydoras"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Metallpanzerwelses ist Südamerika: Kolumbien, Venezuela und Trinidad bis zum La Plata-Becken. Sein Habitat sind sandige, weichgründige Gewässerbereiche. In freier Natur leben sie in Schwärmen bis zu 30 Tieren.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-19° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten, Trockenfutter, Tubifex Haltung: Der Metallpanzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Er liebt sauerstoffreiches, klares Wasser, dass auch ein wenig Strömung aufweist. Das Becken sollte gut bepflanzt (feinfiedrige Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch etwas freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein dunkler, weicher, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden ""durchkauen"" und nach Nahrung suchen. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Moorkienwurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5-6 Tieren gehalten werden, er läßt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Ein herabsetzen der Wassertemperatur um 2-3 Grad mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, regelmäßiger Wasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und reichhaltige Fütterung fördert die Laichbereitschaft. Wir empfehlen pro Männchen 2 Weibchen. Bei der Paarung umschwimmt das Männchen intensiv zuckend das Weibchen. Das Weibchen klebt seine Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Substratlaicher), vorher putzt es diese Stellen. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei 26°-27° C nach ca. 4 Tagen. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras aeneus
Deutscher Name: Goldstreifenpanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Metallpanzerwels (Corydoras aeneus) ist ein Allesfresser und ernährt sich in freier Natur vorwiegend von Algen, zerfallenen organischen Substanzen, Zooplankton, kleinen Krebstierchen und Pflanzenteilen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 13 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found mostly in quiet, shallow waters with soft bottoms, but also inhabits running waters. Benthic. Stays in schools of 20 to 30 individuals. Because of its ability to breathe air intestinally, it takes air 1 to 45 times per hour. Nocturnal. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter. Spawning occurs when the physical-chemical quality of the water changes with the onset of the rainy season. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Metallpanzerwels (Corydoras aeneus), auch ""Goldstreifenpanzerwels"" genannt, auf englisch ""Bronze corydoras"", ""Bronze catfish"" oder ""Lightspot corydoras"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Metallpanzerwelses ist Südamerika: Kolumbien, Venezuela und Trinidad bis zum La Plata-Becken. Sein Habitat sind sandige, weichgründige Gewässerbereiche. In freier Natur leben sie in Schwärmen bis zu 30 Tieren.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-19° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten, Trockenfutter, Tubifex Haltung: Der Metallpanzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Er liebt sauerstoffreiches, klares Wasser, dass auch ein wenig Strömung aufweist. Das Becken sollte gut bepflanzt (feinfiedrige Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch etwas freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein dunkler, weicher, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden ""durchkauen"" und nach Nahrung suchen. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Moorkienwurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5-6 Tieren gehalten werden, er läßt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Ein herabsetzen der Wassertemperatur um 2-3 Grad mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, regelmäßiger Wasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und reichhaltige Fütterung fördert die Laichbereitschaft. Wir empfehlen pro Männchen 2 Weibchen. Bei der Paarung umschwimmt das Männchen intensiv zuckend das Weibchen. Das Weibchen klebt seine Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Substratlaicher), vorher putzt es diese Stellen. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei 26°-27° C nach ca. 4 Tagen. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras aeneus
Deutscher Name: Goldstreifenpanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Metallpanzerwels (Corydoras aeneus) ist ein Allesfresser und ernährt sich in freier Natur vorwiegend von Algen, zerfallenen organischen Substanzen, Zooplankton, kleinen Krebstierchen und Pflanzenteilen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 13 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found mostly in quiet, shallow waters with soft bottoms, but also inhabits running waters. Benthic. Stays in schools of 20 to 30 individuals. Because of its ability to breathe air intestinally, it takes air 1 to 45 times per hour. Nocturnal. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter. Spawning occurs when the physical-chemical quality of the water changes with the onset of the rainy season. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Metallpanzerwels (Corydoras aeneus), auch ""Goldstreifenpanzerwels"" genannt, auf englisch ""Bronze corydoras"", ""Bronze catfish"" oder ""Lightspot corydoras"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Metallpanzerwelses ist Südamerika: Kolumbien, Venezuela und Trinidad bis zum La Plata-Becken. Sein Habitat sind sandige, weichgründige Gewässerbereiche. In freier Natur leben sie in Schwärmen bis zu 30 Tieren.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-19° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten, Trockenfutter, Tubifex Haltung: Der Metallpanzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Er liebt sauerstoffreiches, klares Wasser, dass auch ein wenig Strömung aufweist. Das Becken sollte gut bepflanzt (feinfiedrige Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch etwas freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein dunkler, weicher, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden ""durchkauen"" und nach Nahrung suchen. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Moorkienwurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5-6 Tieren gehalten werden, er läßt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Ein herabsetzen der Wassertemperatur um 2-3 Grad mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, regelmäßiger Wasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und reichhaltige Fütterung fördert die Laichbereitschaft. Wir empfehlen pro Männchen 2 Weibchen. Bei der Paarung umschwimmt das Männchen intensiv zuckend das Weibchen. Das Weibchen klebt seine Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Substratlaicher), vorher putzt es diese Stellen. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei 26°-27° C nach ca. 4 Tagen. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras aeneus
Deutscher Name: Goldstreifenpanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Metallpanzerwels (Corydoras aeneus) ist ein Allesfresser und ernährt sich in freier Natur vorwiegend von Algen, zerfallenen organischen Substanzen, Zooplankton, kleinen Krebstierchen und Pflanzenteilen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 13 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found mostly in quiet, shallow waters with soft bottoms, but also inhabits running waters. Benthic. Stays in schools of 20 to 30 individuals. Because of its ability to breathe air intestinally, it takes air 1 to 45 times per hour. Nocturnal. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter. Spawning occurs when the physical-chemical quality of the water changes with the onset of the rainy season. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Metallpanzerwels (Corydoras aeneus), auch ""Goldstreifenpanzerwels"" genannt, auf englisch ""Bronze corydoras"", ""Bronze catfish"" oder ""Lightspot corydoras"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Metallpanzerwelses ist Südamerika: Kolumbien, Venezuela und Trinidad bis zum La Plata-Becken. Sein Habitat sind sandige, weichgründige Gewässerbereiche. In freier Natur leben sie in Schwärmen bis zu 30 Tieren.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-19° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten, Trockenfutter, Tubifex Haltung: Der Metallpanzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Er liebt sauerstoffreiches, klares Wasser, dass auch ein wenig Strömung aufweist. Das Becken sollte gut bepflanzt (feinfiedrige Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch etwas freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein dunkler, weicher, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden ""durchkauen"" und nach Nahrung suchen. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Moorkienwurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5-6 Tieren gehalten werden, er läßt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Ein herabsetzen der Wassertemperatur um 2-3 Grad mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, regelmäßiger Wasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und reichhaltige Fütterung fördert die Laichbereitschaft. Wir empfehlen pro Männchen 2 Weibchen. Bei der Paarung umschwimmt das Männchen intensiv zuckend das Weibchen. Das Weibchen klebt seine Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Substratlaicher), vorher putzt es diese Stellen. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei 26°-27° C nach ca. 4 Tagen. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras paleatus
Deutscher Name: Marmorierter Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Marmorierte Panzerwels (Corydoras paleatus) ist ein Allesfresser und ernährt sich in freier Natur vorwiegend von Algen, zerfallenen organischen Substanzen, Zooplankton, kleinen Krebstierchen und Pflanzenteilen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-23°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in ponds. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Marmorierte Panzerwels (Corydoras paleatus, Syn. Callichthys paleatus, Corydoras maculatus, Corydoras marmoratus), auch ""Punktierter Panzerwels"" genannt, auf englisch ""Peppered corydoras"", ""Peppered cory"" oder ""Mottled corydoras"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Marmorierten Panzerwelses ist Südamerika: das untere Rio Paraná-Becken und Küstenflüsse in Uruguay und Brasilien. Er ist ein bodenbewohnender Fisch und bevorzugt weiche Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 26° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-18° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter, feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten und Trockenfutter Haltung: Der Marmorierte Panzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Das Becken sollte gut bepflanzt (feinfiedrige Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein weicher, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden ""durchkauen"". Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Wurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5 Tieren gehalten werden, er läßt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Die regelmäßige Zugabe von Frischwasser fördert die Laichbereitschaft. Zunächst schwimmen sich beide Geschlechter mehrere Tage intensiv hinterher. Das Männchen umkreist danach intensiv zuckend das Weibchen. Daraufhin laicht das Weibchen über 150 Eier an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Haftlaicher) ab und das Männchen befruchtet diese. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 4-5 Tagen. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras panda
Deutscher Name: Pandapanzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Panda-Panzerwels (Corydoras panda) ist ein Allesfresser und ernährt sich in freier Natur vorwiegend von Algen, zerfallenen organischen Substanzen, Zooplankton, kleinen Krebstierchen und Pflanzenteilen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Panda-Panzerwels (Corydoras panda) oder "Pandapanzerwels", auf englisch "Panda corydoras" oder "Panda catfish", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Panda-Panzerwelses ist Südamerika: Flüsse des peruanischen Amazonas (Rio-Ucayali-System). Sein Habitat sind schattige, sandige, weichgründige Gewässerbereiche.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 26° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 60 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten, Trockenfutter, Tubifex Haltung: Der Panda-Panzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Er liebt sauerstoffreiches, klares Wasser, dass auch ein wenig Strömung aufweist. Das Becken sollte gut bepflanzt (feinfiedrige Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch etwas freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein dunkler, weicher, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden "durchkauen" und nach Nahrung suchen. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Moorkienwurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 5-6 Tieren gehalten werden, er läßt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Ein herabsetzen der Wassertemperatur um 2-3 Grad mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, regelmäßiger Wasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und reichhaltige Fütterung fördert die Laichbereitschaft. Wir empfehlen pro Männchen 2 Weibchen. Bei der Paarung umschwimmt das Männchen intensiv zuckend das Weibchen. Das Weibchen klebt seine Eier (insgesamt ca. 30, wobei immer nur 1-2 Eier auf einmal gelegt werden) an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Substratlaicher), vorher putzt es diese Stellen. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei 26°-27° C nach ca. 4-5 Tagen. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras sterbai
Deutscher Name: Orangeflossen Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Sterbas Panzerwels (Corydoras sterbai) ist ein Allesfresser und ernährt sich in freier Natur vorwiegend von Algen, zerfallenen organischen Substanzen, Zooplankton, kleinen Krebstierchen und Pflanzenteilen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 7 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in smaller rivers and tributaries, as well as flooded forest pools with soft, acidic waters. The habitats are characterised by swift flowing water with few plants.
Info:Der Sterbas Panzerwels (Corydoras sterbai), auch "Orangeflossen-Panzerwels", "Goldflossen-Panzerwels" oder "Netzpanzerwels" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Sterbas Panzerwelses ist Südamerika: Brasilien, im Oberlauf des Rio Guaporé (Pontes e Lacerda). Sein Habitat sind weichgründige Gewässerabschnitte.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-15° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet (sehr robust, anpassungsfähig und leicht zu pflegen) Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten, Trockenfutter, Tubifex Haltung: Der Sterbas Panzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Er liebt sauerstoffreiches, klares Wasser, dass auch ein wenig Strömung aufweist. Das Becken sollte gut bepflanzt (feinfiedrige Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch etwas freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein dunkler, weicher, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden "durchkauen" und nach Nahrung suchen. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Moorkienwurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 6-10 Tieren gehalten werden, er läßt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Ein herabsetzen der Wassertemperatur um 2-3 Grad mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, regelmäßiger Wasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und reichhaltige Fütterung fördert die Laichbereitschaft. Wir empfehlen pro Männchen 2 Weibchen. Bei der Paarung umschwimmt das Männchen intensiv zuckend das Weibchen. Im eigentlichen Laichakt nimmt das Männchen die sog. "T-Stellung" ein: es stellt sich quer vor das Weibchen, klemmt dabei mit seinen Brustflossen die Barteln des Weibchens ein, was wahrscheinlich den Reiz zur Eiablage auslöst. Das Weibchen fängt die 2-4 Eier mit den Bauchflossen auf und das Männchen befruchtet sie dann. Das Weibchen klebt seine Eier danach an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Substratlaicher), vorher putzt es diese Stellen. Das Ablaichen erfolgt alle 5-6 Tage während der Laichzeit (September-Anfang Dezember). Insgesamt produziert das Weibchen ca. 30 Eier während dieser Zeit. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei 26°-27° C nach ca. 4-5 Tagen. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter gefüttert werden. Diese Art stellt hohe Ansprüche an die Wasserqualität und die Zucht gelingt nur, wenn diese stimmt.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Corydoras sterbai
Deutscher Name: Orangeflossen Panzerwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Sterbas Panzerwels (Corydoras sterbai) ist ein Allesfresser und ernährt sich in freier Natur vorwiegend von Algen, zerfallenen organischen Substanzen, Zooplankton, kleinen Krebstierchen und Pflanzenteilen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 7 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in smaller rivers and tributaries, as well as flooded forest pools with soft, acidic waters. The habitats are characterised by swift flowing water with few plants.
Info:Der Sterbas Panzerwels (Corydoras sterbai), auch "Orangeflossen-Panzerwels", "Goldflossen-Panzerwels" oder "Netzpanzerwels" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) und der Gattung Corydoras.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Sterbas Panzerwelses ist Südamerika: Brasilien, im Oberlauf des Rio Guaporé (Pontes e Lacerda). Sein Habitat sind weichgründige Gewässerabschnitte.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 2°-15° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet (sehr robust, anpassungsfähig und leicht zu pflegen) Fütterung: abwechslungsreiche Nahrung: kleines Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), feines Frostfutter wie Cyclops, Welstabletten, Trockenfutter, Tubifex Haltung: Der Sterbas Panzerwels ist ein Darmatmer und nimmt auch Sauerstoff von der Wasseroberfläche auf. Er sollte daher freien Zugang zur Oberfläche haben. Die Luft über dem Wasser darf außerdem nicht zu kühl sein, damit sich die Fische nicht erkälten (Becken daher am besten abdecken). Er liebt sauerstoffreiches, klares Wasser, dass auch ein wenig Strömung aufweist. Das Becken sollte gut bepflanzt (feinfiedrige Pflanzen, Hintergrundbepflanzung) sein, jedoch auch etwas freien Schwimmraum aufweisen. Wichtig ist ein dunkler, weicher, nicht scharfkantiger Bodengrund (feiner Sand ist optimal), da sich die Tiere sonst die Barteln verletzen können, wenn sie den Boden "durchkauen" und nach Nahrung suchen. Auch sollten unbedingt Versteckmöglichkeiten (Pflanzen, Moorkienwurzeln o.ä.) vorhanden sein. Dieser sehr gesellige Fisch sollte in Gruppen von mindestens 6-10 Tieren gehalten werden, er läßt sich auch gut mit kleinen Salmlerarten und anderen nicht zu großen und friedlichen Arten vergesellschaften. Zucht: Ein herabsetzen der Wassertemperatur um 2-3 Grad mit anschließender Erwärmung auf die ursprüngliche Temperatur, regelmäßiger Wasserwechsel mit weichem Wasser (Simulation der Regenzeit) und reichhaltige Fütterung fördert die Laichbereitschaft. Wir empfehlen pro Männchen 2 Weibchen. Bei der Paarung umschwimmt das Männchen intensiv zuckend das Weibchen. Im eigentlichen Laichakt nimmt das Männchen die sog. "T-Stellung" ein: es stellt sich quer vor das Weibchen, klemmt dabei mit seinen Brustflossen die Barteln des Weibchens ein, was wahrscheinlich den Reiz zur Eiablage auslöst. Das Weibchen fängt die 2-4 Eier mit den Bauchflossen auf und das Männchen befruchtet sie dann. Das Weibchen klebt seine Eier danach an Pflanzen, Steinen oder den Beckenscheiben (Substratlaicher), vorher putzt es diese Stellen. Das Ablaichen erfolgt alle 5-6 Tage während der Laichzeit (September-Anfang Dezember). Insgesamt produziert das Weibchen ca. 30 Eier während dieser Zeit. Nach dem Laichvorgang sollte man die Elterntiere aus dem Zuchtbecken entfernen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt bei 26°-27° C nach ca. 4-5 Tagen. Nach weiteren 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungfische können mit Artemia-Nauplien oder feinem Flockenfutter gefüttert werden. Diese Art stellt hohe Ansprüche an die Wasserqualität und die Zucht gelingt nur, wenn diese stimmt.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Gagata cenia
Deutscher Name: Assam-Clownwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in fresh and tidal rivers.
Wissenschaftlicher Name: Hemibagrus nemurus
Deutscher Name: Asiatischer Rotflossenwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 65,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in most habitat types, but most frequent in large muddy rivers, with slow current and soft bottom. Enters flooded forest. Feeds on exogenous insects, aquatic insect larvae, shrimps, other crustaceans and fishes. Moves into flooded forests to spawn and the young are usually first seen in August. In Tonlé Sap (Cambodia), maximum numbers are found as it returns to rivers in November and December. A highly priced aquarium fish. Usually marketed fresh. High in nutritive values especially omega-3 fatty acids (EPA, DHA).
Wissenschaftlicher Name: Hemibagrus nemurus
Deutscher Name: Asiatischer Rotflossenwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 65,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in most habitat types, but most frequent in large muddy rivers, with slow current and soft bottom. Enters flooded forest. Feeds on exogenous insects, aquatic insect larvae, shrimps, other crustaceans and fishes. Moves into flooded forests to spawn and the young are usually first seen in August. In Tonlé Sap (Cambodia), maximum numbers are found as it returns to rivers in November and December. A highly priced aquarium fish. Usually marketed fresh. High in nutritive values especially omega-3 fatty acids (EPA, DHA).
Wissenschaftlicher Name: Hemibagrus nemurus
Deutscher Name: Asiatischer Rotflossenwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 65,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in most habitat types, but most frequent in large muddy rivers, with slow current and soft bottom. Enters flooded forest. Feeds on exogenous insects, aquatic insect larvae, shrimps, other crustaceans and fishes. Moves into flooded forests to spawn and the young are usually first seen in August. In Tonlé Sap (Cambodia), maximum numbers are found as it returns to rivers in November and December. A highly priced aquarium fish. Usually marketed fresh. High in nutritive values especially omega-3 fatty acids (EPA, DHA).
Wissenschaftlicher Name: Hemibagrus wyckii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 71,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in large rivers with fast flowing water over muddy substrate. Appears to be restricted in the middle reaches of rivers. Feeds on insects, prawns and fishes. Sold fresh in the markets.
Wissenschaftlicher Name: Hemibagrus wyckioides
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in large upland rivers. Common in areas with rocky bottoms and irregular depths. Apparently does not migrate but reproduces locally and enters the flooded forest during high water in July-October. Feeds on insects, prawns, fish and crabs. Marketed fresh. Maximum weight reported for an individual caught in Mae Klong River, Thailand, reached 86 kg (J-F. Helias, pers.comm., 07/2002; see photo Hewyc_u0.jpg).
Wissenschaftlicher Name: Hemibagrus wyckioides
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in large upland rivers. Common in areas with rocky bottoms and irregular depths. Apparently does not migrate but reproduces locally and enters the flooded forest during high water in July-October. Feeds on insects, prawns, fish and crabs. Marketed fresh. Maximum weight reported for an individual caught in Mae Klong River, Thailand, reached 86 kg (J-F. Helias, pers.comm., 07/2002; see photo Hewyc_u0.jpg).
Wissenschaftlicher Name: Heteropneustes fossil
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Horabagrus brachysoma
Deutscher Name: Mondfinsternis-Stachelwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in backwaters. Marketed live. Contributes to a local fishery during rainy season (October to February).
Wissenschaftlicher Name: Horabagrus branchysoma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Horabagrus branchysoma
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Kryptopterus Bicirrhis
Deutscher Name: Asiatischer Glaswels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits large rivers with turbid waters. Reported to prefer fast flowing water and usually occurs along the shores. Enters flooded fields. Found in lowland streams to peat adjacent in large school up to 100 fish. Diurnal. Feeds mostly on pelagic hemipterans and some small fishes, also on worms, crustaceans and insects. The clearest body of world's fish. Used to make prahoc or fish sauce and regularly seen in the aquarium trade. Aquarium keeping: at least 10 individuals; minimum aquarium size 100 cm.
Wissenschaftlicher Name: Kryptopterus Bicirrhis
Deutscher Name: Asiatischer Glaswels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits large rivers with turbid waters. Reported to prefer fast flowing water and usually occurs along the shores. Enters flooded fields. Found in lowland streams to peat adjacent in large school up to 100 fish. Diurnal. Feeds mostly on pelagic hemipterans and some small fishes, also on worms, crustaceans and insects. The clearest body of world's fish. Used to make prahoc or fish sauce and regularly seen in the aquarium trade. Aquarium keeping: at least 10 individuals; minimum aquarium size 100 cm.
Wissenschaftlicher Name: Kryptopterus Bicirrhis
Deutscher Name: Asiatischer Glaswels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits large rivers with turbid waters. Reported to prefer fast flowing water and usually occurs along the shores. Enters flooded fields. Found in lowland streams to peat adjacent in large school up to 100 fish. Diurnal. Feeds mostly on pelagic hemipterans and some small fishes, also on worms, crustaceans and insects. The clearest body of world's fish. Used to make prahoc or fish sauce and regularly seen in the aquarium trade. Aquarium keeping: at least 10 individuals; minimum aquarium size 100 cm.
Wissenschaftlicher Name: Kryptopterus cryptopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Kryptopterus cryptopterus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Kryptopterus sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Leiocassis siamensis
Deutscher Name: Siamesischer Ringelwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in rivers and streams. Found in the basin wide tributary of the lower Mekong. Feeds on aquatic insect larvae, including odonatans. Adult females captured in February had well-developed ova. Spawning takes place at the beginning of the rainy season, with the young appearing in fishing nets during August. Market fresh.
Wissenschaftlicher Name: Leiocassis siamensis
Deutscher Name: Siamesischer Ringelwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in rivers and streams. Found in the basin wide tributary of the lower Mekong. Feeds on aquatic insect larvae, including odonatans. Adult females captured in February had well-developed ova. Spawning takes place at the beginning of the rainy season, with the young appearing in fishing nets during August. Market fresh.
Wissenschaftlicher Name: Leiocassis siamensis
Deutscher Name: Siamesischer Ringelwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in rivers and streams. Found in the basin wide tributary of the lower Mekong. Feeds on aquatic insect larvae, including odonatans. Adult females captured in February had well-developed ova. Spawning takes place at the beginning of the rainy season, with the young appearing in fishing nets during August. Market fresh.
Wissenschaftlicher Name: Mystus bocourti
Deutscher Name: Königsstachelwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 24,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in medium to large-sized rivers. Adults feed on crustaceans and benthic invertebrates. Oviparous, distinct pairing possibly like other members of the same family. Usually marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Mystus leucophasis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit rivers.
Wissenschaftlicher Name: Mystus singaringan
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in all types of lowland wetlands. Usually associated with slow-flowing, turbid waters and soft bottom. Adults feed on insect larvae, zooplankton and small fishes. Move into the flooded riparian forests during periods of high water and returns to rivers during November and December. Oviparous, distinct pairing possibly like other members of the same family. Usually sold fresh. Commercial foodfish and some aquarium trades.
Wissenschaftlicher Name: Mystus singaringan
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in all types of lowland wetlands. Usually associated with slow-flowing, turbid waters and soft bottom. Adults feed on insect larvae, zooplankton and small fishes. Move into the flooded riparian forests during periods of high water and returns to rivers during November and December. Oviparous, distinct pairing possibly like other members of the same family. Usually sold fresh. Commercial foodfish and some aquarium trades.
Wissenschaftlicher Name: Mystus singaringan
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in all types of lowland wetlands. Usually associated with slow-flowing, turbid waters and soft bottom. Adults feed on insect larvae, zooplankton and small fishes. Move into the flooded riparian forests during periods of high water and returns to rivers during November and December. Oviparous, distinct pairing possibly like other members of the same family. Usually sold fresh. Commercial foodfish and some aquarium trades.
Wissenschaftlicher Name: Mystus vittatus
Deutscher Name: Indischer Streifenwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 21,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit standing and flowing waters. Usually found among marginal vegetation in lakes and swamps with a mud substrate. Feed on plants, shrimps, insects, mollusks and fish. Oviparous, distinct pairing possibly like other members of the same family.
Wissenschaftlicher Name: Mystus vittatus
Deutscher Name: Indischer Streifenwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 21,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit standing and flowing waters. Usually found among marginal vegetation in lakes and swamps with a mud substrate. Feed on plants, shrimps, insects, mollusks and fish. Oviparous, distinct pairing possibly like other members of the same family.
Wissenschaftlicher Name: Mystus wolffii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults occur most commonly in the tidal zone and brackish water reaches of large rivers. In the Mekong basin, it is found in fresh water well upstream in the Tonlé Sap, Cambodia. Feed mainly on insects and crustaceans. Oviparous, distinct pairing possibly like other members of the same family.
Wissenschaftlicher Name: Ompok krattensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 21,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in streams and rivers of all sizes with currents ranging from sluggish to moderate. Moves into freshly inundated habitats during the flood season. Feeds on crustaceans and mollusks. Sold fresh or smoked on skewers.
Wissenschaftlicher Name: Pangasianodon hypophthalmus
Deutscher Name: Haiwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits large rivers. Recorded as having been or being farmed in rice fields. Omnivorous, feeding on fish and crustaceans as well as on vegetable debris. A migratory species, moving upstream of the Mekong from unknown rearing areas to spawn in unknown areas in May-July and returning to the mainstream when the river waters fall seeking rearing habitats in September -December. South of the Khone Falls, upstream migration occurs from October to February, with peak in November-December. This migration is triggered by receding water and appears to be a dispersal migration following the lateral migration from flooded areas back into the Mekong at the end of the flood season. Downstream migration takes place from May to August from Stung Treng to Kandal in Cambodia and further into the Mekong Delta in Viet Nam. The presence of eggs during March to August from Stung Treng to Kandal indicates that the downstream migration is both a spawning and a trophic migration eventually bringing the fish into floodplain areas in Cambodia and Viet Nam during the flood season. Common in the lower Mekong, where the young are collected for rearing in floating fish cages. In the middle Mekong it is represented by large individuals that lose the dark coloration of the juveniles and subadults and become grey without stripe. One of the most important aquaculture species in Thailand. A photo of a 44 kg individual was said to have been featured in a Thai magazine (J.F. Helias, pers. comm., Fishing Adventures Thailand, e-mail: fishasia@ksc.th.com). Such a maximum weight also seems reasonable based on length-weight relationship for this species. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; not recommended for home aquariums; minimum aquarium size >150 cm.
Wissenschaftlicher Name: Pangasianodon hypophthalmus
Deutscher Name: Haiwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits large rivers. Recorded as having been or being farmed in rice fields. Omnivorous, feeding on fish and crustaceans as well as on vegetable debris. A migratory species, moving upstream of the Mekong from unknown rearing areas to spawn in unknown areas in May-July and returning to the mainstream when the river waters fall seeking rearing habitats in September -December. South of the Khone Falls, upstream migration occurs from October to February, with peak in November-December. This migration is triggered by receding water and appears to be a dispersal migration following the lateral migration from flooded areas back into the Mekong at the end of the flood season. Downstream migration takes place from May to August from Stung Treng to Kandal in Cambodia and further into the Mekong Delta in Viet Nam. The presence of eggs during March to August from Stung Treng to Kandal indicates that the downstream migration is both a spawning and a trophic migration eventually bringing the fish into floodplain areas in Cambodia and Viet Nam during the flood season. Common in the lower Mekong, where the young are collected for rearing in floating fish cages. In the middle Mekong it is represented by large individuals that lose the dark coloration of the juveniles and subadults and become grey without stripe. One of the most important aquaculture species in Thailand. A photo of a 44 kg individual was said to have been featured in a Thai magazine (J.F. Helias, pers. comm., Fishing Adventures Thailand, e-mail: fishasia@ksc.th.com). Such a maximum weight also seems reasonable based on length-weight relationship for this species. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; not recommended for home aquariums; minimum aquarium size >150 cm.
Wissenschaftlicher Name: Pangasianodon hypophthalmus
Deutscher Name: Haiwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits large rivers. Recorded as having been or being farmed in rice fields. Omnivorous, feeding on fish and crustaceans as well as on vegetable debris. A migratory species, moving upstream of the Mekong from unknown rearing areas to spawn in unknown areas in May-July and returning to the mainstream when the river waters fall seeking rearing habitats in September -December. South of the Khone Falls, upstream migration occurs from October to February, with peak in November-December. This migration is triggered by receding water and appears to be a dispersal migration following the lateral migration from flooded areas back into the Mekong at the end of the flood season. Downstream migration takes place from May to August from Stung Treng to Kandal in Cambodia and further into the Mekong Delta in Viet Nam. The presence of eggs during March to August from Stung Treng to Kandal indicates that the downstream migration is both a spawning and a trophic migration eventually bringing the fish into floodplain areas in Cambodia and Viet Nam during the flood season. Common in the lower Mekong, where the young are collected for rearing in floating fish cages. In the middle Mekong it is represented by large individuals that lose the dark coloration of the juveniles and subadults and become grey without stripe. One of the most important aquaculture species in Thailand. A photo of a 44 kg individual was said to have been featured in a Thai magazine (J.F. Helias, pers. comm., Fishing Adventures Thailand, e-mail: fishasia@ksc.th.com). Such a maximum weight also seems reasonable based on length-weight relationship for this species. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; not recommended for home aquariums; minimum aquarium size >150 cm.
Wissenschaftlicher Name: Pangasianodon hypophthalmus
Deutscher Name: Haiwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits large rivers. Recorded as having been or being farmed in rice fields. Omnivorous, feeding on fish and crustaceans as well as on vegetable debris. A migratory species, moving upstream of the Mekong from unknown rearing areas to spawn in unknown areas in May-July and returning to the mainstream when the river waters fall seeking rearing habitats in September -December. South of the Khone Falls, upstream migration occurs from October to February, with peak in November-December. This migration is triggered by receding water and appears to be a dispersal migration following the lateral migration from flooded areas back into the Mekong at the end of the flood season. Downstream migration takes place from May to August from Stung Treng to Kandal in Cambodia and further into the Mekong Delta in Viet Nam. The presence of eggs during March to August from Stung Treng to Kandal indicates that the downstream migration is both a spawning and a trophic migration eventually bringing the fish into floodplain areas in Cambodia and Viet Nam during the flood season. Common in the lower Mekong, where the young are collected for rearing in floating fish cages. In the middle Mekong it is represented by large individuals that lose the dark coloration of the juveniles and subadults and become grey without stripe. One of the most important aquaculture species in Thailand. A photo of a 44 kg individual was said to have been featured in a Thai magazine (J.F. Helias, pers. comm., Fishing Adventures Thailand, e-mail: fishasia@ksc.th.com). Such a maximum weight also seems reasonable based on length-weight relationship for this species. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; not recommended for home aquariums; minimum aquarium size >150 cm.
Wissenschaftlicher Name: Pangasianodon hypophthalmus
Deutscher Name: Haiwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits large rivers. Recorded as having been or being farmed in rice fields. Omnivorous, feeding on fish and crustaceans as well as on vegetable debris. A migratory species, moving upstream of the Mekong from unknown rearing areas to spawn in unknown areas in May-July and returning to the mainstream when the river waters fall seeking rearing habitats in September -December. South of the Khone Falls, upstream migration occurs from October to February, with peak in November-December. This migration is triggered by receding water and appears to be a dispersal migration following the lateral migration from flooded areas back into the Mekong at the end of the flood season. Downstream migration takes place from May to August from Stung Treng to Kandal in Cambodia and further into the Mekong Delta in Viet Nam. The presence of eggs during March to August from Stung Treng to Kandal indicates that the downstream migration is both a spawning and a trophic migration eventually bringing the fish into floodplain areas in Cambodia and Viet Nam during the flood season. Common in the lower Mekong, where the young are collected for rearing in floating fish cages. In the middle Mekong it is represented by large individuals that lose the dark coloration of the juveniles and subadults and become grey without stripe. One of the most important aquaculture species in Thailand. A photo of a 44 kg individual was said to have been featured in a Thai magazine (J.F. Helias, pers. comm., Fishing Adventures Thailand, e-mail: fishasia@ksc.th.com). Such a maximum weight also seems reasonable based on length-weight relationship for this species. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; not recommended for home aquariums; minimum aquarium size >150 cm.
Wissenschaftlicher Name: Pangasianodon hypophthalmus
Deutscher Name: Haiwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits large rivers. Recorded as having been or being farmed in rice fields. Omnivorous, feeding on fish and crustaceans as well as on vegetable debris. A migratory species, moving upstream of the Mekong from unknown rearing areas to spawn in unknown areas in May-July and returning to the mainstream when the river waters fall seeking rearing habitats in September -December. South of the Khone Falls, upstream migration occurs from October to February, with peak in November-December. This migration is triggered by receding water and appears to be a dispersal migration following the lateral migration from flooded areas back into the Mekong at the end of the flood season. Downstream migration takes place from May to August from Stung Treng to Kandal in Cambodia and further into the Mekong Delta in Viet Nam. The presence of eggs during March to August from Stung Treng to Kandal indicates that the downstream migration is both a spawning and a trophic migration eventually bringing the fish into floodplain areas in Cambodia and Viet Nam during the flood season. Common in the lower Mekong, where the young are collected for rearing in floating fish cages. In the middle Mekong it is represented by large individuals that lose the dark coloration of the juveniles and subadults and become grey without stripe. One of the most important aquaculture species in Thailand. A photo of a 44 kg individual was said to have been featured in a Thai magazine (J.F. Helias, pers. comm., Fishing Adventures Thailand, e-mail: fishasia@ksc.th.com). Such a maximum weight also seems reasonable based on length-weight relationship for this species. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; not recommended for home aquariums; minimum aquarium size >150 cm.
Wissenschaftlicher Name: Pangasianodon hypophthalmus
Deutscher Name: Haiwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits large rivers. Recorded as having been or being farmed in rice fields. Omnivorous, feeding on fish and crustaceans as well as on vegetable debris. A migratory species, moving upstream of the Mekong from unknown rearing areas to spawn in unknown areas in May-July and returning to the mainstream when the river waters fall seeking rearing habitats in September -December. South of the Khone Falls, upstream migration occurs from October to February, with peak in November-December. This migration is triggered by receding water and appears to be a dispersal migration following the lateral migration from flooded areas back into the Mekong at the end of the flood season. Downstream migration takes place from May to August from Stung Treng to Kandal in Cambodia and further into the Mekong Delta in Viet Nam. The presence of eggs during March to August from Stung Treng to Kandal indicates that the downstream migration is both a spawning and a trophic migration eventually bringing the fish into floodplain areas in Cambodia and Viet Nam during the flood season. Common in the lower Mekong, where the young are collected for rearing in floating fish cages. In the middle Mekong it is represented by large individuals that lose the dark coloration of the juveniles and subadults and become grey without stripe. One of the most important aquaculture species in Thailand. A photo of a 44 kg individual was said to have been featured in a Thai magazine (J.F. Helias, pers. comm., Fishing Adventures Thailand, e-mail: fishasia@ksc.th.com). Such a maximum weight also seems reasonable based on length-weight relationship for this species. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; not recommended for home aquariums; minimum aquarium size >150 cm.
Wissenschaftlicher Name: Pangasianodon hypophthalmus
Deutscher Name: Haiwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits large rivers. Recorded as having been or being farmed in rice fields. Omnivorous, feeding on fish and crustaceans as well as on vegetable debris. A migratory species, moving upstream of the Mekong from unknown rearing areas to spawn in unknown areas in May-July and returning to the mainstream when the river waters fall seeking rearing habitats in September -December. South of the Khone Falls, upstream migration occurs from October to February, with peak in November-December. This migration is triggered by receding water and appears to be a dispersal migration following the lateral migration from flooded areas back into the Mekong at the end of the flood season. Downstream migration takes place from May to August from Stung Treng to Kandal in Cambodia and further into the Mekong Delta in Viet Nam. The presence of eggs during March to August from Stung Treng to Kandal indicates that the downstream migration is both a spawning and a trophic migration eventually bringing the fish into floodplain areas in Cambodia and Viet Nam during the flood season. Common in the lower Mekong, where the young are collected for rearing in floating fish cages. In the middle Mekong it is represented by large individuals that lose the dark coloration of the juveniles and subadults and become grey without stripe. One of the most important aquaculture species in Thailand. A photo of a 44 kg individual was said to have been featured in a Thai magazine (J.F. Helias, pers. comm., Fishing Adventures Thailand, e-mail: fishasia@ksc.th.com). Such a maximum weight also seems reasonable based on length-weight relationship for this species. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; not recommended for home aquariums; minimum aquarium size >150 cm.
Wissenschaftlicher Name: Pangasianodon hypophthalmus
Deutscher Name: Haiwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits large rivers. Recorded as having been or being farmed in rice fields. Omnivorous, feeding on fish and crustaceans as well as on vegetable debris. A migratory species, moving upstream of the Mekong from unknown rearing areas to spawn in unknown areas in May-July and returning to the mainstream when the river waters fall seeking rearing habitats in September -December. South of the Khone Falls, upstream migration occurs from October to February, with peak in November-December. This migration is triggered by receding water and appears to be a dispersal migration following the lateral migration from flooded areas back into the Mekong at the end of the flood season. Downstream migration takes place from May to August from Stung Treng to Kandal in Cambodia and further into the Mekong Delta in Viet Nam. The presence of eggs during March to August from Stung Treng to Kandal indicates that the downstream migration is both a spawning and a trophic migration eventually bringing the fish into floodplain areas in Cambodia and Viet Nam during the flood season. Common in the lower Mekong, where the young are collected for rearing in floating fish cages. In the middle Mekong it is represented by large individuals that lose the dark coloration of the juveniles and subadults and become grey without stripe. One of the most important aquaculture species in Thailand. A photo of a 44 kg individual was said to have been featured in a Thai magazine (J.F. Helias, pers. comm., Fishing Adventures Thailand, e-mail: fishasia@ksc.th.com). Such a maximum weight also seems reasonable based on length-weight relationship for this species. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; not recommended for home aquariums; minimum aquarium size >150 cm.
Wissenschaftlicher Name: Pangasianodon hypophthalmus
Deutscher Name: Haiwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits large rivers. Recorded as having been or being farmed in rice fields. Omnivorous, feeding on fish and crustaceans as well as on vegetable debris. A migratory species, moving upstream of the Mekong from unknown rearing areas to spawn in unknown areas in May-July and returning to the mainstream when the river waters fall seeking rearing habitats in September -December. South of the Khone Falls, upstream migration occurs from October to February, with peak in November-December. This migration is triggered by receding water and appears to be a dispersal migration following the lateral migration from flooded areas back into the Mekong at the end of the flood season. Downstream migration takes place from May to August from Stung Treng to Kandal in Cambodia and further into the Mekong Delta in Viet Nam. The presence of eggs during March to August from Stung Treng to Kandal indicates that the downstream migration is both a spawning and a trophic migration eventually bringing the fish into floodplain areas in Cambodia and Viet Nam during the flood season. Common in the lower Mekong, where the young are collected for rearing in floating fish cages. In the middle Mekong it is represented by large individuals that lose the dark coloration of the juveniles and subadults and become grey without stripe. One of the most important aquaculture species in Thailand. A photo of a 44 kg individual was said to have been featured in a Thai magazine (J.F. Helias, pers. comm., Fishing Adventures Thailand, e-mail: fishasia@ksc.th.com). Such a maximum weight also seems reasonable based on length-weight relationship for this species. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; not recommended for home aquariums; minimum aquarium size >150 cm.
Wissenschaftlicher Name: Pangasius bocourti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Known from large rivers. Found in rapids and also in deeper slower reaches. Enters flooded forest. Feeds on plants. Spawns at the onset of flood season and the young are first seen in June, averaging about 5 cm by mid-June. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Pangasius bocourti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Known from large rivers. Found in rapids and also in deeper slower reaches. Enters flooded forest. Feeds on plants. Spawns at the onset of flood season and the young are first seen in June, averaging about 5 cm by mid-June. Marketed fresh.
Wissenschaftlicher Name: Pangasius larnaudii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in medium to large-sized rivers. Inhabits deep pools in the river. Found in rapids and riffle. Enters flooded forest. Artificially reared fry of 3.5 mm at 12 hrs., 8.4 mm at 4 days, 8.8 mm at 8 days and 23 mm at 18 days. Larval teeth present in 12 hr and 4 day larvae. Feeds on shrimps, small fishes, gastropods and plants. Migrates into floodplains and spawns at the beginning of the flood season.
Wissenschaftlicher Name: Pangasius larnaudii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in medium to large-sized rivers. Inhabits deep pools in the river. Found in rapids and riffle. Enters flooded forest. Artificially reared fry of 3.5 mm at 12 hrs., 8.4 mm at 4 days, 8.8 mm at 8 days and 23 mm at 18 days. Larval teeth present in 12 hr and 4 day larvae. Feeds on shrimps, small fishes, gastropods and plants. Migrates into floodplains and spawns at the beginning of the flood season.
Wissenschaftlicher Name: Pangasius sanitwongsei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits large rivers. Juveniles are found in larger tributaries. Both young and adults feeds on fishes and crustaceans. Larger individuals have been known to feed on carcasses of fowl or dog (which are commonly used for bait). A migratory species. Spawns just before the rainy season and the young of the year reach a length of about 10 cm by mid-June. Fishery used to be accompanied by rites and ceremonies of a religious nature (Ref 2686). Important food fish and is often referred to in textbooks and popular press or news media. Marketed fresh. Threatened due to over harvesting, habitat loss and pollution.
Wissenschaftlicher Name: Pangasius sanitwongsei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits large rivers. Juveniles are found in larger tributaries. Both young and adults feeds on fishes and crustaceans. Larger individuals have been known to feed on carcasses of fowl or dog (which are commonly used for bait). A migratory species. Spawns just before the rainy season and the young of the year reach a length of about 10 cm by mid-June. Fishery used to be accompanied by rites and ceremonies of a religious nature (Ref 2686). Important food fish and is often referred to in textbooks and popular press or news media. Marketed fresh. Threatened due to over harvesting, habitat loss and pollution.
Wissenschaftlicher Name: Pangasius sanitwongsei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits large rivers. Juveniles are found in larger tributaries. Both young and adults feeds on fishes and crustaceans. Larger individuals have been known to feed on carcasses of fowl or dog (which are commonly used for bait). A migratory species. Spawns just before the rainy season and the young of the year reach a length of about 10 cm by mid-June. Fishery used to be accompanied by rites and ceremonies of a religious nature (Ref 2686). Important food fish and is often referred to in textbooks and popular press or news media. Marketed fresh. Threatened due to over harvesting, habitat loss and pollution.
Wissenschaftlicher Name: Pangasius sanitwongsei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits large rivers. Juveniles are found in larger tributaries. Both young and adults feeds on fishes and crustaceans. Larger individuals have been known to feed on carcasses of fowl or dog (which are commonly used for bait). A migratory species. Spawns just before the rainy season and the young of the year reach a length of about 10 cm by mid-June. Fishery used to be accompanied by rites and ceremonies of a religious nature (Ref 2686). Important food fish and is often referred to in textbooks and popular press or news media. Marketed fresh. Threatened due to over harvesting, habitat loss and pollution.
Wissenschaftlicher Name: Pangasius sanitwongsei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits large rivers. Juveniles are found in larger tributaries. Both young and adults feeds on fishes and crustaceans. Larger individuals have been known to feed on carcasses of fowl or dog (which are commonly used for bait). A migratory species. Spawns just before the rainy season and the young of the year reach a length of about 10 cm by mid-June. Fishery used to be accompanied by rites and ceremonies of a religious nature (Ref 2686). Important food fish and is often referred to in textbooks and popular press or news media. Marketed fresh. Threatened due to over harvesting, habitat loss and pollution.
Wissenschaftlicher Name: Phractocephalus hemioliopterus
Deutscher Name: Rotflossen-Antennenwels (Welsartige) (Antennenwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Welse ernähren sich räuberisch von Krabben, Garnelen, Würmern und kleineren Fischen, verschmähen aber auch in das Wasser gefallenes Obst nicht.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 60 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on fish, crabs and fruits. The species is introduced but not established in Florida.
Info: Rotflossen-Antennenwels
Fortpflanzung:Ab ca. 80 cm Körperlänge wird der Wels laichreif und laicht zu einer bestimmten Periode des Jahres ab. Er unternimmt regelmäßige Laichwanderungen. Im Río Mamoré/Bolivien beispielsweise sind es die Monate Januar bis Februar Laichzeit. Der Rogner wird legt während der Regenzeit eine große Anzahl von Eiern ab, die jedoch nicht bewacht werden. Die Larven ernähren sich überwiegend von Zooplankton.
Wissenschaftlicher Name: Phractocephalus hemioliopterus
Deutscher Name: Rotflossen-Antennenwels (Welsartige) (Antennenwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Welse ernähren sich räuberisch von Krabben, Garnelen, Würmern und kleineren Fischen, verschmähen aber auch in das Wasser gefallenes Obst nicht.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 60 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on fish, crabs and fruits. The species is introduced but not established in Florida.
Info: Rotflossen-Antennenwels
Fortpflanzung:Ab ca. 80 cm Körperlänge wird der Wels laichreif und laicht zu einer bestimmten Periode des Jahres ab. Er unternimmt regelmäßige Laichwanderungen. Im Río Mamoré/Bolivien beispielsweise sind es die Monate Januar bis Februar Laichzeit. Der Rogner wird legt während der Regenzeit eine große Anzahl von Eiern ab, die jedoch nicht bewacht werden. Die Larven ernähren sich überwiegend von Zooplankton.
Wissenschaftlicher Name: Phractocephalus hemioliopterus
Deutscher Name: Rotflossen-Antennenwels (Welsartige) (Antennenwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Welse ernähren sich räuberisch von Krabben, Garnelen, Würmern und kleineren Fischen, verschmähen aber auch in das Wasser gefallenes Obst nicht.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 60 cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on fish, crabs and fruits. The species is introduced but not established in Florida.
Info: Rotflossen-Antennenwels
Fortpflanzung:Ab ca. 80 cm Körperlänge wird der Wels laichreif und laicht zu einer bestimmten Periode des Jahres ab. Er unternimmt regelmäßige Laichwanderungen. Im Río Mamoré/Bolivien beispielsweise sind es die Monate Januar bis Februar Laichzeit. Der Rogner wird legt während der Regenzeit eine große Anzahl von Eiern ab, die jedoch nicht bewacht werden. Die Larven ernähren sich überwiegend von Zooplankton.
Wissenschaftlicher Name: Platydoras costatus
Deutscher Name: Liniendornwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 24,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives on the bottom and feeds on mollusks, crustaceans, and organic debris. Frequently occurs on sandy bottoms. Often escapes into the sediment where it hides among the anfractuosities of the submerged stocks. A juvenile in a stream of the rio Araguaia was recorded to clean the piscivorous characin Hoplias cf. malabaricus.
Wissenschaftlicher Name: Polynemus aquilonaris
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found on sandy or muddy bottoms of freshwater rivers and estuaries. Feeds on small crustaceans, small fishes, and benthic organisms. Exported to Japan as an ornamental fish. Esteemed food fish in the Chao Phraya and Mekong rivers and at Tonle Sap Lake.
Wissenschaftlicher Name: Polynemus aquilonaris
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found on sandy or muddy bottoms of freshwater rivers and estuaries. Feeds on small crustaceans, small fishes, and benthic organisms. Exported to Japan as an ornamental fish. Esteemed food fish in the Chao Phraya and Mekong rivers and at Tonle Sap Lake.
Wissenschaftlicher Name: Polynemus multifilis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in middle and lower sections of larger rivers and in estuaries, over sandy or muddy bottoms. Feeds on crustaceans, small fishes, and benthic organisms. Marketed fresh. Esteemed food fish along the Chao Phraya River. Exported to Japan as an ornamental fish.
Wissenschaftlicher Name: Polynemus multifilis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in middle and lower sections of larger rivers and in estuaries, over sandy or muddy bottoms. Feeds on crustaceans, small fishes, and benthic organisms. Marketed fresh. Esteemed food fish along the Chao Phraya River. Exported to Japan as an ornamental fish.
Wissenschaftlicher Name: Polynemus multifilis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in middle and lower sections of larger rivers and in estuaries, over sandy or muddy bottoms. Feeds on crustaceans, small fishes, and benthic organisms. Marketed fresh. Esteemed food fish along the Chao Phraya River. Exported to Japan as an ornamental fish.
Wissenschaftlicher Name: Pseudoplatystoma fasciatum
Deutscher Name: Schaufelmaul
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Jungfische und kleinere Exemplare folgen ihren Beutefischen (überwiegend Loricariidae, Cichlidae und Characoidae) während der Regenzeit auch bis in die überschwemmten Wälder hinein.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 8 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs throughout the principal riverbeds and sometimes in the flooded areas of forests. Its biology is similar to that of P. tigrinum but it appears to be more fond of shady streams. Feeds at night on fish (loricariids, cichlids and characoids) as well as crabs. Confines its foraging activities to riverbeds. Its yellowish flesh is succulent and like that of other silurids, it is without bones. Females reach a more notable size. They become sexually mature at 56 cm, males at 45 cm. Fecundity is estimated at 8 million eggs per kg. Utilized for human consumption. See Loubens and Panfili, 2000 for reproductive biology and ecology.
Info: Surubim
Fortpflanzung:Mit 45 bis 55 cm ist der Wels geschlechtsreif und kann pro Kilogramm Körpergewicht bis zu 8 Millionen Fischeier ablegen. Der Bau großer Staudämme wie dem Itaipú-Stausee in Brasilien oder dem Yacyretá-Damm im Grenzgebiet von Argentinien und Paraguay verhinderte seinen Laichaufstieg in den Oberlauf der Flüsse, was seine Reproduktionsrate um 44% reduzierte.
Wissenschaftlicher Name: Pseudoplatystoma fasciatum
Deutscher Name: Schaufelmaul
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Jungfische und kleinere Exemplare folgen ihren Beutefischen (überwiegend Loricariidae, Cichlidae und Characoidae) während der Regenzeit auch bis in die überschwemmten Wälder hinein.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 8 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs throughout the principal riverbeds and sometimes in the flooded areas of forests. Its biology is similar to that of P. tigrinum but it appears to be more fond of shady streams. Feeds at night on fish (loricariids, cichlids and characoids) as well as crabs. Confines its foraging activities to riverbeds. Its yellowish flesh is succulent and like that of other silurids, it is without bones. Females reach a more notable size. They become sexually mature at 56 cm, males at 45 cm. Fecundity is estimated at 8 million eggs per kg. Utilized for human consumption. See Loubens and Panfili, 2000 for reproductive biology and ecology.
Info: Surubim
Fortpflanzung:Mit 45 bis 55 cm ist der Wels geschlechtsreif und kann pro Kilogramm Körpergewicht bis zu 8 Millionen Fischeier ablegen. Der Bau großer Staudämme wie dem Itaipú-Stausee in Brasilien oder dem Yacyretá-Damm im Grenzgebiet von Argentinien und Paraguay verhinderte seinen Laichaufstieg in den Oberlauf der Flüsse, was seine Reproduktionsrate um 44% reduzierte.
Wissenschaftlicher Name: Silurichthys sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trachycorystes insignis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Wallago dinema
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aequidens rivulatus
Deutscher Name: Goldsaum-Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In small and larger coastal streams. Females care for the eggs and larvae while males defend the territory.
Wissenschaftlicher Name: Aequidens rivulatus
Deutscher Name: Goldsaum-Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In small and larger coastal streams. Females care for the eggs and larvae while males defend the territory.
Wissenschaftlicher Name: Aequidens rivulatus
Deutscher Name: Goldsaum-Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In small and larger coastal streams. Females care for the eggs and larvae while males defend the territory.
Wissenschaftlicher Name: Aequidens rivulatus
Deutscher Name: Goldsaum-Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In small and larger coastal streams. Females care for the eggs and larvae while males defend the territory.
Wissenschaftlicher Name: Aequidens rivulatus
Deutscher Name: Goldsaum-Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In small and larger coastal streams. Females care for the eggs and larvae while males defend the territory.
Wissenschaftlicher Name: Altolamprologus compressiceps
Deutscher Name: Nanderbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Altolamprologus compressiceps
Deutscher Name: Nanderbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Amphilophus citrinellum
Deutscher Name: Zitronenbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 24,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-33°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in box-cut canals with rocky vertical sides, crevices used for spawning and protection of the young. Found in lakes; uncommon in the rivers but will penetrate the lower river valleys where the water is slow flowing or tranquil. Omnivorous, eating mostly aufwuchs, snails and small fishes; also feeds on insect larvae, worms and other bottom-dwelling organisms. Majority of this fish has normal cryptic coloration (black, gray or brown), matching the substrate for camouflage and survival purposes. About 10 % of this species is xanthomorphic, undergoing a color metamorphosis at varying stages of growth. An experimental fish being used for behavioral studies.
Wissenschaftlicher Name: Amphilophus citrinellum
Deutscher Name: Zitronenbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 24,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-33°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in box-cut canals with rocky vertical sides, crevices used for spawning and protection of the young. Found in lakes; uncommon in the rivers but will penetrate the lower river valleys where the water is slow flowing or tranquil. Omnivorous, eating mostly aufwuchs, snails and small fishes; also feeds on insect larvae, worms and other bottom-dwelling organisms. Majority of this fish has normal cryptic coloration (black, gray or brown), matching the substrate for camouflage and survival purposes. About 10 % of this species is xanthomorphic, undergoing a color metamorphosis at varying stages of growth. An experimental fish being used for behavioral studies.
Wissenschaftlicher Name: Amphilophus citrinellum
Deutscher Name: Zitronenbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 24,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-33°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in box-cut canals with rocky vertical sides, crevices used for spawning and protection of the young. Found in lakes; uncommon in the rivers but will penetrate the lower river valleys where the water is slow flowing or tranquil. Omnivorous, eating mostly aufwuchs, snails and small fishes; also feeds on insect larvae, worms and other bottom-dwelling organisms. Majority of this fish has normal cryptic coloration (black, gray or brown), matching the substrate for camouflage and survival purposes. About 10 % of this species is xanthomorphic, undergoing a color metamorphosis at varying stages of growth. An experimental fish being used for behavioral studies.
Wissenschaftlicher Name: Amphilophus citrinellum
Deutscher Name: Zitronenbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 24,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-33°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in box-cut canals with rocky vertical sides, crevices used for spawning and protection of the young. Found in lakes; uncommon in the rivers but will penetrate the lower river valleys where the water is slow flowing or tranquil. Omnivorous, eating mostly aufwuchs, snails and small fishes; also feeds on insect larvae, worms and other bottom-dwelling organisms. Majority of this fish has normal cryptic coloration (black, gray or brown), matching the substrate for camouflage and survival purposes. About 10 % of this species is xanthomorphic, undergoing a color metamorphosis at varying stages of growth. An experimental fish being used for behavioral studies.
Wissenschaftlicher Name: Amphilophus citrinellum
Deutscher Name: Zitronenbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 24,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-33°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in box-cut canals with rocky vertical sides, crevices used for spawning and protection of the young. Found in lakes; uncommon in the rivers but will penetrate the lower river valleys where the water is slow flowing or tranquil. Omnivorous, eating mostly aufwuchs, snails and small fishes; also feeds on insect larvae, worms and other bottom-dwelling organisms. Majority of this fish has normal cryptic coloration (black, gray or brown), matching the substrate for camouflage and survival purposes. About 10 % of this species is xanthomorphic, undergoing a color metamorphosis at varying stages of growth. An experimental fish being used for behavioral studies.
Wissenschaftlicher Name: Amphilophus citrinellus
Deutscher Name: Zitronenbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 24,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-33°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in box-cut canals with rocky vertical sides, crevices used for spawning and protection of the young. Found in lakes; uncommon in the rivers but will penetrate the lower river valleys where the water is slow flowing or tranquil. Omnivorous, eating mostly aufwuchs, snails and small fishes; also feeds on insect larvae, worms and other bottom-dwelling organisms. Majority of this fish has normal cryptic coloration (black, gray or brown), matching the substrate for camouflage and survival purposes. About 10 % of this species is xanthomorphic, undergoing a color metamorphosis at varying stages of growth. An experimental fish being used for behavioral studies.
Wissenschaftlicher Name: Amphilophus citrinellus
Deutscher Name: Zitronenbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 24,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-33°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in box-cut canals with rocky vertical sides, crevices used for spawning and protection of the young. Found in lakes; uncommon in the rivers but will penetrate the lower river valleys where the water is slow flowing or tranquil. Omnivorous, eating mostly aufwuchs, snails and small fishes; also feeds on insect larvae, worms and other bottom-dwelling organisms. Majority of this fish has normal cryptic coloration (black, gray or brown), matching the substrate for camouflage and survival purposes. About 10 % of this species is xanthomorphic, undergoing a color metamorphosis at varying stages of growth. An experimental fish being used for behavioral studies.
Wissenschaftlicher Name: Amphilophus citrinellus
Deutscher Name: Zitronenbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 24,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-33°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in box-cut canals with rocky vertical sides, crevices used for spawning and protection of the young. Found in lakes; uncommon in the rivers but will penetrate the lower river valleys where the water is slow flowing or tranquil. Omnivorous, eating mostly aufwuchs, snails and small fishes; also feeds on insect larvae, worms and other bottom-dwelling organisms. Majority of this fish has normal cryptic coloration (black, gray or brown), matching the substrate for camouflage and survival purposes. About 10 % of this species is xanthomorphic, undergoing a color metamorphosis at varying stages of growth. An experimental fish being used for behavioral studies.
Wissenschaftlicher Name: Amphilophus citrinellus
Deutscher Name: Zitronenbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 24,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-33°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in box-cut canals with rocky vertical sides, crevices used for spawning and protection of the young. Found in lakes; uncommon in the rivers but will penetrate the lower river valleys where the water is slow flowing or tranquil. Omnivorous, eating mostly aufwuchs, snails and small fishes; also feeds on insect larvae, worms and other bottom-dwelling organisms. Majority of this fish has normal cryptic coloration (black, gray or brown), matching the substrate for camouflage and survival purposes. About 10 % of this species is xanthomorphic, undergoing a color metamorphosis at varying stages of growth. An experimental fish being used for behavioral studies.
Wissenschaftlicher Name: Amphilophus citrinellus
Deutscher Name: Zitronenbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 24,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-33°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in box-cut canals with rocky vertical sides, crevices used for spawning and protection of the young. Found in lakes; uncommon in the rivers but will penetrate the lower river valleys where the water is slow flowing or tranquil. Omnivorous, eating mostly aufwuchs, snails and small fishes; also feeds on insect larvae, worms and other bottom-dwelling organisms. Majority of this fish has normal cryptic coloration (black, gray or brown), matching the substrate for camouflage and survival purposes. About 10 % of this species is xanthomorphic, undergoing a color metamorphosis at varying stages of growth. An experimental fish being used for behavioral studies.
Wissenschaftlicher Name: Amphilophus citrinellus
Deutscher Name: Zitronenbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 24,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-33°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in box-cut canals with rocky vertical sides, crevices used for spawning and protection of the young. Found in lakes; uncommon in the rivers but will penetrate the lower river valleys where the water is slow flowing or tranquil. Omnivorous, eating mostly aufwuchs, snails and small fishes; also feeds on insect larvae, worms and other bottom-dwelling organisms. Majority of this fish has normal cryptic coloration (black, gray or brown), matching the substrate for camouflage and survival purposes. About 10 % of this species is xanthomorphic, undergoing a color metamorphosis at varying stages of growth. An experimental fish being used for behavioral studies.
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma agassizii
Deutscher Name: Agassiz Zwergbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Agassiz Zwergbuntbarsch (Apistogramma agassizii) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit clear, black and white water. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size 60 cm. Eggs are deposited on the ceiling of caves and are tendered by the female parent.
Info:Der Agassiz Zwergbuntbarsch (Apistogramma agassizii), manchmal auch ""Buntschwanz-Zwergbuntbarsch"" oder ""Rotschwanzagasizii"" genannt, auf englisch ""Agassiz's dwarf cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Apistogramma.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Agassiz Zwergbuntbarsches ist Südamerika: das Amazonas-Becken, Peru, Brasilien. Sein Habitat sind langsam fließende Gewässer im Regenwald. Er lebt dort über Falllaubschichten (schwarzwasser).
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,2 Gesamthärte: 2°-15° Wasserregion: unten - mitte Aquarium: ca. 150-200 Liter Fütterung: Lebend-, Frost- und Trockenfutter (nicht zu viel füttern!) Haltung: Der Agassiz Zwergbuntbarsch sollte vorzugsweise in einem Schwarzwasser-Aquarium gehalten werden. Das Becken sollte viele Versteckmöglichkeiten (Höhlen) aufweisen. Ein Männchen sollte stets mit mehrere Weibchen gehalten werden. Da diese Fische Reviere bilden, sollte das Becken bei mehreren Fischen eine entsprechende Größe aufweisen, um Aggressionen untereinander zu vermeiden. Der Agassiz Zwergbuntbarsch kann mit anderen Fischen für die mittlere oder obere Wasserregion (z.B. Salmler oder Zwergcichliden) vergesellschaftet werden. Zucht: (siehe unten unter ""Fortpflanzung"")
Fortpflanzung:Der Agassiz Zwergbuntbarsch ist ein Substratlaicher bzw. Höhlenbrüter. Er laicht bevorzugt in einer Höhle, wo das Weibchen ihren Laich am Höhlendach ablegt. Das Weibchen betreibt Brutpflege und befächelt mit ihren Flossen ihre ca. 100-150 Eier bis zum Schlupf der Fischlarven. Die Fischlarven bleiben zunächst in der Bruthöhle, bis ihr Dottersack aufgebraucht ist. Danach können sie mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma cacatuoides
Deutscher Name: Kakadu-Zwergbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Kakadu-Zwergbuntbarsch (Apistogramma cacatuoides) ernährt sich hauptsächlich von Lebendfutter (Mückenlarven, sonstige Insektenlarven, Wasserflöhe, Bachflohkrebse, Regenwürmer usw.).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 3 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Eggs are deposited on the ceiling of caves and are tendered by the female parent.
Info:Der Kakadu-Zwergbuntbarsch (Apistogramma cacatuoides), auf englisch ""Cockatoo cichlid"" oder ""Cockatoo Dwarf Cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Apistogramma. Dieser Zwergbuntbarsch ist unter Aquarianern sehr beliebt. Dadurch, dass er häufig nachgezüchtet wird, ist sein Fortbestand gesichert. Durch die vielen Nachzüchtungen treten jedoch vermehrt unterschiedliche Farbvariationen auf, die sich deutlich von der Wildform unterscheiden.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Kakadu-Zwergbuntbarsches ist der Peruanische Amazonas. Sein Habitat sind flache, kleine Fließgewässer im Regenwald. Er lebt dort zwischen Totholz, Blättern (Falllaub), Pflanzen und Steinen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: unter 20° Wasserregion: unten Aquarium: ca. 60-80 cm Beckenlänge Fütterung: Allesfresser, Lebend- und Frostfutter, Cyclops, Artemia Haltung: Der Kakadu-Zwergbuntbarsch ist ein äußerst friedliche Fisch. Es sollte bevorzugt 1 Männchen mit mehreren Weibchen gehalten werden. Pro Weibchen sollte 1 Höhle als Versteckmöglichkeit vorhanden sein. Diese Art sollte in einem (gering besetzten) Artaquarium gehalten werden. Es sollte stets nur 1 Männchen gehalten werden, da die Männchen untereinander äußerst aggressiv reagieren. Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung und viele Versteckmöglichkeiten (z.B. Wurzeln, Höhlen, Röhren, halbe Kokosnussschalen mit Bohrlöchern) und einige größere Steine aufweisen. Der Bodengrund sollte aus einer mehrere Zentimeter starken Sand- oder (feinen) Kiesschicht bestehen, da diese Buntbarsche bei der Futtersuche den Boden durchsuchen bzw. ""durchkauen"". Zucht: Der Kakadu-Zwergbuntbarsch gräbt sich einen Tunnel für seine Bruthöhle oder benutzt dazu eine vorhandene Kokosnussschale (mit mehreren gebohrten Löchern) oder eine Brutröhre. Das Weibchen befestigt seine (ca. 60-80) Eier an der Höhlendecke. Danach fächeln die Elterntiere Frischwasser in die Höhle, um eine ausreichende Sauerstoffversorgung des Geleges zu gewährleisten. Das Weibchen bleibt in der Höhle und das Männchen verteidigt das Brutrevier. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 2-4 Tagen und schwimmen einige Tage später, sobald der Dottersack aufgebraucht ist, frei. Die Mutter kümmerst sich auch jetzt noch um die Jungfische: es führt diese durch das Aquarium und bringt sie nach Einruch der Dunkelheit wieder zurück in die Laichhöhle. Die Jungfische werden vorzugsweise mit Artemia-Nauplien oder zerkleinertem Flockenfutter gefüttert.
Fortpflanzung:(siehe oben im ""Aquaristik-Info"" unter ""Zucht"")
Wissenschaftlicher Name: Apistogramma cacatuoides
Deutscher Name: Kakadu-Zwergbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Kakadu-Zwergbuntbarsch (Apistogramma cacatuoides) ernährt sich hauptsächlich von Lebendfutter (Mückenlarven, sonstige Insektenlarven, Wasserflöhe, Bachflohkrebse, Regenwürmer usw.).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 3 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Eggs are deposited on the ceiling of caves and are tendered by the female parent.
Info:Der Kakadu-Zwergbuntbarsch (Apistogramma cacatuoides), auf englisch ""Cockatoo cichlid"" oder ""Cockatoo Dwarf Cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Apistogramma. Dieser Zwergbuntbarsch ist unter Aquarianern sehr beliebt. Dadurch, dass er häufig nachgezüchtet wird, ist sein Fortbestand gesichert. Durch die vielen Nachzüchtungen treten jedoch vermehrt unterschiedliche Farbvariationen auf, die sich deutlich von der Wildform unterscheiden.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Kakadu-Zwergbuntbarsches ist der Peruanische Amazonas. Sein Habitat sind flache, kleine Fließgewässer im Regenwald. Er lebt dort zwischen Totholz, Blättern (Falllaub), Pflanzen und Steinen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 28° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: unter 20° Wasserregion: unten Aquarium: ca. 60-80 cm Beckenlänge Fütterung: Allesfresser, Lebend- und Frostfutter, Cyclops, Artemia Haltung: Der Kakadu-Zwergbuntbarsch ist ein äußerst friedliche Fisch. Es sollte bevorzugt 1 Männchen mit mehreren Weibchen gehalten werden. Pro Weibchen sollte 1 Höhle als Versteckmöglichkeit vorhanden sein. Diese Art sollte in einem (gering besetzten) Artaquarium gehalten werden. Es sollte stets nur 1 Männchen gehalten werden, da die Männchen untereinander äußerst aggressiv reagieren. Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung und viele Versteckmöglichkeiten (z.B. Wurzeln, Höhlen, Röhren, halbe Kokosnussschalen mit Bohrlöchern) und einige größere Steine aufweisen. Der Bodengrund sollte aus einer mehrere Zentimeter starken Sand- oder (feinen) Kiesschicht bestehen, da diese Buntbarsche bei der Futtersuche den Boden durchsuchen bzw. ""durchkauen"". Zucht: Der Kakadu-Zwergbuntbarsch gräbt sich einen Tunnel für seine Bruthöhle oder benutzt dazu eine vorhandene Kokosnussschale (mit mehreren gebohrten Löchern) oder eine Brutröhre. Das Weibchen befestigt seine (ca. 60-80) Eier an der Höhlendecke. Danach fächeln die Elterntiere Frischwasser in die Höhle, um eine ausreichende Sauerstoffversorgung des Geleges zu gewährleisten. Das Weibchen bleibt in der Höhle und das Männchen verteidigt das Brutrevier. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 2-4 Tagen und schwimmen einige Tage später, sobald der Dottersack aufgebraucht ist, frei. Die Mutter kümmerst sich auch jetzt noch um die Jungfische: es führt diese durch das Aquarium und bringt sie nach Einruch der Dunkelheit wieder zurück in die Laichhöhle. Die Jungfische werden vorzugsweise mit Artemia-Nauplien oder zerkleinertem Flockenfutter gefüttert.
Fortpflanzung:(siehe oben im ""Aquaristik-Info"" unter ""Zucht"")
Wissenschaftlicher Name: Archocentrus nigrofasciatus
Deutscher Name: Blaukehlchen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-36°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 3 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit flowing water from small creeks and streams to the shallows of large and fast flowing rivers. Prefer rocky habitats and finds sanctuary in the various cracks and crevices provided by this type of environment, or among roots and debris. They occur in warm pools of springs and their effluents. Feed on worms, crustaceans, insects, fish and plant matter (Refs. 7020;
44091). Also used in behavioral studies. Approximately 100-150 eggs are deposited and are vigorously guarded and cared for by both male and female. A popular aquarium fish which requires high temperature to maintain itself in an environment, e.g. artificially heated waters of power stations. Aquarium keeping: in pairs; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Archocentrus nigrofasciatus
Deutscher Name: Blaukehlchen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-36°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 3 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit flowing water from small creeks and streams to the shallows of large and fast flowing rivers. Prefer rocky habitats and finds sanctuary in the various cracks and crevices provided by this type of environment, or among roots and debris. They occur in warm pools of springs and their effluents. Feed on worms, crustaceans, insects, fish and plant matter (Refs. 7020;
44091). Also used in behavioral studies. Approximately 100-150 eggs are deposited and are vigorously guarded and cared for by both male and female. A popular aquarium fish which requires high temperature to maintain itself in an environment, e.g. artificially heated waters of power stations. Aquarium keeping: in pairs; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Aristochromis christyi
Deutscher Name: Christys Lethrinopsbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found mainly in places where rock and sand form an intermediate biotope. Females which are solitary like males can enter the male's territory found among rocks, and spawn. Feed on fish fry. When feeding, it turns on its side to place its large, laterally compressed jaws into rocky cracks where it captures small fish that are sheltering there.
Wissenschaftlicher Name: Aristochromis christyi
Deutscher Name: Christys Lethrinopsbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found mainly in places where rock and sand form an intermediate biotope. Females which are solitary like males can enter the male's territory found among rocks, and spawn. Feed on fish fry. When feeding, it turns on its side to place its large, laterally compressed jaws into rocky cracks where it captures small fish that are sheltering there.
Wissenschaftlicher Name: Aristochromis christyi
Deutscher Name: Christys Lethrinopsbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found mainly in places where rock and sand form an intermediate biotope. Females which are solitary like males can enter the male's territory found among rocks, and spawn. Feed on fish fry. When feeding, it turns on its side to place its large, laterally compressed jaws into rocky cracks where it captures small fish that are sheltering there.
Wissenschaftlicher Name: Aristochromis christyi
Deutscher Name: Christys Lethrinopsbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found mainly in places where rock and sand form an intermediate biotope. Females which are solitary like males can enter the male's territory found among rocks, and spawn. Feed on fish fry. When feeding, it turns on its side to place its large, laterally compressed jaws into rocky cracks where it captures small fish that are sheltering there.
Wissenschaftlicher Name: Aristochromis christyi
Deutscher Name: Christys Lethrinopsbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found mainly in places where rock and sand form an intermediate biotope. Females which are solitary like males can enter the male's territory found among rocks, and spawn. Feed on fish fry. When feeding, it turns on its side to place its large, laterally compressed jaws into rocky cracks where it captures small fish that are sheltering there.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara baenschi
Deutscher Name: Baenschs Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in areas with scattered rocks on a sandy bottom. Feeds on bottom-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara baenschi
Deutscher Name: Baenschs Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in areas with scattered rocks on a sandy bottom. Feeds on bottom-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara baenschi
Deutscher Name: Baenschs Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in areas with scattered rocks on a sandy bottom. Feeds on bottom-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara baenschi
Deutscher Name: Baenschs Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in areas with scattered rocks on a sandy bottom. Feeds on bottom-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara baenschi
Deutscher Name: Baenschs Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in areas with scattered rocks on a sandy bottom. Feeds on bottom-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara jacobfreibergi
Deutscher Name: Feenbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Northern populations occur in pure rocky habitats and in places with large boulders, while southern populations are found in intermediate habitats and males occupy small caves.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara jacobfreibergi
Deutscher Name: Feenbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Northern populations occur in pure rocky habitats and in places with large boulders, while southern populations are found in intermediate habitats and males occupy small caves.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara jacobfreibergi
Deutscher Name: Feenbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Northern populations occur in pure rocky habitats and in places with large boulders, while southern populations are found in intermediate habitats and males occupy small caves.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara jacobfreibergi
Deutscher Name: Feenbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Northern populations occur in pure rocky habitats and in places with large boulders, while southern populations are found in intermediate habitats and males occupy small caves.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara jacobfreibergi
Deutscher Name: Feenbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Northern populations occur in pure rocky habitats and in places with large boulders, while southern populations are found in intermediate habitats and males occupy small caves.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara jacobfreibergi
Deutscher Name: Feenbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Northern populations occur in pure rocky habitats and in places with large boulders, while southern populations are found in intermediate habitats and males occupy small caves.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara jacobfreibergi
Deutscher Name: Feenbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Northern populations occur in pure rocky habitats and in places with large boulders, while southern populations are found in intermediate habitats and males occupy small caves.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara jacobfreibergi
Deutscher Name: Feenbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Northern populations occur in pure rocky habitats and in places with large boulders, while southern populations are found in intermediate habitats and males occupy small caves.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara jacobfreibergi
Deutscher Name: Feenbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Northern populations occur in pure rocky habitats and in places with large boulders, while southern populations are found in intermediate habitats and males occupy small caves.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara jacobfreibergi
Deutscher Name: Feenbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Northern populations occur in pure rocky habitats and in places with large boulders, while southern populations are found in intermediate habitats and males occupy small caves.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara kandeense
Deutscher Name: Blaue Orchideen-Aulonocara
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara kandeense
Deutscher Name: Blaue Orchideen-Aulonocara
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara kandeense
Deutscher Name: Blaue Orchideen-Aulonocara
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara kandeense
Deutscher Name: Blaue Orchideen-Aulonocara
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara kandeense
Deutscher Name: Blaue Orchideen-Aulonocara
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara maylandi
Deutscher Name: Goldkopf-Kaiserbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Mainly found over sand bordering the rocky reef. Feeds on small sand-dwelling invertebrates. Females mouthbrood eggs.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara maylandi
Deutscher Name: Goldkopf-Kaiserbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Mainly found over sand bordering the rocky reef. Feeds on small sand-dwelling invertebrates. Females mouthbrood eggs.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara maylandi
Deutscher Name: Goldkopf-Kaiserbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Mainly found over sand bordering the rocky reef. Feeds on small sand-dwelling invertebrates. Females mouthbrood eggs.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara maylandi
Deutscher Name: Goldkopf-Kaiserbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Mainly found over sand bordering the rocky reef. Feeds on small sand-dwelling invertebrates. Females mouthbrood eggs.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara maylandi
Deutscher Name: Goldkopf-Kaiserbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Mainly found over sand bordering the rocky reef. Feeds on small sand-dwelling invertebrates. Females mouthbrood eggs.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara nyassae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Observed over sand in the vicinity of rocks, possibly for breeding purposes only. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara nyassae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Observed over sand in the vicinity of rocks, possibly for breeding purposes only. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara nyassae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Observed over sand in the vicinity of rocks, possibly for breeding purposes only. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara nyassae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Observed over sand in the vicinity of rocks, possibly for breeding purposes only. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara nyassae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Observed over sand in the vicinity of rocks, possibly for breeding purposes only. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara nyassae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Observed over sand in the vicinity of rocks, possibly for breeding purposes only. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara nyassae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Observed over sand in the vicinity of rocks, possibly for breeding purposes only. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara nyassae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Observed over sand in the vicinity of rocks, possibly for breeding purposes only. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara nyassae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Observed over sand in the vicinity of rocks, possibly for breeding purposes only. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara nyassae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Observed over sand in the vicinity of rocks, possibly for breeding purposes only. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara rubescens
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara rubescens
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara rubescens
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara rubescens
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara rubescens
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara spp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara spp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara spp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara spp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara spp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara spp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara spp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara spp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara spp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara spp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara spp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara spp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara spp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara spp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara spp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara spp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara spp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara spp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara spp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Aulonocara stuartgranti
Deutscher Name: Grants Malawibuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Some individuals of a population are very shy and hide permanently in caves whereas others form large schools over sand. Feeds on sand-dwelling invertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Buccochromis lepturus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 41,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Preys on juvenile cichlids on sandy substrate. Juveniles are very common in near-shore shallow waters, adults found in deeper waters.
Wissenschaftlicher Name: Buccochromis lepturus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 41,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Preys on juvenile cichlids on sandy substrate. Juveniles are very common in near-shore shallow waters, adults found in deeper waters.
Wissenschaftlicher Name: Buccochromis lepturus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 41,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Preys on juvenile cichlids on sandy substrate. Juveniles are very common in near-shore shallow waters, adults found in deeper waters.
Wissenschaftlicher Name: Champsochromis caeruleus
Deutscher Name: Forellen-Cichlide
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 32,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in the open water; observed over rocks as well as over open sand; and feeds on fish.
Wissenschaftlicher Name: Champsochromis caeruleus
Deutscher Name: Forellen-Cichlide
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 32,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in the open water; observed over rocks as well as over open sand; and feeds on fish.
Wissenschaftlicher Name: Champsochromis caeruleus
Deutscher Name: Forellen-Cichlide
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 32,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in the open water; observed over rocks as well as over open sand; and feeds on fish.
Wissenschaftlicher Name: Champsochromis caeruleus
Deutscher Name: Forellen-Cichlide
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 32,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in the open water; observed over rocks as well as over open sand; and feeds on fish.
Wissenschaftlicher Name: Chilotilapia euchilus
Deutscher Name: Großlippenmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in inshore rocky areas all round the lake, where it feeds on insects.
Wissenschaftlicher Name: Chilotilapia sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Chilotilapia sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Chilotilapia sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Cichla ocellaris
Deutscher Name: Grüner Augenfleck Kammbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Cichla ocellaris ist ein äußerst gefräßiger Raubfisch.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 74,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Occurs in the rapids, in quiet waters with medium depth and rocky substrates. Forms schools. Feeds only on small fish, especially threadfin shad, mosquito fish, tilapia and bluegill. Not considered ideal for aquaculture due to its highly predatory habits. Reproduction occurs year-round, with a peak at the start of the rainy season. About 9,000 to 15,000 eggs per kg are released during spawning. Spawning takes place every two months on a flat stone in shallow water. The sticky eggs, measuring 1.4 mm in diameter, take 78 hours to hatch at 28°C.
Info:Die Gattung Chichla ist von allen amerikanischen Buntbarschen leicht durch den auffälligen Einschnitt zwischen dem harten und weichen Teil der Rückenflosse (Dorsale) zu unterscheiden.
Fortpflanzung:Genaue Informationen zur Fortpflanzung liegen nicht vor. Er ist ein Offenbrüter
Wissenschaftlicher Name: Cichla ocellaris
Deutscher Name: Grüner Augenfleck Kammbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Cichla ocellaris ist ein äußerst gefräßiger Raubfisch.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 74,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Occurs in the rapids, in quiet waters with medium depth and rocky substrates. Forms schools. Feeds only on small fish, especially threadfin shad, mosquito fish, tilapia and bluegill. Not considered ideal for aquaculture due to its highly predatory habits. Reproduction occurs year-round, with a peak at the start of the rainy season. About 9,000 to 15,000 eggs per kg are released during spawning. Spawning takes place every two months on a flat stone in shallow water. The sticky eggs, measuring 1.4 mm in diameter, take 78 hours to hatch at 28°C.
Info:Die Gattung Chichla ist von allen amerikanischen Buntbarschen leicht durch den auffälligen Einschnitt zwischen dem harten und weichen Teil der Rückenflosse (Dorsale) zu unterscheiden.
Fortpflanzung:Genaue Informationen zur Fortpflanzung liegen nicht vor. Er ist ein Offenbrüter
Wissenschaftlicher Name: Cichla ocellaris
Deutscher Name: Grüner Augenfleck Kammbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Cichla ocellaris ist ein äußerst gefräßiger Raubfisch.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 74,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Occurs in the rapids, in quiet waters with medium depth and rocky substrates. Forms schools. Feeds only on small fish, especially threadfin shad, mosquito fish, tilapia and bluegill. Not considered ideal for aquaculture due to its highly predatory habits. Reproduction occurs year-round, with a peak at the start of the rainy season. About 9,000 to 15,000 eggs per kg are released during spawning. Spawning takes place every two months on a flat stone in shallow water. The sticky eggs, measuring 1.4 mm in diameter, take 78 hours to hatch at 28°C.
Info:Die Gattung Chichla ist von allen amerikanischen Buntbarschen leicht durch den auffälligen Einschnitt zwischen dem harten und weichen Teil der Rückenflosse (Dorsale) zu unterscheiden.
Fortpflanzung:Genaue Informationen zur Fortpflanzung liegen nicht vor. Er ist ein Offenbrüter
Wissenschaftlicher Name: Cichla ocellaris
Deutscher Name: Grüner Augenfleck Kammbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Cichla ocellaris ist ein äußerst gefräßiger Raubfisch.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 74,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Occurs in the rapids, in quiet waters with medium depth and rocky substrates. Forms schools. Feeds only on small fish, especially threadfin shad, mosquito fish, tilapia and bluegill. Not considered ideal for aquaculture due to its highly predatory habits. Reproduction occurs year-round, with a peak at the start of the rainy season. About 9,000 to 15,000 eggs per kg are released during spawning. Spawning takes place every two months on a flat stone in shallow water. The sticky eggs, measuring 1.4 mm in diameter, take 78 hours to hatch at 28°C.
Info:Die Gattung Chichla ist von allen amerikanischen Buntbarschen leicht durch den auffälligen Einschnitt zwischen dem harten und weichen Teil der Rückenflosse (Dorsale) zu unterscheiden.
Fortpflanzung:Genaue Informationen zur Fortpflanzung liegen nicht vor. Er ist ein Offenbrüter
Wissenschaftlicher Name: Cichlasoma festae
Deutscher Name: Orangeroter Tigerbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In various biotopes, from small to medium-sized rivers. Occasionally found in fish markets. Feeds on benthic organisms such as small shrimps.
Wissenschaftlicher Name: Cichlasoma festae
Deutscher Name: Orangeroter Tigerbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In various biotopes, from small to medium-sized rivers. Occasionally found in fish markets. Feeds on benthic organisms such as small shrimps.
Wissenschaftlicher Name: Cichlasoma festae
Deutscher Name: Orangeroter Tigerbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In various biotopes, from small to medium-sized rivers. Occasionally found in fish markets. Feeds on benthic organisms such as small shrimps.
Wissenschaftlicher Name: Cichlasoma festae
Deutscher Name: Orangeroter Tigerbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In various biotopes, from small to medium-sized rivers. Occasionally found in fish markets. Feeds on benthic organisms such as small shrimps.
Wissenschaftlicher Name: Cichlasoma festae
Deutscher Name: Orangeroter Tigerbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In various biotopes, from small to medium-sized rivers. Occasionally found in fish markets. Feeds on benthic organisms such as small shrimps.
Wissenschaftlicher Name: Cichlasoma maculicauda
Deutscher Name: Getupfter Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lakes and rivers but migrates to the extreme lower sections of the lower river valleys where current is slow. Prefers muddy and sandy bottoms and lives among submerged trees and logs for protection. Thrives well in shady bank areas of rivers. Able to tolerate brackish and marine conditions. Feeds on benthic detritus consisting of vegetable matter, both aquatic and terrestrial plants, seeds and fruits.
Wissenschaftlicher Name: Cichlasoma maculicauda
Deutscher Name: Getupfter Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lakes and rivers but migrates to the extreme lower sections of the lower river valleys where current is slow. Prefers muddy and sandy bottoms and lives among submerged trees and logs for protection. Thrives well in shady bank areas of rivers. Able to tolerate brackish and marine conditions. Feeds on benthic detritus consisting of vegetable matter, both aquatic and terrestrial plants, seeds and fruits.
Wissenschaftlicher Name: Cichlasoma maculicauda
Deutscher Name: Getupfter Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lakes and rivers but migrates to the extreme lower sections of the lower river valleys where current is slow. Prefers muddy and sandy bottoms and lives among submerged trees and logs for protection. Thrives well in shady bank areas of rivers. Able to tolerate brackish and marine conditions. Feeds on benthic detritus consisting of vegetable matter, both aquatic and terrestrial plants, seeds and fruits.
Wissenschaftlicher Name: Cichlasoma maculicauda
Deutscher Name: Getupfter Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lakes and rivers but migrates to the extreme lower sections of the lower river valleys where current is slow. Prefers muddy and sandy bottoms and lives among submerged trees and logs for protection. Thrives well in shady bank areas of rivers. Able to tolerate brackish and marine conditions. Feeds on benthic detritus consisting of vegetable matter, both aquatic and terrestrial plants, seeds and fruits.
Wissenschaftlicher Name: Cichlasoma octofasciatum
Deutscher Name: Achtbindenbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in swampy areas with warm, murky water. Found in weedy, mud-bottomed and sand-bottomed canals and drainage ditches. Prefers coastal plains and slow moving waters of the lower river valleys. Feeds on worms, crustaceans, insects and fish.
Wissenschaftlicher Name: Cichlasoma sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Copadichromis azureus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the sand/rock interface; territorial males defend their bower with a bowl in front of a spawning cave that spans about half a circle or less, about 19-33cm in diameter; females gather in small groups or are solitary, and feed from the plankton and benthic invertebrates near the bottom. Aquarium trade names: 'Haplochromis chrysonotus mbenji', 'Haplochromis chrysonotus maleri'.
Wissenschaftlicher Name: Copadichromis azureus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the sand/rock interface; territorial males defend their bower with a bowl in front of a spawning cave that spans about half a circle or less, about 19-33cm in diameter; females gather in small groups or are solitary, and feed from the plankton and benthic invertebrates near the bottom. Aquarium trade names: 'Haplochromis chrysonotus mbenji', 'Haplochromis chrysonotus maleri'.
Wissenschaftlicher Name: Copadichromis azureus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the sand/rock interface; territorial males defend their bower with a bowl in front of a spawning cave that spans about half a circle or less, about 19-33cm in diameter; females gather in small groups or are solitary, and feed from the plankton and benthic invertebrates near the bottom. Aquarium trade names: 'Haplochromis chrysonotus mbenji', 'Haplochromis chrysonotus maleri'.
Wissenschaftlicher Name: Copadichromis azureus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the sand/rock interface; territorial males defend their bower with a bowl in front of a spawning cave that spans about half a circle or less, about 19-33cm in diameter; females gather in small groups or are solitary, and feed from the plankton and benthic invertebrates near the bottom. Aquarium trade names: 'Haplochromis chrysonotus mbenji', 'Haplochromis chrysonotus maleri'.
Wissenschaftlicher Name: Copadichromis borleyi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Prefers rocky areas. Mostly found near very large boulders, but in shallow water large schools congregate at rocky islets on the sand. Feeds on plankton.
Wissenschaftlicher Name: Copadichromis borleyi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Prefers rocky areas. Mostly found near very large boulders, but in shallow water large schools congregate at rocky islets on the sand. Feeds on plankton.
Wissenschaftlicher Name: Copadichromis borleyi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Prefers rocky areas. Mostly found near very large boulders, but in shallow water large schools congregate at rocky islets on the sand. Feeds on plankton.
Wissenschaftlicher Name: Copadichromis borleyi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Prefers rocky areas. Mostly found near very large boulders, but in shallow water large schools congregate at rocky islets on the sand. Feeds on plankton.
Wissenschaftlicher Name: Copadichromis borleyi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Prefers rocky areas. Mostly found near very large boulders, but in shallow water large schools congregate at rocky islets on the sand. Feeds on plankton.
Wissenschaftlicher Name: Copadichromis mloto
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Forms schools.
Wissenschaftlicher Name: Copadichromis mloto
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Forms schools.
Wissenschaftlicher Name: Copadichromis mloto
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Forms schools.
Wissenschaftlicher Name: Copadichromis mloto
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Forms schools.
Wissenschaftlicher Name: Copadichromis mloto
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Forms schools.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyphotilapia frontosa
Deutscher Name: Tanganjika-Beulenkopf (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Tanganjika-Beulenkopf ist zwar ein räuberischer Fisch, jedoch kein Jäger. Er bevorzugt tierische Nahrung und ist ein bodenorientierter Kleintierfresser (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 33,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Rock-dwellers, often in aggregation. Omnivorous, feed on shellfish (snails and mussels) and fish. Food intake of mouth brooding females is for nourishment of both themselves and the young. Aquarium keeping: several females for one male; minimum aquarium size >200 cm.
Info: Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) ist ein großer Buntbarsch, der endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund lebt.
Vorkommen:Der Tanganjika-Beulenkopf (Cyphotilapia frontosa) lebt endemisch im Tanganjikasee über Felsgrund. Die bis 35 Zentimeter langen Tiere bevorzugen Tiefen von 20 bis 50 Meter.
Fortpflanzung:Der Tanganjika-Beulenkopf ist ein Maulbrüter. Das Weibchen nimmt die nur ca. 50 Eier ins Maul (Mutterfamilie) und bewacht auch die Jungen bis zu sechs Wochen nach dem Schlupf.
Wissenschaftlicher Name: Cyrtocara moorii
Deutscher Name: Beulenkopfmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs over sandy bottoms in rather shallow water.
Wissenschaftlicher Name: Cyrtocara moorii
Deutscher Name: Beulenkopfmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs over sandy bottoms in rather shallow water.
Wissenschaftlicher Name: Cyrtocara moorii
Deutscher Name: Beulenkopfmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs over sandy bottoms in rather shallow water.
Wissenschaftlicher Name: Cyrtocara moorii
Deutscher Name: Beulenkopfmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs over sandy bottoms in rather shallow water.
Wissenschaftlicher Name: Cyrtocara moorii
Deutscher Name: Beulenkopfmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs over sandy bottoms in rather shallow water.
Wissenschaftlicher Name: Dimidiochromis compressiceps
Deutscher Name: Messerbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in vegetated areas in shallow water. Feeds on small fishes, mainly juvenile Utaka or other shoaling species.
Wissenschaftlicher Name: Dimidiochromis compressiceps
Deutscher Name: Messerbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in vegetated areas in shallow water. Feeds on small fishes, mainly juvenile Utaka or other shoaling species.
Wissenschaftlicher Name: Dimidiochromis compressiceps
Deutscher Name: Messerbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in vegetated areas in shallow water. Feeds on small fishes, mainly juvenile Utaka or other shoaling species.
Wissenschaftlicher Name: Dimidiochromis compressiceps
Deutscher Name: Messerbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in vegetated areas in shallow water. Feeds on small fishes, mainly juvenile Utaka or other shoaling species.
Wissenschaftlicher Name: Dimidiochromis compressiceps
Deutscher Name: Messerbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in vegetated areas in shallow water. Feeds on small fishes, mainly juvenile Utaka or other shoaling species.
Wissenschaftlicher Name: Dimidiochromis compressiceps
Deutscher Name: Messerbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in vegetated areas in shallow water. Feeds on small fishes, mainly juvenile Utaka or other shoaling species.
Wissenschaftlicher Name: Dimidiochromis compressiceps
Deutscher Name: Messerbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in vegetated areas in shallow water. Feeds on small fishes, mainly juvenile Utaka or other shoaling species.
Wissenschaftlicher Name: Dimidiochromis compressiceps
Deutscher Name: Messerbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in vegetated areas in shallow water. Feeds on small fishes, mainly juvenile Utaka or other shoaling species.
Wissenschaftlicher Name: Dimidiochromis compressiceps
Deutscher Name: Messerbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in vegetated areas in shallow water. Feeds on small fishes, mainly juvenile Utaka or other shoaling species.
Wissenschaftlicher Name: Dimidiochromis compressiceps
Deutscher Name: Messerbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in vegetated areas in shallow water. Feeds on small fishes, mainly juvenile Utaka or other shoaling species.
Wissenschaftlicher Name: Dimidiochromis compressiceps
Deutscher Name: Messerbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in vegetated areas in shallow water. Feeds on small fishes, mainly juvenile Utaka or other shoaling species.
Wissenschaftlicher Name: Fossorochromis rostratum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Fossorochromis rostratum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Fossorochromis rostratum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Fossorochromis rostratum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Fossorochromis rostratum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Geophagus brasiliensis
Deutscher Name: Brasilperlmutterfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-23°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Quite popular with aquarists.
Wissenschaftlicher Name: Geophagus brasiliensis
Deutscher Name: Brasilperlmutterfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-23°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Quite popular with aquarists.
Wissenschaftlicher Name: Geophagus brasiliensis
Deutscher Name: Brasilperlmutterfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-23°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Quite popular with aquarists.
Wissenschaftlicher Name: Geophagus dicrozoster
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Geophagus dicrozoster
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Geophagus dicrozoster
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Geophagus dicrozoster
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Geophagus maicuru
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Geophagus maicuru
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Geophagus maicuru
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Geophagus maicuru
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Geophagus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Geophagus steindachneri
Deutscher Name: Rotbuckel-Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Rothauben-Erdfresser (Geophagus steindachneri) ernährt sich in freier Natur von Makrozoobenthos. Bei der Nahrungsaufnahme nimmt diese Art Sand oder Schlamm vom Bodengrund auf, filtert mit Hilfe der Kiemenreuse die essbaren Bestandteile heraus und stößt die ungenießbaren Teile durch die Kiemenspalten wieder aus (daher ""Erdfresser"").
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 19,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Rothauben-Erdfresser (Geophagus steindachneri), auch ""Rotbuckel-Buntbarsch "" genannt, auf Englisch ""Redhump eartheater"" oder ""Redhump geophagus"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung ""Geophagus"". Diese Art ist bei Aquarianern äußerst beliebt.
Vorkommen:Der Lebensraum des Rothauben-Erdfresser (Geophagus steindachneri) ist Südamerika: die Flüsse Magdalena, Cauca und Sinú in Kolumbien, der Limón Fluss in Venezuela. Er benötigt Flüsse mit schwach saurem bis neutralem und weichem bis mittelhartem Wasser bei Temperaturen von ca. 24° C - 26° C.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 26° C pH-Wert: 6,5-7,0 Gesamthärte: 5-15° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 350 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Lebendfutter, Sticks, Flockenfutter und Frostfutter Haltung: Er sollte als Paar oder als Gruppe von 1 Männchen und mehreren Weibchen gehalten werden. Der Beckenboden sollte aus Sand oder feinem Kies bestehen, außerdem Steinaufbauten und Wurzelverstecke aufweisen. Die Pflanzen sollten gut verwurzelt und robust sein. Da diese Art über einen guten Stoffwechsel verfügt, ist ein wöchentlicher Wasserwechsel von ca. 50% notwendig. Die Männchen verteidigen während der Laichzeit aggressiv ihr Revier, ansonsten sind sie friedlich. Diese Art lässt sich gut mit anderen gleichgroßen Buntbarschen oder Welsen vergesellschaften. Zucht: Die Weibchen sind ovophile Maulbrüter. Während die Geschlechtspapille des Männchens bereits 10 Tage vor dem Ablaichen sichtbar wird, sieht man die des Weibchens erst wenige Stunden vorher. Das Weibchen legt ihre ca. 100 Eier, die einen Durchmesser von ca. 1 mm haben, auf einem Stein oder einer anderen glatten Oberfläche ab. Dort werden sie vom Männchen befruchtet und danach sofort wieder vom Weibchen ins Maul aufgenommen. Das Weibchen entlässt die Fischlarven nach ca. 3 Wochen, nimmt sie bei Gefahr jedoch wieder ins Maul auf.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik)
Wissenschaftlicher Name: Geophagus steindachneri
Deutscher Name: Rotbuckel-Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Rothauben-Erdfresser (Geophagus steindachneri) ernährt sich in freier Natur von Makrozoobenthos. Bei der Nahrungsaufnahme nimmt diese Art Sand oder Schlamm vom Bodengrund auf, filtert mit Hilfe der Kiemenreuse die essbaren Bestandteile heraus und stößt die ungenießbaren Teile durch die Kiemenspalten wieder aus (daher ""Erdfresser"").
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 19,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Rothauben-Erdfresser (Geophagus steindachneri), auch ""Rotbuckel-Buntbarsch "" genannt, auf Englisch ""Redhump eartheater"" oder ""Redhump geophagus"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung ""Geophagus"". Diese Art ist bei Aquarianern äußerst beliebt.
Vorkommen:Der Lebensraum des Rothauben-Erdfresser (Geophagus steindachneri) ist Südamerika: die Flüsse Magdalena, Cauca und Sinú in Kolumbien, der Limón Fluss in Venezuela. Er benötigt Flüsse mit schwach saurem bis neutralem und weichem bis mittelhartem Wasser bei Temperaturen von ca. 24° C - 26° C.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 26° C pH-Wert: 6,5-7,0 Gesamthärte: 5-15° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 350 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Lebendfutter, Sticks, Flockenfutter und Frostfutter Haltung: Er sollte als Paar oder als Gruppe von 1 Männchen und mehreren Weibchen gehalten werden. Der Beckenboden sollte aus Sand oder feinem Kies bestehen, außerdem Steinaufbauten und Wurzelverstecke aufweisen. Die Pflanzen sollten gut verwurzelt und robust sein. Da diese Art über einen guten Stoffwechsel verfügt, ist ein wöchentlicher Wasserwechsel von ca. 50% notwendig. Die Männchen verteidigen während der Laichzeit aggressiv ihr Revier, ansonsten sind sie friedlich. Diese Art lässt sich gut mit anderen gleichgroßen Buntbarschen oder Welsen vergesellschaften. Zucht: Die Weibchen sind ovophile Maulbrüter. Während die Geschlechtspapille des Männchens bereits 10 Tage vor dem Ablaichen sichtbar wird, sieht man die des Weibchens erst wenige Stunden vorher. Das Weibchen legt ihre ca. 100 Eier, die einen Durchmesser von ca. 1 mm haben, auf einem Stein oder einer anderen glatten Oberfläche ab. Dort werden sie vom Männchen befruchtet und danach sofort wieder vom Weibchen ins Maul aufgenommen. Das Weibchen entlässt die Fischlarven nach ca. 3 Wochen, nimmt sie bei Gefahr jedoch wieder ins Maul auf.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik)
Wissenschaftlicher Name: Geophagus steindachneri
Deutscher Name: Rotbuckel-Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Rothauben-Erdfresser (Geophagus steindachneri) ernährt sich in freier Natur von Makrozoobenthos. Bei der Nahrungsaufnahme nimmt diese Art Sand oder Schlamm vom Bodengrund auf, filtert mit Hilfe der Kiemenreuse die essbaren Bestandteile heraus und stößt die ungenießbaren Teile durch die Kiemenspalten wieder aus (daher ""Erdfresser"").
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 19,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Rothauben-Erdfresser (Geophagus steindachneri), auch ""Rotbuckel-Buntbarsch "" genannt, auf Englisch ""Redhump eartheater"" oder ""Redhump geophagus"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung ""Geophagus"". Diese Art ist bei Aquarianern äußerst beliebt.
Vorkommen:Der Lebensraum des Rothauben-Erdfresser (Geophagus steindachneri) ist Südamerika: die Flüsse Magdalena, Cauca und Sinú in Kolumbien, der Limón Fluss in Venezuela. Er benötigt Flüsse mit schwach saurem bis neutralem und weichem bis mittelhartem Wasser bei Temperaturen von ca. 24° C - 26° C.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 26° C pH-Wert: 6,5-7,0 Gesamthärte: 5-15° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 350 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Lebendfutter, Sticks, Flockenfutter und Frostfutter Haltung: Er sollte als Paar oder als Gruppe von 1 Männchen und mehreren Weibchen gehalten werden. Der Beckenboden sollte aus Sand oder feinem Kies bestehen, außerdem Steinaufbauten und Wurzelverstecke aufweisen. Die Pflanzen sollten gut verwurzelt und robust sein. Da diese Art über einen guten Stoffwechsel verfügt, ist ein wöchentlicher Wasserwechsel von ca. 50% notwendig. Die Männchen verteidigen während der Laichzeit aggressiv ihr Revier, ansonsten sind sie friedlich. Diese Art lässt sich gut mit anderen gleichgroßen Buntbarschen oder Welsen vergesellschaften. Zucht: Die Weibchen sind ovophile Maulbrüter. Während die Geschlechtspapille des Männchens bereits 10 Tage vor dem Ablaichen sichtbar wird, sieht man die des Weibchens erst wenige Stunden vorher. Das Weibchen legt ihre ca. 100 Eier, die einen Durchmesser von ca. 1 mm haben, auf einem Stein oder einer anderen glatten Oberfläche ab. Dort werden sie vom Männchen befruchtet und danach sofort wieder vom Weibchen ins Maul aufgenommen. Das Weibchen entlässt die Fischlarven nach ca. 3 Wochen, nimmt sie bei Gefahr jedoch wieder ins Maul auf.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik)
Wissenschaftlicher Name: Geophagus steindachneri
Deutscher Name: Rotbuckel-Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Rothauben-Erdfresser (Geophagus steindachneri) ernährt sich in freier Natur von Makrozoobenthos. Bei der Nahrungsaufnahme nimmt diese Art Sand oder Schlamm vom Bodengrund auf, filtert mit Hilfe der Kiemenreuse die essbaren Bestandteile heraus und stößt die ungenießbaren Teile durch die Kiemenspalten wieder aus (daher ""Erdfresser"").
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 19,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Rothauben-Erdfresser (Geophagus steindachneri), auch ""Rotbuckel-Buntbarsch "" genannt, auf Englisch ""Redhump eartheater"" oder ""Redhump geophagus"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung ""Geophagus"". Diese Art ist bei Aquarianern äußerst beliebt.
Vorkommen:Der Lebensraum des Rothauben-Erdfresser (Geophagus steindachneri) ist Südamerika: die Flüsse Magdalena, Cauca und Sinú in Kolumbien, der Limón Fluss in Venezuela. Er benötigt Flüsse mit schwach saurem bis neutralem und weichem bis mittelhartem Wasser bei Temperaturen von ca. 24° C - 26° C.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 26° C pH-Wert: 6,5-7,0 Gesamthärte: 5-15° Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 350 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Lebendfutter, Sticks, Flockenfutter und Frostfutter Haltung: Er sollte als Paar oder als Gruppe von 1 Männchen und mehreren Weibchen gehalten werden. Der Beckenboden sollte aus Sand oder feinem Kies bestehen, außerdem Steinaufbauten und Wurzelverstecke aufweisen. Die Pflanzen sollten gut verwurzelt und robust sein. Da diese Art über einen guten Stoffwechsel verfügt, ist ein wöchentlicher Wasserwechsel von ca. 50% notwendig. Die Männchen verteidigen während der Laichzeit aggressiv ihr Revier, ansonsten sind sie friedlich. Diese Art lässt sich gut mit anderen gleichgroßen Buntbarschen oder Welsen vergesellschaften. Zucht: Die Weibchen sind ovophile Maulbrüter. Während die Geschlechtspapille des Männchens bereits 10 Tage vor dem Ablaichen sichtbar wird, sieht man die des Weibchens erst wenige Stunden vorher. Das Weibchen legt ihre ca. 100 Eier, die einen Durchmesser von ca. 1 mm haben, auf einem Stein oder einer anderen glatten Oberfläche ab. Dort werden sie vom Männchen befruchtet und danach sofort wieder vom Weibchen ins Maul aufgenommen. Das Weibchen entlässt die Fischlarven nach ca. 3 Wochen, nimmt sie bei Gefahr jedoch wieder ins Maul auf.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik)
Wissenschaftlicher Name: Geophagus surinamensis
Deutscher Name: Surinam-Perlfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Though not so abundant, it is often caught in the quiet zones of cascades with G. harreri. Lives in mud and sand-bottomed canals. Maximum length 30 cm TL. Omnivorous, with a tendency towards herbivory, searches for food by digging into the substrate with its protractile mouth. Can emit sounds through its pharyngeal teeth though it is not known whether it is a form of communication or not. Spawning takes place on a flat stone or in a hole dug in the sand. Parents generally take the eggs into their mouths until hatching occurs three days later. At night or when faced with danger, the alevins seeks shelter in the mother's mouth. Parents take care of their siblings for several weeks.
Wissenschaftlicher Name: Geophagus surinamensis
Deutscher Name: Surinam-Perlfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Though not so abundant, it is often caught in the quiet zones of cascades with G. harreri. Lives in mud and sand-bottomed canals. Maximum length 30 cm TL. Omnivorous, with a tendency towards herbivory, searches for food by digging into the substrate with its protractile mouth. Can emit sounds through its pharyngeal teeth though it is not known whether it is a form of communication or not. Spawning takes place on a flat stone or in a hole dug in the sand. Parents generally take the eggs into their mouths until hatching occurs three days later. At night or when faced with danger, the alevins seeks shelter in the mother's mouth. Parents take care of their siblings for several weeks.
Wissenschaftlicher Name: Geophagus surinamensis
Deutscher Name: Surinam-Perlfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Though not so abundant, it is often caught in the quiet zones of cascades with G. harreri. Lives in mud and sand-bottomed canals. Maximum length 30 cm TL. Omnivorous, with a tendency towards herbivory, searches for food by digging into the substrate with its protractile mouth. Can emit sounds through its pharyngeal teeth though it is not known whether it is a form of communication or not. Spawning takes place on a flat stone or in a hole dug in the sand. Parents generally take the eggs into their mouths until hatching occurs three days later. At night or when faced with danger, the alevins seeks shelter in the mother's mouth. Parents take care of their siblings for several weeks.
Wissenschaftlicher Name: Geophagus surinamensis
Deutscher Name: Surinam-Perlfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Though not so abundant, it is often caught in the quiet zones of cascades with G. harreri. Lives in mud and sand-bottomed canals. Maximum length 30 cm TL. Omnivorous, with a tendency towards herbivory, searches for food by digging into the substrate with its protractile mouth. Can emit sounds through its pharyngeal teeth though it is not known whether it is a form of communication or not. Spawning takes place on a flat stone or in a hole dug in the sand. Parents generally take the eggs into their mouths until hatching occurs three days later. At night or when faced with danger, the alevins seeks shelter in the mother's mouth. Parents take care of their siblings for several weeks.
Wissenschaftlicher Name: Geophagus taeniopareius
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits rivers.
Wissenschaftlicher Name: Geophagus tapajos
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Geophagus tapajos
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Guianacara geayi
Deutscher Name: Sattelfleckbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Prefers calm waters of inland creeks where it can be very abundant. May occur in back currents of cascades along with Ctenoloricaria fowleri, Leporinus despaxi, Hemiodopsis quadrimaculatus and Parodon guyanensis. Lingers over stony substrates along shallow banks. Spawns in a secret or hidden area. The males have harems. The male often joins in protecting the young if they are close to his cave or lair but it is mainly the females who care for the eggs and young.
Wissenschaftlicher Name: Guianacara geayi
Deutscher Name: Sattelfleckbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Prefers calm waters of inland creeks where it can be very abundant. May occur in back currents of cascades along with Ctenoloricaria fowleri, Leporinus despaxi, Hemiodopsis quadrimaculatus and Parodon guyanensis. Lingers over stony substrates along shallow banks. Spawns in a secret or hidden area. The males have harems. The male often joins in protecting the young if they are close to his cave or lair but it is mainly the females who care for the eggs and young.
Wissenschaftlicher Name: Guianacara geayi
Deutscher Name: Sattelfleckbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Prefers calm waters of inland creeks where it can be very abundant. May occur in back currents of cascades along with Ctenoloricaria fowleri, Leporinus despaxi, Hemiodopsis quadrimaculatus and Parodon guyanensis. Lingers over stony substrates along shallow banks. Spawns in a secret or hidden area. The males have harems. The male often joins in protecting the young if they are close to his cave or lair but it is mainly the females who care for the eggs and young.
Wissenschaftlicher Name: Guianacara geayi
Deutscher Name: Sattelfleckbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Prefers calm waters of inland creeks where it can be very abundant. May occur in back currents of cascades along with Ctenoloricaria fowleri, Leporinus despaxi, Hemiodopsis quadrimaculatus and Parodon guyanensis. Lingers over stony substrates along shallow banks. Spawns in a secret or hidden area. The males have harems. The male often joins in protecting the young if they are close to his cave or lair but it is mainly the females who care for the eggs and young.
Wissenschaftlicher Name: Gymnogeophagus balzanii
Deutscher Name: Ballonkopf-Erdfresser
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Max. length 20 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Gymnogeophagus balzanii
Deutscher Name: Ballonkopf-Erdfresser
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Max. length 20 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis brownae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits sandy or shingle beaches which are relatively or completely exposed to wave action. Feeds on small fishes.
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis brownae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits sandy or shingle beaches which are relatively or completely exposed to wave action. Feeds on small fishes.
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis brownae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits sandy or shingle beaches which are relatively or completely exposed to wave action. Feeds on small fishes.
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis brownae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits sandy or shingle beaches which are relatively or completely exposed to wave action. Feeds on small fishes.
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis brownae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits sandy or shingle beaches which are relatively or completely exposed to wave action. Feeds on small fishes.
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis nyererei
Deutscher Name: Nyereres Viktoriabuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Nyereres Viktoriabuntbarsch (Haplochromis nyererei) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Moostierchen, aquatischen Insektenlarven und Algenaufwuchs.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in the close vicinity of rocky shores and rocky islands. Feeds on algae and insects.
Info:Der Nyereres Viktoriabuntbarsch (Haplochromis nyererei, Syn.: Pundamilia nyererei) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Haplochromis. Diese Buntbarsche leben endemisch im ostafrikanischen Viktoriasee.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Nyereres Viktoriabuntbarsches (Haplochromis nyererei) ist Ostafrika: dort lebt diese Barschart endemisch im Viktoriasee bei Ruti Island. Sein Habitat sind flache und felsige Bereiche in Wassertiefen von ca. 0,5-5 m.
Aquaristik-Info:Temperatur: 22 °C - 27 °C pH-Wert: ca. 7,0-8,0 Gesamthärte: 10-20 °dGH Beckengröße: ab ca. 220 Liter Region: unten Fütterung: Mückenlarven, Mysis, Artemia, Frostfutter, pflanzliches Trockenfutter Haltung: Dieser Buntbarsch sollte vorzugsweise im Harem (1 Männchen, 2-3 Weibchen) gehalten werden. Das Becken sollte einen sandigen oder (sehr feinen) kiesigen Bodengrund haben. Es sollten außerdem genügend Steinaufbauten als Versteck- bzw. Rückzugsmöglichkeit besitzen. Bei einer Bepflanzung sollten robuste Pflanzen (z.B. Anubias oder Vallisnerien (sog. Barschpflanzen)) gewählt werden. Auch sollte genügend freier Schwimmraum vorhanden sein. Zucht: Diese Buntbarsche sind Maulbrüter. Direkt nach der Eiablage nimmt das Weibchen die Eier in ihr Maul auf. Dann schnappt sie nach den hellen Eiflecken auf der Afterflosse des Männchens (sie denkt dabei, es handele sich um weitere Eier) und bei diesem Vorgang besamt das Männchen die Eier. Die Brutzeit im Maul der Mutter beträgt ca. 20 Tage. Während dieser Zeit zieht sich das Weibchen zurück und nimmt kein Futter auf. Danach werden die ca. 7 mm großen Jungfische aus dem Maul entlassen und können mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. In den ersten Tagen flüchten die Jungfische bei Gefahr immer wieder ins Maul der Mutter zurück.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis nyererei
Deutscher Name: Nyereres Viktoriabuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Nyereres Viktoriabuntbarsch (Haplochromis nyererei) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Moostierchen, aquatischen Insektenlarven und Algenaufwuchs.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in the close vicinity of rocky shores and rocky islands. Feeds on algae and insects.
Info:Der Nyereres Viktoriabuntbarsch (Haplochromis nyererei, Syn.: Pundamilia nyererei) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Haplochromis. Diese Buntbarsche leben endemisch im ostafrikanischen Viktoriasee.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Nyereres Viktoriabuntbarsches (Haplochromis nyererei) ist Ostafrika: dort lebt diese Barschart endemisch im Viktoriasee bei Ruti Island. Sein Habitat sind flache und felsige Bereiche in Wassertiefen von ca. 0,5-5 m.
Aquaristik-Info:Temperatur: 22 °C - 27 °C pH-Wert: ca. 7,0-8,0 Gesamthärte: 10-20 °dGH Beckengröße: ab ca. 220 Liter Region: unten Fütterung: Mückenlarven, Mysis, Artemia, Frostfutter, pflanzliches Trockenfutter Haltung: Dieser Buntbarsch sollte vorzugsweise im Harem (1 Männchen, 2-3 Weibchen) gehalten werden. Das Becken sollte einen sandigen oder (sehr feinen) kiesigen Bodengrund haben. Es sollten außerdem genügend Steinaufbauten als Versteck- bzw. Rückzugsmöglichkeit besitzen. Bei einer Bepflanzung sollten robuste Pflanzen (z.B. Anubias oder Vallisnerien (sog. Barschpflanzen)) gewählt werden. Auch sollte genügend freier Schwimmraum vorhanden sein. Zucht: Diese Buntbarsche sind Maulbrüter. Direkt nach der Eiablage nimmt das Weibchen die Eier in ihr Maul auf. Dann schnappt sie nach den hellen Eiflecken auf der Afterflosse des Männchens (sie denkt dabei, es handele sich um weitere Eier) und bei diesem Vorgang besamt das Männchen die Eier. Die Brutzeit im Maul der Mutter beträgt ca. 20 Tage. Während dieser Zeit zieht sich das Weibchen zurück und nimmt kein Futter auf. Danach werden die ca. 7 mm großen Jungfische aus dem Maul entlassen und können mit Artemia-Nauplien gefüttert werden. In den ersten Tagen flüchten die Jungfische bei Gefahr immer wieder ins Maul der Mutter zurück.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis obliquidens
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the shallow littoral zone, particularly in the vicinity of emergent vegetation. Less commonly found in the water lily zone, over exposed sandy beaches and at the margin of papyrus swamps. Has often been collected and seen around rock foundations of piers. Feeds mainly on diatoms (Melosira, Surirella, Gomphonema, Rhopalodia, Navicula, and Cyclotella).
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis obliquidens
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the shallow littoral zone, particularly in the vicinity of emergent vegetation. Less commonly found in the water lily zone, over exposed sandy beaches and at the margin of papyrus swamps. Has often been collected and seen around rock foundations of piers. Feeds mainly on diatoms (Melosira, Surirella, Gomphonema, Rhopalodia, Navicula, and Cyclotella).
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis obliquidens
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the shallow littoral zone, particularly in the vicinity of emergent vegetation. Less commonly found in the water lily zone, over exposed sandy beaches and at the margin of papyrus swamps. Has often been collected and seen around rock foundations of piers. Feeds mainly on diatoms (Melosira, Surirella, Gomphonema, Rhopalodia, Navicula, and Cyclotella).
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis obliquidens
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the shallow littoral zone, particularly in the vicinity of emergent vegetation. Less commonly found in the water lily zone, over exposed sandy beaches and at the margin of papyrus swamps. Has often been collected and seen around rock foundations of piers. Feeds mainly on diatoms (Melosira, Surirella, Gomphonema, Rhopalodia, Navicula, and Cyclotella).
Wissenschaftlicher Name: Haplochromis obliquidens
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the shallow littoral zone, particularly in the vicinity of emergent vegetation. Less commonly found in the water lily zone, over exposed sandy beaches and at the margin of papyrus swamps. Has often been collected and seen around rock foundations of piers. Feeds mainly on diatoms (Melosira, Surirella, Gomphonema, Rhopalodia, Navicula, and Cyclotella).
Wissenschaftlicher Name: Herichthys carpintis
Deutscher Name: Perlcichlide
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-33°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in both fast flowing rivers and still waters (Stawikowski & Werner, 1998).
Wissenschaftlicher Name: Herichthys carpintis
Deutscher Name: Perlcichlide
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-33°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in both fast flowing rivers and still waters (Stawikowski & Werner, 1998).
Wissenschaftlicher Name: Herichthys carpintis
Deutscher Name: Perlcichlide
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-33°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in both fast flowing rivers and still waters (Stawikowski & Werner, 1998).
Wissenschaftlicher Name: Herichthys carpintis
Deutscher Name: Perlcichlide
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-33°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in both fast flowing rivers and still waters (Stawikowski & Werner, 1998).
Wissenschaftlicher Name: Herichthys carpintis
Deutscher Name: Perlcichlide
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-33°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in both fast flowing rivers and still waters (Stawikowski & Werner, 1998).
Wissenschaftlicher Name: Herichthys carpintis
Deutscher Name: Perlcichlide
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-33°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in both fast flowing rivers and still waters (Stawikowski & Werner, 1998).
Wissenschaftlicher Name: Herichthys pearsei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lakes and lower river valley. Tolerates brackish water. Feeds on both aquatic and terrestrial plants which line the river banks.
Wissenschaftlicher Name: Herichthys pearsei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lakes and lower river valley. Tolerates brackish water. Feeds on both aquatic and terrestrial plants which line the river banks.
Wissenschaftlicher Name: Herichthys pearsei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lakes and lower river valley. Tolerates brackish water. Feeds on both aquatic and terrestrial plants which line the river banks.
Wissenschaftlicher Name: Herichthys pearsei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lakes and lower river valley. Tolerates brackish water. Feeds on both aquatic and terrestrial plants which line the river banks.
Wissenschaftlicher Name: Herichthys pearsei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lakes and lower river valley. Tolerates brackish water. Feeds on both aquatic and terrestrial plants which line the river banks.
Wissenschaftlicher Name: Heros severus
Deutscher Name: Augenfleckbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Heros severus
Deutscher Name: Augenfleckbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Heros severus
Deutscher Name: Augenfleckbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Heros severus
Deutscher Name: Augenfleckbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Heros severus
Deutscher Name: Augenfleckbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypselecara temporalis
Deutscher Name: Rotgrüner Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In slow flowing, turbid waters. Maximum length 30 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Hypselecara temporalis
Deutscher Name: Rotgrüner Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In slow flowing, turbid waters. Maximum length 30 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Hypselecara temporalis
Deutscher Name: Rotgrüner Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In slow flowing, turbid waters. Maximum length 30 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Hypselecara temporalis
Deutscher Name: Rotgrüner Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In slow flowing, turbid waters. Maximum length 30 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Hypselecara temporalis
Deutscher Name: Rotgrüner Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In slow flowing, turbid waters. Maximum length 30 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Hypsophrys nicaraguensis
Deutscher Name: Nicaragua-Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-36°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit lakes and rivers with slow to moderate currents, between 5 to 200 m elevation. Juveniles feed on aquatic insects, while adults feed on bottom detritus, seeds and leaves. Also naturally feed on snails and other mollusks, but will accept a variety of food in captivity. Maximum length 25 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Hypsophrys nicaraguensis
Deutscher Name: Nicaragua-Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-36°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit lakes and rivers with slow to moderate currents, between 5 to 200 m elevation. Juveniles feed on aquatic insects, while adults feed on bottom detritus, seeds and leaves. Also naturally feed on snails and other mollusks, but will accept a variety of food in captivity. Maximum length 25 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis marlieri
Deutscher Name: Schachbrett-Schlankcichlide (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Schachbrett-Schlankcichlide (Julidochromis marlieri) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: These fish are hardy, peaceful toward other species and highly intelligent. They are microfeeders and not carnivorous. In the wild, they often stay in deep water and never come to the surface to feed. They never swim in midwater but are typical rock-dwellers. Ventures into the open but never far from the rock cover. Breeds in crevices and caves. Monogamous pairs are most common.
Info:Der Schachbrett-Schlankcichlide (Julidochromis marlieri) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Julidochromis.
Vorkommen:Der Schachbrett-Schlankcichlide lebt endemisch im nordwestlichen Teil des Tanganjikasees. Sein Habitat ist das ufernahe Felslitoral in Wassertiefen von ungefähr 3-10 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 25° C - 27° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 7°-15° Wasserregion: mitte Aquarium: ab ca. 200 Liter (pro Paar) Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Trockenfutter, Lebendfutter, Frostfutter Haltung: Der Schachbrett-Schlankcichlide sollte bevorzugt paarweise oder in Gruppen mit 1 Männchen und 3-4 Weibchen gehalten werden. In größeren Becken kann er mit anderen (gleich großen) Tanganjika-Cichliden vergesellschaftet werden. Er kann innerartlich aggressiv werden und ist stark revierbildend. Das Becken sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, Steinaufbauten und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Auch freier Schwimmraum ist notwendig. Man kann das Becken nach Belieben bepflanzen, der Schachbrett-Schlankcichlide rührt die Pflanzen nicht an. Zucht: Der Schachbrett-Schlankcichlide ist ein Höhlenbrüter. Die ca. 50 recht großen und dunkelgelben Eier werden an der Decke von Höhlen oder Felsspalten abgelaicht. Die Fischlarven schlüpen bereits nach ca. 2-3 Tagen. Das Weibchen betreibt Brutpflege. Nach ungefähr 2 Wochen können die Jungfische, die dann eine Länge von ca. 1 cm erreicht haben, mit Cyclops-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis marlieri
Deutscher Name: Schachbrett-Schlankcichlide (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Schachbrett-Schlankcichlide (Julidochromis marlieri) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: These fish are hardy, peaceful toward other species and highly intelligent. They are microfeeders and not carnivorous. In the wild, they often stay in deep water and never come to the surface to feed. They never swim in midwater but are typical rock-dwellers. Ventures into the open but never far from the rock cover. Breeds in crevices and caves. Monogamous pairs are most common.
Info:Der Schachbrett-Schlankcichlide (Julidochromis marlieri) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Julidochromis.
Vorkommen:Der Schachbrett-Schlankcichlide lebt endemisch im nordwestlichen Teil des Tanganjikasees. Sein Habitat ist das ufernahe Felslitoral in Wassertiefen von ungefähr 3-10 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 25° C - 27° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 7°-15° Wasserregion: mitte Aquarium: ab ca. 200 Liter (pro Paar) Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Trockenfutter, Lebendfutter, Frostfutter Haltung: Der Schachbrett-Schlankcichlide sollte bevorzugt paarweise oder in Gruppen mit 1 Männchen und 3-4 Weibchen gehalten werden. In größeren Becken kann er mit anderen (gleich großen) Tanganjika-Cichliden vergesellschaftet werden. Er kann innerartlich aggressiv werden und ist stark revierbildend. Das Becken sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, Steinaufbauten und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Auch freier Schwimmraum ist notwendig. Man kann das Becken nach Belieben bepflanzen, der Schachbrett-Schlankcichlide rührt die Pflanzen nicht an. Zucht: Der Schachbrett-Schlankcichlide ist ein Höhlenbrüter. Die ca. 50 recht großen und dunkelgelben Eier werden an der Decke von Höhlen oder Felsspalten abgelaicht. Die Fischlarven schlüpen bereits nach ca. 2-3 Tagen. Das Weibchen betreibt Brutpflege. Nach ungefähr 2 Wochen können die Jungfische, die dann eine Länge von ca. 1 cm erreicht haben, mit Cyclops-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Julidochromis transcriptus
Deutscher Name: Schwarzweißer Schlankcichlide (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Nahrung des Schwarzweißen Schlankcichlide besteht in freier Natur aus tierischem und pflanzlichen Aufwuchs (Mikroorganismen), Kiesel- und Fadenalgen, Insektenlarven (Köcherfliegen- und Zuckmückenlarven), Kleinkrebsen (Muschelkrebse und Cyclops) und andere Kleinlebewesen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Rock-dwelling. Usually solitary, territorial. Feeds on microorganisms. Aquarium keeping: in pairs; minimum aquarium size 60 cm.
Info: Der Schwarzweiße Schlankcichlide (Julidochromis transcriptus) ist ein Buntbarsch aus Afrika, welcher 1959 von Hubert Matthes entdeckt wurde.
Vorkommen:Der Schwarzweiße Schlankcichlide (Julidochromis transcriptus) ist ein Endemit und bewohnt das felsige Ufer des Tanganjikasees. Die Wassertemperatur beträgt 24–26 °C. Zudem ist das Wasser leicht basisch (pH 7,5–8,5).
Fortpflanzung:Das Weibchen legt nur einige Dutzend Eier in eine Höhle, worauf die Jungtiere nach einer dreitägigen Inkubations-zeit schlüpfen. Die Jungfische halten sich lange in der Umgebung des Laichplatzes auf.
Wissenschaftlicher Name: Labeotropheus trewavasae
Deutscher Name: Gestreckter Schabemundmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Scrapes algae off rocks and also takes in small crustaceans and worms.
Wissenschaftlicher Name: Labeotropheus trewavasae
Deutscher Name: Gestreckter Schabemundmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Scrapes algae off rocks and also takes in small crustaceans and worms.
Wissenschaftlicher Name: Labeotropheus trewavasae
Deutscher Name: Gestreckter Schabemundmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Scrapes algae off rocks and also takes in small crustaceans and worms.
Wissenschaftlicher Name: Labeotropheus trewavasae
Deutscher Name: Gestreckter Schabemundmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Scrapes algae off rocks and also takes in small crustaceans and worms.
Wissenschaftlicher Name: Labeotropheus trewavasae
Deutscher Name: Gestreckter Schabemundmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Scrapes algae off rocks and also takes in small crustaceans and worms.
Wissenschaftlicher Name: Labeotropheus trewavasae
Deutscher Name: Gestreckter Schabemundmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Scrapes algae off rocks and also takes in small crustaceans and worms.
Wissenschaftlicher Name: Labeotropheus trewavasae
Deutscher Name: Gestreckter Schabemundmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Scrapes algae off rocks and also takes in small crustaceans and worms.
Wissenschaftlicher Name: Labeotropheus trewavasae
Deutscher Name: Gestreckter Schabemundmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Scrapes algae off rocks and also takes in small crustaceans and worms.
Wissenschaftlicher Name: Labeotropheus trewavasae
Deutscher Name: Gestreckter Schabemundmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Scrapes algae off rocks and also takes in small crustaceans and worms.
Wissenschaftlicher Name: Labeotropheus trewavasae
Deutscher Name: Gestreckter Schabemundmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Scrapes algae off rocks and also takes in small crustaceans and worms.
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis caeruleus
Deutscher Name: Gelber Labidochromis (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Gelbe Labidochromis ernährt sich aufgund seiner spitz zulaufenden Maulform in freier Natur wahrscheinlich vorwiegend von kleinen Insekten, die er aus Felsspalten aufnimmt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 80 cm.
Info:Der Gelbe Labidochromis (Labidochromis caeruleus), auch "Goldener Labidochromis" genannt, auf englisch "Blue streak hap", "Labidochromis yellow" oder "Yellow prince", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Labidochromis. Wir beschreiben hier die in Aquarien gehaltenen gelbe Zuchtvariante „Labidochromis Yellow“. Die Erstbeschreibung dieser Art ist bläulich und weist 6 schwache, dunkle Querbinden auf den Körperflanken auf
Vorkommen:Der Gelbe Labidochromis lebt endemisch in Ostafrika im nördlichen Teil des Malawisees (9°S - 12°S). Sein Habitat ist das Felslitoral in Wassertiefen von 10-40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab 200 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: (kleines) Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter (bitte nicht überfüttern!) Haltung: Der Gelbe Labidochromis ist ein friedlicher Fisch, der außerhalb der Laichphase keine Reviere bildet. Er kann problemlos mit anderen Arten , z.B. Mbunas, vergesellschaftet werden. Bei dieser Art sollte ein Männchen mit 2-4 Weibchen gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Wasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Gelbe Labidochromis ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die ca. 25 Eier werden in einer Sandgrube abgelaicht. Nach dem Ablaichen werden die Eier zusammen mit dem Samen des Männchens sofort vom Weibchen ins Maul aufgenommen, wo sie dann befruchtet werden. Die Anzahl der Fischlarven schwankt zwischen 10-20.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis caeruleus
Deutscher Name: Gelber Labidochromis (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Gelbe Labidochromis ernährt sich aufgund seiner spitz zulaufenden Maulform in freier Natur wahrscheinlich vorwiegend von kleinen Insekten, die er aus Felsspalten aufnimmt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 80 cm.
Info:Der Gelbe Labidochromis (Labidochromis caeruleus), auch "Goldener Labidochromis" genannt, auf englisch "Blue streak hap", "Labidochromis yellow" oder "Yellow prince", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Labidochromis. Wir beschreiben hier die in Aquarien gehaltenen gelbe Zuchtvariante „Labidochromis Yellow“. Die Erstbeschreibung dieser Art ist bläulich und weist 6 schwache, dunkle Querbinden auf den Körperflanken auf
Vorkommen:Der Gelbe Labidochromis lebt endemisch in Ostafrika im nördlichen Teil des Malawisees (9°S - 12°S). Sein Habitat ist das Felslitoral in Wassertiefen von 10-40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab 200 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: (kleines) Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter (bitte nicht überfüttern!) Haltung: Der Gelbe Labidochromis ist ein friedlicher Fisch, der außerhalb der Laichphase keine Reviere bildet. Er kann problemlos mit anderen Arten , z.B. Mbunas, vergesellschaftet werden. Bei dieser Art sollte ein Männchen mit 2-4 Weibchen gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Wasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Gelbe Labidochromis ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die ca. 25 Eier werden in einer Sandgrube abgelaicht. Nach dem Ablaichen werden die Eier zusammen mit dem Samen des Männchens sofort vom Weibchen ins Maul aufgenommen, wo sie dann befruchtet werden. Die Anzahl der Fischlarven schwankt zwischen 10-20.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis caeruleus
Deutscher Name: Gelber Labidochromis (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Gelbe Labidochromis ernährt sich aufgund seiner spitz zulaufenden Maulform in freier Natur wahrscheinlich vorwiegend von kleinen Insekten, die er aus Felsspalten aufnimmt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 80 cm.
Info:Der Gelbe Labidochromis (Labidochromis caeruleus), auch "Goldener Labidochromis" genannt, auf englisch "Blue streak hap", "Labidochromis yellow" oder "Yellow prince", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Labidochromis. Wir beschreiben hier die in Aquarien gehaltenen gelbe Zuchtvariante „Labidochromis Yellow“. Die Erstbeschreibung dieser Art ist bläulich und weist 6 schwache, dunkle Querbinden auf den Körperflanken auf
Vorkommen:Der Gelbe Labidochromis lebt endemisch in Ostafrika im nördlichen Teil des Malawisees (9°S - 12°S). Sein Habitat ist das Felslitoral in Wassertiefen von 10-40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab 200 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: (kleines) Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter (bitte nicht überfüttern!) Haltung: Der Gelbe Labidochromis ist ein friedlicher Fisch, der außerhalb der Laichphase keine Reviere bildet. Er kann problemlos mit anderen Arten , z.B. Mbunas, vergesellschaftet werden. Bei dieser Art sollte ein Männchen mit 2-4 Weibchen gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Wasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Gelbe Labidochromis ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die ca. 25 Eier werden in einer Sandgrube abgelaicht. Nach dem Ablaichen werden die Eier zusammen mit dem Samen des Männchens sofort vom Weibchen ins Maul aufgenommen, wo sie dann befruchtet werden. Die Anzahl der Fischlarven schwankt zwischen 10-20.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis caeruleus
Deutscher Name: Gelber Labidochromis (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Gelbe Labidochromis ernährt sich aufgund seiner spitz zulaufenden Maulform in freier Natur wahrscheinlich vorwiegend von kleinen Insekten, die er aus Felsspalten aufnimmt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 80 cm.
Info:Der Gelbe Labidochromis (Labidochromis caeruleus), auch "Goldener Labidochromis" genannt, auf englisch "Blue streak hap", "Labidochromis yellow" oder "Yellow prince", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Labidochromis. Wir beschreiben hier die in Aquarien gehaltenen gelbe Zuchtvariante „Labidochromis Yellow“. Die Erstbeschreibung dieser Art ist bläulich und weist 6 schwache, dunkle Querbinden auf den Körperflanken auf
Vorkommen:Der Gelbe Labidochromis lebt endemisch in Ostafrika im nördlichen Teil des Malawisees (9°S - 12°S). Sein Habitat ist das Felslitoral in Wassertiefen von 10-40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab 200 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: (kleines) Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter (bitte nicht überfüttern!) Haltung: Der Gelbe Labidochromis ist ein friedlicher Fisch, der außerhalb der Laichphase keine Reviere bildet. Er kann problemlos mit anderen Arten , z.B. Mbunas, vergesellschaftet werden. Bei dieser Art sollte ein Männchen mit 2-4 Weibchen gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Wasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Gelbe Labidochromis ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die ca. 25 Eier werden in einer Sandgrube abgelaicht. Nach dem Ablaichen werden die Eier zusammen mit dem Samen des Männchens sofort vom Weibchen ins Maul aufgenommen, wo sie dann befruchtet werden. Die Anzahl der Fischlarven schwankt zwischen 10-20.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis caeruleus
Deutscher Name: Gelber Labidochromis (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Gelbe Labidochromis ernährt sich aufgund seiner spitz zulaufenden Maulform in freier Natur wahrscheinlich vorwiegend von kleinen Insekten, die er aus Felsspalten aufnimmt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 80 cm.
Info:Der Gelbe Labidochromis (Labidochromis caeruleus), auch "Goldener Labidochromis" genannt, auf englisch "Blue streak hap", "Labidochromis yellow" oder "Yellow prince", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Labidochromis. Wir beschreiben hier die in Aquarien gehaltenen gelbe Zuchtvariante „Labidochromis Yellow“. Die Erstbeschreibung dieser Art ist bläulich und weist 6 schwache, dunkle Querbinden auf den Körperflanken auf
Vorkommen:Der Gelbe Labidochromis lebt endemisch in Ostafrika im nördlichen Teil des Malawisees (9°S - 12°S). Sein Habitat ist das Felslitoral in Wassertiefen von 10-40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab 200 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: (kleines) Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter (bitte nicht überfüttern!) Haltung: Der Gelbe Labidochromis ist ein friedlicher Fisch, der außerhalb der Laichphase keine Reviere bildet. Er kann problemlos mit anderen Arten , z.B. Mbunas, vergesellschaftet werden. Bei dieser Art sollte ein Männchen mit 2-4 Weibchen gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Wasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Gelbe Labidochromis ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die ca. 25 Eier werden in einer Sandgrube abgelaicht. Nach dem Ablaichen werden die Eier zusammen mit dem Samen des Männchens sofort vom Weibchen ins Maul aufgenommen, wo sie dann befruchtet werden. Die Anzahl der Fischlarven schwankt zwischen 10-20.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis caeruleus
Deutscher Name: Gelber Labidochromis (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Gelbe Labidochromis ernährt sich aufgund seiner spitz zulaufenden Maulform in freier Natur wahrscheinlich vorwiegend von kleinen Insekten, die er aus Felsspalten aufnimmt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 80 cm.
Info:Der Gelbe Labidochromis (Labidochromis caeruleus), auch "Goldener Labidochromis" genannt, auf englisch "Blue streak hap", "Labidochromis yellow" oder "Yellow prince", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Labidochromis. Wir beschreiben hier die in Aquarien gehaltenen gelbe Zuchtvariante „Labidochromis Yellow“. Die Erstbeschreibung dieser Art ist bläulich und weist 6 schwache, dunkle Querbinden auf den Körperflanken auf
Vorkommen:Der Gelbe Labidochromis lebt endemisch in Ostafrika im nördlichen Teil des Malawisees (9°S - 12°S). Sein Habitat ist das Felslitoral in Wassertiefen von 10-40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab 200 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: (kleines) Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter (bitte nicht überfüttern!) Haltung: Der Gelbe Labidochromis ist ein friedlicher Fisch, der außerhalb der Laichphase keine Reviere bildet. Er kann problemlos mit anderen Arten , z.B. Mbunas, vergesellschaftet werden. Bei dieser Art sollte ein Männchen mit 2-4 Weibchen gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Wasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Gelbe Labidochromis ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die ca. 25 Eier werden in einer Sandgrube abgelaicht. Nach dem Ablaichen werden die Eier zusammen mit dem Samen des Männchens sofort vom Weibchen ins Maul aufgenommen, wo sie dann befruchtet werden. Die Anzahl der Fischlarven schwankt zwischen 10-20.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis caeruleus
Deutscher Name: Gelber Labidochromis (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Gelbe Labidochromis ernährt sich aufgund seiner spitz zulaufenden Maulform in freier Natur wahrscheinlich vorwiegend von kleinen Insekten, die er aus Felsspalten aufnimmt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 80 cm.
Info:Der Gelbe Labidochromis (Labidochromis caeruleus), auch "Goldener Labidochromis" genannt, auf englisch "Blue streak hap", "Labidochromis yellow" oder "Yellow prince", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Labidochromis. Wir beschreiben hier die in Aquarien gehaltenen gelbe Zuchtvariante „Labidochromis Yellow“. Die Erstbeschreibung dieser Art ist bläulich und weist 6 schwache, dunkle Querbinden auf den Körperflanken auf
Vorkommen:Der Gelbe Labidochromis lebt endemisch in Ostafrika im nördlichen Teil des Malawisees (9°S - 12°S). Sein Habitat ist das Felslitoral in Wassertiefen von 10-40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab 200 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: (kleines) Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter (bitte nicht überfüttern!) Haltung: Der Gelbe Labidochromis ist ein friedlicher Fisch, der außerhalb der Laichphase keine Reviere bildet. Er kann problemlos mit anderen Arten , z.B. Mbunas, vergesellschaftet werden. Bei dieser Art sollte ein Männchen mit 2-4 Weibchen gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Wasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Gelbe Labidochromis ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die ca. 25 Eier werden in einer Sandgrube abgelaicht. Nach dem Ablaichen werden die Eier zusammen mit dem Samen des Männchens sofort vom Weibchen ins Maul aufgenommen, wo sie dann befruchtet werden. Die Anzahl der Fischlarven schwankt zwischen 10-20.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis caeruleus
Deutscher Name: Gelber Labidochromis (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Gelbe Labidochromis ernährt sich aufgund seiner spitz zulaufenden Maulform in freier Natur wahrscheinlich vorwiegend von kleinen Insekten, die er aus Felsspalten aufnimmt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 80 cm.
Info:Der Gelbe Labidochromis (Labidochromis caeruleus), auch "Goldener Labidochromis" genannt, auf englisch "Blue streak hap", "Labidochromis yellow" oder "Yellow prince", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Labidochromis. Wir beschreiben hier die in Aquarien gehaltenen gelbe Zuchtvariante „Labidochromis Yellow“. Die Erstbeschreibung dieser Art ist bläulich und weist 6 schwache, dunkle Querbinden auf den Körperflanken auf
Vorkommen:Der Gelbe Labidochromis lebt endemisch in Ostafrika im nördlichen Teil des Malawisees (9°S - 12°S). Sein Habitat ist das Felslitoral in Wassertiefen von 10-40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab 200 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: (kleines) Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter (bitte nicht überfüttern!) Haltung: Der Gelbe Labidochromis ist ein friedlicher Fisch, der außerhalb der Laichphase keine Reviere bildet. Er kann problemlos mit anderen Arten , z.B. Mbunas, vergesellschaftet werden. Bei dieser Art sollte ein Männchen mit 2-4 Weibchen gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Wasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Gelbe Labidochromis ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die ca. 25 Eier werden in einer Sandgrube abgelaicht. Nach dem Ablaichen werden die Eier zusammen mit dem Samen des Männchens sofort vom Weibchen ins Maul aufgenommen, wo sie dann befruchtet werden. Die Anzahl der Fischlarven schwankt zwischen 10-20.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis caeruleus
Deutscher Name: Gelber Labidochromis (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Gelbe Labidochromis ernährt sich aufgund seiner spitz zulaufenden Maulform in freier Natur wahrscheinlich vorwiegend von kleinen Insekten, die er aus Felsspalten aufnimmt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 80 cm.
Info:Der Gelbe Labidochromis (Labidochromis caeruleus), auch "Goldener Labidochromis" genannt, auf englisch "Blue streak hap", "Labidochromis yellow" oder "Yellow prince", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Labidochromis. Wir beschreiben hier die in Aquarien gehaltenen gelbe Zuchtvariante „Labidochromis Yellow“. Die Erstbeschreibung dieser Art ist bläulich und weist 6 schwache, dunkle Querbinden auf den Körperflanken auf
Vorkommen:Der Gelbe Labidochromis lebt endemisch in Ostafrika im nördlichen Teil des Malawisees (9°S - 12°S). Sein Habitat ist das Felslitoral in Wassertiefen von 10-40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab 200 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: (kleines) Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter (bitte nicht überfüttern!) Haltung: Der Gelbe Labidochromis ist ein friedlicher Fisch, der außerhalb der Laichphase keine Reviere bildet. Er kann problemlos mit anderen Arten , z.B. Mbunas, vergesellschaftet werden. Bei dieser Art sollte ein Männchen mit 2-4 Weibchen gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Wasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Gelbe Labidochromis ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die ca. 25 Eier werden in einer Sandgrube abgelaicht. Nach dem Ablaichen werden die Eier zusammen mit dem Samen des Männchens sofort vom Weibchen ins Maul aufgenommen, wo sie dann befruchtet werden. Die Anzahl der Fischlarven schwankt zwischen 10-20.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis caeruleus
Deutscher Name: Gelber Labidochromis (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Gelbe Labidochromis ernährt sich aufgund seiner spitz zulaufenden Maulform in freier Natur wahrscheinlich vorwiegend von kleinen Insekten, die er aus Felsspalten aufnimmt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 80 cm.
Info:Der Gelbe Labidochromis (Labidochromis caeruleus), auch "Goldener Labidochromis" genannt, auf englisch "Blue streak hap", "Labidochromis yellow" oder "Yellow prince", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Labidochromis. Wir beschreiben hier die in Aquarien gehaltenen gelbe Zuchtvariante „Labidochromis Yellow“. Die Erstbeschreibung dieser Art ist bläulich und weist 6 schwache, dunkle Querbinden auf den Körperflanken auf
Vorkommen:Der Gelbe Labidochromis lebt endemisch in Ostafrika im nördlichen Teil des Malawisees (9°S - 12°S). Sein Habitat ist das Felslitoral in Wassertiefen von 10-40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab 200 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: (kleines) Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter (bitte nicht überfüttern!) Haltung: Der Gelbe Labidochromis ist ein friedlicher Fisch, der außerhalb der Laichphase keine Reviere bildet. Er kann problemlos mit anderen Arten , z.B. Mbunas, vergesellschaftet werden. Bei dieser Art sollte ein Männchen mit 2-4 Weibchen gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Wasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Gelbe Labidochromis ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die ca. 25 Eier werden in einer Sandgrube abgelaicht. Nach dem Ablaichen werden die Eier zusammen mit dem Samen des Männchens sofort vom Weibchen ins Maul aufgenommen, wo sie dann befruchtet werden. Die Anzahl der Fischlarven schwankt zwischen 10-20.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis caeruleus
Deutscher Name: Gelber Labidochromis (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Gelbe Labidochromis ernährt sich aufgund seiner spitz zulaufenden Maulform in freier Natur wahrscheinlich vorwiegend von kleinen Insekten, die er aus Felsspalten aufnimmt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 80 cm.
Info:Der Gelbe Labidochromis (Labidochromis caeruleus), auch "Goldener Labidochromis" genannt, auf englisch "Blue streak hap", "Labidochromis yellow" oder "Yellow prince", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Labidochromis. Wir beschreiben hier die in Aquarien gehaltenen gelbe Zuchtvariante „Labidochromis Yellow“. Die Erstbeschreibung dieser Art ist bläulich und weist 6 schwache, dunkle Querbinden auf den Körperflanken auf
Vorkommen:Der Gelbe Labidochromis lebt endemisch in Ostafrika im nördlichen Teil des Malawisees (9°S - 12°S). Sein Habitat ist das Felslitoral in Wassertiefen von 10-40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab 200 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: (kleines) Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter (bitte nicht überfüttern!) Haltung: Der Gelbe Labidochromis ist ein friedlicher Fisch, der außerhalb der Laichphase keine Reviere bildet. Er kann problemlos mit anderen Arten , z.B. Mbunas, vergesellschaftet werden. Bei dieser Art sollte ein Männchen mit 2-4 Weibchen gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Wasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Gelbe Labidochromis ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die ca. 25 Eier werden in einer Sandgrube abgelaicht. Nach dem Ablaichen werden die Eier zusammen mit dem Samen des Männchens sofort vom Weibchen ins Maul aufgenommen, wo sie dann befruchtet werden. Die Anzahl der Fischlarven schwankt zwischen 10-20.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis caeruleus
Deutscher Name: Gelber Labidochromis (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Gelbe Labidochromis ernährt sich aufgund seiner spitz zulaufenden Maulform in freier Natur wahrscheinlich vorwiegend von kleinen Insekten, die er aus Felsspalten aufnimmt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 80 cm.
Info:Der Gelbe Labidochromis (Labidochromis caeruleus), auch "Goldener Labidochromis" genannt, auf englisch "Blue streak hap", "Labidochromis yellow" oder "Yellow prince", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Labidochromis. Wir beschreiben hier die in Aquarien gehaltenen gelbe Zuchtvariante „Labidochromis Yellow“. Die Erstbeschreibung dieser Art ist bläulich und weist 6 schwache, dunkle Querbinden auf den Körperflanken auf
Vorkommen:Der Gelbe Labidochromis lebt endemisch in Ostafrika im nördlichen Teil des Malawisees (9°S - 12°S). Sein Habitat ist das Felslitoral in Wassertiefen von 10-40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab 200 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: (kleines) Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter (bitte nicht überfüttern!) Haltung: Der Gelbe Labidochromis ist ein friedlicher Fisch, der außerhalb der Laichphase keine Reviere bildet. Er kann problemlos mit anderen Arten , z.B. Mbunas, vergesellschaftet werden. Bei dieser Art sollte ein Männchen mit 2-4 Weibchen gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Wasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Gelbe Labidochromis ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die ca. 25 Eier werden in einer Sandgrube abgelaicht. Nach dem Ablaichen werden die Eier zusammen mit dem Samen des Männchens sofort vom Weibchen ins Maul aufgenommen, wo sie dann befruchtet werden. Die Anzahl der Fischlarven schwankt zwischen 10-20.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis caeruleus
Deutscher Name: Gelber Labidochromis (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Gelbe Labidochromis ernährt sich aufgund seiner spitz zulaufenden Maulform in freier Natur wahrscheinlich vorwiegend von kleinen Insekten, die er aus Felsspalten aufnimmt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 80 cm.
Info:Der Gelbe Labidochromis (Labidochromis caeruleus), auch "Goldener Labidochromis" genannt, auf englisch "Blue streak hap", "Labidochromis yellow" oder "Yellow prince", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Labidochromis. Wir beschreiben hier die in Aquarien gehaltenen gelbe Zuchtvariante „Labidochromis Yellow“. Die Erstbeschreibung dieser Art ist bläulich und weist 6 schwache, dunkle Querbinden auf den Körperflanken auf
Vorkommen:Der Gelbe Labidochromis lebt endemisch in Ostafrika im nördlichen Teil des Malawisees (9°S - 12°S). Sein Habitat ist das Felslitoral in Wassertiefen von 10-40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab 200 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: (kleines) Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter (bitte nicht überfüttern!) Haltung: Der Gelbe Labidochromis ist ein friedlicher Fisch, der außerhalb der Laichphase keine Reviere bildet. Er kann problemlos mit anderen Arten , z.B. Mbunas, vergesellschaftet werden. Bei dieser Art sollte ein Männchen mit 2-4 Weibchen gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Wasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Gelbe Labidochromis ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die ca. 25 Eier werden in einer Sandgrube abgelaicht. Nach dem Ablaichen werden die Eier zusammen mit dem Samen des Männchens sofort vom Weibchen ins Maul aufgenommen, wo sie dann befruchtet werden. Die Anzahl der Fischlarven schwankt zwischen 10-20.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis caeruleus
Deutscher Name: Gelber Labidochromis (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Gelbe Labidochromis ernährt sich aufgund seiner spitz zulaufenden Maulform in freier Natur wahrscheinlich vorwiegend von kleinen Insekten, die er aus Felsspalten aufnimmt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 80 cm.
Info:Der Gelbe Labidochromis (Labidochromis caeruleus), auch "Goldener Labidochromis" genannt, auf englisch "Blue streak hap", "Labidochromis yellow" oder "Yellow prince", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Labidochromis. Wir beschreiben hier die in Aquarien gehaltenen gelbe Zuchtvariante „Labidochromis Yellow“. Die Erstbeschreibung dieser Art ist bläulich und weist 6 schwache, dunkle Querbinden auf den Körperflanken auf
Vorkommen:Der Gelbe Labidochromis lebt endemisch in Ostafrika im nördlichen Teil des Malawisees (9°S - 12°S). Sein Habitat ist das Felslitoral in Wassertiefen von 10-40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab 200 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: (kleines) Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter (bitte nicht überfüttern!) Haltung: Der Gelbe Labidochromis ist ein friedlicher Fisch, der außerhalb der Laichphase keine Reviere bildet. Er kann problemlos mit anderen Arten , z.B. Mbunas, vergesellschaftet werden. Bei dieser Art sollte ein Männchen mit 2-4 Weibchen gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Wasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Gelbe Labidochromis ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die ca. 25 Eier werden in einer Sandgrube abgelaicht. Nach dem Ablaichen werden die Eier zusammen mit dem Samen des Männchens sofort vom Weibchen ins Maul aufgenommen, wo sie dann befruchtet werden. Die Anzahl der Fischlarven schwankt zwischen 10-20.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis caeruleus
Deutscher Name: Gelber Labidochromis (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Gelbe Labidochromis ernährt sich aufgund seiner spitz zulaufenden Maulform in freier Natur wahrscheinlich vorwiegend von kleinen Insekten, die er aus Felsspalten aufnimmt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 80 cm.
Info:Der Gelbe Labidochromis (Labidochromis caeruleus), auch "Goldener Labidochromis" genannt, auf englisch "Blue streak hap", "Labidochromis yellow" oder "Yellow prince", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Labidochromis. Wir beschreiben hier die in Aquarien gehaltenen gelbe Zuchtvariante „Labidochromis Yellow“. Die Erstbeschreibung dieser Art ist bläulich und weist 6 schwache, dunkle Querbinden auf den Körperflanken auf
Vorkommen:Der Gelbe Labidochromis lebt endemisch in Ostafrika im nördlichen Teil des Malawisees (9°S - 12°S). Sein Habitat ist das Felslitoral in Wassertiefen von 10-40 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten Aquarium: ab 200 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: (kleines) Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter (bitte nicht überfüttern!) Haltung: Der Gelbe Labidochromis ist ein friedlicher Fisch, der außerhalb der Laichphase keine Reviere bildet. Er kann problemlos mit anderen Arten , z.B. Mbunas, vergesellschaftet werden. Bei dieser Art sollte ein Männchen mit 2-4 Weibchen gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Wasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Gelbe Labidochromis ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die ca. 25 Eier werden in einer Sandgrube abgelaicht. Nach dem Ablaichen werden die Eier zusammen mit dem Samen des Männchens sofort vom Weibchen ins Maul aufgenommen, wo sie dann befruchtet werden. Die Anzahl der Fischlarven schwankt zwischen 10-20.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Labidochromis sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Lamprologus brichardi
Deutscher Name: Feenbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Plankton feeder. Breeding pair establishes its territory which is defended in a joint effort. Aquarium keeping: in pairs; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Lamprologus leleupi
Deutscher Name: Tanganjika-Goldcichlide
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Usually found in the recesses of the biotope. Feeds on invertebrates found in the biocover or in deep recesses of the substrate. Aquarium keeping: minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Lamprologus leleupi
Deutscher Name: Tanganjika-Goldcichlide
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Usually found in the recesses of the biotope. Feeds on invertebrates found in the biocover or in deep recesses of the substrate. Aquarium keeping: minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Maylandia lombardoi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the sediment-rich regions and is often found over sandy and muddy patches between rocks. Abundant in waters > 10 m. Feeds by brushing the loose algae from the rocks and also on plankton in open water. Aggressive males exhibit territoriality over sand-dug nests. Females, juveniles and non-territorial adult males occur singly or in small groups. All males have only one eggspot on the anal fin.
Wissenschaftlicher Name: Maylandia lombardoi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the sediment-rich regions and is often found over sandy and muddy patches between rocks. Abundant in waters > 10 m. Feeds by brushing the loose algae from the rocks and also on plankton in open water. Aggressive males exhibit territoriality over sand-dug nests. Females, juveniles and non-territorial adult males occur singly or in small groups. All males have only one eggspot on the anal fin.
Wissenschaftlicher Name: Maylandia lombardoi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the sediment-rich regions and is often found over sandy and muddy patches between rocks. Abundant in waters > 10 m. Feeds by brushing the loose algae from the rocks and also on plankton in open water. Aggressive males exhibit territoriality over sand-dug nests. Females, juveniles and non-territorial adult males occur singly or in small groups. All males have only one eggspot on the anal fin.
Wissenschaftlicher Name: Maylandia lombardoi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the sediment-rich regions and is often found over sandy and muddy patches between rocks. Abundant in waters > 10 m. Feeds by brushing the loose algae from the rocks and also on plankton in open water. Aggressive males exhibit territoriality over sand-dug nests. Females, juveniles and non-territorial adult males occur singly or in small groups. All males have only one eggspot on the anal fin.
Wissenschaftlicher Name: Maylandia lombardoi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the sediment-rich regions and is often found over sandy and muddy patches between rocks. Abundant in waters > 10 m. Feeds by brushing the loose algae from the rocks and also on plankton in open water. Aggressive males exhibit territoriality over sand-dug nests. Females, juveniles and non-territorial adult males occur singly or in small groups. All males have only one eggspot on the anal fin.
Wissenschaftlicher Name: Maylandia estherae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky areas. Males territorial. Feeds on algae. Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Maylandia estherae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky areas. Males territorial. Feeds on algae. Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Maylandia estherae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky areas. Males territorial. Feeds on algae. Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Maylandia estherae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky areas. Males territorial. Feeds on algae. Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Maylandia estherae
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky areas. Males territorial. Feeds on algae. Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Maylandia greshakei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the rocky biotope of the reefs, where the rocks are permanently covered with a layer of sediment. Feeds mainly from the phytoplankton in the open water. Territorial males feed from the biocover on the rocks. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Maylandia greshakei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the rocky biotope of the reefs, where the rocks are permanently covered with a layer of sediment. Feeds mainly from the phytoplankton in the open water. Territorial males feed from the biocover on the rocks. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Maylandia greshakei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the rocky biotope of the reefs, where the rocks are permanently covered with a layer of sediment. Feeds mainly from the phytoplankton in the open water. Territorial males feed from the biocover on the rocks. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Maylandia greshakei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the rocky biotope of the reefs, where the rocks are permanently covered with a layer of sediment. Feeds mainly from the phytoplankton in the open water. Territorial males feed from the biocover on the rocks. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Maylandia greshakei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the rocky biotope of the reefs, where the rocks are permanently covered with a layer of sediment. Feeds mainly from the phytoplankton in the open water. Territorial males feed from the biocover on the rocks. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Maylandia greshakei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the rocky biotope of the reefs, where the rocks are permanently covered with a layer of sediment. Feeds mainly from the phytoplankton in the open water. Territorial males feed from the biocover on the rocks. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Maylandia greshakei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the rocky biotope of the reefs, where the rocks are permanently covered with a layer of sediment. Feeds mainly from the phytoplankton in the open water. Territorial males feed from the biocover on the rocks. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Maylandia greshakei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the rocky biotope of the reefs, where the rocks are permanently covered with a layer of sediment. Feeds mainly from the phytoplankton in the open water. Territorial males feed from the biocover on the rocks. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Maylandia greshakei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the rocky biotope of the reefs, where the rocks are permanently covered with a layer of sediment. Feeds mainly from the phytoplankton in the open water. Territorial males feed from the biocover on the rocks. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Maylandia greshakei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the rocky biotope of the reefs, where the rocks are permanently covered with a layer of sediment. Feeds mainly from the phytoplankton in the open water. Territorial males feed from the biocover on the rocks. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Melanochromis auratus
Deutscher Name: Türkisgoldbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus) ernährt sich in freier Natur vorwiegend von Felsenaufwuchs (Algen) und kleinen Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 7 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky habitats. Feeds from the biocover by nibbling and picking on the algae. Aquarium keeping: aggressive towards conspecifics; many females for one male; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus), auch "Türkisgold-Buntbarsch" genannt, auf englisch "Golden mbuna" oder "Golden cichlid", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Melanochromis.
Vorkommen:Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus) lebt endemisch im südlichen Teil des Malawisee in Afrika.(12°S - 15°S). Sein Habitat ist das ufernahe Felslitoral und sandige Bereiche in Wassertiefen bis zu 10 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 26° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten-mitte Aquarium: ab 120 cm Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebendfutter, Frostfutter, pflanzliches Trockenfutter Haltung: Der Türkisgoldbarsch sollte nur in größeren Becken mit anderen (gleich großen oder größeren) Felsbuntbarschen vergesellschaftet werden. Der er innerartlich sehr aggressiv ist, sollte stets nur 1 Männchen mit mehreren Weibchen (mind. 3-4) gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum, Vallisnerien oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Teilwasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Türkisgoldbarsch ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die ca. 15-35 Eier werden nach dem Ablaichen vom Weibchen sofort ins Maul aufgenommen. Befruchtet werden die Eier nach der sogenannten Eifleckmethode: um die Eier zu befruchten, zeigt das Männchen dem Weibchen seine mit Eiflecken gezeichnete Afterflosse. Dies löst beim Weibchen einen Schnappreflex aus. Während das Weibchen also nach den Ei-Attrappen schnappt, gibt das Männchen sein Sperma ins Wasser ab. Die Befruchtung der Eier erfolgt dann im Maul des Weibchens. Der Schlupf der ca. 1 cm langen Jungfische erfolgt nach ca. 3 Wochen.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Melanochromis auratus
Deutscher Name: Türkisgoldbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus) ernährt sich in freier Natur vorwiegend von Felsenaufwuchs (Algen) und kleinen Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 7 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky habitats. Feeds from the biocover by nibbling and picking on the algae. Aquarium keeping: aggressive towards conspecifics; many females for one male; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus), auch "Türkisgold-Buntbarsch" genannt, auf englisch "Golden mbuna" oder "Golden cichlid", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Melanochromis.
Vorkommen:Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus) lebt endemisch im südlichen Teil des Malawisee in Afrika.(12°S - 15°S). Sein Habitat ist das ufernahe Felslitoral und sandige Bereiche in Wassertiefen bis zu 10 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 26° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten-mitte Aquarium: ab 120 cm Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebendfutter, Frostfutter, pflanzliches Trockenfutter Haltung: Der Türkisgoldbarsch sollte nur in größeren Becken mit anderen (gleich großen oder größeren) Felsbuntbarschen vergesellschaftet werden. Der er innerartlich sehr aggressiv ist, sollte stets nur 1 Männchen mit mehreren Weibchen (mind. 3-4) gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum, Vallisnerien oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Teilwasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Türkisgoldbarsch ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die ca. 15-35 Eier werden nach dem Ablaichen vom Weibchen sofort ins Maul aufgenommen. Befruchtet werden die Eier nach der sogenannten Eifleckmethode: um die Eier zu befruchten, zeigt das Männchen dem Weibchen seine mit Eiflecken gezeichnete Afterflosse. Dies löst beim Weibchen einen Schnappreflex aus. Während das Weibchen also nach den Ei-Attrappen schnappt, gibt das Männchen sein Sperma ins Wasser ab. Die Befruchtung der Eier erfolgt dann im Maul des Weibchens. Der Schlupf der ca. 1 cm langen Jungfische erfolgt nach ca. 3 Wochen.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Melanochromis auratus
Deutscher Name: Türkisgoldbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus) ernährt sich in freier Natur vorwiegend von Felsenaufwuchs (Algen) und kleinen Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 7 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky habitats. Feeds from the biocover by nibbling and picking on the algae. Aquarium keeping: aggressive towards conspecifics; many females for one male; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus), auch "Türkisgold-Buntbarsch" genannt, auf englisch "Golden mbuna" oder "Golden cichlid", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Melanochromis.
Vorkommen:Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus) lebt endemisch im südlichen Teil des Malawisee in Afrika.(12°S - 15°S). Sein Habitat ist das ufernahe Felslitoral und sandige Bereiche in Wassertiefen bis zu 10 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 26° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten-mitte Aquarium: ab 120 cm Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebendfutter, Frostfutter, pflanzliches Trockenfutter Haltung: Der Türkisgoldbarsch sollte nur in größeren Becken mit anderen (gleich großen oder größeren) Felsbuntbarschen vergesellschaftet werden. Der er innerartlich sehr aggressiv ist, sollte stets nur 1 Männchen mit mehreren Weibchen (mind. 3-4) gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum, Vallisnerien oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Teilwasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Türkisgoldbarsch ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die ca. 15-35 Eier werden nach dem Ablaichen vom Weibchen sofort ins Maul aufgenommen. Befruchtet werden die Eier nach der sogenannten Eifleckmethode: um die Eier zu befruchten, zeigt das Männchen dem Weibchen seine mit Eiflecken gezeichnete Afterflosse. Dies löst beim Weibchen einen Schnappreflex aus. Während das Weibchen also nach den Ei-Attrappen schnappt, gibt das Männchen sein Sperma ins Wasser ab. Die Befruchtung der Eier erfolgt dann im Maul des Weibchens. Der Schlupf der ca. 1 cm langen Jungfische erfolgt nach ca. 3 Wochen.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Melanochromis auratus
Deutscher Name: Türkisgoldbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus) ernährt sich in freier Natur vorwiegend von Felsenaufwuchs (Algen) und kleinen Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 7 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky habitats. Feeds from the biocover by nibbling and picking on the algae. Aquarium keeping: aggressive towards conspecifics; many females for one male; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus), auch "Türkisgold-Buntbarsch" genannt, auf englisch "Golden mbuna" oder "Golden cichlid", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Melanochromis.
Vorkommen:Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus) lebt endemisch im südlichen Teil des Malawisee in Afrika.(12°S - 15°S). Sein Habitat ist das ufernahe Felslitoral und sandige Bereiche in Wassertiefen bis zu 10 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 26° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten-mitte Aquarium: ab 120 cm Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebendfutter, Frostfutter, pflanzliches Trockenfutter Haltung: Der Türkisgoldbarsch sollte nur in größeren Becken mit anderen (gleich großen oder größeren) Felsbuntbarschen vergesellschaftet werden. Der er innerartlich sehr aggressiv ist, sollte stets nur 1 Männchen mit mehreren Weibchen (mind. 3-4) gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum, Vallisnerien oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Teilwasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Türkisgoldbarsch ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die ca. 15-35 Eier werden nach dem Ablaichen vom Weibchen sofort ins Maul aufgenommen. Befruchtet werden die Eier nach der sogenannten Eifleckmethode: um die Eier zu befruchten, zeigt das Männchen dem Weibchen seine mit Eiflecken gezeichnete Afterflosse. Dies löst beim Weibchen einen Schnappreflex aus. Während das Weibchen also nach den Ei-Attrappen schnappt, gibt das Männchen sein Sperma ins Wasser ab. Die Befruchtung der Eier erfolgt dann im Maul des Weibchens. Der Schlupf der ca. 1 cm langen Jungfische erfolgt nach ca. 3 Wochen.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Melanochromis auratus
Deutscher Name: Türkisgoldbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus) ernährt sich in freier Natur vorwiegend von Felsenaufwuchs (Algen) und kleinen Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 7 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky habitats. Feeds from the biocover by nibbling and picking on the algae. Aquarium keeping: aggressive towards conspecifics; many females for one male; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus), auch "Türkisgold-Buntbarsch" genannt, auf englisch "Golden mbuna" oder "Golden cichlid", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Melanochromis.
Vorkommen:Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus) lebt endemisch im südlichen Teil des Malawisee in Afrika.(12°S - 15°S). Sein Habitat ist das ufernahe Felslitoral und sandige Bereiche in Wassertiefen bis zu 10 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 26° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten-mitte Aquarium: ab 120 cm Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebendfutter, Frostfutter, pflanzliches Trockenfutter Haltung: Der Türkisgoldbarsch sollte nur in größeren Becken mit anderen (gleich großen oder größeren) Felsbuntbarschen vergesellschaftet werden. Der er innerartlich sehr aggressiv ist, sollte stets nur 1 Männchen mit mehreren Weibchen (mind. 3-4) gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum, Vallisnerien oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Teilwasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Türkisgoldbarsch ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die ca. 15-35 Eier werden nach dem Ablaichen vom Weibchen sofort ins Maul aufgenommen. Befruchtet werden die Eier nach der sogenannten Eifleckmethode: um die Eier zu befruchten, zeigt das Männchen dem Weibchen seine mit Eiflecken gezeichnete Afterflosse. Dies löst beim Weibchen einen Schnappreflex aus. Während das Weibchen also nach den Ei-Attrappen schnappt, gibt das Männchen sein Sperma ins Wasser ab. Die Befruchtung der Eier erfolgt dann im Maul des Weibchens. Der Schlupf der ca. 1 cm langen Jungfische erfolgt nach ca. 3 Wochen.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Melanochromis auratus
Deutscher Name: Türkisgoldbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus) ernährt sich in freier Natur vorwiegend von Felsenaufwuchs (Algen) und kleinen Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 7 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky habitats. Feeds from the biocover by nibbling and picking on the algae. Aquarium keeping: aggressive towards conspecifics; many females for one male; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus), auch "Türkisgold-Buntbarsch" genannt, auf englisch "Golden mbuna" oder "Golden cichlid", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Melanochromis.
Vorkommen:Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus) lebt endemisch im südlichen Teil des Malawisee in Afrika.(12°S - 15°S). Sein Habitat ist das ufernahe Felslitoral und sandige Bereiche in Wassertiefen bis zu 10 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 26° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten-mitte Aquarium: ab 120 cm Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebendfutter, Frostfutter, pflanzliches Trockenfutter Haltung: Der Türkisgoldbarsch sollte nur in größeren Becken mit anderen (gleich großen oder größeren) Felsbuntbarschen vergesellschaftet werden. Der er innerartlich sehr aggressiv ist, sollte stets nur 1 Männchen mit mehreren Weibchen (mind. 3-4) gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum, Vallisnerien oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Teilwasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Türkisgoldbarsch ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die ca. 15-35 Eier werden nach dem Ablaichen vom Weibchen sofort ins Maul aufgenommen. Befruchtet werden die Eier nach der sogenannten Eifleckmethode: um die Eier zu befruchten, zeigt das Männchen dem Weibchen seine mit Eiflecken gezeichnete Afterflosse. Dies löst beim Weibchen einen Schnappreflex aus. Während das Weibchen also nach den Ei-Attrappen schnappt, gibt das Männchen sein Sperma ins Wasser ab. Die Befruchtung der Eier erfolgt dann im Maul des Weibchens. Der Schlupf der ca. 1 cm langen Jungfische erfolgt nach ca. 3 Wochen.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Melanochromis auratus
Deutscher Name: Türkisgoldbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus) ernährt sich in freier Natur vorwiegend von Felsenaufwuchs (Algen) und kleinen Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 7 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky habitats. Feeds from the biocover by nibbling and picking on the algae. Aquarium keeping: aggressive towards conspecifics; many females for one male; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus), auch "Türkisgold-Buntbarsch" genannt, auf englisch "Golden mbuna" oder "Golden cichlid", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Melanochromis.
Vorkommen:Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus) lebt endemisch im südlichen Teil des Malawisee in Afrika.(12°S - 15°S). Sein Habitat ist das ufernahe Felslitoral und sandige Bereiche in Wassertiefen bis zu 10 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 26° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten-mitte Aquarium: ab 120 cm Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebendfutter, Frostfutter, pflanzliches Trockenfutter Haltung: Der Türkisgoldbarsch sollte nur in größeren Becken mit anderen (gleich großen oder größeren) Felsbuntbarschen vergesellschaftet werden. Der er innerartlich sehr aggressiv ist, sollte stets nur 1 Männchen mit mehreren Weibchen (mind. 3-4) gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum, Vallisnerien oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Teilwasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Türkisgoldbarsch ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die ca. 15-35 Eier werden nach dem Ablaichen vom Weibchen sofort ins Maul aufgenommen. Befruchtet werden die Eier nach der sogenannten Eifleckmethode: um die Eier zu befruchten, zeigt das Männchen dem Weibchen seine mit Eiflecken gezeichnete Afterflosse. Dies löst beim Weibchen einen Schnappreflex aus. Während das Weibchen also nach den Ei-Attrappen schnappt, gibt das Männchen sein Sperma ins Wasser ab. Die Befruchtung der Eier erfolgt dann im Maul des Weibchens. Der Schlupf der ca. 1 cm langen Jungfische erfolgt nach ca. 3 Wochen.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Melanochromis auratus
Deutscher Name: Türkisgoldbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus) ernährt sich in freier Natur vorwiegend von Felsenaufwuchs (Algen) und kleinen Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 7 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky habitats. Feeds from the biocover by nibbling and picking on the algae. Aquarium keeping: aggressive towards conspecifics; many females for one male; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus), auch "Türkisgold-Buntbarsch" genannt, auf englisch "Golden mbuna" oder "Golden cichlid", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Melanochromis.
Vorkommen:Der Türkisgoldbarsch (Melanochromis auratus) lebt endemisch im südlichen Teil des Malawisee in Afrika.(12°S - 15°S). Sein Habitat ist das ufernahe Felslitoral und sandige Bereiche in Wassertiefen bis zu 10 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 26° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 8°-20° Wasserregion: unten-mitte Aquarium: ab 120 cm Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebendfutter, Frostfutter, pflanzliches Trockenfutter Haltung: Der Türkisgoldbarsch sollte nur in größeren Becken mit anderen (gleich großen oder größeren) Felsbuntbarschen vergesellschaftet werden. Der er innerartlich sehr aggressiv ist, sollte stets nur 1 Männchen mit mehreren Weibchen (mind. 3-4) gehalten werden. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum, Vallisnerien oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Teilwasserwechsel empfohlen. Zucht: Der Türkisgoldbarsch ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die ca. 15-35 Eier werden nach dem Ablaichen vom Weibchen sofort ins Maul aufgenommen. Befruchtet werden die Eier nach der sogenannten Eifleckmethode: um die Eier zu befruchten, zeigt das Männchen dem Weibchen seine mit Eiflecken gezeichnete Afterflosse. Dies löst beim Weibchen einen Schnappreflex aus. Während das Weibchen also nach den Ei-Attrappen schnappt, gibt das Männchen sein Sperma ins Wasser ab. Die Befruchtung der Eier erfolgt dann im Maul des Weibchens. Der Schlupf der ca. 1 cm langen Jungfische erfolgt nach ca. 3 Wochen.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Melanochromis johannii
Deutscher Name: Kobaltorangebarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky habitats of shoreline areas. Omnivorous and feed on both plant and animal matter.
Wissenschaftlicher Name: Melanochromis johannii
Deutscher Name: Kobaltorangebarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky habitats of shoreline areas. Omnivorous and feed on both plant and animal matter.
Wissenschaftlicher Name: Melanochromis johannii
Deutscher Name: Kobaltorangebarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky habitats of shoreline areas. Omnivorous and feed on both plant and animal matter.
Wissenschaftlicher Name: Melanochromis johannii
Deutscher Name: Kobaltorangebarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky habitats of shoreline areas. Omnivorous and feed on both plant and animal matter.
Wissenschaftlicher Name: Melanochromis johannii
Deutscher Name: Kobaltorangebarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky habitats of shoreline areas. Omnivorous and feed on both plant and animal matter.
Wissenschaftlicher Name: Melanochromis labrosus
Deutscher Name: Wulstlippenbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found over rocky substrate.
Wissenschaftlicher Name: Melanochromis labrosus
Deutscher Name: Wulstlippenbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found over rocky substrate.
Wissenschaftlicher Name: Melanochromis labrosus
Deutscher Name: Wulstlippenbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found over rocky substrate.
Wissenschaftlicher Name: Mikrogeophagus ramirezi
Deutscher Name: Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi) ernährt sich in freier Natur bevorzugt von kleinen Wirbellosen und Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 27°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Used in behavioral studies. Aquarium keeping: in pairs; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi, Syn. Microgeophagus ramirezi, Papiliochromis ramirezi, Apistogramma ramirezi, Pseudogeophagus ramirezi und Pseudoapistogramma ramirezi), auch nur ""Schmetterlings-Zwergbuntbarsch"" oder auch ""Ramirezi"" genannt, auf Englisch ""Ram cichlid"" oder ""Dwarf cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Mikrogeophagus.
Vorkommen:Der Lebensraum des Südamerikanischen Schmetterlingsbuntbarsches (Mikrogeophagus ramirezi) ist Südamerika: das Orinoco Flusssystem, außerdem in den Llanos (Feuchtsavannen) von Venezuela und Kolumbien. Sein Habitat sind beruhigte Uferzonen größerer Flüsse und Bäche und stehende Gewässer mit üppiger Vegetation. Man findet ihn im kristallklaren Wasser, jedoch auch in trüben, warmen Bereichen mit schlammigen Untergründen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 26° C - 30° C pH-Wert: 5,0-7,0 Gesamthärte: 2-9° Wasserregion: unten Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich kleines Lebendfutter (z.B. Mückenlarven, Cyclops, Wasserflöhe), jedoch auch Flockenfutter und Frostfutter Haltung: Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung, jedoch auch genügend freien Schwimmraum aufweisen. Der Beckenboden sollte mit feinem Kies und einigen Steinen bedeckt sein. Er ist ein ruhiger Fisch, der sein Revier jedoch aggressiv verteidigt. Er sollte paarweise gepflegt werden, mehrere Männchen in einem Becken sollte man vermeiden. Wichtig sind regelmäßige Teilwasserwechsel, ein nicht zu dichter Besatz und gute Wasserfilterung. Diese Art kann gut mit kleinen Salmlern vergesellschaftet werden. Zucht: Dieser Buntbarsch ist ein paarbildender (Elternfamilie) Offenbrüter. Weiches und leicht saures Wasser fördern die Laichbereitschaft. Das Weibchen legt seine ca. 150-200 Eier auf flachen Steinen bzw. an glatten Oberflächen, welche von den Elterntieren vorher peinlichst gereinigt werden, ab. Danach werden die Eier vom Männchen befruchtet. Verpilzte Eier werden sorgfältig von den Elterntieren entfernt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2 Tagen. Diese werden dann von den Elterntieren im Maul zu bereits vorbereiteten Gruben gebracht, die eine Tiefe von bis zu 3 cm und einen Durchmesser von ca. 10 cm haben können. Die Jungfische schwimmen nach ca. 1 Woche frei und können zunächst mit frisch geschlüpfter Artemia gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik)
Wissenschaftlicher Name: Mikrogeophagus ramirezi
Deutscher Name: Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi) ernährt sich in freier Natur bevorzugt von kleinen Wirbellosen und Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 27°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Used in behavioral studies. Aquarium keeping: in pairs; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi, Syn. Microgeophagus ramirezi, Papiliochromis ramirezi, Apistogramma ramirezi, Pseudogeophagus ramirezi und Pseudoapistogramma ramirezi), auch nur ""Schmetterlings-Zwergbuntbarsch"" oder auch ""Ramirezi"" genannt, auf Englisch ""Ram cichlid"" oder ""Dwarf cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Mikrogeophagus.
Vorkommen:Der Lebensraum des Südamerikanischen Schmetterlingsbuntbarsches (Mikrogeophagus ramirezi) ist Südamerika: das Orinoco Flusssystem, außerdem in den Llanos (Feuchtsavannen) von Venezuela und Kolumbien. Sein Habitat sind beruhigte Uferzonen größerer Flüsse und Bäche und stehende Gewässer mit üppiger Vegetation. Man findet ihn im kristallklaren Wasser, jedoch auch in trüben, warmen Bereichen mit schlammigen Untergründen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 26° C - 30° C pH-Wert: 5,0-7,0 Gesamthärte: 2-9° Wasserregion: unten Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich kleines Lebendfutter (z.B. Mückenlarven, Cyclops, Wasserflöhe), jedoch auch Flockenfutter und Frostfutter Haltung: Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung, jedoch auch genügend freien Schwimmraum aufweisen. Der Beckenboden sollte mit feinem Kies und einigen Steinen bedeckt sein. Er ist ein ruhiger Fisch, der sein Revier jedoch aggressiv verteidigt. Er sollte paarweise gepflegt werden, mehrere Männchen in einem Becken sollte man vermeiden. Wichtig sind regelmäßige Teilwasserwechsel, ein nicht zu dichter Besatz und gute Wasserfilterung. Diese Art kann gut mit kleinen Salmlern vergesellschaftet werden. Zucht: Dieser Buntbarsch ist ein paarbildender (Elternfamilie) Offenbrüter. Weiches und leicht saures Wasser fördern die Laichbereitschaft. Das Weibchen legt seine ca. 150-200 Eier auf flachen Steinen bzw. an glatten Oberflächen, welche von den Elterntieren vorher peinlichst gereinigt werden, ab. Danach werden die Eier vom Männchen befruchtet. Verpilzte Eier werden sorgfältig von den Elterntieren entfernt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2 Tagen. Diese werden dann von den Elterntieren im Maul zu bereits vorbereiteten Gruben gebracht, die eine Tiefe von bis zu 3 cm und einen Durchmesser von ca. 10 cm haben können. Die Jungfische schwimmen nach ca. 1 Woche frei und können zunächst mit frisch geschlüpfter Artemia gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik)
Wissenschaftlicher Name: Mikrogeophagus ramirezi
Deutscher Name: Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi) ernährt sich in freier Natur bevorzugt von kleinen Wirbellosen und Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 27°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Used in behavioral studies. Aquarium keeping: in pairs; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi, Syn. Microgeophagus ramirezi, Papiliochromis ramirezi, Apistogramma ramirezi, Pseudogeophagus ramirezi und Pseudoapistogramma ramirezi), auch nur ""Schmetterlings-Zwergbuntbarsch"" oder auch ""Ramirezi"" genannt, auf Englisch ""Ram cichlid"" oder ""Dwarf cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Mikrogeophagus.
Vorkommen:Der Lebensraum des Südamerikanischen Schmetterlingsbuntbarsches (Mikrogeophagus ramirezi) ist Südamerika: das Orinoco Flusssystem, außerdem in den Llanos (Feuchtsavannen) von Venezuela und Kolumbien. Sein Habitat sind beruhigte Uferzonen größerer Flüsse und Bäche und stehende Gewässer mit üppiger Vegetation. Man findet ihn im kristallklaren Wasser, jedoch auch in trüben, warmen Bereichen mit schlammigen Untergründen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 26° C - 30° C pH-Wert: 5,0-7,0 Gesamthärte: 2-9° Wasserregion: unten Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich kleines Lebendfutter (z.B. Mückenlarven, Cyclops, Wasserflöhe), jedoch auch Flockenfutter und Frostfutter Haltung: Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung, jedoch auch genügend freien Schwimmraum aufweisen. Der Beckenboden sollte mit feinem Kies und einigen Steinen bedeckt sein. Er ist ein ruhiger Fisch, der sein Revier jedoch aggressiv verteidigt. Er sollte paarweise gepflegt werden, mehrere Männchen in einem Becken sollte man vermeiden. Wichtig sind regelmäßige Teilwasserwechsel, ein nicht zu dichter Besatz und gute Wasserfilterung. Diese Art kann gut mit kleinen Salmlern vergesellschaftet werden. Zucht: Dieser Buntbarsch ist ein paarbildender (Elternfamilie) Offenbrüter. Weiches und leicht saures Wasser fördern die Laichbereitschaft. Das Weibchen legt seine ca. 150-200 Eier auf flachen Steinen bzw. an glatten Oberflächen, welche von den Elterntieren vorher peinlichst gereinigt werden, ab. Danach werden die Eier vom Männchen befruchtet. Verpilzte Eier werden sorgfältig von den Elterntieren entfernt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2 Tagen. Diese werden dann von den Elterntieren im Maul zu bereits vorbereiteten Gruben gebracht, die eine Tiefe von bis zu 3 cm und einen Durchmesser von ca. 10 cm haben können. Die Jungfische schwimmen nach ca. 1 Woche frei und können zunächst mit frisch geschlüpfter Artemia gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik)
Wissenschaftlicher Name: Mikrogeophagus ramirezi
Deutscher Name: Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi) ernährt sich in freier Natur bevorzugt von kleinen Wirbellosen und Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 27°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Used in behavioral studies. Aquarium keeping: in pairs; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi, Syn. Microgeophagus ramirezi, Papiliochromis ramirezi, Apistogramma ramirezi, Pseudogeophagus ramirezi und Pseudoapistogramma ramirezi), auch nur ""Schmetterlings-Zwergbuntbarsch"" oder auch ""Ramirezi"" genannt, auf Englisch ""Ram cichlid"" oder ""Dwarf cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Mikrogeophagus.
Vorkommen:Der Lebensraum des Südamerikanischen Schmetterlingsbuntbarsches (Mikrogeophagus ramirezi) ist Südamerika: das Orinoco Flusssystem, außerdem in den Llanos (Feuchtsavannen) von Venezuela und Kolumbien. Sein Habitat sind beruhigte Uferzonen größerer Flüsse und Bäche und stehende Gewässer mit üppiger Vegetation. Man findet ihn im kristallklaren Wasser, jedoch auch in trüben, warmen Bereichen mit schlammigen Untergründen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 26° C - 30° C pH-Wert: 5,0-7,0 Gesamthärte: 2-9° Wasserregion: unten Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich kleines Lebendfutter (z.B. Mückenlarven, Cyclops, Wasserflöhe), jedoch auch Flockenfutter und Frostfutter Haltung: Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung, jedoch auch genügend freien Schwimmraum aufweisen. Der Beckenboden sollte mit feinem Kies und einigen Steinen bedeckt sein. Er ist ein ruhiger Fisch, der sein Revier jedoch aggressiv verteidigt. Er sollte paarweise gepflegt werden, mehrere Männchen in einem Becken sollte man vermeiden. Wichtig sind regelmäßige Teilwasserwechsel, ein nicht zu dichter Besatz und gute Wasserfilterung. Diese Art kann gut mit kleinen Salmlern vergesellschaftet werden. Zucht: Dieser Buntbarsch ist ein paarbildender (Elternfamilie) Offenbrüter. Weiches und leicht saures Wasser fördern die Laichbereitschaft. Das Weibchen legt seine ca. 150-200 Eier auf flachen Steinen bzw. an glatten Oberflächen, welche von den Elterntieren vorher peinlichst gereinigt werden, ab. Danach werden die Eier vom Männchen befruchtet. Verpilzte Eier werden sorgfältig von den Elterntieren entfernt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2 Tagen. Diese werden dann von den Elterntieren im Maul zu bereits vorbereiteten Gruben gebracht, die eine Tiefe von bis zu 3 cm und einen Durchmesser von ca. 10 cm haben können. Die Jungfische schwimmen nach ca. 1 Woche frei und können zunächst mit frisch geschlüpfter Artemia gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik)
Wissenschaftlicher Name: Mikrogeophagus ramirezi
Deutscher Name: Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi) ernährt sich in freier Natur bevorzugt von kleinen Wirbellosen und Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 27°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Used in behavioral studies. Aquarium keeping: in pairs; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi, Syn. Microgeophagus ramirezi, Papiliochromis ramirezi, Apistogramma ramirezi, Pseudogeophagus ramirezi und Pseudoapistogramma ramirezi), auch nur ""Schmetterlings-Zwergbuntbarsch"" oder auch ""Ramirezi"" genannt, auf Englisch ""Ram cichlid"" oder ""Dwarf cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Mikrogeophagus.
Vorkommen:Der Lebensraum des Südamerikanischen Schmetterlingsbuntbarsches (Mikrogeophagus ramirezi) ist Südamerika: das Orinoco Flusssystem, außerdem in den Llanos (Feuchtsavannen) von Venezuela und Kolumbien. Sein Habitat sind beruhigte Uferzonen größerer Flüsse und Bäche und stehende Gewässer mit üppiger Vegetation. Man findet ihn im kristallklaren Wasser, jedoch auch in trüben, warmen Bereichen mit schlammigen Untergründen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 26° C - 30° C pH-Wert: 5,0-7,0 Gesamthärte: 2-9° Wasserregion: unten Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich kleines Lebendfutter (z.B. Mückenlarven, Cyclops, Wasserflöhe), jedoch auch Flockenfutter und Frostfutter Haltung: Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung, jedoch auch genügend freien Schwimmraum aufweisen. Der Beckenboden sollte mit feinem Kies und einigen Steinen bedeckt sein. Er ist ein ruhiger Fisch, der sein Revier jedoch aggressiv verteidigt. Er sollte paarweise gepflegt werden, mehrere Männchen in einem Becken sollte man vermeiden. Wichtig sind regelmäßige Teilwasserwechsel, ein nicht zu dichter Besatz und gute Wasserfilterung. Diese Art kann gut mit kleinen Salmlern vergesellschaftet werden. Zucht: Dieser Buntbarsch ist ein paarbildender (Elternfamilie) Offenbrüter. Weiches und leicht saures Wasser fördern die Laichbereitschaft. Das Weibchen legt seine ca. 150-200 Eier auf flachen Steinen bzw. an glatten Oberflächen, welche von den Elterntieren vorher peinlichst gereinigt werden, ab. Danach werden die Eier vom Männchen befruchtet. Verpilzte Eier werden sorgfältig von den Elterntieren entfernt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2 Tagen. Diese werden dann von den Elterntieren im Maul zu bereits vorbereiteten Gruben gebracht, die eine Tiefe von bis zu 3 cm und einen Durchmesser von ca. 10 cm haben können. Die Jungfische schwimmen nach ca. 1 Woche frei und können zunächst mit frisch geschlüpfter Artemia gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik)
Wissenschaftlicher Name: Mikrogeophagus ramirezi
Deutscher Name: Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi) ernährt sich in freier Natur bevorzugt von kleinen Wirbellosen und Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 27°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Used in behavioral studies. Aquarium keeping: in pairs; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi, Syn. Microgeophagus ramirezi, Papiliochromis ramirezi, Apistogramma ramirezi, Pseudogeophagus ramirezi und Pseudoapistogramma ramirezi), auch nur ""Schmetterlings-Zwergbuntbarsch"" oder auch ""Ramirezi"" genannt, auf Englisch ""Ram cichlid"" oder ""Dwarf cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Mikrogeophagus.
Vorkommen:Der Lebensraum des Südamerikanischen Schmetterlingsbuntbarsches (Mikrogeophagus ramirezi) ist Südamerika: das Orinoco Flusssystem, außerdem in den Llanos (Feuchtsavannen) von Venezuela und Kolumbien. Sein Habitat sind beruhigte Uferzonen größerer Flüsse und Bäche und stehende Gewässer mit üppiger Vegetation. Man findet ihn im kristallklaren Wasser, jedoch auch in trüben, warmen Bereichen mit schlammigen Untergründen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 26° C - 30° C pH-Wert: 5,0-7,0 Gesamthärte: 2-9° Wasserregion: unten Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich kleines Lebendfutter (z.B. Mückenlarven, Cyclops, Wasserflöhe), jedoch auch Flockenfutter und Frostfutter Haltung: Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung, jedoch auch genügend freien Schwimmraum aufweisen. Der Beckenboden sollte mit feinem Kies und einigen Steinen bedeckt sein. Er ist ein ruhiger Fisch, der sein Revier jedoch aggressiv verteidigt. Er sollte paarweise gepflegt werden, mehrere Männchen in einem Becken sollte man vermeiden. Wichtig sind regelmäßige Teilwasserwechsel, ein nicht zu dichter Besatz und gute Wasserfilterung. Diese Art kann gut mit kleinen Salmlern vergesellschaftet werden. Zucht: Dieser Buntbarsch ist ein paarbildender (Elternfamilie) Offenbrüter. Weiches und leicht saures Wasser fördern die Laichbereitschaft. Das Weibchen legt seine ca. 150-200 Eier auf flachen Steinen bzw. an glatten Oberflächen, welche von den Elterntieren vorher peinlichst gereinigt werden, ab. Danach werden die Eier vom Männchen befruchtet. Verpilzte Eier werden sorgfältig von den Elterntieren entfernt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2 Tagen. Diese werden dann von den Elterntieren im Maul zu bereits vorbereiteten Gruben gebracht, die eine Tiefe von bis zu 3 cm und einen Durchmesser von ca. 10 cm haben können. Die Jungfische schwimmen nach ca. 1 Woche frei und können zunächst mit frisch geschlüpfter Artemia gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik)
Wissenschaftlicher Name: Mikrogeophagus ramirezi
Deutscher Name: Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi) ernährt sich in freier Natur bevorzugt von kleinen Wirbellosen und Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 27°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Used in behavioral studies. Aquarium keeping: in pairs; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi, Syn. Microgeophagus ramirezi, Papiliochromis ramirezi, Apistogramma ramirezi, Pseudogeophagus ramirezi und Pseudoapistogramma ramirezi), auch nur ""Schmetterlings-Zwergbuntbarsch"" oder auch ""Ramirezi"" genannt, auf Englisch ""Ram cichlid"" oder ""Dwarf cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Mikrogeophagus.
Vorkommen:Der Lebensraum des Südamerikanischen Schmetterlingsbuntbarsches (Mikrogeophagus ramirezi) ist Südamerika: das Orinoco Flusssystem, außerdem in den Llanos (Feuchtsavannen) von Venezuela und Kolumbien. Sein Habitat sind beruhigte Uferzonen größerer Flüsse und Bäche und stehende Gewässer mit üppiger Vegetation. Man findet ihn im kristallklaren Wasser, jedoch auch in trüben, warmen Bereichen mit schlammigen Untergründen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 26° C - 30° C pH-Wert: 5,0-7,0 Gesamthärte: 2-9° Wasserregion: unten Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich kleines Lebendfutter (z.B. Mückenlarven, Cyclops, Wasserflöhe), jedoch auch Flockenfutter und Frostfutter Haltung: Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung, jedoch auch genügend freien Schwimmraum aufweisen. Der Beckenboden sollte mit feinem Kies und einigen Steinen bedeckt sein. Er ist ein ruhiger Fisch, der sein Revier jedoch aggressiv verteidigt. Er sollte paarweise gepflegt werden, mehrere Männchen in einem Becken sollte man vermeiden. Wichtig sind regelmäßige Teilwasserwechsel, ein nicht zu dichter Besatz und gute Wasserfilterung. Diese Art kann gut mit kleinen Salmlern vergesellschaftet werden. Zucht: Dieser Buntbarsch ist ein paarbildender (Elternfamilie) Offenbrüter. Weiches und leicht saures Wasser fördern die Laichbereitschaft. Das Weibchen legt seine ca. 150-200 Eier auf flachen Steinen bzw. an glatten Oberflächen, welche von den Elterntieren vorher peinlichst gereinigt werden, ab. Danach werden die Eier vom Männchen befruchtet. Verpilzte Eier werden sorgfältig von den Elterntieren entfernt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2 Tagen. Diese werden dann von den Elterntieren im Maul zu bereits vorbereiteten Gruben gebracht, die eine Tiefe von bis zu 3 cm und einen Durchmesser von ca. 10 cm haben können. Die Jungfische schwimmen nach ca. 1 Woche frei und können zunächst mit frisch geschlüpfter Artemia gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik)
Wissenschaftlicher Name: Mikrogeophagus ramirezi
Deutscher Name: Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi) ernährt sich in freier Natur bevorzugt von kleinen Wirbellosen und Insektenlarven.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 27°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Used in behavioral studies. Aquarium keeping: in pairs; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch (Mikrogeophagus ramirezi, Syn. Microgeophagus ramirezi, Papiliochromis ramirezi, Apistogramma ramirezi, Pseudogeophagus ramirezi und Pseudoapistogramma ramirezi), auch nur ""Schmetterlings-Zwergbuntbarsch"" oder auch ""Ramirezi"" genannt, auf Englisch ""Ram cichlid"" oder ""Dwarf cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Mikrogeophagus.
Vorkommen:Der Lebensraum des Südamerikanischen Schmetterlingsbuntbarsches (Mikrogeophagus ramirezi) ist Südamerika: das Orinoco Flusssystem, außerdem in den Llanos (Feuchtsavannen) von Venezuela und Kolumbien. Sein Habitat sind beruhigte Uferzonen größerer Flüsse und Bäche und stehende Gewässer mit üppiger Vegetation. Man findet ihn im kristallklaren Wasser, jedoch auch in trüben, warmen Bereichen mit schlammigen Untergründen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 26° C - 30° C pH-Wert: 5,0-7,0 Gesamthärte: 2-9° Wasserregion: unten Aquarium: ca. 150 Liter Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich kleines Lebendfutter (z.B. Mückenlarven, Cyclops, Wasserflöhe), jedoch auch Flockenfutter und Frostfutter Haltung: Das Becken sollte eine dichte Randbepflanzung, jedoch auch genügend freien Schwimmraum aufweisen. Der Beckenboden sollte mit feinem Kies und einigen Steinen bedeckt sein. Er ist ein ruhiger Fisch, der sein Revier jedoch aggressiv verteidigt. Er sollte paarweise gepflegt werden, mehrere Männchen in einem Becken sollte man vermeiden. Wichtig sind regelmäßige Teilwasserwechsel, ein nicht zu dichter Besatz und gute Wasserfilterung. Diese Art kann gut mit kleinen Salmlern vergesellschaftet werden. Zucht: Dieser Buntbarsch ist ein paarbildender (Elternfamilie) Offenbrüter. Weiches und leicht saures Wasser fördern die Laichbereitschaft. Das Weibchen legt seine ca. 150-200 Eier auf flachen Steinen bzw. an glatten Oberflächen, welche von den Elterntieren vorher peinlichst gereinigt werden, ab. Danach werden die Eier vom Männchen befruchtet. Verpilzte Eier werden sorgfältig von den Elterntieren entfernt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2 Tagen. Diese werden dann von den Elterntieren im Maul zu bereits vorbereiteten Gruben gebracht, die eine Tiefe von bis zu 3 cm und einen Durchmesser von ca. 10 cm haben können. Die Jungfische schwimmen nach ca. 1 Woche frei und können zunächst mit frisch geschlüpfter Artemia gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik)
Wissenschaftlicher Name: Nandopsis managuense
Deutscher Name: Managua-Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 55,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-36°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits lakes, preferring turbid waters and mud bottoms of the highly eutrophic lakes. Found in springs and ponds over detritus and sand bottom. Commonly found in very warm, oxygen depleted inundation lakes. Highly predaceous, feeding mainly on small fishes and macroinvertebrates. Oviparous, spawns in batches. Maximum length 63 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Nandopsis managuense
Deutscher Name: Managua-Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 55,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-36°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits lakes, preferring turbid waters and mud bottoms of the highly eutrophic lakes. Found in springs and ponds over detritus and sand bottom. Commonly found in very warm, oxygen depleted inundation lakes. Highly predaceous, feeding mainly on small fishes and macroinvertebrates. Oviparous, spawns in batches. Maximum length 63 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Nandopsis managuense
Deutscher Name: Managua-Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 55,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-36°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits lakes, preferring turbid waters and mud bottoms of the highly eutrophic lakes. Found in springs and ponds over detritus and sand bottom. Commonly found in very warm, oxygen depleted inundation lakes. Highly predaceous, feeding mainly on small fishes and macroinvertebrates. Oviparous, spawns in batches. Maximum length 63 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Nandopsis managuense
Deutscher Name: Managua-Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 55,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-36°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits lakes, preferring turbid waters and mud bottoms of the highly eutrophic lakes. Found in springs and ponds over detritus and sand bottom. Commonly found in very warm, oxygen depleted inundation lakes. Highly predaceous, feeding mainly on small fishes and macroinvertebrates. Oviparous, spawns in batches. Maximum length 63 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Nandopsis managuense
Deutscher Name: Managua-Buntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 55,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-36°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits lakes, preferring turbid waters and mud bottoms of the highly eutrophic lakes. Found in springs and ponds over detritus and sand bottom. Commonly found in very warm, oxygen depleted inundation lakes. Highly predaceous, feeding mainly on small fishes and macroinvertebrates. Oviparous, spawns in batches. Maximum length 63 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Nandopsis octofasciatum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Nandopsis octofasciatum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Nandopsis octofasciatum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Nandopsis octofasciatum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Nandopsis octofasciatum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Nandopsis octofasciatum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Nandopsis octofasciatum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Nandopsis octofasciatum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Nandopsis octofasciatum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Nandopsis salvini
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Nandopsis salvini
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Neolamprologus brichardi
Deutscher Name: Feenbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Plankton feeder. Breeding pair establishes its territory which is defended in a joint effort. Aquarium keeping: in pairs; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Neolamprologus brichardi
Deutscher Name: Feenbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Plankton feeder. Breeding pair establishes its territory which is defended in a joint effort. Aquarium keeping: in pairs; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Neolamprologus brichardi
Deutscher Name: Feenbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Plankton feeder. Breeding pair establishes its territory which is defended in a joint effort. Aquarium keeping: in pairs; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Neolamprologus brichardi
Deutscher Name: Feenbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Plankton feeder. Breeding pair establishes its territory which is defended in a joint effort. Aquarium keeping: in pairs; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Neolamprologus brichardi
Deutscher Name: Feenbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Plankton feeder. Breeding pair establishes its territory which is defended in a joint effort. Aquarium keeping: in pairs; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Neolamprologus meeli
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Has probably never been imported because of its narrow distribution at Katibili Bay.
Wissenschaftlicher Name: Neolamprologus tetracanthus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sand-dweller. Feeds on mollusks, insect larvae, and fish. N. tetracanthus is not a typical crusher of mollusk shells but it is able to suck the mollusk out of its shell.
Wissenschaftlicher Name: Neolamprologus tetracanthus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Sand-dweller. Feeds on mollusks, insect larvae, and fish. N. tetracanthus is not a typical crusher of mollusk shells but it is able to suck the mollusk out of its shell.
Wissenschaftlicher Name: Neolamprologus tretocephalus
Deutscher Name: Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch (Neolamprologus tretocephalus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Wirbellosen, Insektenlarven, Schnecken und Krebstieren. Er besitzt äußerst starke Zähne auf dem unteren Schlundknochen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Rock-dweller. Occurs in the intermediate habitat. Caught at depths between 1 and 10 m; average depth is 5.15 m. Feeds mostly from the sandy substrate in areas characterized by small rock and pebbles. Its prey consists of invertebrates that live in the sand. Eats insect larvae and crustaceans, but also feeds on snails. Has strong teeth on the lower pharyngeal bone, typical of a snail-crushing cichlid.
Info:Der Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch (Neolamprologus tretocephalus) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Neolamprologus.
Vorkommen:Der Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch lebt endemisch in Afrika in der nördliche Hälfte des Tanganjikasee. Sein Habitat sind die felsigen Uferbereiche in Tiefen von 1-10 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 25° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 7°-12° Wasserregion: unten-mitte Aquarium: ab ca. 400 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser, Lebenfutter, Frostfutter, Mysis Haltung: Der Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch ist ein sehr aggressiver Fisch und sollte paarweise gehalten werden. Dieser Fisch lässt sich nur sehr schwer vergesellschaften. Das Becken sollte eine dicke Sandschicht und einen felsigen Aufbau mit vielen Versteckmöglichkeiten (Höhlen) besitzen. Freier Schwimmraum ist ebenfalls notwendig. Ungefähr alle 2 Wochen sollte ein 50%-tiger Teilwasserwechsel durchgeführt werden. Zucht: (siehe unten unter ""Fortpflanzung"")
Fortpflanzung:Der Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch ist ein Höhlenbrüter. Das Weibchen legt ihre ca. 500 - 700 Eier einer Höhle ab, wo diese vom Männchen befruchtet werden. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2 Tagen.
Wissenschaftlicher Name: Neolamprologus tretocephalus
Deutscher Name: Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch (Neolamprologus tretocephalus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Wirbellosen, Insektenlarven, Schnecken und Krebstieren. Er besitzt äußerst starke Zähne auf dem unteren Schlundknochen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Rock-dweller. Occurs in the intermediate habitat. Caught at depths between 1 and 10 m; average depth is 5.15 m. Feeds mostly from the sandy substrate in areas characterized by small rock and pebbles. Its prey consists of invertebrates that live in the sand. Eats insect larvae and crustaceans, but also feeds on snails. Has strong teeth on the lower pharyngeal bone, typical of a snail-crushing cichlid.
Info:Der Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch (Neolamprologus tretocephalus) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Neolamprologus.
Vorkommen:Der Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch lebt endemisch in Afrika in der nördliche Hälfte des Tanganjikasee. Sein Habitat sind die felsigen Uferbereiche in Tiefen von 1-10 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 25° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 7°-12° Wasserregion: unten-mitte Aquarium: ab ca. 400 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser, Lebenfutter, Frostfutter, Mysis Haltung: Der Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch ist ein sehr aggressiver Fisch und sollte paarweise gehalten werden. Dieser Fisch lässt sich nur sehr schwer vergesellschaften. Das Becken sollte eine dicke Sandschicht und einen felsigen Aufbau mit vielen Versteckmöglichkeiten (Höhlen) besitzen. Freier Schwimmraum ist ebenfalls notwendig. Ungefähr alle 2 Wochen sollte ein 50%-tiger Teilwasserwechsel durchgeführt werden. Zucht: (siehe unten unter ""Fortpflanzung"")
Fortpflanzung:Der Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch ist ein Höhlenbrüter. Das Weibchen legt ihre ca. 500 - 700 Eier einer Höhle ab, wo diese vom Männchen befruchtet werden. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2 Tagen.
Wissenschaftlicher Name: Neolamprologus tretocephalus
Deutscher Name: Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch (Neolamprologus tretocephalus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Wirbellosen, Insektenlarven, Schnecken und Krebstieren. Er besitzt äußerst starke Zähne auf dem unteren Schlundknochen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Rock-dweller. Occurs in the intermediate habitat. Caught at depths between 1 and 10 m; average depth is 5.15 m. Feeds mostly from the sandy substrate in areas characterized by small rock and pebbles. Its prey consists of invertebrates that live in the sand. Eats insect larvae and crustaceans, but also feeds on snails. Has strong teeth on the lower pharyngeal bone, typical of a snail-crushing cichlid.
Info:Der Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch (Neolamprologus tretocephalus) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Neolamprologus.
Vorkommen:Der Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch lebt endemisch in Afrika in der nördliche Hälfte des Tanganjikasee. Sein Habitat sind die felsigen Uferbereiche in Tiefen von 1-10 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 25° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 7°-12° Wasserregion: unten-mitte Aquarium: ab ca. 400 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser, Lebenfutter, Frostfutter, Mysis Haltung: Der Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch ist ein sehr aggressiver Fisch und sollte paarweise gehalten werden. Dieser Fisch lässt sich nur sehr schwer vergesellschaften. Das Becken sollte eine dicke Sandschicht und einen felsigen Aufbau mit vielen Versteckmöglichkeiten (Höhlen) besitzen. Freier Schwimmraum ist ebenfalls notwendig. Ungefähr alle 2 Wochen sollte ein 50%-tiger Teilwasserwechsel durchgeführt werden. Zucht: (siehe unten unter ""Fortpflanzung"")
Fortpflanzung:Der Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch ist ein Höhlenbrüter. Das Weibchen legt ihre ca. 500 - 700 Eier einer Höhle ab, wo diese vom Männchen befruchtet werden. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2 Tagen.
Wissenschaftlicher Name: Neolamprologus tretocephalus
Deutscher Name: Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch (Neolamprologus tretocephalus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Wirbellosen, Insektenlarven, Schnecken und Krebstieren. Er besitzt äußerst starke Zähne auf dem unteren Schlundknochen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Rock-dweller. Occurs in the intermediate habitat. Caught at depths between 1 and 10 m; average depth is 5.15 m. Feeds mostly from the sandy substrate in areas characterized by small rock and pebbles. Its prey consists of invertebrates that live in the sand. Eats insect larvae and crustaceans, but also feeds on snails. Has strong teeth on the lower pharyngeal bone, typical of a snail-crushing cichlid.
Info:Der Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch (Neolamprologus tretocephalus) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Neolamprologus.
Vorkommen:Der Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch lebt endemisch in Afrika in der nördliche Hälfte des Tanganjikasee. Sein Habitat sind die felsigen Uferbereiche in Tiefen von 1-10 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 25° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 7°-12° Wasserregion: unten-mitte Aquarium: ab ca. 400 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser, Lebenfutter, Frostfutter, Mysis Haltung: Der Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch ist ein sehr aggressiver Fisch und sollte paarweise gehalten werden. Dieser Fisch lässt sich nur sehr schwer vergesellschaften. Das Becken sollte eine dicke Sandschicht und einen felsigen Aufbau mit vielen Versteckmöglichkeiten (Höhlen) besitzen. Freier Schwimmraum ist ebenfalls notwendig. Ungefähr alle 2 Wochen sollte ein 50%-tiger Teilwasserwechsel durchgeführt werden. Zucht: (siehe unten unter ""Fortpflanzung"")
Fortpflanzung:Der Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch ist ein Höhlenbrüter. Das Weibchen legt ihre ca. 500 - 700 Eier einer Höhle ab, wo diese vom Männchen befruchtet werden. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2 Tagen.
Wissenschaftlicher Name: Neolamprologus tretocephalus
Deutscher Name: Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch (Neolamprologus tretocephalus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Wirbellosen, Insektenlarven, Schnecken und Krebstieren. Er besitzt äußerst starke Zähne auf dem unteren Schlundknochen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Rock-dweller. Occurs in the intermediate habitat. Caught at depths between 1 and 10 m; average depth is 5.15 m. Feeds mostly from the sandy substrate in areas characterized by small rock and pebbles. Its prey consists of invertebrates that live in the sand. Eats insect larvae and crustaceans, but also feeds on snails. Has strong teeth on the lower pharyngeal bone, typical of a snail-crushing cichlid.
Info:Der Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch (Neolamprologus tretocephalus) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Neolamprologus.
Vorkommen:Der Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch lebt endemisch in Afrika in der nördliche Hälfte des Tanganjikasee. Sein Habitat sind die felsigen Uferbereiche in Tiefen von 1-10 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 25° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 7°-12° Wasserregion: unten-mitte Aquarium: ab ca. 400 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser, Lebenfutter, Frostfutter, Mysis Haltung: Der Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch ist ein sehr aggressiver Fisch und sollte paarweise gehalten werden. Dieser Fisch lässt sich nur sehr schwer vergesellschaften. Das Becken sollte eine dicke Sandschicht und einen felsigen Aufbau mit vielen Versteckmöglichkeiten (Höhlen) besitzen. Freier Schwimmraum ist ebenfalls notwendig. Ungefähr alle 2 Wochen sollte ein 50%-tiger Teilwasserwechsel durchgeführt werden. Zucht: (siehe unten unter ""Fortpflanzung"")
Fortpflanzung:Der Fünfstreifen-Tanganjikabuntbarsch ist ein Höhlenbrüter. Das Weibchen legt ihre ca. 500 - 700 Eier einer Höhle ab, wo diese vom Männchen befruchtet werden. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 2 Tagen.
Wissenschaftlicher Name: Nimbochromis fuscotaeniatus
Deutscher Name: Blauer Leopardmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Widespread but uncommon. Usually solitary in shallow, vegetated areas and in the intermediate sand-rock habitat. Feeds on small fishes.
Wissenschaftlicher Name: Nimbochromis fuscotaeniatus
Deutscher Name: Blauer Leopardmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Widespread but uncommon. Usually solitary in shallow, vegetated areas and in the intermediate sand-rock habitat. Feeds on small fishes.
Wissenschaftlicher Name: Nimbochromis fuscotaeniatus
Deutscher Name: Blauer Leopardmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Widespread but uncommon. Usually solitary in shallow, vegetated areas and in the intermediate sand-rock habitat. Feeds on small fishes.
Wissenschaftlicher Name: Nimbochromis fuscotaeniatus
Deutscher Name: Blauer Leopardmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Widespread but uncommon. Usually solitary in shallow, vegetated areas and in the intermediate sand-rock habitat. Feeds on small fishes.
Wissenschaftlicher Name: Nimbochromis fuscotaeniatus
Deutscher Name: Blauer Leopardmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Widespread but uncommon. Usually solitary in shallow, vegetated areas and in the intermediate sand-rock habitat. Feeds on small fishes.
Wissenschaftlicher Name: Nimbochromis livingstoni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Nimbochromis livingstoni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Nimbochromis livingstoni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Nimbochromis livingstoni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Nimbochromis livingstonii
Deutscher Name: Schläfer
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in all kinds of habitats but is more common in vegetated areas of sheltered bays. Prefers soft, muddy bottoms but is also seen in purely rocky environments. Feeds on fish. Has been observed to mimic as dead and then feed on small fish that get close. Is usually solitary and territorial.
Wissenschaftlicher Name: Nimbochromis venustus
Deutscher Name: Pfauenmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found over sandy substrates. Juveniles may be found in shallow water near rocks while adults forage in deeper regions with sandy substrate. Feeds on small fish and invertebrates. Half-grown individuals have been observed to remain motionless, partially buried in the sand, waiting for small fishes to come within reach.
Wissenschaftlicher Name: Nimbochromis venustus
Deutscher Name: Pfauenmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found over sandy substrates. Juveniles may be found in shallow water near rocks while adults forage in deeper regions with sandy substrate. Feeds on small fish and invertebrates. Half-grown individuals have been observed to remain motionless, partially buried in the sand, waiting for small fishes to come within reach.
Wissenschaftlicher Name: Nimbochromis venustus
Deutscher Name: Pfauenmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found over sandy substrates. Juveniles may be found in shallow water near rocks while adults forage in deeper regions with sandy substrate. Feeds on small fish and invertebrates. Half-grown individuals have been observed to remain motionless, partially buried in the sand, waiting for small fishes to come within reach.
Wissenschaftlicher Name: Nimbochromis venustus
Deutscher Name: Pfauenmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found over sandy substrates. Juveniles may be found in shallow water near rocks while adults forage in deeper regions with sandy substrate. Feeds on small fish and invertebrates. Half-grown individuals have been observed to remain motionless, partially buried in the sand, waiting for small fishes to come within reach.
Wissenschaftlicher Name: Nimbochromis venustus
Deutscher Name: Pfauenmaulbrüter
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found over sandy substrates. Juveniles may be found in shallow water near rocks while adults forage in deeper regions with sandy substrate. Feeds on small fish and invertebrates. Half-grown individuals have been observed to remain motionless, partially buried in the sand, waiting for small fishes to come within reach.
Wissenschaftlicher Name: Otopharynx lithobates
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Otopharynx lithobates
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Otopharynx lithobates
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Otopharynx lithobates
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Paratilapia polleni
Deutscher Name: Fimanga-, Marakeli-Buntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Marakeli-Buntbarsch (Paratilapia polleni) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von aquatischen Wirbellosen, Anflugnahrung (Insekten an der Wasseroberfläche), Fischbrut und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Marakeli-Buntbarsch (Paratilapia polleni, Syn.: Paracara), auch ""Madagaskar-Glitterbuntbarsch"", ""Fimanga-Buntbarsch"" oder ""Pollenbuntbarsch"" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Paratilapia. Der Marakeli-Buntbarsch (Paratilapia polleni) kommt endemisch in Madagaskar vor. Von der einheimischen Bevölkerung wird dieser Fisch ""Marakely"" genannt. Diese Art gilt nach Angaben der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) als gefährdet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Marakeli-Buntbarsches (Paratilapia polleni) ist Afrika: er kommt dort endemisch in Madagaskar vor (13°S - 26°S). Sein Habitat sind langsam fließende Flüsse und Bäche (auch Brackwasser) und stehende Gewässer, wo er sich gerne zwischen Totholz versteckt.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 27 °C pH-Wert: 6,5-7,5 Gesamthärte: 2°-15° Wasserregion: unten, Mitte Aquarium: ab ca. 750 Liter, mindestens 150 cm Kantenlänge Fütterung: Lebendfutter (Insektenlarven, Wirbellose) und Trockenfutter, Frostfutter, Granulate Haltung: Das Becken sollte einen dunklen Untergrund (Sand, Kies) und eine dichte Randbepflanzung enthalten. Außerdem werden viele Versteckmöglichkeiten (Wurzeln, Steinaufbauten) benötigt. Diese Art ist relativ friedlich, reagiert jedoch manchmal aggressiv auf gleichgeschlechtliche Artgenossen (besonders bei zu kleinen Becken). Wir empfehlen eine Gruppenhaltung (in großen Becken!) mit 4-6 Tieren. Zucht: Der Marakeli-Buntbarsch (Paratilapia polleni) ist ein monogamer Substratlaicher und wird mit ca. 1 Jahr geschlechtsreif. Das Weibchen laicht ihre klebrigen Eier in der Regel in Gruben oder auf Steinen ab, wo diese kleine ""Eier-Trauben"" bilden. Ein Gelege kann mehrere tausend Eier umfassen. Beide Elternfische betreiben Brutpflege. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 2 Tagen und schwimmen nach weiteren 4-5 Tagen frei. Sie können dann mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Paratilapia polleni
Deutscher Name: Fimanga-, Marakeli-Buntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Marakeli-Buntbarsch (Paratilapia polleni) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von aquatischen Wirbellosen, Anflugnahrung (Insekten an der Wasseroberfläche), Fischbrut und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Marakeli-Buntbarsch (Paratilapia polleni, Syn.: Paracara), auch ""Madagaskar-Glitterbuntbarsch"", ""Fimanga-Buntbarsch"" oder ""Pollenbuntbarsch"" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Paratilapia. Der Marakeli-Buntbarsch (Paratilapia polleni) kommt endemisch in Madagaskar vor. Von der einheimischen Bevölkerung wird dieser Fisch ""Marakely"" genannt. Diese Art gilt nach Angaben der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) als gefährdet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Marakeli-Buntbarsches (Paratilapia polleni) ist Afrika: er kommt dort endemisch in Madagaskar vor (13°S - 26°S). Sein Habitat sind langsam fließende Flüsse und Bäche (auch Brackwasser) und stehende Gewässer, wo er sich gerne zwischen Totholz versteckt.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 27 °C pH-Wert: 6,5-7,5 Gesamthärte: 2°-15° Wasserregion: unten, Mitte Aquarium: ab ca. 750 Liter, mindestens 150 cm Kantenlänge Fütterung: Lebendfutter (Insektenlarven, Wirbellose) und Trockenfutter, Frostfutter, Granulate Haltung: Das Becken sollte einen dunklen Untergrund (Sand, Kies) und eine dichte Randbepflanzung enthalten. Außerdem werden viele Versteckmöglichkeiten (Wurzeln, Steinaufbauten) benötigt. Diese Art ist relativ friedlich, reagiert jedoch manchmal aggressiv auf gleichgeschlechtliche Artgenossen (besonders bei zu kleinen Becken). Wir empfehlen eine Gruppenhaltung (in großen Becken!) mit 4-6 Tieren. Zucht: Der Marakeli-Buntbarsch (Paratilapia polleni) ist ein monogamer Substratlaicher und wird mit ca. 1 Jahr geschlechtsreif. Das Weibchen laicht ihre klebrigen Eier in der Regel in Gruben oder auf Steinen ab, wo diese kleine ""Eier-Trauben"" bilden. Ein Gelege kann mehrere tausend Eier umfassen. Beide Elternfische betreiben Brutpflege. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 2 Tagen und schwimmen nach weiteren 4-5 Tagen frei. Sie können dann mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Paratilapia polleni
Deutscher Name: Fimanga-, Marakeli-Buntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Marakeli-Buntbarsch (Paratilapia polleni) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von aquatischen Wirbellosen, Anflugnahrung (Insekten an der Wasseroberfläche), Fischbrut und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Marakeli-Buntbarsch (Paratilapia polleni, Syn.: Paracara), auch ""Madagaskar-Glitterbuntbarsch"", ""Fimanga-Buntbarsch"" oder ""Pollenbuntbarsch"" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Paratilapia. Der Marakeli-Buntbarsch (Paratilapia polleni) kommt endemisch in Madagaskar vor. Von der einheimischen Bevölkerung wird dieser Fisch ""Marakely"" genannt. Diese Art gilt nach Angaben der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) als gefährdet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Marakeli-Buntbarsches (Paratilapia polleni) ist Afrika: er kommt dort endemisch in Madagaskar vor (13°S - 26°S). Sein Habitat sind langsam fließende Flüsse und Bäche (auch Brackwasser) und stehende Gewässer, wo er sich gerne zwischen Totholz versteckt.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 27 °C pH-Wert: 6,5-7,5 Gesamthärte: 2°-15° Wasserregion: unten, Mitte Aquarium: ab ca. 750 Liter, mindestens 150 cm Kantenlänge Fütterung: Lebendfutter (Insektenlarven, Wirbellose) und Trockenfutter, Frostfutter, Granulate Haltung: Das Becken sollte einen dunklen Untergrund (Sand, Kies) und eine dichte Randbepflanzung enthalten. Außerdem werden viele Versteckmöglichkeiten (Wurzeln, Steinaufbauten) benötigt. Diese Art ist relativ friedlich, reagiert jedoch manchmal aggressiv auf gleichgeschlechtliche Artgenossen (besonders bei zu kleinen Becken). Wir empfehlen eine Gruppenhaltung (in großen Becken!) mit 4-6 Tieren. Zucht: Der Marakeli-Buntbarsch (Paratilapia polleni) ist ein monogamer Substratlaicher und wird mit ca. 1 Jahr geschlechtsreif. Das Weibchen laicht ihre klebrigen Eier in der Regel in Gruben oder auf Steinen ab, wo diese kleine ""Eier-Trauben"" bilden. Ein Gelege kann mehrere tausend Eier umfassen. Beide Elternfische betreiben Brutpflege. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 2 Tagen und schwimmen nach weiteren 4-5 Tagen frei. Sie können dann mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Paratilapia polleni
Deutscher Name: Fimanga-, Marakeli-Buntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Marakeli-Buntbarsch (Paratilapia polleni) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von aquatischen Wirbellosen, Anflugnahrung (Insekten an der Wasseroberfläche), Fischbrut und kleinen Fischen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Marakeli-Buntbarsch (Paratilapia polleni, Syn.: Paracara), auch ""Madagaskar-Glitterbuntbarsch"", ""Fimanga-Buntbarsch"" oder ""Pollenbuntbarsch"" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Paratilapia. Der Marakeli-Buntbarsch (Paratilapia polleni) kommt endemisch in Madagaskar vor. Von der einheimischen Bevölkerung wird dieser Fisch ""Marakely"" genannt. Diese Art gilt nach Angaben der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) als gefährdet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Marakeli-Buntbarsches (Paratilapia polleni) ist Afrika: er kommt dort endemisch in Madagaskar vor (13°S - 26°S). Sein Habitat sind langsam fließende Flüsse und Bäche (auch Brackwasser) und stehende Gewässer, wo er sich gerne zwischen Totholz versteckt.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 27 °C pH-Wert: 6,5-7,5 Gesamthärte: 2°-15° Wasserregion: unten, Mitte Aquarium: ab ca. 750 Liter, mindestens 150 cm Kantenlänge Fütterung: Lebendfutter (Insektenlarven, Wirbellose) und Trockenfutter, Frostfutter, Granulate Haltung: Das Becken sollte einen dunklen Untergrund (Sand, Kies) und eine dichte Randbepflanzung enthalten. Außerdem werden viele Versteckmöglichkeiten (Wurzeln, Steinaufbauten) benötigt. Diese Art ist relativ friedlich, reagiert jedoch manchmal aggressiv auf gleichgeschlechtliche Artgenossen (besonders bei zu kleinen Becken). Wir empfehlen eine Gruppenhaltung (in großen Becken!) mit 4-6 Tieren. Zucht: Der Marakeli-Buntbarsch (Paratilapia polleni) ist ein monogamer Substratlaicher und wird mit ca. 1 Jahr geschlechtsreif. Das Weibchen laicht ihre klebrigen Eier in der Regel in Gruben oder auf Steinen ab, wo diese kleine ""Eier-Trauben"" bilden. Ein Gelege kann mehrere tausend Eier umfassen. Beide Elternfische betreiben Brutpflege. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 2 Tagen und schwimmen nach weiteren 4-5 Tagen frei. Sie können dann mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Petenia splendida
Deutscher Name: Gefleckter Raubbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lakes and lower river valleys. Prefers lower and middle reaches of rivers in the slower moving waters with soft substrate of sand and mud. Feeds on fish.
Wissenschaftlicher Name: Petenia splendida
Deutscher Name: Gefleckter Raubbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lakes and lower river valleys. Prefers lower and middle reaches of rivers in the slower moving waters with soft substrate of sand and mud. Feeds on fish.
Wissenschaftlicher Name: Petenia splendida
Deutscher Name: Gefleckter Raubbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lakes and lower river valleys. Prefers lower and middle reaches of rivers in the slower moving waters with soft substrate of sand and mud. Feeds on fish.
Wissenschaftlicher Name: Petenia splendida
Deutscher Name: Gefleckter Raubbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lakes and lower river valleys. Prefers lower and middle reaches of rivers in the slower moving waters with soft substrate of sand and mud. Feeds on fish.
Wissenschaftlicher Name: Petenia splendida
Deutscher Name: Gefleckter Raubbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lakes and lower river valleys. Prefers lower and middle reaches of rivers in the slower moving waters with soft substrate of sand and mud. Feeds on fish.
Wissenschaftlicher Name: Placidochromis milomo
Deutscher Name: Milomobuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Confined to rocky areas where the rocks are covered with a thin layer of sediment. Usually solitary. Feeds on insect larvae and crustaceans.
Wissenschaftlicher Name: Placidochromis milomo
Deutscher Name: Milomobuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Confined to rocky areas where the rocks are covered with a thin layer of sediment. Usually solitary. Feeds on insect larvae and crustaceans.
Wissenschaftlicher Name: Placidochromis milomo
Deutscher Name: Milomobuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Confined to rocky areas where the rocks are covered with a thin layer of sediment. Usually solitary. Feeds on insect larvae and crustaceans.
Wissenschaftlicher Name: Placidochromis milomo
Deutscher Name: Milomobuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Confined to rocky areas where the rocks are covered with a thin layer of sediment. Usually solitary. Feeds on insect larvae and crustaceans.
Wissenschaftlicher Name: Placidochromis milomo
Deutscher Name: Milomobuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Confined to rocky areas where the rocks are covered with a thin layer of sediment. Usually solitary. Feeds on insect larvae and crustaceans.
Wissenschaftlicher Name: Placidochromis phenochilus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Placidochromis phenochilus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Placidochromis phenochilus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Placidochromis phenochilus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Protomelas ornatus
Deutscher Name: Flavimanus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Protomelas ornatus
Deutscher Name: Flavimanus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Protomelas ornatus
Deutscher Name: Flavimanus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Protomelas ornatus
Deutscher Name: Flavimanus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Protomelas ornatus
Deutscher Name: Flavimanus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Protomelas similis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow vegetated areas; feeds on macrophytes and algae.
Wissenschaftlicher Name: Protomelas similis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow vegetated areas; feeds on macrophytes and algae.
Wissenschaftlicher Name: Protomelas similis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 18,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow vegetated areas; feeds on macrophytes and algae.
Wissenschaftlicher Name: Protomelas stevenii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Protomelas stevenii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Protomelas stevenii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Protomelas stevenii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Protomelas stevenii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Protomelas stevenii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Protomelas stevenii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Protomelas stevenii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Protomelas stevenii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Protomelas stevenii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Protomelas taeniolatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Protomelas taeniolatus ernährt sich in freier Natur vorwiegend von Felsenaufwuchs (Kieselalgen) und kleinen Wirbellosen (auch Zooplankton).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow, rocky sediment-free habitat. Feeds on 'aufwuchs' attached to rocks, but also takes small invertebrates, including zooplankton when this is abundant.
Info:Protomelas taeniolatus (syn. Haplochromis cancellus, Protomelas dejunctus), auf englisch "Spindle hap", "Haplochromis fire blue" oder "Haplochromis red empress", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Protomelas.
Vorkommen:Protomelas taeniolatus lebt endemisch im ostafrikanischen Malawisee. Sein Habitat ist das ufernahe flache Felslitoral.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 27° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° Wasserregion: unten-mitte Aquarium: ab ca. 400 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Aufwuchsfresser: Algen, Cyanobakterien, Frostfutter, pflanzliches Trockenfutter (mehr pflanzliche Kost füttern) Haltung: Der tagaktive Protomelas taeniolatus sollte nur in größeren Becken mit anderen Felsbuntbarschen (Mbunas) vergesellschaftet werden. Der er während der Balz innerartlich sehr aggressiv ist, sollte stets nur 1 Männchen mit mehreren Weibchen (mind. 3-4) gehalten werden. Außerhalb der Balz ist dieser Fisch recht friedlich und nicht revierbildend. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum, Vallisnerien oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Teilwasserwechsel empfohlen. Es sollte eine helle Beleuchtung und kräftige Wasserfilterung vorhanden sein. Zucht: Protomelas taeniolatus ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die Eier werden frei über dem Boden oder auf Steinen abgelaicht und danach vom Weibchen ins Maul aufgenommen. Der Schlupf der Jungfische erfolgt nach ca. 3 Wochen. Nach dem Schlupf werden die Jungfische noch mehrere Wochen vom Weibchen betreut.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Protomelas taeniolatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Protomelas taeniolatus ernährt sich in freier Natur vorwiegend von Felsenaufwuchs (Kieselalgen) und kleinen Wirbellosen (auch Zooplankton).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow, rocky sediment-free habitat. Feeds on 'aufwuchs' attached to rocks, but also takes small invertebrates, including zooplankton when this is abundant.
Info:Protomelas taeniolatus (syn. Haplochromis cancellus, Protomelas dejunctus), auf englisch "Spindle hap", "Haplochromis fire blue" oder "Haplochromis red empress", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Protomelas.
Vorkommen:Protomelas taeniolatus lebt endemisch im ostafrikanischen Malawisee. Sein Habitat ist das ufernahe flache Felslitoral.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 27° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° Wasserregion: unten-mitte Aquarium: ab ca. 400 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Aufwuchsfresser: Algen, Cyanobakterien, Frostfutter, pflanzliches Trockenfutter (mehr pflanzliche Kost füttern) Haltung: Der tagaktive Protomelas taeniolatus sollte nur in größeren Becken mit anderen Felsbuntbarschen (Mbunas) vergesellschaftet werden. Der er während der Balz innerartlich sehr aggressiv ist, sollte stets nur 1 Männchen mit mehreren Weibchen (mind. 3-4) gehalten werden. Außerhalb der Balz ist dieser Fisch recht friedlich und nicht revierbildend. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum, Vallisnerien oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Teilwasserwechsel empfohlen. Es sollte eine helle Beleuchtung und kräftige Wasserfilterung vorhanden sein. Zucht: Protomelas taeniolatus ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die Eier werden frei über dem Boden oder auf Steinen abgelaicht und danach vom Weibchen ins Maul aufgenommen. Der Schlupf der Jungfische erfolgt nach ca. 3 Wochen. Nach dem Schlupf werden die Jungfische noch mehrere Wochen vom Weibchen betreut.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Protomelas taeniolatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Protomelas taeniolatus ernährt sich in freier Natur vorwiegend von Felsenaufwuchs (Kieselalgen) und kleinen Wirbellosen (auch Zooplankton).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow, rocky sediment-free habitat. Feeds on 'aufwuchs' attached to rocks, but also takes small invertebrates, including zooplankton when this is abundant.
Info:Protomelas taeniolatus (syn. Haplochromis cancellus, Protomelas dejunctus), auf englisch "Spindle hap", "Haplochromis fire blue" oder "Haplochromis red empress", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Protomelas.
Vorkommen:Protomelas taeniolatus lebt endemisch im ostafrikanischen Malawisee. Sein Habitat ist das ufernahe flache Felslitoral.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 27° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° Wasserregion: unten-mitte Aquarium: ab ca. 400 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Aufwuchsfresser: Algen, Cyanobakterien, Frostfutter, pflanzliches Trockenfutter (mehr pflanzliche Kost füttern) Haltung: Der tagaktive Protomelas taeniolatus sollte nur in größeren Becken mit anderen Felsbuntbarschen (Mbunas) vergesellschaftet werden. Der er während der Balz innerartlich sehr aggressiv ist, sollte stets nur 1 Männchen mit mehreren Weibchen (mind. 3-4) gehalten werden. Außerhalb der Balz ist dieser Fisch recht friedlich und nicht revierbildend. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum, Vallisnerien oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Teilwasserwechsel empfohlen. Es sollte eine helle Beleuchtung und kräftige Wasserfilterung vorhanden sein. Zucht: Protomelas taeniolatus ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die Eier werden frei über dem Boden oder auf Steinen abgelaicht und danach vom Weibchen ins Maul aufgenommen. Der Schlupf der Jungfische erfolgt nach ca. 3 Wochen. Nach dem Schlupf werden die Jungfische noch mehrere Wochen vom Weibchen betreut.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Protomelas taeniolatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Protomelas taeniolatus ernährt sich in freier Natur vorwiegend von Felsenaufwuchs (Kieselalgen) und kleinen Wirbellosen (auch Zooplankton).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow, rocky sediment-free habitat. Feeds on 'aufwuchs' attached to rocks, but also takes small invertebrates, including zooplankton when this is abundant.
Info:Protomelas taeniolatus (syn. Haplochromis cancellus, Protomelas dejunctus), auf englisch "Spindle hap", "Haplochromis fire blue" oder "Haplochromis red empress", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Protomelas.
Vorkommen:Protomelas taeniolatus lebt endemisch im ostafrikanischen Malawisee. Sein Habitat ist das ufernahe flache Felslitoral.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 27° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° Wasserregion: unten-mitte Aquarium: ab ca. 400 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Aufwuchsfresser: Algen, Cyanobakterien, Frostfutter, pflanzliches Trockenfutter (mehr pflanzliche Kost füttern) Haltung: Der tagaktive Protomelas taeniolatus sollte nur in größeren Becken mit anderen Felsbuntbarschen (Mbunas) vergesellschaftet werden. Der er während der Balz innerartlich sehr aggressiv ist, sollte stets nur 1 Männchen mit mehreren Weibchen (mind. 3-4) gehalten werden. Außerhalb der Balz ist dieser Fisch recht friedlich und nicht revierbildend. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum, Vallisnerien oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Teilwasserwechsel empfohlen. Es sollte eine helle Beleuchtung und kräftige Wasserfilterung vorhanden sein. Zucht: Protomelas taeniolatus ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die Eier werden frei über dem Boden oder auf Steinen abgelaicht und danach vom Weibchen ins Maul aufgenommen. Der Schlupf der Jungfische erfolgt nach ca. 3 Wochen. Nach dem Schlupf werden die Jungfische noch mehrere Wochen vom Weibchen betreut.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Protomelas taeniolatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Protomelas taeniolatus ernährt sich in freier Natur vorwiegend von Felsenaufwuchs (Kieselalgen) und kleinen Wirbellosen (auch Zooplankton).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow, rocky sediment-free habitat. Feeds on 'aufwuchs' attached to rocks, but also takes small invertebrates, including zooplankton when this is abundant.
Info:Protomelas taeniolatus (syn. Haplochromis cancellus, Protomelas dejunctus), auf englisch "Spindle hap", "Haplochromis fire blue" oder "Haplochromis red empress", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Protomelas.
Vorkommen:Protomelas taeniolatus lebt endemisch im ostafrikanischen Malawisee. Sein Habitat ist das ufernahe flache Felslitoral.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 27° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° Wasserregion: unten-mitte Aquarium: ab ca. 400 Liter Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Aufwuchsfresser: Algen, Cyanobakterien, Frostfutter, pflanzliches Trockenfutter (mehr pflanzliche Kost füttern) Haltung: Der tagaktive Protomelas taeniolatus sollte nur in größeren Becken mit anderen Felsbuntbarschen (Mbunas) vergesellschaftet werden. Der er während der Balz innerartlich sehr aggressiv ist, sollte stets nur 1 Männchen mit mehreren Weibchen (mind. 3-4) gehalten werden. Außerhalb der Balz ist dieser Fisch recht friedlich und nicht revierbildend. Das Becken (Malawibecken) sollte einen sandigen oder kiesigen Untergrund, hohe Steinaufbauten (bis zur Oberfläche) und Versteckmöglichkeiten aufweisen. Das Becken kann z.B. mit Anubias, Crinum, Vallisnerien oder Javafarn bepflanzt werden (nicht zu zarte Pflanzen). Zarte Pflanzen ohne starke Wurzeln werden ausgegraben. Es wird ein häufiger Teilwasserwechsel empfohlen. Es sollte eine helle Beleuchtung und kräftige Wasserfilterung vorhanden sein. Zucht: Protomelas taeniolatus ist ein Maulbrüter (Weibchen). Die Eier werden frei über dem Boden oder auf Steinen abgelaicht und danach vom Weibchen ins Maul aufgenommen. Der Schlupf der Jungfische erfolgt nach ca. 3 Wochen. Nach dem Schlupf werden die Jungfische noch mehrere Wochen vom Weibchen betreut.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus acei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus acei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus acei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus acei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus acei
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus aurora
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in the intermediate zones of Lake Malawi, being particularly common along the rock-sand interface; occasionally it occurs in purely rocky habitats which are close to sand; most numerous between 2 and 5 m depth. Territories are held by males, usually over the upper surfaces of medium-sized and large rocks, but a small proportion of males occupy less prominent sites and some defend areas at the base of rocks where they dig sand-scrape nests; females, juveniles and non-territorial adult males occur singly or in groups of up to 30 individuals.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus aurora
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in the intermediate zones of Lake Malawi, being particularly common along the rock-sand interface; occasionally it occurs in purely rocky habitats which are close to sand; most numerous between 2 and 5 m depth. Territories are held by males, usually over the upper surfaces of medium-sized and large rocks, but a small proportion of males occupy less prominent sites and some defend areas at the base of rocks where they dig sand-scrape nests; females, juveniles and non-territorial adult males occur singly or in groups of up to 30 individuals.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus aurora
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in the intermediate zones of Lake Malawi, being particularly common along the rock-sand interface; occasionally it occurs in purely rocky habitats which are close to sand; most numerous between 2 and 5 m depth. Territories are held by males, usually over the upper surfaces of medium-sized and large rocks, but a small proportion of males occupy less prominent sites and some defend areas at the base of rocks where they dig sand-scrape nests; females, juveniles and non-territorial adult males occur singly or in groups of up to 30 individuals.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus aurora
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in the intermediate zones of Lake Malawi, being particularly common along the rock-sand interface; occasionally it occurs in purely rocky habitats which are close to sand; most numerous between 2 and 5 m depth. Territories are held by males, usually over the upper surfaces of medium-sized and large rocks, but a small proportion of males occupy less prominent sites and some defend areas at the base of rocks where they dig sand-scrape nests; females, juveniles and non-territorial adult males occur singly or in groups of up to 30 individuals.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus aurora
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in the intermediate zones of Lake Malawi, being particularly common along the rock-sand interface; occasionally it occurs in purely rocky habitats which are close to sand; most numerous between 2 and 5 m depth. Territories are held by males, usually over the upper surfaces of medium-sized and large rocks, but a small proportion of males occupy less prominent sites and some defend areas at the base of rocks where they dig sand-scrape nests; females, juveniles and non-territorial adult males occur singly or in groups of up to 30 individuals.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus barlowi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits sediment-rich areas. Feeds from the sediment-rich biocover on rocks and also from plankton in the open water.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus crabro
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in all kinds of habitats but if most frequently found in large caves or near large boulders. Feeds on anything that is available but is specialized in cleaning parasites from the catfish Bagrus meridionalis.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus crabro
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in all kinds of habitats but if most frequently found in large caves or near large boulders. Feeds on anything that is available but is specialized in cleaning parasites from the catfish Bagrus meridionalis.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus demasoni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus demasoni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus demasoni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus demasoni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus demasoni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus elongatus
Deutscher Name: Schmalbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the shallow rocky biotope in sediment-free areas. Common around small rocks. It feeds by combing loose algae from the biocover.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus elongatus
Deutscher Name: Schmalbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the shallow rocky biotope in sediment-free areas. Common around small rocks. It feeds by combing loose algae from the biocover.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus elongatus
Deutscher Name: Schmalbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the shallow rocky biotope in sediment-free areas. Common around small rocks. It feeds by combing loose algae from the biocover.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus elongatus
Deutscher Name: Schmalbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the shallow rocky biotope in sediment-free areas. Common around small rocks. It feeds by combing loose algae from the biocover.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus elongatus
Deutscher Name: Schmalbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits the shallow rocky biotope in sediment-free areas. Common around small rocks. It feeds by combing loose algae from the biocover.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus socolofi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow areas, mostly over sand but territorial males stay close to rocks. Feeds from the biocover on the rock and sand.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus socolofi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow areas, mostly over sand but territorial males stay close to rocks. Feeds from the biocover on the rock and sand.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus socolofi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow areas, mostly over sand but territorial males stay close to rocks. Feeds from the biocover on the rock and sand.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus socolofi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow areas, mostly over sand but territorial males stay close to rocks. Feeds from the biocover on the rock and sand.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus socolofi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits shallow areas, mostly over sand but territorial males stay close to rocks. Feeds from the biocover on the rock and sand.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus zebra
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky areas which may be sediment-free and shallow or sediment-rich at somewhat deeper levels. Feeds at right angles with the substrate by combing loose material from the biocover. Also feeds on plankton in the open water.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus zebra
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky areas which may be sediment-free and shallow or sediment-rich at somewhat deeper levels. Feeds at right angles with the substrate by combing loose material from the biocover. Also feeds on plankton in the open water.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus zebra
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky areas which may be sediment-free and shallow or sediment-rich at somewhat deeper levels. Feeds at right angles with the substrate by combing loose material from the biocover. Also feeds on plankton in the open water.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus zebra
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky areas which may be sediment-free and shallow or sediment-rich at somewhat deeper levels. Feeds at right angles with the substrate by combing loose material from the biocover. Also feeds on plankton in the open water.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus zebra
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky areas which may be sediment-free and shallow or sediment-rich at somewhat deeper levels. Feeds at right angles with the substrate by combing loose material from the biocover. Also feeds on plankton in the open water.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus zebra
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky areas which may be sediment-free and shallow or sediment-rich at somewhat deeper levels. Feeds at right angles with the substrate by combing loose material from the biocover. Also feeds on plankton in the open water.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus zebra
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky areas which may be sediment-free and shallow or sediment-rich at somewhat deeper levels. Feeds at right angles with the substrate by combing loose material from the biocover. Also feeds on plankton in the open water.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus zebra
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky areas which may be sediment-free and shallow or sediment-rich at somewhat deeper levels. Feeds at right angles with the substrate by combing loose material from the biocover. Also feeds on plankton in the open water.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus zebra
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky areas which may be sediment-free and shallow or sediment-rich at somewhat deeper levels. Feeds at right angles with the substrate by combing loose material from the biocover. Also feeds on plankton in the open water.
Wissenschaftlicher Name: Pseudotropheus zebra
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in rocky areas which may be sediment-free and shallow or sediment-rich at somewhat deeper levels. Feeds at right angles with the substrate by combing loose material from the biocover. Also feeds on plankton in the open water.
Wissenschaftlicher Name: Sciaenochromis ahli
Deutscher Name: Azurcichlide
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits several habitats where rocks are found; usually found in caves and cracks of the biotope; feeds on small fishes, mainly small mbuna that live among the rocks. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Sciaenochromis ahli
Deutscher Name: Azurcichlide
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits several habitats where rocks are found; usually found in caves and cracks of the biotope; feeds on small fishes, mainly small mbuna that live among the rocks. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Sciaenochromis ahli
Deutscher Name: Azurcichlide
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits several habitats where rocks are found; usually found in caves and cracks of the biotope; feeds on small fishes, mainly small mbuna that live among the rocks. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Sciaenochromis ahli
Deutscher Name: Azurcichlide
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits several habitats where rocks are found; usually found in caves and cracks of the biotope; feeds on small fishes, mainly small mbuna that live among the rocks. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Sciaenochromis ahli
Deutscher Name: Azurcichlide
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits several habitats where rocks are found; usually found in caves and cracks of the biotope; feeds on small fishes, mainly small mbuna that live among the rocks. Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Thorichthys aureus
Deutscher Name: Goldbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits warm lakes and lagoons but prefers the lower and middle sections rivers. Limited number of population exists in the upper riverine sections.
Wissenschaftlicher Name: Thorichthys aureus
Deutscher Name: Goldbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits warm lakes and lagoons but prefers the lower and middle sections rivers. Limited number of population exists in the upper riverine sections.
Wissenschaftlicher Name: Thorichthys aureus
Deutscher Name: Goldbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits warm lakes and lagoons but prefers the lower and middle sections rivers. Limited number of population exists in the upper riverine sections.
Wissenschaftlicher Name: Thorichthys meeki
Deutscher Name: Feuermaulbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Prefers lower and middle sections of rivers in slow moving waters. Lives in mud-bottomed and sand-bottomed canals and rocky ponds. Stays close to the shoreline vegetation for protection. Omnivorous, but feeds mainly on algae. Used in behavioral studies. Aquarium keeping: minimum aquarium size 100 cm.
Wissenschaftlicher Name: Thorichthys meeki
Deutscher Name: Feuermaulbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Prefers lower and middle sections of rivers in slow moving waters. Lives in mud-bottomed and sand-bottomed canals and rocky ponds. Stays close to the shoreline vegetation for protection. Omnivorous, but feeds mainly on algae. Used in behavioral studies. Aquarium keeping: minimum aquarium size 100 cm.
Wissenschaftlicher Name: Thorichthys meeki
Deutscher Name: Feuermaulbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Prefers lower and middle sections of rivers in slow moving waters. Lives in mud-bottomed and sand-bottomed canals and rocky ponds. Stays close to the shoreline vegetation for protection. Omnivorous, but feeds mainly on algae. Used in behavioral studies. Aquarium keeping: minimum aquarium size 100 cm.
Wissenschaftlicher Name: Thorichthys meeki
Deutscher Name: Feuermaulbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Prefers lower and middle sections of rivers in slow moving waters. Lives in mud-bottomed and sand-bottomed canals and rocky ponds. Stays close to the shoreline vegetation for protection. Omnivorous, but feeds mainly on algae. Used in behavioral studies. Aquarium keeping: minimum aquarium size 100 cm.
Wissenschaftlicher Name: Thorichthys meeki
Deutscher Name: Feuermaulbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Prefers lower and middle sections of rivers in slow moving waters. Lives in mud-bottomed and sand-bottomed canals and rocky ponds. Stays close to the shoreline vegetation for protection. Omnivorous, but feeds mainly on algae. Used in behavioral studies. Aquarium keeping: minimum aquarium size 100 cm.
Wissenschaftlicher Name: Tropheops sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheops sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheops sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheops sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheops sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheops sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheops sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheops sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheops sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheops sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheops sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheops sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus bemba
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus duboisi
Deutscher Name: Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Tropheus duboisi) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Algen, die auf den Felsen wachsen und die er mit seinem Maul abschabt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Prefers the upper rocky habitat where it feeds on the algae attached to the rocks. Occurs to a depth of 30 m; maternal mouthbrooder; females guard their offspring for a few days after releasing them for first time. Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 150 cm.
Info:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Tropheus duboisi), auf englisch "Dwarf Tanganyikan cichlid", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Tropheus.
Vorkommen:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch lebt endemisch im nördlichen Tanganjikasee (3°S - 6°S ). Er lebt dort im Felslitoral in Tiefen von 3-5 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 26° C pH-Wert: 7,5-9,0 Gesamthärte: 8°-15° Wasserregion: unten - mitte Aquarium: ab ca. 150 cm Beckenlänge (ca. 350 L) Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich pflanzliches Futter (z.B. Spirulina), auch Lebendfutter, Frostfutter Haltung: Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch sollte vorzugsweise in kleinen Gruppen (mind. 8 Fische, besser mehr) gehalten werden. Ein Männchen sollte stets mit mehreren Weibchen (2-3) gehalten werden. Das Becken (Felsenbecken) sollte felsige Aufbauten, viele Versteckmöglichkeiten und einen sandigen oder kiesigen Bodengrund besitzen. Freier Schwimmraum sollte ebenfalls vorhanden sein. Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch kann mit anderen (nicht zu kleinen!) Fischen problemlos vergesellschaftet werden. Zucht: (siehe unten unter "Fortpflanzung")
Fortpflanzung:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch ist ein Maulbrüter. Das Weibchen legt die ca. 10 mm großen Eier auf dem Boden oder auf Steinen ab, das Männchen befruchtet diese und das Weibchen nimmt sie danach in ihr Maul auf. Der Schlupf der ca. 10-14 mm langen Fischlarven erfolgt nach ca. 6 Wochen und nehmen sofort selbstständig Nahrung auf. Die schwarzen, mit weißen Punkten gezeichneten Jungfische nehmen nach ca. 1 Jahr die Färbung der Erwachsenen Fische an.
Wissenschaftlicher Name: Tropheus duboisi
Deutscher Name: Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Tropheus duboisi) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Algen, die auf den Felsen wachsen und die er mit seinem Maul abschabt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Prefers the upper rocky habitat where it feeds on the algae attached to the rocks. Occurs to a depth of 30 m; maternal mouthbrooder; females guard their offspring for a few days after releasing them for first time. Aquarium keeping: many females for one male; minimum aquarium size 150 cm.
Info:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch (Tropheus duboisi), auf englisch "Dwarf Tanganyikan cichlid", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Tropheus.
Vorkommen:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch lebt endemisch im nördlichen Tanganjikasee (3°S - 6°S ). Er lebt dort im Felslitoral in Tiefen von 3-5 m.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 26° C pH-Wert: 7,5-9,0 Gesamthärte: 8°-15° Wasserregion: unten - mitte Aquarium: ab ca. 150 cm Beckenlänge (ca. 350 L) Schwierigkeitsgrad: nicht für Anfänger geeignet Fütterung: hauptsächlich pflanzliches Futter (z.B. Spirulina), auch Lebendfutter, Frostfutter Haltung: Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch sollte vorzugsweise in kleinen Gruppen (mind. 8 Fische, besser mehr) gehalten werden. Ein Männchen sollte stets mit mehreren Weibchen (2-3) gehalten werden. Das Becken (Felsenbecken) sollte felsige Aufbauten, viele Versteckmöglichkeiten und einen sandigen oder kiesigen Bodengrund besitzen. Freier Schwimmraum sollte ebenfalls vorhanden sein. Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch kann mit anderen (nicht zu kleinen!) Fischen problemlos vergesellschaftet werden. Zucht: (siehe unten unter "Fortpflanzung")
Fortpflanzung:Der Weißpunkt-Brabantbuntbarsch ist ein Maulbrüter. Das Weibchen legt die ca. 10 mm großen Eier auf dem Boden oder auf Steinen ab, das Männchen befruchtet diese und das Weibchen nimmt sie danach in ihr Maul auf. Der Schlupf der ca. 10-14 mm langen Fischlarven erfolgt nach ca. 6 Wochen und nehmen sofort selbstständig Nahrung auf. Die schwarzen, mit weißen Punkten gezeichneten Jungfische nehmen nach ca. 1 Jahr die Färbung der Erwachsenen Fische an.
Wissenschaftlicher Name: Tropheus ikola
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name: Brabantbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults are solitary. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Females brood their young in the mouth. Aquarium keeping: feed on epiphyton; many females for one male; minimum aquarium size 150 cm.
Wissenschaftlicher Name: Tropheus moorii
Deutscher Name: Brabantbuntbarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults are solitary. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Females brood their young in the mouth. Aquarium keeping: feed on epiphyton; many females for one male; minimum aquarium size 150 cm.
Wissenschaftlicher Name: Tropheus spp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tropheus spp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Vieja argentea
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Vieja argentea
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Vieja argentea
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Vieja argentea
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Vieja argentea
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 27,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Vieja hartwegi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lower to middle river valleys as well as lakes. Found over rocks, sand, silt or mud. Feeds on benthic detritus, aquatic plants and invertebrates. Reported size in captivity to about 25 cm for males and 18 cm for females (Paul Stevens, pers. comm.).
Wissenschaftlicher Name: Vieja hartwegi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lower to middle river valleys as well as lakes. Found over rocks, sand, silt or mud. Feeds on benthic detritus, aquatic plants and invertebrates. Reported size in captivity to about 25 cm for males and 18 cm for females (Paul Stevens, pers. comm.).
Wissenschaftlicher Name: Vieja hartwegi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lower to middle river valleys as well as lakes. Found over rocks, sand, silt or mud. Feeds on benthic detritus, aquatic plants and invertebrates. Reported size in captivity to about 25 cm for males and 18 cm for females (Paul Stevens, pers. comm.).
Wissenschaftlicher Name: Vieja hartwegi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lower to middle river valleys as well as lakes. Found over rocks, sand, silt or mud. Feeds on benthic detritus, aquatic plants and invertebrates. Reported size in captivity to about 25 cm for males and 18 cm for females (Paul Stevens, pers. comm.).
Wissenschaftlicher Name: Vieja hartwegi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits lower to middle river valleys as well as lakes. Found over rocks, sand, silt or mud. Feeds on benthic detritus, aquatic plants and invertebrates. Reported size in captivity to about 25 cm for males and 18 cm for females (Paul Stevens, pers. comm.).
Wissenschaftlicher Name: Vieja regani
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds mainly on vegetable bottom debris and aufwuchs.
Wissenschaftlicher Name: Vieja regani
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds mainly on vegetable bottom debris and aufwuchs.
Wissenschaftlicher Name: Vieja regani
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds mainly on vegetable bottom debris and aufwuchs.
Wissenschaftlicher Name: Vieja regani
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds mainly on vegetable bottom debris and aufwuchs.
Wissenschaftlicher Name: Vieja regani
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 23,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds mainly on vegetable bottom debris and aufwuchs.
Wissenschaftlicher Name: Vieja synspilum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Vieja synspilum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Vieja synspilum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Vieja synspilum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Vieja synspilum
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Symphysodon aequifasciatus
Deutscher Name: Blauer Diskus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Symphysodon aequifasciatus ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Zooplankton, Insektenlarven, kleinen Borstenwürmern, kleinen Süßwassergarnelen und pflanzlichem Detritus.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 14 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In deep, rocky areas in crevices and among roots. Normally in schools, but territorial during breeding season. Feeds on insect larvae, insects, and planktonic invertebrates. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; keep pairs in small tanks for breeding; minimum aquarium size 120 cm.
Info:Symphysodon aequifasciatus ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Diskusbuntbarsche (Symphysodon). Diese Art lebt in Südamerika beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. In der Aquaristik wird diese Art in 2 Unterarten unterteilt: Symphysodon aequifasciatus axelrodi (bräunliche Färbung), Symphysodon aequifasciatus aequifasciatus (grünliche Färbung). Die Blaue Art wurde früher als 3. Unterart ""Symphysodon aequifasciatus haraldi"" geführt, mittlerweile jedoch als eigene Art ""Symphysodon haraldi"" gelistet.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet von Symphysodon aequifasciatus ist Südamerika: dort lebt diese Barschart beim Zusammenfluss des Rio Solimões (so wird der Amazonas bis hierher genannt) und des Rio Negro. Sein Habitat sind tiefe und felsige Bereiche mit vielen Spalten und Wurzelverstecken.
Aquaristik-Info:Temperatur: 27 °C - 31 °C pH-Wert: ca. 5,0-7,5 Gesamthärte: 2°-10° Beckengröße: ab ca. 400 Liter (bei ca. 6-8 Tieren) Region: unten und Mitte Fütterung: hochwertiges Diskus-Trockenfutter und Diskus-Frostfutter, Lebendfutter (z.B. Mückenlarven), Artemia (abwechslungsreich füttern!) Haltung: Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von ca. 6-8 Tieren gehalten werden. Das Becken sollte einen fein sandigen Untergrund mit Wurzelverstecken und eine dichte Bepflanzung mit vielen großblättrigen Pflanzen enthalten. Außerdem sollte auch reichlich freier Schwimmraum vorhanden sein. Das Wasser muss weich und sauer sein. Eine starke Filterung ist ebenfalls notwendig. Diese Art reagiert äußerst empfindlich auf Veränderungen der Wasserqualität. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit sehr friedfertigen Arten erfolgen. Bitte nur hochwertiges Futter verfüttern, da diese Fische bei schadstoffbelastetem Futter schnell erkranken. Zucht: Das Wasser des Zuchtbeckens sollte einen pH-Wert von 5,0-6,0, einen dGH von 2°-4° und eine Temperatur von ca. 28 °C besitzen. Das Brutpaar sollte vorher außerdem hochwertig und abwechslungsreich gefüttert werden. Diskusbuntbarsche sind Substratlaicher und laichen bevorzugt an leicht schrägen Steinen oder sonstigen festen Gegenständen (z.B. einem tönernen Laichkegel) ab. Diese Laichflächen werden vorher sorgfältig geputzt. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem nach ca. 5 Tagen der Dottersack aufgebraucht ist, ernähren sich die Jungfische zunächst von einem Hautsekret der Elternfische. Danach können sie mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik-Info"")
Wissenschaftlicher Name: Anguilla bengalensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in freshwaters, but also occurs in estuaries and in the sea during early life and near maturity. Occurs in freshwater streams, pools and reservoirs and commonly found in mud substrates of tanks and in deep rock pools of rivers. Most common eel in Indian inland waters. There exists a good export market for both live elvers and eels. Highly prized as food fish because of its nutritional value. Fish mucous from live fish mixed with rice or wheat flour is used as medicine for arthritis.
Wissenschaftlicher Name: Anguilla bicolor
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Migratory species which breeds in the ocean. Lives in fresh water areas as an adult, in estuaries and seas as young. Descends to the sea to spawn. Inhabits freshwater streams and pools, preferring marshy habitats. Found in rivers and creeks, commonly over rock bottoms and in deeper pools. Seldom occurs in large rivers. Restricted to lowland (coastal) reaches of river systems. Feeds on small fishes, crustaceans and mollusks. Reported to breed east of Madagascar; the south equatorial current probably carries the eel larvae and elvers towards the east coast of Africa where local coastal currents guide the elvers to suitable rivers which they invade and they stay there until sexually mature, when they return to their breeding grounds. Caught with various types of nets. Sometimes used in the aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Fluta alba
Deutscher Name: Ostasiatischer Kiemenschlitzaal
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in hill streams to lowland wetlands often occurring in ephemeral waters. Adults are found in medium to large rivers, flooded fields and stagnant waters including sluggish flowing canals, in streamlets and estuaries. Benthic, burrowing in moist earth in dry season surviving for long periods without water (Ref
2686). Occasionally dug out in old taro fields, in Hawaii, long after the field has been drained; more frequently observed in stream clearing operations using heavy equipment to remove large amounts of silt and vegetation where the eels are hidden. Nocturnal predators devouring fishes, worms, crustaceans, and other small aquatic animals; also feed on detritus. Are protandrous hermaphrodites. The male guards and builds nest or burrow. Marketed fresh and can be kept alive for long periods of time as long as the skin is kept moist. Good flesh. Important fisheries throughout Southeast Asia.
Wissenschaftlicher Name: Fluta alba
Deutscher Name: Ostasiatischer Kiemenschlitzaal
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in hill streams to lowland wetlands often occurring in ephemeral waters. Adults are found in medium to large rivers, flooded fields and stagnant waters including sluggish flowing canals, in streamlets and estuaries. Benthic, burrowing in moist earth in dry season surviving for long periods without water (Ref
2686). Occasionally dug out in old taro fields, in Hawaii, long after the field has been drained; more frequently observed in stream clearing operations using heavy equipment to remove large amounts of silt and vegetation where the eels are hidden. Nocturnal predators devouring fishes, worms, crustaceans, and other small aquatic animals; also feed on detritus. Are protandrous hermaphrodites. The male guards and builds nest or burrow. Marketed fresh and can be kept alive for long periods of time as long as the skin is kept moist. Good flesh. Important fisheries throughout Southeast Asia.
Wissenschaftlicher Name: Fluta alba
Deutscher Name: Ostasiatischer Kiemenschlitzaal
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in hill streams to lowland wetlands often occurring in ephemeral waters. Adults are found in medium to large rivers, flooded fields and stagnant waters including sluggish flowing canals, in streamlets and estuaries. Benthic, burrowing in moist earth in dry season surviving for long periods without water (Ref
2686). Occasionally dug out in old taro fields, in Hawaii, long after the field has been drained; more frequently observed in stream clearing operations using heavy equipment to remove large amounts of silt and vegetation where the eels are hidden. Nocturnal predators devouring fishes, worms, crustaceans, and other small aquatic animals; also feed on detritus. Are protandrous hermaphrodites. The male guards and builds nest or burrow. Marketed fresh and can be kept alive for long periods of time as long as the skin is kept moist. Good flesh. Important fisheries throughout Southeast Asia.
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax polyuranodon
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Occurs in lentic and lotic freshwater and found in estuarine and marine habitats. Usually found within 20-30 km of the sea at a maximum elevation of about 30-40 m.
Wissenschaftlicher Name: Gymnothorax polyuranodon
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Reports of ciguatera poisoning
Biologie: Occurs in lentic and lotic freshwater and found in estuarine and marine habitats. Usually found within 20-30 km of the sea at a maximum elevation of about 30-40 m.
Wissenschaftlicher Name: Macrognathus circumcinctus
Deutscher Name: Gürtelstachelaal
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in streams to peats. Found in medium to large-sized rivers and flooded fields. Nocturnal, feeding on invertebrates and small fishes. Commonly seen in aquarium trades and fish markets.
Wissenschaftlicher Name: Macrognathus circumcinctus
Deutscher Name: Gürtelstachelaal
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in streams to peats. Found in medium to large-sized rivers and flooded fields. Nocturnal, feeding on invertebrates and small fishes. Commonly seen in aquarium trades and fish markets.
Wissenschaftlicher Name: Macrognathus circumcinctus
Deutscher Name: Gürtelstachelaal
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in streams to peats. Found in medium to large-sized rivers and flooded fields. Nocturnal, feeding on invertebrates and small fishes. Commonly seen in aquarium trades and fish markets.
Wissenschaftlicher Name: Macrognathus circumcinctus
Deutscher Name: Gürtelstachelaal
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 20,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in streams to peats. Found in medium to large-sized rivers and flooded fields. Nocturnal, feeding on invertebrates and small fishes. Commonly seen in aquarium trades and fish markets.
Wissenschaftlicher Name: Macrognathus Siamensis
Deutscher Name: Pfauen-Stachelaal (Kiemenschlitzaalartige) (Stachelaale)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauen-Stachelaal (Macrognathus siamensis) ist ein nachtaktiver Räuber. Er ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Insektenlarven (Zuckmückenlarven, Büschelmückenlarven, Köcherfliegenlarven und Eintagsfliegenlarven), jedoch auch von Würmern (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found at bottom depths in slow-moving or standing waters. Often lies buried in the silt, sand, or fine gravel with only a portion of its head protruding from the bottom. Enters flooded forest. Emerges at dusk to forage for food. Feeds on benthic insect larvae, crustaceans, and worms. Marketed fresh and often seen in the aquarium trade.
Info:Der Pfauen-Stachelaal (Macrognathus siamensis, Syn.: Mastacembelus siamensis), auch "Pfauenaugenstachelaal" genannt, auf Englisch "Peacock eel", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Stachelaale (Mastacembelidae) und der Gattung Macrognathus. Er kommt in Thailand hauptsächlich im Mekong und Chao Phraya, jedoch auch in anderen Flüssen vor.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauen-Stachelaal (Macrognathus siamensis) ist Asien: dort kommt er in Thailand hauptsächlich im Mekong und Chao Phraya, jedoch auch in anderen Flüssen vor. Sein Habitat sind langsam fließende Bereiche von Flüssen, Kanäle, jedoch auch stehende Gewässer wie Teiche und überschwemmte Bereiche wie z.B. Felder und bewaldete Gebiete. Er bewohnt Bereiche mit sandigen Untergründen.
Aquaristik-Info:Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: 8°-15° Beckengröße: ab ca. 120 cm Beckenlänge (ca. 300 Liter) Region: unten Fütterung: Insektenlarven, kleine Krebstiere, Regenwürmer, Tubifex, Artemia, auch Frostfutter Haltung: Das Becken sollte einen feinsandigen Untergrund und viele Versteckmöglichkeiten (z.B. Tonröhren, oder Wurzelverstecke) enthalten. Diese Art sollte einzeln oder in kleinen Gruppen von ca. 5 Tieren gehalten werden. Diese Aale wühlen sich gerne im Bodengrund ein. Eine Bepflanzung z.B. mit Javafarn (Microsorum pteropus) und Schwimmpflanzen wird empfohlen. Eine Vergesellschaftung mit anderen (größeren) Fischen ist problemlos möglich. Zu kleine Fische werden gefressen. Das Becken muss unbedingt gut abgedeckt werden, damit diese Aale nicht flüchten. Zucht: Diese Art ist im Aquarium noch nicht gezüchtet worden. Wir gehen jedoch davon aus, dass das Brutverhalten ähnlich wie bei anderen Arten dieser Gattung ist: Weibchen werden bei der Paarung oftmals von mehreren Männchen begleitet. Die Eiablage erfolgt nahe der Wasseroberfläche an Schwimmpflanzen. Die Elterntiere sollten nach der Eiablage und Befruchtung aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem diese ca. 1 Woche lang im Becken umher treiben, beginnen sie dann zu schwimmen. Sie können dann mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Macrognathus Siamensis
Deutscher Name: Pfauen-Stachelaal (Kiemenschlitzaalartige) (Stachelaale)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauen-Stachelaal (Macrognathus siamensis) ist ein nachtaktiver Räuber. Er ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Insektenlarven (Zuckmückenlarven, Büschelmückenlarven, Köcherfliegenlarven und Eintagsfliegenlarven), jedoch auch von Würmern (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found at bottom depths in slow-moving or standing waters. Often lies buried in the silt, sand, or fine gravel with only a portion of its head protruding from the bottom. Enters flooded forest. Emerges at dusk to forage for food. Feeds on benthic insect larvae, crustaceans, and worms. Marketed fresh and often seen in the aquarium trade.
Info:Der Pfauen-Stachelaal (Macrognathus siamensis, Syn.: Mastacembelus siamensis), auch "Pfauenaugenstachelaal" genannt, auf Englisch "Peacock eel", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Stachelaale (Mastacembelidae) und der Gattung Macrognathus. Er kommt in Thailand hauptsächlich im Mekong und Chao Phraya, jedoch auch in anderen Flüssen vor.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauen-Stachelaal (Macrognathus siamensis) ist Asien: dort kommt er in Thailand hauptsächlich im Mekong und Chao Phraya, jedoch auch in anderen Flüssen vor. Sein Habitat sind langsam fließende Bereiche von Flüssen, Kanäle, jedoch auch stehende Gewässer wie Teiche und überschwemmte Bereiche wie z.B. Felder und bewaldete Gebiete. Er bewohnt Bereiche mit sandigen Untergründen.
Aquaristik-Info:Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: 8°-15° Beckengröße: ab ca. 120 cm Beckenlänge (ca. 300 Liter) Region: unten Fütterung: Insektenlarven, kleine Krebstiere, Regenwürmer, Tubifex, Artemia, auch Frostfutter Haltung: Das Becken sollte einen feinsandigen Untergrund und viele Versteckmöglichkeiten (z.B. Tonröhren, oder Wurzelverstecke) enthalten. Diese Art sollte einzeln oder in kleinen Gruppen von ca. 5 Tieren gehalten werden. Diese Aale wühlen sich gerne im Bodengrund ein. Eine Bepflanzung z.B. mit Javafarn (Microsorum pteropus) und Schwimmpflanzen wird empfohlen. Eine Vergesellschaftung mit anderen (größeren) Fischen ist problemlos möglich. Zu kleine Fische werden gefressen. Das Becken muss unbedingt gut abgedeckt werden, damit diese Aale nicht flüchten. Zucht: Diese Art ist im Aquarium noch nicht gezüchtet worden. Wir gehen jedoch davon aus, dass das Brutverhalten ähnlich wie bei anderen Arten dieser Gattung ist: Weibchen werden bei der Paarung oftmals von mehreren Männchen begleitet. Die Eiablage erfolgt nahe der Wasseroberfläche an Schwimmpflanzen. Die Elterntiere sollten nach der Eiablage und Befruchtung aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem diese ca. 1 Woche lang im Becken umher treiben, beginnen sie dann zu schwimmen. Sie können dann mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Macrognathus Siamensis
Deutscher Name: Pfauen-Stachelaal (Kiemenschlitzaalartige) (Stachelaale)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauen-Stachelaal (Macrognathus siamensis) ist ein nachtaktiver Räuber. Er ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Insektenlarven (Zuckmückenlarven, Büschelmückenlarven, Köcherfliegenlarven und Eintagsfliegenlarven), jedoch auch von Würmern (z.B. Tubifex).
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found at bottom depths in slow-moving or standing waters. Often lies buried in the silt, sand, or fine gravel with only a portion of its head protruding from the bottom. Enters flooded forest. Emerges at dusk to forage for food. Feeds on benthic insect larvae, crustaceans, and worms. Marketed fresh and often seen in the aquarium trade.
Info:Der Pfauen-Stachelaal (Macrognathus siamensis, Syn.: Mastacembelus siamensis), auch "Pfauenaugenstachelaal" genannt, auf Englisch "Peacock eel", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Stachelaale (Mastacembelidae) und der Gattung Macrognathus. Er kommt in Thailand hauptsächlich im Mekong und Chao Phraya, jedoch auch in anderen Flüssen vor.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauen-Stachelaal (Macrognathus siamensis) ist Asien: dort kommt er in Thailand hauptsächlich im Mekong und Chao Phraya, jedoch auch in anderen Flüssen vor. Sein Habitat sind langsam fließende Bereiche von Flüssen, Kanäle, jedoch auch stehende Gewässer wie Teiche und überschwemmte Bereiche wie z.B. Felder und bewaldete Gebiete. Er bewohnt Bereiche mit sandigen Untergründen.
Aquaristik-Info:Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: 8°-15° Beckengröße: ab ca. 120 cm Beckenlänge (ca. 300 Liter) Region: unten Fütterung: Insektenlarven, kleine Krebstiere, Regenwürmer, Tubifex, Artemia, auch Frostfutter Haltung: Das Becken sollte einen feinsandigen Untergrund und viele Versteckmöglichkeiten (z.B. Tonröhren, oder Wurzelverstecke) enthalten. Diese Art sollte einzeln oder in kleinen Gruppen von ca. 5 Tieren gehalten werden. Diese Aale wühlen sich gerne im Bodengrund ein. Eine Bepflanzung z.B. mit Javafarn (Microsorum pteropus) und Schwimmpflanzen wird empfohlen. Eine Vergesellschaftung mit anderen (größeren) Fischen ist problemlos möglich. Zu kleine Fische werden gefressen. Das Becken muss unbedingt gut abgedeckt werden, damit diese Aale nicht flüchten. Zucht: Diese Art ist im Aquarium noch nicht gezüchtet worden. Wir gehen jedoch davon aus, dass das Brutverhalten ähnlich wie bei anderen Arten dieser Gattung ist: Weibchen werden bei der Paarung oftmals von mehreren Männchen begleitet. Die Eiablage erfolgt nahe der Wasseroberfläche an Schwimmpflanzen. Die Elterntiere sollten nach der Eiablage und Befruchtung aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Nachdem diese ca. 1 Woche lang im Becken umher treiben, beginnen sie dann zu schwimmen. Sie können dann mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Mastacembelus Armatus
Deutscher Name: Riesen-Stachelaal (Kiemenschlitzaalartige) (Stachelaale)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Riesenstachelaal (Mastacembelus armatus) ist ein nachtaktiver Räuber. Er ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Insektenlarven (Zuckmückenlarven, Büschelmückenlarven, Köcherfliegenlarven, Eintagsfliegenlarven), Würmern (z.B. Tubifex) und kleinen Fischen, jedoch auch von Detritus.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults live in highland streams to lowland wetlands. Usually found in streams and rivers with sand, pebble, or boulder substrate. They seldom leave the bottom except when disturbed. Also occur in still waters, both in coastal marshes and dry zone tanks. Sometimes stays partially buried in fine substrate. Enter flooded forest. Reported to occur in areas with rocky bottoms in the Mekong mainstream during the dry season, but enter canals, lakes and other floodplain areas during the flood season. Forages at night on benthic insect larvae, worms and some submerged plant material. Common during the summer months. Marketed fresh and frequently seen in the aquarium trade. Economic important species, both food and aquarium trades.
Info:Der Riesen-Stachelaal (Mastacembelus armatus, Syn.: Macrognathus armatus) oder ""Riesenstachelaal"", auf Englisch ""Zig-zag eel"" oder ""Tire track eel"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Stachelaale (Mastacembelidae) und der Gattung Mastacembelus. Er stammt aus Süd- u. Südostasien: man findet ihn dort Indien, Sri Lanka, Thailand, Südchina und Sumatra. Er bewohnt schnell fließende Gewässer.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Riesenstachelaals (Mastacembelus armatus)) ist Asien: man findet ihn dort Indien, Sri Lanka, Thailand, Südchina und Sumatra (8°N - 1°N). Sein Habitat sind schnell fließende Gewässer mit sandigen oder felsigen Untergründen und dichter Unterwasservegetation. Während der Regenzeit sucht er überschwemmte Bereiche auf.
Aquaristik-Info:Temperatur: 22 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: 5°-15° Beckengröße: ab ca. 500-600 Liter Region: unten Fütterung: Insektenlarven, kleine Krebstiere, Regenwürmer, Tubifex, Artemia, kleine Fische, Fischfleisch, auch Frostfutter Haltung: Das Becken sollte einen feinsandigen Untergrund und viele Versteckmöglichkeiten (z.B. Tonröhren, oder Wurzelverstecke) enthalten. Eine Bepflanzung z.B. mit Javafarn (Microsorum pteropus) und Schwimmpflanzen wird empfohlen. Das Becken sollte eine leichte Strömung besitzen. Diese Art sollte einzeln oder in kleinen Gruppen von ca. 5 Tieren gehalten werden. Diese Aale wühlen sich gerne im Bodengrund ein. Eine Vergesellschaftung mit anderen (größeren) Fischen ist problemlos möglich. Zu kleine Fische werden gefressen. Das Becken muss unbedingt gut abgedeckt werden, damit diese Aale nicht flüchten. Zucht: Diese Art ist im Aquarium noch nicht gezüchtet worden.
Fortpflanzung:Gesicherte Informationen über die Fortpflanzungsbiologie dieser Art liegen uns zurzeit nicht vor.
Wissenschaftlicher Name: Mastacembelus Armatus
Deutscher Name: Riesen-Stachelaal (Kiemenschlitzaalartige) (Stachelaale)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Riesenstachelaal (Mastacembelus armatus) ist ein nachtaktiver Räuber. Er ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Insektenlarven (Zuckmückenlarven, Büschelmückenlarven, Köcherfliegenlarven, Eintagsfliegenlarven), Würmern (z.B. Tubifex) und kleinen Fischen, jedoch auch von Detritus.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults live in highland streams to lowland wetlands. Usually found in streams and rivers with sand, pebble, or boulder substrate. They seldom leave the bottom except when disturbed. Also occur in still waters, both in coastal marshes and dry zone tanks. Sometimes stays partially buried in fine substrate. Enter flooded forest. Reported to occur in areas with rocky bottoms in the Mekong mainstream during the dry season, but enter canals, lakes and other floodplain areas during the flood season. Forages at night on benthic insect larvae, worms and some submerged plant material. Common during the summer months. Marketed fresh and frequently seen in the aquarium trade. Economic important species, both food and aquarium trades.
Info:Der Riesen-Stachelaal (Mastacembelus armatus, Syn.: Macrognathus armatus) oder ""Riesenstachelaal"", auf Englisch ""Zig-zag eel"" oder ""Tire track eel"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Stachelaale (Mastacembelidae) und der Gattung Mastacembelus. Er stammt aus Süd- u. Südostasien: man findet ihn dort Indien, Sri Lanka, Thailand, Südchina und Sumatra. Er bewohnt schnell fließende Gewässer.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Riesenstachelaals (Mastacembelus armatus)) ist Asien: man findet ihn dort Indien, Sri Lanka, Thailand, Südchina und Sumatra (8°N - 1°N). Sein Habitat sind schnell fließende Gewässer mit sandigen oder felsigen Untergründen und dichter Unterwasservegetation. Während der Regenzeit sucht er überschwemmte Bereiche auf.
Aquaristik-Info:Temperatur: 22 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: 5°-15° Beckengröße: ab ca. 500-600 Liter Region: unten Fütterung: Insektenlarven, kleine Krebstiere, Regenwürmer, Tubifex, Artemia, kleine Fische, Fischfleisch, auch Frostfutter Haltung: Das Becken sollte einen feinsandigen Untergrund und viele Versteckmöglichkeiten (z.B. Tonröhren, oder Wurzelverstecke) enthalten. Eine Bepflanzung z.B. mit Javafarn (Microsorum pteropus) und Schwimmpflanzen wird empfohlen. Das Becken sollte eine leichte Strömung besitzen. Diese Art sollte einzeln oder in kleinen Gruppen von ca. 5 Tieren gehalten werden. Diese Aale wühlen sich gerne im Bodengrund ein. Eine Vergesellschaftung mit anderen (größeren) Fischen ist problemlos möglich. Zu kleine Fische werden gefressen. Das Becken muss unbedingt gut abgedeckt werden, damit diese Aale nicht flüchten. Zucht: Diese Art ist im Aquarium noch nicht gezüchtet worden.
Fortpflanzung:Gesicherte Informationen über die Fortpflanzungsbiologie dieser Art liegen uns zurzeit nicht vor.
Wissenschaftlicher Name: Mastacembelus Armatus
Deutscher Name: Riesen-Stachelaal (Kiemenschlitzaalartige) (Stachelaale)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Riesenstachelaal (Mastacembelus armatus) ist ein nachtaktiver Räuber. Er ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Insektenlarven (Zuckmückenlarven, Büschelmückenlarven, Köcherfliegenlarven, Eintagsfliegenlarven), Würmern (z.B. Tubifex) und kleinen Fischen, jedoch auch von Detritus.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults live in highland streams to lowland wetlands. Usually found in streams and rivers with sand, pebble, or boulder substrate. They seldom leave the bottom except when disturbed. Also occur in still waters, both in coastal marshes and dry zone tanks. Sometimes stays partially buried in fine substrate. Enter flooded forest. Reported to occur in areas with rocky bottoms in the Mekong mainstream during the dry season, but enter canals, lakes and other floodplain areas during the flood season. Forages at night on benthic insect larvae, worms and some submerged plant material. Common during the summer months. Marketed fresh and frequently seen in the aquarium trade. Economic important species, both food and aquarium trades.
Info:Der Riesen-Stachelaal (Mastacembelus armatus, Syn.: Macrognathus armatus) oder ""Riesenstachelaal"", auf Englisch ""Zig-zag eel"" oder ""Tire track eel"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Stachelaale (Mastacembelidae) und der Gattung Mastacembelus. Er stammt aus Süd- u. Südostasien: man findet ihn dort Indien, Sri Lanka, Thailand, Südchina und Sumatra. Er bewohnt schnell fließende Gewässer.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Riesenstachelaals (Mastacembelus armatus)) ist Asien: man findet ihn dort Indien, Sri Lanka, Thailand, Südchina und Sumatra (8°N - 1°N). Sein Habitat sind schnell fließende Gewässer mit sandigen oder felsigen Untergründen und dichter Unterwasservegetation. Während der Regenzeit sucht er überschwemmte Bereiche auf.
Aquaristik-Info:Temperatur: 22 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: 5°-15° Beckengröße: ab ca. 500-600 Liter Region: unten Fütterung: Insektenlarven, kleine Krebstiere, Regenwürmer, Tubifex, Artemia, kleine Fische, Fischfleisch, auch Frostfutter Haltung: Das Becken sollte einen feinsandigen Untergrund und viele Versteckmöglichkeiten (z.B. Tonröhren, oder Wurzelverstecke) enthalten. Eine Bepflanzung z.B. mit Javafarn (Microsorum pteropus) und Schwimmpflanzen wird empfohlen. Das Becken sollte eine leichte Strömung besitzen. Diese Art sollte einzeln oder in kleinen Gruppen von ca. 5 Tieren gehalten werden. Diese Aale wühlen sich gerne im Bodengrund ein. Eine Vergesellschaftung mit anderen (größeren) Fischen ist problemlos möglich. Zu kleine Fische werden gefressen. Das Becken muss unbedingt gut abgedeckt werden, damit diese Aale nicht flüchten. Zucht: Diese Art ist im Aquarium noch nicht gezüchtet worden.
Fortpflanzung:Gesicherte Informationen über die Fortpflanzungsbiologie dieser Art liegen uns zurzeit nicht vor.
Wissenschaftlicher Name: Mastacembelus Armatus
Deutscher Name: Riesen-Stachelaal (Kiemenschlitzaalartige) (Stachelaale)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Riesenstachelaal (Mastacembelus armatus) ist ein nachtaktiver Räuber. Er ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Insektenlarven (Zuckmückenlarven, Büschelmückenlarven, Köcherfliegenlarven, Eintagsfliegenlarven), Würmern (z.B. Tubifex) und kleinen Fischen, jedoch auch von Detritus.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults live in highland streams to lowland wetlands. Usually found in streams and rivers with sand, pebble, or boulder substrate. They seldom leave the bottom except when disturbed. Also occur in still waters, both in coastal marshes and dry zone tanks. Sometimes stays partially buried in fine substrate. Enter flooded forest. Reported to occur in areas with rocky bottoms in the Mekong mainstream during the dry season, but enter canals, lakes and other floodplain areas during the flood season. Forages at night on benthic insect larvae, worms and some submerged plant material. Common during the summer months. Marketed fresh and frequently seen in the aquarium trade. Economic important species, both food and aquarium trades.
Info:Der Riesen-Stachelaal (Mastacembelus armatus, Syn.: Macrognathus armatus) oder ""Riesenstachelaal"", auf Englisch ""Zig-zag eel"" oder ""Tire track eel"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Stachelaale (Mastacembelidae) und der Gattung Mastacembelus. Er stammt aus Süd- u. Südostasien: man findet ihn dort Indien, Sri Lanka, Thailand, Südchina und Sumatra. Er bewohnt schnell fließende Gewässer.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Riesenstachelaals (Mastacembelus armatus)) ist Asien: man findet ihn dort Indien, Sri Lanka, Thailand, Südchina und Sumatra (8°N - 1°N). Sein Habitat sind schnell fließende Gewässer mit sandigen oder felsigen Untergründen und dichter Unterwasservegetation. Während der Regenzeit sucht er überschwemmte Bereiche auf.
Aquaristik-Info:Temperatur: 22 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: 5°-15° Beckengröße: ab ca. 500-600 Liter Region: unten Fütterung: Insektenlarven, kleine Krebstiere, Regenwürmer, Tubifex, Artemia, kleine Fische, Fischfleisch, auch Frostfutter Haltung: Das Becken sollte einen feinsandigen Untergrund und viele Versteckmöglichkeiten (z.B. Tonröhren, oder Wurzelverstecke) enthalten. Eine Bepflanzung z.B. mit Javafarn (Microsorum pteropus) und Schwimmpflanzen wird empfohlen. Das Becken sollte eine leichte Strömung besitzen. Diese Art sollte einzeln oder in kleinen Gruppen von ca. 5 Tieren gehalten werden. Diese Aale wühlen sich gerne im Bodengrund ein. Eine Vergesellschaftung mit anderen (größeren) Fischen ist problemlos möglich. Zu kleine Fische werden gefressen. Das Becken muss unbedingt gut abgedeckt werden, damit diese Aale nicht flüchten. Zucht: Diese Art ist im Aquarium noch nicht gezüchtet worden.
Fortpflanzung:Gesicherte Informationen über die Fortpflanzungsbiologie dieser Art liegen uns zurzeit nicht vor.
Wissenschaftlicher Name: Mastacembelus erythrotaenia
Deutscher Name: Feuer-Stachelaal (Kiemenschlitzaalartige) (Stachelaale)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Feuer-Stachelaal (Mastacembelus erythrotaenia) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Krebstieren, aquatischen Insektenlarven, Würmern und kleinen Fischen, jedoch auch von pflanzlichen Materialien. Durch den hervorragenden Geruchssinn dieser Aale wird die Beute zunächst lokalisiert, beschnuppert und dann blitzschnell eingesaugt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A large lowland floodplain species occurring in slow moving rivers and inundated plains. Feeds on benthic insect larvae, worms and some plant material. Caught by dry pumping bodies of standing water. Marketed fresh and often seen in the aquarium trade. Has apparently become rare in recent years.
Info:Der Feuer-Stachelaal (Mastacembelus erythrotaenia) auf Englisch "Fire eel", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Stachelaale (Mastacembelidae) und der Gattung Mastacembelus. Er kommt von Thailand und Kambodscha bis nach Indonesien vor.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Feuer-Stachelaals (Mastacembelus erythrotaenia) ist von Thailand und Kambodscha bis nach Indonesien: sein Habitat sind in langsam fließende Flachlandflüsse und überschwemmte Bereiche dieser Flüsse.
Aquaristik-Info:Temperatur: 24 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: 5°-15° Beckengröße: artgerechte Haltung nur in großen Schauaquarien möglich Region: unten Fütterung: hauptsächlich Lebendfutter, ab und zu auch Frostfutter Haltung: Das Becken sollte einen feinsandigen Untergrund und viele Versteckmöglichkeiten (z.B. Tonröhren) enthalten. Diese Aale wühlen sich tagsüber gerne im Bodengrund ein. Pro 10 Liter Wasser sollten ca. 2 Esslöffel Salz hinzugefügt werden. Eine gute Durchlüftung ist ebenfalls wichtig. Auch sollten unbedingt scharfkantige Gegenstände vermieden werden, da sich diese Aale daran verletzen könnten. Diese Fische sind nachtaktive Räuber und greifen jeden (zu kleinen) Fisch an. Dieser Fisch ist revierbildend und relativ aggressiv. Einzelhaltung wird empfohlen. Zucht: Voraussetzung für die Zucht ist ein ausreichend großes Becken. Laichbereite Weibchen sind dicker als normal. Die Weibchen laichen in der Regel über Teichlebermoos (Riccia flutians) ab. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Die Jungfische verbergen sich zunächst noch weitere 3 Tage im Moos und schwimmen danach frei. Sie können dann mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Mastacembelus erythrotaenia
Deutscher Name: Feuer-Stachelaal (Kiemenschlitzaalartige) (Stachelaale)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Feuer-Stachelaal (Mastacembelus erythrotaenia) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Krebstieren, aquatischen Insektenlarven, Würmern und kleinen Fischen, jedoch auch von pflanzlichen Materialien. Durch den hervorragenden Geruchssinn dieser Aale wird die Beute zunächst lokalisiert, beschnuppert und dann blitzschnell eingesaugt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A large lowland floodplain species occurring in slow moving rivers and inundated plains. Feeds on benthic insect larvae, worms and some plant material. Caught by dry pumping bodies of standing water. Marketed fresh and often seen in the aquarium trade. Has apparently become rare in recent years.
Info:Der Feuer-Stachelaal (Mastacembelus erythrotaenia) auf Englisch "Fire eel", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Stachelaale (Mastacembelidae) und der Gattung Mastacembelus. Er kommt von Thailand und Kambodscha bis nach Indonesien vor.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Feuer-Stachelaals (Mastacembelus erythrotaenia) ist von Thailand und Kambodscha bis nach Indonesien: sein Habitat sind in langsam fließende Flachlandflüsse und überschwemmte Bereiche dieser Flüsse.
Aquaristik-Info:Temperatur: 24 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: 5°-15° Beckengröße: artgerechte Haltung nur in großen Schauaquarien möglich Region: unten Fütterung: hauptsächlich Lebendfutter, ab und zu auch Frostfutter Haltung: Das Becken sollte einen feinsandigen Untergrund und viele Versteckmöglichkeiten (z.B. Tonröhren) enthalten. Diese Aale wühlen sich tagsüber gerne im Bodengrund ein. Pro 10 Liter Wasser sollten ca. 2 Esslöffel Salz hinzugefügt werden. Eine gute Durchlüftung ist ebenfalls wichtig. Auch sollten unbedingt scharfkantige Gegenstände vermieden werden, da sich diese Aale daran verletzen könnten. Diese Fische sind nachtaktive Räuber und greifen jeden (zu kleinen) Fisch an. Dieser Fisch ist revierbildend und relativ aggressiv. Einzelhaltung wird empfohlen. Zucht: Voraussetzung für die Zucht ist ein ausreichend großes Becken. Laichbereite Weibchen sind dicker als normal. Die Weibchen laichen in der Regel über Teichlebermoos (Riccia flutians) ab. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Die Jungfische verbergen sich zunächst noch weitere 3 Tage im Moos und schwimmen danach frei. Sie können dann mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Mastacembelus erythrotaenia
Deutscher Name: Feuer-Stachelaal (Kiemenschlitzaalartige) (Stachelaale)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Feuer-Stachelaal (Mastacembelus erythrotaenia) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Krebstieren, aquatischen Insektenlarven, Würmern und kleinen Fischen, jedoch auch von pflanzlichen Materialien. Durch den hervorragenden Geruchssinn dieser Aale wird die Beute zunächst lokalisiert, beschnuppert und dann blitzschnell eingesaugt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A large lowland floodplain species occurring in slow moving rivers and inundated plains. Feeds on benthic insect larvae, worms and some plant material. Caught by dry pumping bodies of standing water. Marketed fresh and often seen in the aquarium trade. Has apparently become rare in recent years.
Info:Der Feuer-Stachelaal (Mastacembelus erythrotaenia) auf Englisch "Fire eel", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Stachelaale (Mastacembelidae) und der Gattung Mastacembelus. Er kommt von Thailand und Kambodscha bis nach Indonesien vor.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Feuer-Stachelaals (Mastacembelus erythrotaenia) ist von Thailand und Kambodscha bis nach Indonesien: sein Habitat sind in langsam fließende Flachlandflüsse und überschwemmte Bereiche dieser Flüsse.
Aquaristik-Info:Temperatur: 24 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: 5°-15° Beckengröße: artgerechte Haltung nur in großen Schauaquarien möglich Region: unten Fütterung: hauptsächlich Lebendfutter, ab und zu auch Frostfutter Haltung: Das Becken sollte einen feinsandigen Untergrund und viele Versteckmöglichkeiten (z.B. Tonröhren) enthalten. Diese Aale wühlen sich tagsüber gerne im Bodengrund ein. Pro 10 Liter Wasser sollten ca. 2 Esslöffel Salz hinzugefügt werden. Eine gute Durchlüftung ist ebenfalls wichtig. Auch sollten unbedingt scharfkantige Gegenstände vermieden werden, da sich diese Aale daran verletzen könnten. Diese Fische sind nachtaktive Räuber und greifen jeden (zu kleinen) Fisch an. Dieser Fisch ist revierbildend und relativ aggressiv. Einzelhaltung wird empfohlen. Zucht: Voraussetzung für die Zucht ist ein ausreichend großes Becken. Laichbereite Weibchen sind dicker als normal. Die Weibchen laichen in der Regel über Teichlebermoos (Riccia flutians) ab. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Die Jungfische verbergen sich zunächst noch weitere 3 Tage im Moos und schwimmen danach frei. Sie können dann mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Mastacembelus erythrotaenia
Deutscher Name: Feuer-Stachelaal (Kiemenschlitzaalartige) (Stachelaale)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Feuer-Stachelaal (Mastacembelus erythrotaenia) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Krebstieren, aquatischen Insektenlarven, Würmern und kleinen Fischen, jedoch auch von pflanzlichen Materialien. Durch den hervorragenden Geruchssinn dieser Aale wird die Beute zunächst lokalisiert, beschnuppert und dann blitzschnell eingesaugt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A large lowland floodplain species occurring in slow moving rivers and inundated plains. Feeds on benthic insect larvae, worms and some plant material. Caught by dry pumping bodies of standing water. Marketed fresh and often seen in the aquarium trade. Has apparently become rare in recent years.
Info:Der Feuer-Stachelaal (Mastacembelus erythrotaenia) auf Englisch "Fire eel", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Stachelaale (Mastacembelidae) und der Gattung Mastacembelus. Er kommt von Thailand und Kambodscha bis nach Indonesien vor.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Feuer-Stachelaals (Mastacembelus erythrotaenia) ist von Thailand und Kambodscha bis nach Indonesien: sein Habitat sind in langsam fließende Flachlandflüsse und überschwemmte Bereiche dieser Flüsse.
Aquaristik-Info:Temperatur: 24 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: 5°-15° Beckengröße: artgerechte Haltung nur in großen Schauaquarien möglich Region: unten Fütterung: hauptsächlich Lebendfutter, ab und zu auch Frostfutter Haltung: Das Becken sollte einen feinsandigen Untergrund und viele Versteckmöglichkeiten (z.B. Tonröhren) enthalten. Diese Aale wühlen sich tagsüber gerne im Bodengrund ein. Pro 10 Liter Wasser sollten ca. 2 Esslöffel Salz hinzugefügt werden. Eine gute Durchlüftung ist ebenfalls wichtig. Auch sollten unbedingt scharfkantige Gegenstände vermieden werden, da sich diese Aale daran verletzen könnten. Diese Fische sind nachtaktive Räuber und greifen jeden (zu kleinen) Fisch an. Dieser Fisch ist revierbildend und relativ aggressiv. Einzelhaltung wird empfohlen. Zucht: Voraussetzung für die Zucht ist ein ausreichend großes Becken. Laichbereite Weibchen sind dicker als normal. Die Weibchen laichen in der Regel über Teichlebermoos (Riccia flutians) ab. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Die Jungfische verbergen sich zunächst noch weitere 3 Tage im Moos und schwimmen danach frei. Sie können dann mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Mastacembelus erythrotaenia
Deutscher Name: Feuer-Stachelaal (Kiemenschlitzaalartige) (Stachelaale)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Feuer-Stachelaal (Mastacembelus erythrotaenia) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Krebstieren, aquatischen Insektenlarven, Würmern und kleinen Fischen, jedoch auch von pflanzlichen Materialien. Durch den hervorragenden Geruchssinn dieser Aale wird die Beute zunächst lokalisiert, beschnuppert und dann blitzschnell eingesaugt.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A large lowland floodplain species occurring in slow moving rivers and inundated plains. Feeds on benthic insect larvae, worms and some plant material. Caught by dry pumping bodies of standing water. Marketed fresh and often seen in the aquarium trade. Has apparently become rare in recent years.
Info:Der Feuer-Stachelaal (Mastacembelus erythrotaenia) auf Englisch "Fire eel", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Stachelaale (Mastacembelidae) und der Gattung Mastacembelus. Er kommt von Thailand und Kambodscha bis nach Indonesien vor.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Feuer-Stachelaals (Mastacembelus erythrotaenia) ist von Thailand und Kambodscha bis nach Indonesien: sein Habitat sind in langsam fließende Flachlandflüsse und überschwemmte Bereiche dieser Flüsse.
Aquaristik-Info:Temperatur: 24 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: 5°-15° Beckengröße: artgerechte Haltung nur in großen Schauaquarien möglich Region: unten Fütterung: hauptsächlich Lebendfutter, ab und zu auch Frostfutter Haltung: Das Becken sollte einen feinsandigen Untergrund und viele Versteckmöglichkeiten (z.B. Tonröhren) enthalten. Diese Aale wühlen sich tagsüber gerne im Bodengrund ein. Pro 10 Liter Wasser sollten ca. 2 Esslöffel Salz hinzugefügt werden. Eine gute Durchlüftung ist ebenfalls wichtig. Auch sollten unbedingt scharfkantige Gegenstände vermieden werden, da sich diese Aale daran verletzen könnten. Diese Fische sind nachtaktive Räuber und greifen jeden (zu kleinen) Fisch an. Dieser Fisch ist revierbildend und relativ aggressiv. Einzelhaltung wird empfohlen. Zucht: Voraussetzung für die Zucht ist ein ausreichend großes Becken. Laichbereite Weibchen sind dicker als normal. Die Weibchen laichen in der Regel über Teichlebermoos (Riccia flutians) ab. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 3 Tagen. Die Jungfische verbergen sich zunächst noch weitere 3 Tage im Moos und schwimmen danach frei. Sie können dann mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter "Aquaristik-Info")
Wissenschaftlicher Name: Mastacembelus sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Mastacembelus sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Mastacembelus sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Mastacembelus sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Mastacembelus sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Mastacembelus zebrinus
Deutscher Name: Bänder-Stachelaal
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 46,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Carassius auratus
Deutscher Name: Goldfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 48,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 17 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabit rivers, lakes, ponds and ditches with stagnant or slow-flowing water. Occur in eutrophic waters, well vegetated ponds and canals. Live better in cold water. Feed mainly on plankton, benthic invertebrates, plant material and detritus. Goldfish lay eggs on submerged vegetation. Females spawn multiple times during the spawning period. Oviparous, with pelagic larvae. They last long in captivity. Maximum recorded salinity is 17 ppt, but unable to withstand prolonged exposure above 15 ppt. Used as an experimental species. Valued as ornamental fish for ponds and aquaria; edible but rarely eaten. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm. Reported individual hooked by an angler in a lake in Poole, Dorset measured 40 cm (16 in), weighing 2.3 kg (Practical Fishkeeping, 2010).
Wissenschaftlicher Name: Badis badis
Deutscher Name: Blaubarsch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 14°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs solitarily in rivers, ponds and ditches. Also found in swamps. Feeds on worms, crustaceans and insects. Used for behavioral studies. Length indications of up to 8 cm in some publications are exaggerated.
Wissenschaftlicher Name: Helostoma temminckii
Deutscher Name: Küssender Gurami
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in lakes and rivers. An air-breathing species. Prefers slow-moving water with thick vegetation. Feeds on a variety of plants and animals, including green algae and zooplankton as well as aquatic insects near the water surface. Utilized fresh for steaming, pan-frying, broiling and baking; also processed as dried or salted fish; ripe ovaries are collected and separately eaten. Large quantities of small fish are exported for aquarium use in Japan, Europe, North America, Australia and other parts of the world. Very popular with aquarists due to its habit of sucking its lips and kissing other fishes, plants and other objects. Aquarium keeping: not recommended for home aquariums; minimum aquarium size 150 cm.
Wissenschaftlicher Name: Helostoma temminckii
Deutscher Name: Küssender Gurami
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in lakes and rivers. An air-breathing species. Prefers slow-moving water with thick vegetation. Feeds on a variety of plants and animals, including green algae and zooplankton as well as aquatic insects near the water surface. Utilized fresh for steaming, pan-frying, broiling and baking; also processed as dried or salted fish; ripe ovaries are collected and separately eaten. Large quantities of small fish are exported for aquarium use in Japan, Europe, North America, Australia and other parts of the world. Very popular with aquarists due to its habit of sucking its lips and kissing other fishes, plants and other objects. Aquarium keeping: not recommended for home aquariums; minimum aquarium size 150 cm.
Wissenschaftlicher Name: Osphronemus Goramy
Deutscher Name: Riesengurami (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Riesengurami (Osphronemus goramy) ist ein Allesfresser. Neben Pflanzenmaterial fressen diese Fische auch tierische Kost jeglicher Art.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits swamps, lakes and rivers, among vegetation. Enters flooded forest. Found in medium to large rivers and stagnant water bodies including sluggish flowing canals. Omnivorous. Feeds on both plants and animals such as some aquatic weeds, fish, frogs, earthworms and sometimes dead animals. Can breathe moist air, so can be kept alive for long periods out of water, making it possible to distribute it in areas lacking a cold chain. Was reported from miocene deposits in Central Sumatra. Utilized fresh and eaten steamed, pan-fried and baked.
Info:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) ist ein Fisch aus der Familie der Osphronemidae. Riesenguramis sind in Südasien, Australien, Mittel- und Südamerika wichtige Speisefische und werden dort in Teichen gezüchtet. Da sie als Labyrinthfische auch Luft atmen können, muss nicht sehr auf die Wasserqualität geachtet werden. Für einen tropischen Fisch wachsen sie langsam und erreichen die erforderliche Größe für eine Vermarktung erst nach 18 Monaten. Der Riesengurami gilt als sehr wohlschmeckend und daher recht teuer.
Vorkommen:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) lebt auf Sumatra, Borneo, Java, der Malaiischen Halbinsel, Thailand und in Indochina, im Stromgebiet des Mekong (6° N - 9° S ).
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 25° C - 30° C PH-Wert: 6,5 bis 8,0 dGH: 25° Aquarium: großes Becken (die Fische werden bis zu 45 cm lang) Den Riesengurami wird im Großhandel verhältnismäßig selten vertrieben, da diese Fischart in der Regel lediglich von zoologischen Gärten gepflegt wird. Riesenguramis sind auch attraktive Bewohner großer Schauaquarien in Zoologischen Gärten und werden dort oft gezeigt.
Fortpflanzung:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) baut zwischen Wasserpflanzen ein Schaumnest, das mit Pflanzenteilen verstärkt wird. Dort legt er ca. 3000 bis 4000 ovale Eier mit einem Durchmesser von 2,5 bis 2,9 Millimeter hinein. Der Milchner bewacht das Gelege, bis die Jungfische nach 35 bis 40 Stunden schlüpfen und es nach 10 bis 14 Tagen verlassen.
Wissenschaftlicher Name: Osphronemus Goramy
Deutscher Name: Riesengurami (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Riesengurami (Osphronemus goramy) ist ein Allesfresser. Neben Pflanzenmaterial fressen diese Fische auch tierische Kost jeglicher Art.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits swamps, lakes and rivers, among vegetation. Enters flooded forest. Found in medium to large rivers and stagnant water bodies including sluggish flowing canals. Omnivorous. Feeds on both plants and animals such as some aquatic weeds, fish, frogs, earthworms and sometimes dead animals. Can breathe moist air, so can be kept alive for long periods out of water, making it possible to distribute it in areas lacking a cold chain. Was reported from miocene deposits in Central Sumatra. Utilized fresh and eaten steamed, pan-fried and baked.
Info:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) ist ein Fisch aus der Familie der Osphronemidae. Riesenguramis sind in Südasien, Australien, Mittel- und Südamerika wichtige Speisefische und werden dort in Teichen gezüchtet. Da sie als Labyrinthfische auch Luft atmen können, muss nicht sehr auf die Wasserqualität geachtet werden. Für einen tropischen Fisch wachsen sie langsam und erreichen die erforderliche Größe für eine Vermarktung erst nach 18 Monaten. Der Riesengurami gilt als sehr wohlschmeckend und daher recht teuer.
Vorkommen:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) lebt auf Sumatra, Borneo, Java, der Malaiischen Halbinsel, Thailand und in Indochina, im Stromgebiet des Mekong (6° N - 9° S ).
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 25° C - 30° C PH-Wert: 6,5 bis 8,0 dGH: 25° Aquarium: großes Becken (die Fische werden bis zu 45 cm lang) Den Riesengurami wird im Großhandel verhältnismäßig selten vertrieben, da diese Fischart in der Regel lediglich von zoologischen Gärten gepflegt wird. Riesenguramis sind auch attraktive Bewohner großer Schauaquarien in Zoologischen Gärten und werden dort oft gezeigt.
Fortpflanzung:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) baut zwischen Wasserpflanzen ein Schaumnest, das mit Pflanzenteilen verstärkt wird. Dort legt er ca. 3000 bis 4000 ovale Eier mit einem Durchmesser von 2,5 bis 2,9 Millimeter hinein. Der Milchner bewacht das Gelege, bis die Jungfische nach 35 bis 40 Stunden schlüpfen und es nach 10 bis 14 Tagen verlassen.
Wissenschaftlicher Name: Osphronemus Goramy
Deutscher Name: Riesengurami (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Riesengurami (Osphronemus goramy) ist ein Allesfresser. Neben Pflanzenmaterial fressen diese Fische auch tierische Kost jeglicher Art.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits swamps, lakes and rivers, among vegetation. Enters flooded forest. Found in medium to large rivers and stagnant water bodies including sluggish flowing canals. Omnivorous. Feeds on both plants and animals such as some aquatic weeds, fish, frogs, earthworms and sometimes dead animals. Can breathe moist air, so can be kept alive for long periods out of water, making it possible to distribute it in areas lacking a cold chain. Was reported from miocene deposits in Central Sumatra. Utilized fresh and eaten steamed, pan-fried and baked.
Info:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) ist ein Fisch aus der Familie der Osphronemidae. Riesenguramis sind in Südasien, Australien, Mittel- und Südamerika wichtige Speisefische und werden dort in Teichen gezüchtet. Da sie als Labyrinthfische auch Luft atmen können, muss nicht sehr auf die Wasserqualität geachtet werden. Für einen tropischen Fisch wachsen sie langsam und erreichen die erforderliche Größe für eine Vermarktung erst nach 18 Monaten. Der Riesengurami gilt als sehr wohlschmeckend und daher recht teuer.
Vorkommen:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) lebt auf Sumatra, Borneo, Java, der Malaiischen Halbinsel, Thailand und in Indochina, im Stromgebiet des Mekong (6° N - 9° S ).
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 25° C - 30° C PH-Wert: 6,5 bis 8,0 dGH: 25° Aquarium: großes Becken (die Fische werden bis zu 45 cm lang) Den Riesengurami wird im Großhandel verhältnismäßig selten vertrieben, da diese Fischart in der Regel lediglich von zoologischen Gärten gepflegt wird. Riesenguramis sind auch attraktive Bewohner großer Schauaquarien in Zoologischen Gärten und werden dort oft gezeigt.
Fortpflanzung:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) baut zwischen Wasserpflanzen ein Schaumnest, das mit Pflanzenteilen verstärkt wird. Dort legt er ca. 3000 bis 4000 ovale Eier mit einem Durchmesser von 2,5 bis 2,9 Millimeter hinein. Der Milchner bewacht das Gelege, bis die Jungfische nach 35 bis 40 Stunden schlüpfen und es nach 10 bis 14 Tagen verlassen.
Wissenschaftlicher Name: Osphronemus Goramy
Deutscher Name: Riesengurami (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Riesengurami (Osphronemus goramy) ist ein Allesfresser. Neben Pflanzenmaterial fressen diese Fische auch tierische Kost jeglicher Art.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits swamps, lakes and rivers, among vegetation. Enters flooded forest. Found in medium to large rivers and stagnant water bodies including sluggish flowing canals. Omnivorous. Feeds on both plants and animals such as some aquatic weeds, fish, frogs, earthworms and sometimes dead animals. Can breathe moist air, so can be kept alive for long periods out of water, making it possible to distribute it in areas lacking a cold chain. Was reported from miocene deposits in Central Sumatra. Utilized fresh and eaten steamed, pan-fried and baked.
Info:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) ist ein Fisch aus der Familie der Osphronemidae. Riesenguramis sind in Südasien, Australien, Mittel- und Südamerika wichtige Speisefische und werden dort in Teichen gezüchtet. Da sie als Labyrinthfische auch Luft atmen können, muss nicht sehr auf die Wasserqualität geachtet werden. Für einen tropischen Fisch wachsen sie langsam und erreichen die erforderliche Größe für eine Vermarktung erst nach 18 Monaten. Der Riesengurami gilt als sehr wohlschmeckend und daher recht teuer.
Vorkommen:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) lebt auf Sumatra, Borneo, Java, der Malaiischen Halbinsel, Thailand und in Indochina, im Stromgebiet des Mekong (6° N - 9° S ).
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 25° C - 30° C PH-Wert: 6,5 bis 8,0 dGH: 25° Aquarium: großes Becken (die Fische werden bis zu 45 cm lang) Den Riesengurami wird im Großhandel verhältnismäßig selten vertrieben, da diese Fischart in der Regel lediglich von zoologischen Gärten gepflegt wird. Riesenguramis sind auch attraktive Bewohner großer Schauaquarien in Zoologischen Gärten und werden dort oft gezeigt.
Fortpflanzung:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) baut zwischen Wasserpflanzen ein Schaumnest, das mit Pflanzenteilen verstärkt wird. Dort legt er ca. 3000 bis 4000 ovale Eier mit einem Durchmesser von 2,5 bis 2,9 Millimeter hinein. Der Milchner bewacht das Gelege, bis die Jungfische nach 35 bis 40 Stunden schlüpfen und es nach 10 bis 14 Tagen verlassen.
Wissenschaftlicher Name: Osphronemus Goramy
Deutscher Name: Riesengurami (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Riesengurami (Osphronemus goramy) ist ein Allesfresser. Neben Pflanzenmaterial fressen diese Fische auch tierische Kost jeglicher Art.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits swamps, lakes and rivers, among vegetation. Enters flooded forest. Found in medium to large rivers and stagnant water bodies including sluggish flowing canals. Omnivorous. Feeds on both plants and animals such as some aquatic weeds, fish, frogs, earthworms and sometimes dead animals. Can breathe moist air, so can be kept alive for long periods out of water, making it possible to distribute it in areas lacking a cold chain. Was reported from miocene deposits in Central Sumatra. Utilized fresh and eaten steamed, pan-fried and baked.
Info:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) ist ein Fisch aus der Familie der Osphronemidae. Riesenguramis sind in Südasien, Australien, Mittel- und Südamerika wichtige Speisefische und werden dort in Teichen gezüchtet. Da sie als Labyrinthfische auch Luft atmen können, muss nicht sehr auf die Wasserqualität geachtet werden. Für einen tropischen Fisch wachsen sie langsam und erreichen die erforderliche Größe für eine Vermarktung erst nach 18 Monaten. Der Riesengurami gilt als sehr wohlschmeckend und daher recht teuer.
Vorkommen:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) lebt auf Sumatra, Borneo, Java, der Malaiischen Halbinsel, Thailand und in Indochina, im Stromgebiet des Mekong (6° N - 9° S ).
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 25° C - 30° C PH-Wert: 6,5 bis 8,0 dGH: 25° Aquarium: großes Becken (die Fische werden bis zu 45 cm lang) Den Riesengurami wird im Großhandel verhältnismäßig selten vertrieben, da diese Fischart in der Regel lediglich von zoologischen Gärten gepflegt wird. Riesenguramis sind auch attraktive Bewohner großer Schauaquarien in Zoologischen Gärten und werden dort oft gezeigt.
Fortpflanzung:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) baut zwischen Wasserpflanzen ein Schaumnest, das mit Pflanzenteilen verstärkt wird. Dort legt er ca. 3000 bis 4000 ovale Eier mit einem Durchmesser von 2,5 bis 2,9 Millimeter hinein. Der Milchner bewacht das Gelege, bis die Jungfische nach 35 bis 40 Stunden schlüpfen und es nach 10 bis 14 Tagen verlassen.
Wissenschaftlicher Name: Osphronemus Goramy
Deutscher Name: Riesengurami (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Riesengurami (Osphronemus goramy) ist ein Allesfresser. Neben Pflanzenmaterial fressen diese Fische auch tierische Kost jeglicher Art.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits swamps, lakes and rivers, among vegetation. Enters flooded forest. Found in medium to large rivers and stagnant water bodies including sluggish flowing canals. Omnivorous. Feeds on both plants and animals such as some aquatic weeds, fish, frogs, earthworms and sometimes dead animals. Can breathe moist air, so can be kept alive for long periods out of water, making it possible to distribute it in areas lacking a cold chain. Was reported from miocene deposits in Central Sumatra. Utilized fresh and eaten steamed, pan-fried and baked.
Info:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) ist ein Fisch aus der Familie der Osphronemidae. Riesenguramis sind in Südasien, Australien, Mittel- und Südamerika wichtige Speisefische und werden dort in Teichen gezüchtet. Da sie als Labyrinthfische auch Luft atmen können, muss nicht sehr auf die Wasserqualität geachtet werden. Für einen tropischen Fisch wachsen sie langsam und erreichen die erforderliche Größe für eine Vermarktung erst nach 18 Monaten. Der Riesengurami gilt als sehr wohlschmeckend und daher recht teuer.
Vorkommen:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) lebt auf Sumatra, Borneo, Java, der Malaiischen Halbinsel, Thailand und in Indochina, im Stromgebiet des Mekong (6° N - 9° S ).
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 25° C - 30° C PH-Wert: 6,5 bis 8,0 dGH: 25° Aquarium: großes Becken (die Fische werden bis zu 45 cm lang) Den Riesengurami wird im Großhandel verhältnismäßig selten vertrieben, da diese Fischart in der Regel lediglich von zoologischen Gärten gepflegt wird. Riesenguramis sind auch attraktive Bewohner großer Schauaquarien in Zoologischen Gärten und werden dort oft gezeigt.
Fortpflanzung:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) baut zwischen Wasserpflanzen ein Schaumnest, das mit Pflanzenteilen verstärkt wird. Dort legt er ca. 3000 bis 4000 ovale Eier mit einem Durchmesser von 2,5 bis 2,9 Millimeter hinein. Der Milchner bewacht das Gelege, bis die Jungfische nach 35 bis 40 Stunden schlüpfen und es nach 10 bis 14 Tagen verlassen.
Wissenschaftlicher Name: Osphronemus Goramy
Deutscher Name: Riesengurami (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Riesengurami (Osphronemus goramy) ist ein Allesfresser. Neben Pflanzenmaterial fressen diese Fische auch tierische Kost jeglicher Art.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits swamps, lakes and rivers, among vegetation. Enters flooded forest. Found in medium to large rivers and stagnant water bodies including sluggish flowing canals. Omnivorous. Feeds on both plants and animals such as some aquatic weeds, fish, frogs, earthworms and sometimes dead animals. Can breathe moist air, so can be kept alive for long periods out of water, making it possible to distribute it in areas lacking a cold chain. Was reported from miocene deposits in Central Sumatra. Utilized fresh and eaten steamed, pan-fried and baked.
Info:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) ist ein Fisch aus der Familie der Osphronemidae. Riesenguramis sind in Südasien, Australien, Mittel- und Südamerika wichtige Speisefische und werden dort in Teichen gezüchtet. Da sie als Labyrinthfische auch Luft atmen können, muss nicht sehr auf die Wasserqualität geachtet werden. Für einen tropischen Fisch wachsen sie langsam und erreichen die erforderliche Größe für eine Vermarktung erst nach 18 Monaten. Der Riesengurami gilt als sehr wohlschmeckend und daher recht teuer.
Vorkommen:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) lebt auf Sumatra, Borneo, Java, der Malaiischen Halbinsel, Thailand und in Indochina, im Stromgebiet des Mekong (6° N - 9° S ).
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 25° C - 30° C PH-Wert: 6,5 bis 8,0 dGH: 25° Aquarium: großes Becken (die Fische werden bis zu 45 cm lang) Den Riesengurami wird im Großhandel verhältnismäßig selten vertrieben, da diese Fischart in der Regel lediglich von zoologischen Gärten gepflegt wird. Riesenguramis sind auch attraktive Bewohner großer Schauaquarien in Zoologischen Gärten und werden dort oft gezeigt.
Fortpflanzung:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) baut zwischen Wasserpflanzen ein Schaumnest, das mit Pflanzenteilen verstärkt wird. Dort legt er ca. 3000 bis 4000 ovale Eier mit einem Durchmesser von 2,5 bis 2,9 Millimeter hinein. Der Milchner bewacht das Gelege, bis die Jungfische nach 35 bis 40 Stunden schlüpfen und es nach 10 bis 14 Tagen verlassen.
Wissenschaftlicher Name: Osphronemus Goramy
Deutscher Name: Riesengurami (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Riesengurami (Osphronemus goramy) ist ein Allesfresser. Neben Pflanzenmaterial fressen diese Fische auch tierische Kost jeglicher Art.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits swamps, lakes and rivers, among vegetation. Enters flooded forest. Found in medium to large rivers and stagnant water bodies including sluggish flowing canals. Omnivorous. Feeds on both plants and animals such as some aquatic weeds, fish, frogs, earthworms and sometimes dead animals. Can breathe moist air, so can be kept alive for long periods out of water, making it possible to distribute it in areas lacking a cold chain. Was reported from miocene deposits in Central Sumatra. Utilized fresh and eaten steamed, pan-fried and baked.
Info:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) ist ein Fisch aus der Familie der Osphronemidae. Riesenguramis sind in Südasien, Australien, Mittel- und Südamerika wichtige Speisefische und werden dort in Teichen gezüchtet. Da sie als Labyrinthfische auch Luft atmen können, muss nicht sehr auf die Wasserqualität geachtet werden. Für einen tropischen Fisch wachsen sie langsam und erreichen die erforderliche Größe für eine Vermarktung erst nach 18 Monaten. Der Riesengurami gilt als sehr wohlschmeckend und daher recht teuer.
Vorkommen:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) lebt auf Sumatra, Borneo, Java, der Malaiischen Halbinsel, Thailand und in Indochina, im Stromgebiet des Mekong (6° N - 9° S ).
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 25° C - 30° C PH-Wert: 6,5 bis 8,0 dGH: 25° Aquarium: großes Becken (die Fische werden bis zu 45 cm lang) Den Riesengurami wird im Großhandel verhältnismäßig selten vertrieben, da diese Fischart in der Regel lediglich von zoologischen Gärten gepflegt wird. Riesenguramis sind auch attraktive Bewohner großer Schauaquarien in Zoologischen Gärten und werden dort oft gezeigt.
Fortpflanzung:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) baut zwischen Wasserpflanzen ein Schaumnest, das mit Pflanzenteilen verstärkt wird. Dort legt er ca. 3000 bis 4000 ovale Eier mit einem Durchmesser von 2,5 bis 2,9 Millimeter hinein. Der Milchner bewacht das Gelege, bis die Jungfische nach 35 bis 40 Stunden schlüpfen und es nach 10 bis 14 Tagen verlassen.
Wissenschaftlicher Name: Osphronemus Goramy
Deutscher Name: Riesengurami (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Riesengurami (Osphronemus goramy) ist ein Allesfresser. Neben Pflanzenmaterial fressen diese Fische auch tierische Kost jeglicher Art.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits swamps, lakes and rivers, among vegetation. Enters flooded forest. Found in medium to large rivers and stagnant water bodies including sluggish flowing canals. Omnivorous. Feeds on both plants and animals such as some aquatic weeds, fish, frogs, earthworms and sometimes dead animals. Can breathe moist air, so can be kept alive for long periods out of water, making it possible to distribute it in areas lacking a cold chain. Was reported from miocene deposits in Central Sumatra. Utilized fresh and eaten steamed, pan-fried and baked.
Info:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) ist ein Fisch aus der Familie der Osphronemidae. Riesenguramis sind in Südasien, Australien, Mittel- und Südamerika wichtige Speisefische und werden dort in Teichen gezüchtet. Da sie als Labyrinthfische auch Luft atmen können, muss nicht sehr auf die Wasserqualität geachtet werden. Für einen tropischen Fisch wachsen sie langsam und erreichen die erforderliche Größe für eine Vermarktung erst nach 18 Monaten. Der Riesengurami gilt als sehr wohlschmeckend und daher recht teuer.
Vorkommen:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) lebt auf Sumatra, Borneo, Java, der Malaiischen Halbinsel, Thailand und in Indochina, im Stromgebiet des Mekong (6° N - 9° S ).
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 25° C - 30° C PH-Wert: 6,5 bis 8,0 dGH: 25° Aquarium: großes Becken (die Fische werden bis zu 45 cm lang) Den Riesengurami wird im Großhandel verhältnismäßig selten vertrieben, da diese Fischart in der Regel lediglich von zoologischen Gärten gepflegt wird. Riesenguramis sind auch attraktive Bewohner großer Schauaquarien in Zoologischen Gärten und werden dort oft gezeigt.
Fortpflanzung:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) baut zwischen Wasserpflanzen ein Schaumnest, das mit Pflanzenteilen verstärkt wird. Dort legt er ca. 3000 bis 4000 ovale Eier mit einem Durchmesser von 2,5 bis 2,9 Millimeter hinein. Der Milchner bewacht das Gelege, bis die Jungfische nach 35 bis 40 Stunden schlüpfen und es nach 10 bis 14 Tagen verlassen.
Wissenschaftlicher Name: Osphronemus Goramy
Deutscher Name: Riesengurami (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Riesengurami (Osphronemus goramy) ist ein Allesfresser. Neben Pflanzenmaterial fressen diese Fische auch tierische Kost jeglicher Art.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits swamps, lakes and rivers, among vegetation. Enters flooded forest. Found in medium to large rivers and stagnant water bodies including sluggish flowing canals. Omnivorous. Feeds on both plants and animals such as some aquatic weeds, fish, frogs, earthworms and sometimes dead animals. Can breathe moist air, so can be kept alive for long periods out of water, making it possible to distribute it in areas lacking a cold chain. Was reported from miocene deposits in Central Sumatra. Utilized fresh and eaten steamed, pan-fried and baked.
Info:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) ist ein Fisch aus der Familie der Osphronemidae. Riesenguramis sind in Südasien, Australien, Mittel- und Südamerika wichtige Speisefische und werden dort in Teichen gezüchtet. Da sie als Labyrinthfische auch Luft atmen können, muss nicht sehr auf die Wasserqualität geachtet werden. Für einen tropischen Fisch wachsen sie langsam und erreichen die erforderliche Größe für eine Vermarktung erst nach 18 Monaten. Der Riesengurami gilt als sehr wohlschmeckend und daher recht teuer.
Vorkommen:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) lebt auf Sumatra, Borneo, Java, der Malaiischen Halbinsel, Thailand und in Indochina, im Stromgebiet des Mekong (6° N - 9° S ).
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 25° C - 30° C PH-Wert: 6,5 bis 8,0 dGH: 25° Aquarium: großes Becken (die Fische werden bis zu 45 cm lang) Den Riesengurami wird im Großhandel verhältnismäßig selten vertrieben, da diese Fischart in der Regel lediglich von zoologischen Gärten gepflegt wird. Riesenguramis sind auch attraktive Bewohner großer Schauaquarien in Zoologischen Gärten und werden dort oft gezeigt.
Fortpflanzung:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) baut zwischen Wasserpflanzen ein Schaumnest, das mit Pflanzenteilen verstärkt wird. Dort legt er ca. 3000 bis 4000 ovale Eier mit einem Durchmesser von 2,5 bis 2,9 Millimeter hinein. Der Milchner bewacht das Gelege, bis die Jungfische nach 35 bis 40 Stunden schlüpfen und es nach 10 bis 14 Tagen verlassen.
Wissenschaftlicher Name: Osphronemus Goramy
Deutscher Name: Riesengurami (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Riesengurami (Osphronemus goramy) ist ein Allesfresser. Neben Pflanzenmaterial fressen diese Fische auch tierische Kost jeglicher Art.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits swamps, lakes and rivers, among vegetation. Enters flooded forest. Found in medium to large rivers and stagnant water bodies including sluggish flowing canals. Omnivorous. Feeds on both plants and animals such as some aquatic weeds, fish, frogs, earthworms and sometimes dead animals. Can breathe moist air, so can be kept alive for long periods out of water, making it possible to distribute it in areas lacking a cold chain. Was reported from miocene deposits in Central Sumatra. Utilized fresh and eaten steamed, pan-fried and baked.
Info:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) ist ein Fisch aus der Familie der Osphronemidae. Riesenguramis sind in Südasien, Australien, Mittel- und Südamerika wichtige Speisefische und werden dort in Teichen gezüchtet. Da sie als Labyrinthfische auch Luft atmen können, muss nicht sehr auf die Wasserqualität geachtet werden. Für einen tropischen Fisch wachsen sie langsam und erreichen die erforderliche Größe für eine Vermarktung erst nach 18 Monaten. Der Riesengurami gilt als sehr wohlschmeckend und daher recht teuer.
Vorkommen:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) lebt auf Sumatra, Borneo, Java, der Malaiischen Halbinsel, Thailand und in Indochina, im Stromgebiet des Mekong (6° N - 9° S ).
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 25° C - 30° C PH-Wert: 6,5 bis 8,0 dGH: 25° Aquarium: großes Becken (die Fische werden bis zu 45 cm lang) Den Riesengurami wird im Großhandel verhältnismäßig selten vertrieben, da diese Fischart in der Regel lediglich von zoologischen Gärten gepflegt wird. Riesenguramis sind auch attraktive Bewohner großer Schauaquarien in Zoologischen Gärten und werden dort oft gezeigt.
Fortpflanzung:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) baut zwischen Wasserpflanzen ein Schaumnest, das mit Pflanzenteilen verstärkt wird. Dort legt er ca. 3000 bis 4000 ovale Eier mit einem Durchmesser von 2,5 bis 2,9 Millimeter hinein. Der Milchner bewacht das Gelege, bis die Jungfische nach 35 bis 40 Stunden schlüpfen und es nach 10 bis 14 Tagen verlassen.
Wissenschaftlicher Name: Osphronemus Goramy
Deutscher Name: Riesengurami (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Riesengurami (Osphronemus goramy) ist ein Allesfresser. Neben Pflanzenmaterial fressen diese Fische auch tierische Kost jeglicher Art.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits swamps, lakes and rivers, among vegetation. Enters flooded forest. Found in medium to large rivers and stagnant water bodies including sluggish flowing canals. Omnivorous. Feeds on both plants and animals such as some aquatic weeds, fish, frogs, earthworms and sometimes dead animals. Can breathe moist air, so can be kept alive for long periods out of water, making it possible to distribute it in areas lacking a cold chain. Was reported from miocene deposits in Central Sumatra. Utilized fresh and eaten steamed, pan-fried and baked.
Info:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) ist ein Fisch aus der Familie der Osphronemidae. Riesenguramis sind in Südasien, Australien, Mittel- und Südamerika wichtige Speisefische und werden dort in Teichen gezüchtet. Da sie als Labyrinthfische auch Luft atmen können, muss nicht sehr auf die Wasserqualität geachtet werden. Für einen tropischen Fisch wachsen sie langsam und erreichen die erforderliche Größe für eine Vermarktung erst nach 18 Monaten. Der Riesengurami gilt als sehr wohlschmeckend und daher recht teuer.
Vorkommen:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) lebt auf Sumatra, Borneo, Java, der Malaiischen Halbinsel, Thailand und in Indochina, im Stromgebiet des Mekong (6° N - 9° S ).
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 25° C - 30° C PH-Wert: 6,5 bis 8,0 dGH: 25° Aquarium: großes Becken (die Fische werden bis zu 45 cm lang) Den Riesengurami wird im Großhandel verhältnismäßig selten vertrieben, da diese Fischart in der Regel lediglich von zoologischen Gärten gepflegt wird. Riesenguramis sind auch attraktive Bewohner großer Schauaquarien in Zoologischen Gärten und werden dort oft gezeigt.
Fortpflanzung:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) baut zwischen Wasserpflanzen ein Schaumnest, das mit Pflanzenteilen verstärkt wird. Dort legt er ca. 3000 bis 4000 ovale Eier mit einem Durchmesser von 2,5 bis 2,9 Millimeter hinein. Der Milchner bewacht das Gelege, bis die Jungfische nach 35 bis 40 Stunden schlüpfen und es nach 10 bis 14 Tagen verlassen.
Wissenschaftlicher Name: Osphronemus Goramy
Deutscher Name: Riesengurami (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Riesengurami (Osphronemus goramy) ist ein Allesfresser. Neben Pflanzenmaterial fressen diese Fische auch tierische Kost jeglicher Art.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 70,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits swamps, lakes and rivers, among vegetation. Enters flooded forest. Found in medium to large rivers and stagnant water bodies including sluggish flowing canals. Omnivorous. Feeds on both plants and animals such as some aquatic weeds, fish, frogs, earthworms and sometimes dead animals. Can breathe moist air, so can be kept alive for long periods out of water, making it possible to distribute it in areas lacking a cold chain. Was reported from miocene deposits in Central Sumatra. Utilized fresh and eaten steamed, pan-fried and baked.
Info:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) ist ein Fisch aus der Familie der Osphronemidae. Riesenguramis sind in Südasien, Australien, Mittel- und Südamerika wichtige Speisefische und werden dort in Teichen gezüchtet. Da sie als Labyrinthfische auch Luft atmen können, muss nicht sehr auf die Wasserqualität geachtet werden. Für einen tropischen Fisch wachsen sie langsam und erreichen die erforderliche Größe für eine Vermarktung erst nach 18 Monaten. Der Riesengurami gilt als sehr wohlschmeckend und daher recht teuer.
Vorkommen:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) lebt auf Sumatra, Borneo, Java, der Malaiischen Halbinsel, Thailand und in Indochina, im Stromgebiet des Mekong (6° N - 9° S ).
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 25° C - 30° C PH-Wert: 6,5 bis 8,0 dGH: 25° Aquarium: großes Becken (die Fische werden bis zu 45 cm lang) Den Riesengurami wird im Großhandel verhältnismäßig selten vertrieben, da diese Fischart in der Regel lediglich von zoologischen Gärten gepflegt wird. Riesenguramis sind auch attraktive Bewohner großer Schauaquarien in Zoologischen Gärten und werden dort oft gezeigt.
Fortpflanzung:Der Riesengurami (Osphronemus goramy) baut zwischen Wasserpflanzen ein Schaumnest, das mit Pflanzenteilen verstärkt wird. Dort legt er ca. 3000 bis 4000 ovale Eier mit einem Durchmesser von 2,5 bis 2,9 Millimeter hinein. Der Milchner bewacht das Gelege, bis die Jungfische nach 35 bis 40 Stunden schlüpfen und es nach 10 bis 14 Tagen verlassen.
Wissenschaftlicher Name: Osphronemus laticlavius
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Parosphoromenus paludicola
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster chuna
Deutscher Name: Honigfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits pools, ditches, inundated fields, ponds and beels. Occurs in rivers and lakes with vegetation. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster chuna
Deutscher Name: Honigfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits pools, ditches, inundated fields, ponds and beels. Occurs in rivers and lakes with vegetation. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster chuna
Deutscher Name: Honigfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits pools, ditches, inundated fields, ponds and beels. Occurs in rivers and lakes with vegetation. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster chuna
Deutscher Name: Honigfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits pools, ditches, inundated fields, ponds and beels. Occurs in rivers and lakes with vegetation. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster lalius
Deutscher Name: Roter Zwergfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits slow moving streams, rivulets and lakes with plenty of vegetation. An air-breathing species. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster lalius
Deutscher Name: Roter Zwergfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits slow moving streams, rivulets and lakes with plenty of vegetation. An air-breathing species. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster lalius
Deutscher Name: Roter Zwergfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits slow moving streams, rivulets and lakes with plenty of vegetation. An air-breathing species. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster lalius
Deutscher Name: Roter Zwergfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits slow moving streams, rivulets and lakes with plenty of vegetation. An air-breathing species. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster lalius
Deutscher Name: Roter Zwergfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits slow moving streams, rivulets and lakes with plenty of vegetation. An air-breathing species. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster lalius
Deutscher Name: Roter Zwergfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits slow moving streams, rivulets and lakes with plenty of vegetation. An air-breathing species. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster Microlepis
Deutscher Name: Mondscheinfadenfisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Mondscheinfadenfisch (Trichogaster microlepis) ernährt sich vorwiegend von Weichtieren, Kleinkrebsen, Insekten und Insektenlarven. In Gefangenschaft wurde außerdem beobachtet, dass diese Fische auch pflanzliche Nahrung zu sich nehmen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in ponds and swamps. Occurs in shallow sluggish or standing water habitats with a lot of aquatic vegetation. Common in the floodplain of the lower Mekong. Feeds on zooplankton, crustaceans and aquatic insects. Marketed fresh.
Info:Der Mondscheinfadenfisch (Trichogaster microlepis), auch ""Mondschein-Gurami"" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Unterordnung der Labyrinthfische (Anabantoidei) und der Familie Osphronemidae.
Vorkommen:Der Mondscheinfadenfisch ist auf dem südostasiatischen Festland (Kambodscha, Laos und Myanmar) verbreitet. Dass diese Fische auch in Thailand relativ weit verbreitet sind, hängt sehr wahrscheinlich mit ihrer Beliebtheit als Speisefisch zusammen. Mondscheinfadenfische werden ausschließlich in den flachen Zonen stehender oder langsam fließender, beschatteter oder dicht bewachsener Gewässer gefunden. Das Wasser ihres Habitats ist in der Regel weich und reagiert leicht sauer.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 24° - 28° C PH-Wert: 6,0-7,5 dGH-Wert: 2° - 19° Aquarium: ca. 300 Liter Fütterung: Lebendfutter (Wasserflöhe, Insektenlarven), Trockenfutter Haltung: Diese Fische sollten mit ruhigen und friedlichen Arten wie z.B. Schmerlen oder Bärblingen vergesellschaftet werden. Sie benötigen ein großräumiges Becken mit Versteckmöglichkeiten (z.B. Wurzeln). Dichte Pflanzenbestände werden empfohlen. Zur Unterstützung beim Bau der Schaumnester sollten auch Schwimmpflanzen vorhanden sein.
Fortpflanzung:Fortpflanzungsfähige Milchner der Mondscheinfadenfische besetzen ein Brutrevier und errichten in dessen Zentrum ein Schaumnest. Diese Fische bauen ihr bis zu bis zu 30 cm² großes Nest vorwiegend aus Pflanzenstücken, die sie mit ihren Schaumbläschen verkleben. Dieses Schaumnest ragt über die Wasseroberfläche hinaus. Der Milchner wirbt dann unter dem Nest um ein laichbereites Weibchen. Auch die Balz und die Eiabgabe finden direkt unter dem Nest statt. Da die extrem kleinen Eier leichter als das Wasser sind, treiben diese selbständig unter das Nest. Im Gegensatz zu den Schwesterarten werden die Eier nicht vom Milchner an einer Stelle zusammen getragen, sondern lediglich mit weiteren Schaumlagen unterbaut. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 24 Stunden und ernähren sich zunächst von ihrem großen Dottervorrat. Nach weiteren 2-3 Tagen schwimmen die Jungfische frei und die Brutpflege des Milchners endet.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster Microlepis
Deutscher Name: Mondscheinfadenfisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Mondscheinfadenfisch (Trichogaster microlepis) ernährt sich vorwiegend von Weichtieren, Kleinkrebsen, Insekten und Insektenlarven. In Gefangenschaft wurde außerdem beobachtet, dass diese Fische auch pflanzliche Nahrung zu sich nehmen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in ponds and swamps. Occurs in shallow sluggish or standing water habitats with a lot of aquatic vegetation. Common in the floodplain of the lower Mekong. Feeds on zooplankton, crustaceans and aquatic insects. Marketed fresh.
Info:Der Mondscheinfadenfisch (Trichogaster microlepis), auch ""Mondschein-Gurami"" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Unterordnung der Labyrinthfische (Anabantoidei) und der Familie Osphronemidae.
Vorkommen:Der Mondscheinfadenfisch ist auf dem südostasiatischen Festland (Kambodscha, Laos und Myanmar) verbreitet. Dass diese Fische auch in Thailand relativ weit verbreitet sind, hängt sehr wahrscheinlich mit ihrer Beliebtheit als Speisefisch zusammen. Mondscheinfadenfische werden ausschließlich in den flachen Zonen stehender oder langsam fließender, beschatteter oder dicht bewachsener Gewässer gefunden. Das Wasser ihres Habitats ist in der Regel weich und reagiert leicht sauer.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 24° - 28° C PH-Wert: 6,0-7,5 dGH-Wert: 2° - 19° Aquarium: ca. 300 Liter Fütterung: Lebendfutter (Wasserflöhe, Insektenlarven), Trockenfutter Haltung: Diese Fische sollten mit ruhigen und friedlichen Arten wie z.B. Schmerlen oder Bärblingen vergesellschaftet werden. Sie benötigen ein großräumiges Becken mit Versteckmöglichkeiten (z.B. Wurzeln). Dichte Pflanzenbestände werden empfohlen. Zur Unterstützung beim Bau der Schaumnester sollten auch Schwimmpflanzen vorhanden sein.
Fortpflanzung:Fortpflanzungsfähige Milchner der Mondscheinfadenfische besetzen ein Brutrevier und errichten in dessen Zentrum ein Schaumnest. Diese Fische bauen ihr bis zu bis zu 30 cm² großes Nest vorwiegend aus Pflanzenstücken, die sie mit ihren Schaumbläschen verkleben. Dieses Schaumnest ragt über die Wasseroberfläche hinaus. Der Milchner wirbt dann unter dem Nest um ein laichbereites Weibchen. Auch die Balz und die Eiabgabe finden direkt unter dem Nest statt. Da die extrem kleinen Eier leichter als das Wasser sind, treiben diese selbständig unter das Nest. Im Gegensatz zu den Schwesterarten werden die Eier nicht vom Milchner an einer Stelle zusammen getragen, sondern lediglich mit weiteren Schaumlagen unterbaut. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 24 Stunden und ernähren sich zunächst von ihrem großen Dottervorrat. Nach weiteren 2-3 Tagen schwimmen die Jungfische frei und die Brutpflege des Milchners endet.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster Microlepis
Deutscher Name: Mondscheinfadenfisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Mondscheinfadenfisch (Trichogaster microlepis) ernährt sich vorwiegend von Weichtieren, Kleinkrebsen, Insekten und Insektenlarven. In Gefangenschaft wurde außerdem beobachtet, dass diese Fische auch pflanzliche Nahrung zu sich nehmen.
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 26°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in ponds and swamps. Occurs in shallow sluggish or standing water habitats with a lot of aquatic vegetation. Common in the floodplain of the lower Mekong. Feeds on zooplankton, crustaceans and aquatic insects. Marketed fresh.
Info:Der Mondscheinfadenfisch (Trichogaster microlepis), auch ""Mondschein-Gurami"" genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Unterordnung der Labyrinthfische (Anabantoidei) und der Familie Osphronemidae.
Vorkommen:Der Mondscheinfadenfisch ist auf dem südostasiatischen Festland (Kambodscha, Laos und Myanmar) verbreitet. Dass diese Fische auch in Thailand relativ weit verbreitet sind, hängt sehr wahrscheinlich mit ihrer Beliebtheit als Speisefisch zusammen. Mondscheinfadenfische werden ausschließlich in den flachen Zonen stehender oder langsam fließender, beschatteter oder dicht bewachsener Gewässer gefunden. Das Wasser ihres Habitats ist in der Regel weich und reagiert leicht sauer.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 24° - 28° C PH-Wert: 6,0-7,5 dGH-Wert: 2° - 19° Aquarium: ca. 300 Liter Fütterung: Lebendfutter (Wasserflöhe, Insektenlarven), Trockenfutter Haltung: Diese Fische sollten mit ruhigen und friedlichen Arten wie z.B. Schmerlen oder Bärblingen vergesellschaftet werden. Sie benötigen ein großräumiges Becken mit Versteckmöglichkeiten (z.B. Wurzeln). Dichte Pflanzenbestände werden empfohlen. Zur Unterstützung beim Bau der Schaumnester sollten auch Schwimmpflanzen vorhanden sein.
Fortpflanzung:Fortpflanzungsfähige Milchner der Mondscheinfadenfische besetzen ein Brutrevier und errichten in dessen Zentrum ein Schaumnest. Diese Fische bauen ihr bis zu bis zu 30 cm² großes Nest vorwiegend aus Pflanzenstücken, die sie mit ihren Schaumbläschen verkleben. Dieses Schaumnest ragt über die Wasseroberfläche hinaus. Der Milchner wirbt dann unter dem Nest um ein laichbereites Weibchen. Auch die Balz und die Eiabgabe finden direkt unter dem Nest statt. Da die extrem kleinen Eier leichter als das Wasser sind, treiben diese selbständig unter das Nest. Im Gegensatz zu den Schwesterarten werden die Eier nicht vom Milchner an einer Stelle zusammen getragen, sondern lediglich mit weiteren Schaumlagen unterbaut. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 24 Stunden und ernähren sich zunächst von ihrem großen Dottervorrat. Nach weiteren 2-3 Tagen schwimmen die Jungfische frei und die Brutpflege des Milchners endet.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster trichopterus
Deutscher Name: Blauer, Gepunkteter Fadenfisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Gepunktete Fadenfisch ernährt sich vorwiegend von Weichtieren, Insekten, Insektenlarven, Garnelen, Anfluginsekten und teilweise auch von Algen und Pflanzen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 11 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in lowland wetlands. Found in marshes, swamps and canals. Inhabits shallow sluggish or standing-water with a lot of aquatic vegetation. Occurs in seasonally flooded forests throughout the middle and lower Mekong. Undertakes lateral migrations from the Mekong mainstream, or other permanent water bodies, to flooded areas during the flood season and returns to the permanent water bodies at the onset of the dry season. Feeds on zooplankton, crustaceans and insect larvae. Processed into salted, dried fish in Java. Also marketed fresh and commonly seen in the aquarium fish trade. Aquarium keeping: minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Gepunktete Fadenfisch (Trichogaster trichopterus), auch ""Blauer Fadenfisch"", ""Blauer Gurami"" oder ""Punktierter Fadenfisch"", auf englisch ""Three spot gourami"", ist ein Süßwasserfisch aus der Unterordnung der Labyrinthfische (Anabantoidei) und der Familie Osphronemidae.
Vorkommen:Der Gepunktete Fadenfisch ist ein Fisch mit der weitesten Verbreitung in Südostasien. Er kommt auf allen großen und kleinen Sundainseln, auf der Malaiischen Halbinsel, in Singapur, Thailand, Vietnam, Laos, Kambodscha, Myanmar und auf der Insel Luzon (Philippinen) vor. Diese Fische kommen sowohl in verkrauteten Flachwasserbereichen stehender oder langsam fließender Gewässer als auch in größeren Bächen, Flüssen und Kanälen vor. Sie scheinen keine besonderen chemischen Wassereigenschaften zu benötigen. Einige Populationen kommen sogar im Brackwasser vor.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C PH-Wert: 5,0-8,0 dGH-Wert: ? Aquarium: mindestens 100 cm (ca. 200 L) Fütterung: Allesfresser: Lebendfutter (Wasserflöhe, Insektenlarven), Frostfutter, Flockenfutter und Pflanzenfutter Haltung: Diese Fische sollten immer paarweise gehalten und nicht mit aggressiven Arten zusammen gehalten werden (sie werden ansonsten sehr scheu). Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung und vor allem viele Oberflächenpflanzen (z.B. Schwimmfarne) zur Unterstützung der Schaumnester aufweisen. Das Becken sollte unbedingt abgedeckt werden, damit die Luft über dem Wasser die gleiche Temperatur wie das Wasser hat. Da Labyrinthfische diese Luft einatmen, könnten sie sich bei zu unterschiedlichen Temperaturen erkälten. Zucht: (siehe ""Fortpflanzung"" weiter unten)
Fortpflanzung:Milchner besetzen ein Brutrevier und errichten in dessen Zentrum ein Schaumnest. Gepunktete Fadenfische bauen ihr bis zu bis zu 30 cm² großes Nest vorwiegend aus Pflanzenstücken, die sie mit ihren Schaumbläschen verkleben. Dieses Schaumnest wölbt sich deutlich über die Wasseroberfläche. Das Männchen wirbt dann unter dem Nest heftig bis aggressiv um ein laichbereites Weibchen. Das Weichen legt dann direkt unter dem Nest zwischen 1000 und 4000 Eier ab. Da die extrem kleinen Eier leichter als das Wasser sind, treiben diese selbständig in das Nest auf. Das Männchen vertreibt nach der Eiablage das Weibchen und verteidigt das Nest. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 24 Stunden und ernähren sich zunächst von ihrem großen Dottervorrat. Nach weiteren 2-3 Tagen schwimmen die Jungfische frei und verlassen den Nestbereich.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster trichopterus
Deutscher Name: Blauer, Gepunkteter Fadenfisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Gepunktete Fadenfisch ernährt sich vorwiegend von Weichtieren, Insekten, Insektenlarven, Garnelen, Anfluginsekten und teilweise auch von Algen und Pflanzen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 11 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in lowland wetlands. Found in marshes, swamps and canals. Inhabits shallow sluggish or standing-water with a lot of aquatic vegetation. Occurs in seasonally flooded forests throughout the middle and lower Mekong. Undertakes lateral migrations from the Mekong mainstream, or other permanent water bodies, to flooded areas during the flood season and returns to the permanent water bodies at the onset of the dry season. Feeds on zooplankton, crustaceans and insect larvae. Processed into salted, dried fish in Java. Also marketed fresh and commonly seen in the aquarium fish trade. Aquarium keeping: minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Gepunktete Fadenfisch (Trichogaster trichopterus), auch ""Blauer Fadenfisch"", ""Blauer Gurami"" oder ""Punktierter Fadenfisch"", auf englisch ""Three spot gourami"", ist ein Süßwasserfisch aus der Unterordnung der Labyrinthfische (Anabantoidei) und der Familie Osphronemidae.
Vorkommen:Der Gepunktete Fadenfisch ist ein Fisch mit der weitesten Verbreitung in Südostasien. Er kommt auf allen großen und kleinen Sundainseln, auf der Malaiischen Halbinsel, in Singapur, Thailand, Vietnam, Laos, Kambodscha, Myanmar und auf der Insel Luzon (Philippinen) vor. Diese Fische kommen sowohl in verkrauteten Flachwasserbereichen stehender oder langsam fließender Gewässer als auch in größeren Bächen, Flüssen und Kanälen vor. Sie scheinen keine besonderen chemischen Wassereigenschaften zu benötigen. Einige Populationen kommen sogar im Brackwasser vor.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C PH-Wert: 5,0-8,0 dGH-Wert: ? Aquarium: mindestens 100 cm (ca. 200 L) Fütterung: Allesfresser: Lebendfutter (Wasserflöhe, Insektenlarven), Frostfutter, Flockenfutter und Pflanzenfutter Haltung: Diese Fische sollten immer paarweise gehalten und nicht mit aggressiven Arten zusammen gehalten werden (sie werden ansonsten sehr scheu). Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung und vor allem viele Oberflächenpflanzen (z.B. Schwimmfarne) zur Unterstützung der Schaumnester aufweisen. Das Becken sollte unbedingt abgedeckt werden, damit die Luft über dem Wasser die gleiche Temperatur wie das Wasser hat. Da Labyrinthfische diese Luft einatmen, könnten sie sich bei zu unterschiedlichen Temperaturen erkälten. Zucht: (siehe ""Fortpflanzung"" weiter unten)
Fortpflanzung:Milchner besetzen ein Brutrevier und errichten in dessen Zentrum ein Schaumnest. Gepunktete Fadenfische bauen ihr bis zu bis zu 30 cm² großes Nest vorwiegend aus Pflanzenstücken, die sie mit ihren Schaumbläschen verkleben. Dieses Schaumnest wölbt sich deutlich über die Wasseroberfläche. Das Männchen wirbt dann unter dem Nest heftig bis aggressiv um ein laichbereites Weibchen. Das Weichen legt dann direkt unter dem Nest zwischen 1000 und 4000 Eier ab. Da die extrem kleinen Eier leichter als das Wasser sind, treiben diese selbständig in das Nest auf. Das Männchen vertreibt nach der Eiablage das Weibchen und verteidigt das Nest. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 24 Stunden und ernähren sich zunächst von ihrem großen Dottervorrat. Nach weiteren 2-3 Tagen schwimmen die Jungfische frei und verlassen den Nestbereich.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster trichopterus
Deutscher Name: Blauer, Gepunkteter Fadenfisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Gepunktete Fadenfisch ernährt sich vorwiegend von Weichtieren, Insekten, Insektenlarven, Garnelen, Anfluginsekten und teilweise auch von Algen und Pflanzen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 11 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in lowland wetlands. Found in marshes, swamps and canals. Inhabits shallow sluggish or standing-water with a lot of aquatic vegetation. Occurs in seasonally flooded forests throughout the middle and lower Mekong. Undertakes lateral migrations from the Mekong mainstream, or other permanent water bodies, to flooded areas during the flood season and returns to the permanent water bodies at the onset of the dry season. Feeds on zooplankton, crustaceans and insect larvae. Processed into salted, dried fish in Java. Also marketed fresh and commonly seen in the aquarium fish trade. Aquarium keeping: minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Gepunktete Fadenfisch (Trichogaster trichopterus), auch ""Blauer Fadenfisch"", ""Blauer Gurami"" oder ""Punktierter Fadenfisch"", auf englisch ""Three spot gourami"", ist ein Süßwasserfisch aus der Unterordnung der Labyrinthfische (Anabantoidei) und der Familie Osphronemidae.
Vorkommen:Der Gepunktete Fadenfisch ist ein Fisch mit der weitesten Verbreitung in Südostasien. Er kommt auf allen großen und kleinen Sundainseln, auf der Malaiischen Halbinsel, in Singapur, Thailand, Vietnam, Laos, Kambodscha, Myanmar und auf der Insel Luzon (Philippinen) vor. Diese Fische kommen sowohl in verkrauteten Flachwasserbereichen stehender oder langsam fließender Gewässer als auch in größeren Bächen, Flüssen und Kanälen vor. Sie scheinen keine besonderen chemischen Wassereigenschaften zu benötigen. Einige Populationen kommen sogar im Brackwasser vor.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C PH-Wert: 5,0-8,0 dGH-Wert: ? Aquarium: mindestens 100 cm (ca. 200 L) Fütterung: Allesfresser: Lebendfutter (Wasserflöhe, Insektenlarven), Frostfutter, Flockenfutter und Pflanzenfutter Haltung: Diese Fische sollten immer paarweise gehalten und nicht mit aggressiven Arten zusammen gehalten werden (sie werden ansonsten sehr scheu). Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung und vor allem viele Oberflächenpflanzen (z.B. Schwimmfarne) zur Unterstützung der Schaumnester aufweisen. Das Becken sollte unbedingt abgedeckt werden, damit die Luft über dem Wasser die gleiche Temperatur wie das Wasser hat. Da Labyrinthfische diese Luft einatmen, könnten sie sich bei zu unterschiedlichen Temperaturen erkälten. Zucht: (siehe ""Fortpflanzung"" weiter unten)
Fortpflanzung:Milchner besetzen ein Brutrevier und errichten in dessen Zentrum ein Schaumnest. Gepunktete Fadenfische bauen ihr bis zu bis zu 30 cm² großes Nest vorwiegend aus Pflanzenstücken, die sie mit ihren Schaumbläschen verkleben. Dieses Schaumnest wölbt sich deutlich über die Wasseroberfläche. Das Männchen wirbt dann unter dem Nest heftig bis aggressiv um ein laichbereites Weibchen. Das Weichen legt dann direkt unter dem Nest zwischen 1000 und 4000 Eier ab. Da die extrem kleinen Eier leichter als das Wasser sind, treiben diese selbständig in das Nest auf. Das Männchen vertreibt nach der Eiablage das Weibchen und verteidigt das Nest. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 24 Stunden und ernähren sich zunächst von ihrem großen Dottervorrat. Nach weiteren 2-3 Tagen schwimmen die Jungfische frei und verlassen den Nestbereich.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster trichopterus
Deutscher Name: Blauer, Gepunkteter Fadenfisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Gepunktete Fadenfisch ernährt sich vorwiegend von Weichtieren, Insekten, Insektenlarven, Garnelen, Anfluginsekten und teilweise auch von Algen und Pflanzen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 11 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in lowland wetlands. Found in marshes, swamps and canals. Inhabits shallow sluggish or standing-water with a lot of aquatic vegetation. Occurs in seasonally flooded forests throughout the middle and lower Mekong. Undertakes lateral migrations from the Mekong mainstream, or other permanent water bodies, to flooded areas during the flood season and returns to the permanent water bodies at the onset of the dry season. Feeds on zooplankton, crustaceans and insect larvae. Processed into salted, dried fish in Java. Also marketed fresh and commonly seen in the aquarium fish trade. Aquarium keeping: minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Gepunktete Fadenfisch (Trichogaster trichopterus), auch ""Blauer Fadenfisch"", ""Blauer Gurami"" oder ""Punktierter Fadenfisch"", auf englisch ""Three spot gourami"", ist ein Süßwasserfisch aus der Unterordnung der Labyrinthfische (Anabantoidei) und der Familie Osphronemidae.
Vorkommen:Der Gepunktete Fadenfisch ist ein Fisch mit der weitesten Verbreitung in Südostasien. Er kommt auf allen großen und kleinen Sundainseln, auf der Malaiischen Halbinsel, in Singapur, Thailand, Vietnam, Laos, Kambodscha, Myanmar und auf der Insel Luzon (Philippinen) vor. Diese Fische kommen sowohl in verkrauteten Flachwasserbereichen stehender oder langsam fließender Gewässer als auch in größeren Bächen, Flüssen und Kanälen vor. Sie scheinen keine besonderen chemischen Wassereigenschaften zu benötigen. Einige Populationen kommen sogar im Brackwasser vor.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C PH-Wert: 5,0-8,0 dGH-Wert: ? Aquarium: mindestens 100 cm (ca. 200 L) Fütterung: Allesfresser: Lebendfutter (Wasserflöhe, Insektenlarven), Frostfutter, Flockenfutter und Pflanzenfutter Haltung: Diese Fische sollten immer paarweise gehalten und nicht mit aggressiven Arten zusammen gehalten werden (sie werden ansonsten sehr scheu). Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung und vor allem viele Oberflächenpflanzen (z.B. Schwimmfarne) zur Unterstützung der Schaumnester aufweisen. Das Becken sollte unbedingt abgedeckt werden, damit die Luft über dem Wasser die gleiche Temperatur wie das Wasser hat. Da Labyrinthfische diese Luft einatmen, könnten sie sich bei zu unterschiedlichen Temperaturen erkälten. Zucht: (siehe ""Fortpflanzung"" weiter unten)
Fortpflanzung:Milchner besetzen ein Brutrevier und errichten in dessen Zentrum ein Schaumnest. Gepunktete Fadenfische bauen ihr bis zu bis zu 30 cm² großes Nest vorwiegend aus Pflanzenstücken, die sie mit ihren Schaumbläschen verkleben. Dieses Schaumnest wölbt sich deutlich über die Wasseroberfläche. Das Männchen wirbt dann unter dem Nest heftig bis aggressiv um ein laichbereites Weibchen. Das Weichen legt dann direkt unter dem Nest zwischen 1000 und 4000 Eier ab. Da die extrem kleinen Eier leichter als das Wasser sind, treiben diese selbständig in das Nest auf. Das Männchen vertreibt nach der Eiablage das Weibchen und verteidigt das Nest. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 24 Stunden und ernähren sich zunächst von ihrem großen Dottervorrat. Nach weiteren 2-3 Tagen schwimmen die Jungfische frei und verlassen den Nestbereich.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster trichopterus
Deutscher Name: Blauer, Gepunkteter Fadenfisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Gepunktete Fadenfisch ernährt sich vorwiegend von Weichtieren, Insekten, Insektenlarven, Garnelen, Anfluginsekten und teilweise auch von Algen und Pflanzen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 11 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in lowland wetlands. Found in marshes, swamps and canals. Inhabits shallow sluggish or standing-water with a lot of aquatic vegetation. Occurs in seasonally flooded forests throughout the middle and lower Mekong. Undertakes lateral migrations from the Mekong mainstream, or other permanent water bodies, to flooded areas during the flood season and returns to the permanent water bodies at the onset of the dry season. Feeds on zooplankton, crustaceans and insect larvae. Processed into salted, dried fish in Java. Also marketed fresh and commonly seen in the aquarium fish trade. Aquarium keeping: minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Gepunktete Fadenfisch (Trichogaster trichopterus), auch ""Blauer Fadenfisch"", ""Blauer Gurami"" oder ""Punktierter Fadenfisch"", auf englisch ""Three spot gourami"", ist ein Süßwasserfisch aus der Unterordnung der Labyrinthfische (Anabantoidei) und der Familie Osphronemidae.
Vorkommen:Der Gepunktete Fadenfisch ist ein Fisch mit der weitesten Verbreitung in Südostasien. Er kommt auf allen großen und kleinen Sundainseln, auf der Malaiischen Halbinsel, in Singapur, Thailand, Vietnam, Laos, Kambodscha, Myanmar und auf der Insel Luzon (Philippinen) vor. Diese Fische kommen sowohl in verkrauteten Flachwasserbereichen stehender oder langsam fließender Gewässer als auch in größeren Bächen, Flüssen und Kanälen vor. Sie scheinen keine besonderen chemischen Wassereigenschaften zu benötigen. Einige Populationen kommen sogar im Brackwasser vor.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C PH-Wert: 5,0-8,0 dGH-Wert: ? Aquarium: mindestens 100 cm (ca. 200 L) Fütterung: Allesfresser: Lebendfutter (Wasserflöhe, Insektenlarven), Frostfutter, Flockenfutter und Pflanzenfutter Haltung: Diese Fische sollten immer paarweise gehalten und nicht mit aggressiven Arten zusammen gehalten werden (sie werden ansonsten sehr scheu). Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung und vor allem viele Oberflächenpflanzen (z.B. Schwimmfarne) zur Unterstützung der Schaumnester aufweisen. Das Becken sollte unbedingt abgedeckt werden, damit die Luft über dem Wasser die gleiche Temperatur wie das Wasser hat. Da Labyrinthfische diese Luft einatmen, könnten sie sich bei zu unterschiedlichen Temperaturen erkälten. Zucht: (siehe ""Fortpflanzung"" weiter unten)
Fortpflanzung:Milchner besetzen ein Brutrevier und errichten in dessen Zentrum ein Schaumnest. Gepunktete Fadenfische bauen ihr bis zu bis zu 30 cm² großes Nest vorwiegend aus Pflanzenstücken, die sie mit ihren Schaumbläschen verkleben. Dieses Schaumnest wölbt sich deutlich über die Wasseroberfläche. Das Männchen wirbt dann unter dem Nest heftig bis aggressiv um ein laichbereites Weibchen. Das Weichen legt dann direkt unter dem Nest zwischen 1000 und 4000 Eier ab. Da die extrem kleinen Eier leichter als das Wasser sind, treiben diese selbständig in das Nest auf. Das Männchen vertreibt nach der Eiablage das Weibchen und verteidigt das Nest. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 24 Stunden und ernähren sich zunächst von ihrem großen Dottervorrat. Nach weiteren 2-3 Tagen schwimmen die Jungfische frei und verlassen den Nestbereich.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster trichopterus
Deutscher Name: Blauer, Gepunkteter Fadenfisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Gepunktete Fadenfisch ernährt sich vorwiegend von Weichtieren, Insekten, Insektenlarven, Garnelen, Anfluginsekten und teilweise auch von Algen und Pflanzen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 11 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in lowland wetlands. Found in marshes, swamps and canals. Inhabits shallow sluggish or standing-water with a lot of aquatic vegetation. Occurs in seasonally flooded forests throughout the middle and lower Mekong. Undertakes lateral migrations from the Mekong mainstream, or other permanent water bodies, to flooded areas during the flood season and returns to the permanent water bodies at the onset of the dry season. Feeds on zooplankton, crustaceans and insect larvae. Processed into salted, dried fish in Java. Also marketed fresh and commonly seen in the aquarium fish trade. Aquarium keeping: minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Gepunktete Fadenfisch (Trichogaster trichopterus), auch ""Blauer Fadenfisch"", ""Blauer Gurami"" oder ""Punktierter Fadenfisch"", auf englisch ""Three spot gourami"", ist ein Süßwasserfisch aus der Unterordnung der Labyrinthfische (Anabantoidei) und der Familie Osphronemidae.
Vorkommen:Der Gepunktete Fadenfisch ist ein Fisch mit der weitesten Verbreitung in Südostasien. Er kommt auf allen großen und kleinen Sundainseln, auf der Malaiischen Halbinsel, in Singapur, Thailand, Vietnam, Laos, Kambodscha, Myanmar und auf der Insel Luzon (Philippinen) vor. Diese Fische kommen sowohl in verkrauteten Flachwasserbereichen stehender oder langsam fließender Gewässer als auch in größeren Bächen, Flüssen und Kanälen vor. Sie scheinen keine besonderen chemischen Wassereigenschaften zu benötigen. Einige Populationen kommen sogar im Brackwasser vor.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C PH-Wert: 5,0-8,0 dGH-Wert: ? Aquarium: mindestens 100 cm (ca. 200 L) Fütterung: Allesfresser: Lebendfutter (Wasserflöhe, Insektenlarven), Frostfutter, Flockenfutter und Pflanzenfutter Haltung: Diese Fische sollten immer paarweise gehalten und nicht mit aggressiven Arten zusammen gehalten werden (sie werden ansonsten sehr scheu). Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung und vor allem viele Oberflächenpflanzen (z.B. Schwimmfarne) zur Unterstützung der Schaumnester aufweisen. Das Becken sollte unbedingt abgedeckt werden, damit die Luft über dem Wasser die gleiche Temperatur wie das Wasser hat. Da Labyrinthfische diese Luft einatmen, könnten sie sich bei zu unterschiedlichen Temperaturen erkälten. Zucht: (siehe ""Fortpflanzung"" weiter unten)
Fortpflanzung:Milchner besetzen ein Brutrevier und errichten in dessen Zentrum ein Schaumnest. Gepunktete Fadenfische bauen ihr bis zu bis zu 30 cm² großes Nest vorwiegend aus Pflanzenstücken, die sie mit ihren Schaumbläschen verkleben. Dieses Schaumnest wölbt sich deutlich über die Wasseroberfläche. Das Männchen wirbt dann unter dem Nest heftig bis aggressiv um ein laichbereites Weibchen. Das Weichen legt dann direkt unter dem Nest zwischen 1000 und 4000 Eier ab. Da die extrem kleinen Eier leichter als das Wasser sind, treiben diese selbständig in das Nest auf. Das Männchen vertreibt nach der Eiablage das Weibchen und verteidigt das Nest. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 24 Stunden und ernähren sich zunächst von ihrem großen Dottervorrat. Nach weiteren 2-3 Tagen schwimmen die Jungfische frei und verlassen den Nestbereich.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster trichopterus
Deutscher Name: Blauer, Gepunkteter Fadenfisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Gepunktete Fadenfisch ernährt sich vorwiegend von Weichtieren, Insekten, Insektenlarven, Garnelen, Anfluginsekten und teilweise auch von Algen und Pflanzen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 11 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in lowland wetlands. Found in marshes, swamps and canals. Inhabits shallow sluggish or standing-water with a lot of aquatic vegetation. Occurs in seasonally flooded forests throughout the middle and lower Mekong. Undertakes lateral migrations from the Mekong mainstream, or other permanent water bodies, to flooded areas during the flood season and returns to the permanent water bodies at the onset of the dry season. Feeds on zooplankton, crustaceans and insect larvae. Processed into salted, dried fish in Java. Also marketed fresh and commonly seen in the aquarium fish trade. Aquarium keeping: minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Gepunktete Fadenfisch (Trichogaster trichopterus), auch ""Blauer Fadenfisch"", ""Blauer Gurami"" oder ""Punktierter Fadenfisch"", auf englisch ""Three spot gourami"", ist ein Süßwasserfisch aus der Unterordnung der Labyrinthfische (Anabantoidei) und der Familie Osphronemidae.
Vorkommen:Der Gepunktete Fadenfisch ist ein Fisch mit der weitesten Verbreitung in Südostasien. Er kommt auf allen großen und kleinen Sundainseln, auf der Malaiischen Halbinsel, in Singapur, Thailand, Vietnam, Laos, Kambodscha, Myanmar und auf der Insel Luzon (Philippinen) vor. Diese Fische kommen sowohl in verkrauteten Flachwasserbereichen stehender oder langsam fließender Gewässer als auch in größeren Bächen, Flüssen und Kanälen vor. Sie scheinen keine besonderen chemischen Wassereigenschaften zu benötigen. Einige Populationen kommen sogar im Brackwasser vor.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C PH-Wert: 5,0-8,0 dGH-Wert: ? Aquarium: mindestens 100 cm (ca. 200 L) Fütterung: Allesfresser: Lebendfutter (Wasserflöhe, Insektenlarven), Frostfutter, Flockenfutter und Pflanzenfutter Haltung: Diese Fische sollten immer paarweise gehalten und nicht mit aggressiven Arten zusammen gehalten werden (sie werden ansonsten sehr scheu). Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung und vor allem viele Oberflächenpflanzen (z.B. Schwimmfarne) zur Unterstützung der Schaumnester aufweisen. Das Becken sollte unbedingt abgedeckt werden, damit die Luft über dem Wasser die gleiche Temperatur wie das Wasser hat. Da Labyrinthfische diese Luft einatmen, könnten sie sich bei zu unterschiedlichen Temperaturen erkälten. Zucht: (siehe ""Fortpflanzung"" weiter unten)
Fortpflanzung:Milchner besetzen ein Brutrevier und errichten in dessen Zentrum ein Schaumnest. Gepunktete Fadenfische bauen ihr bis zu bis zu 30 cm² großes Nest vorwiegend aus Pflanzenstücken, die sie mit ihren Schaumbläschen verkleben. Dieses Schaumnest wölbt sich deutlich über die Wasseroberfläche. Das Männchen wirbt dann unter dem Nest heftig bis aggressiv um ein laichbereites Weibchen. Das Weichen legt dann direkt unter dem Nest zwischen 1000 und 4000 Eier ab. Da die extrem kleinen Eier leichter als das Wasser sind, treiben diese selbständig in das Nest auf. Das Männchen vertreibt nach der Eiablage das Weibchen und verteidigt das Nest. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 24 Stunden und ernähren sich zunächst von ihrem großen Dottervorrat. Nach weiteren 2-3 Tagen schwimmen die Jungfische frei und verlassen den Nestbereich.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster trichopterus
Deutscher Name: Blauer, Gepunkteter Fadenfisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Gepunktete Fadenfisch ernährt sich vorwiegend von Weichtieren, Insekten, Insektenlarven, Garnelen, Anfluginsekten und teilweise auch von Algen und Pflanzen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 11 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in lowland wetlands. Found in marshes, swamps and canals. Inhabits shallow sluggish or standing-water with a lot of aquatic vegetation. Occurs in seasonally flooded forests throughout the middle and lower Mekong. Undertakes lateral migrations from the Mekong mainstream, or other permanent water bodies, to flooded areas during the flood season and returns to the permanent water bodies at the onset of the dry season. Feeds on zooplankton, crustaceans and insect larvae. Processed into salted, dried fish in Java. Also marketed fresh and commonly seen in the aquarium fish trade. Aquarium keeping: minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Gepunktete Fadenfisch (Trichogaster trichopterus), auch ""Blauer Fadenfisch"", ""Blauer Gurami"" oder ""Punktierter Fadenfisch"", auf englisch ""Three spot gourami"", ist ein Süßwasserfisch aus der Unterordnung der Labyrinthfische (Anabantoidei) und der Familie Osphronemidae.
Vorkommen:Der Gepunktete Fadenfisch ist ein Fisch mit der weitesten Verbreitung in Südostasien. Er kommt auf allen großen und kleinen Sundainseln, auf der Malaiischen Halbinsel, in Singapur, Thailand, Vietnam, Laos, Kambodscha, Myanmar und auf der Insel Luzon (Philippinen) vor. Diese Fische kommen sowohl in verkrauteten Flachwasserbereichen stehender oder langsam fließender Gewässer als auch in größeren Bächen, Flüssen und Kanälen vor. Sie scheinen keine besonderen chemischen Wassereigenschaften zu benötigen. Einige Populationen kommen sogar im Brackwasser vor.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C PH-Wert: 5,0-8,0 dGH-Wert: ? Aquarium: mindestens 100 cm (ca. 200 L) Fütterung: Allesfresser: Lebendfutter (Wasserflöhe, Insektenlarven), Frostfutter, Flockenfutter und Pflanzenfutter Haltung: Diese Fische sollten immer paarweise gehalten und nicht mit aggressiven Arten zusammen gehalten werden (sie werden ansonsten sehr scheu). Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung und vor allem viele Oberflächenpflanzen (z.B. Schwimmfarne) zur Unterstützung der Schaumnester aufweisen. Das Becken sollte unbedingt abgedeckt werden, damit die Luft über dem Wasser die gleiche Temperatur wie das Wasser hat. Da Labyrinthfische diese Luft einatmen, könnten sie sich bei zu unterschiedlichen Temperaturen erkälten. Zucht: (siehe ""Fortpflanzung"" weiter unten)
Fortpflanzung:Milchner besetzen ein Brutrevier und errichten in dessen Zentrum ein Schaumnest. Gepunktete Fadenfische bauen ihr bis zu bis zu 30 cm² großes Nest vorwiegend aus Pflanzenstücken, die sie mit ihren Schaumbläschen verkleben. Dieses Schaumnest wölbt sich deutlich über die Wasseroberfläche. Das Männchen wirbt dann unter dem Nest heftig bis aggressiv um ein laichbereites Weibchen. Das Weichen legt dann direkt unter dem Nest zwischen 1000 und 4000 Eier ab. Da die extrem kleinen Eier leichter als das Wasser sind, treiben diese selbständig in das Nest auf. Das Männchen vertreibt nach der Eiablage das Weibchen und verteidigt das Nest. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 24 Stunden und ernähren sich zunächst von ihrem großen Dottervorrat. Nach weiteren 2-3 Tagen schwimmen die Jungfische frei und verlassen den Nestbereich.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster trichopterus
Deutscher Name: Blauer, Gepunkteter Fadenfisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Gepunktete Fadenfisch ernährt sich vorwiegend von Weichtieren, Insekten, Insektenlarven, Garnelen, Anfluginsekten und teilweise auch von Algen und Pflanzen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 11 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in lowland wetlands. Found in marshes, swamps and canals. Inhabits shallow sluggish or standing-water with a lot of aquatic vegetation. Occurs in seasonally flooded forests throughout the middle and lower Mekong. Undertakes lateral migrations from the Mekong mainstream, or other permanent water bodies, to flooded areas during the flood season and returns to the permanent water bodies at the onset of the dry season. Feeds on zooplankton, crustaceans and insect larvae. Processed into salted, dried fish in Java. Also marketed fresh and commonly seen in the aquarium fish trade. Aquarium keeping: minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Gepunktete Fadenfisch (Trichogaster trichopterus), auch ""Blauer Fadenfisch"", ""Blauer Gurami"" oder ""Punktierter Fadenfisch"", auf englisch ""Three spot gourami"", ist ein Süßwasserfisch aus der Unterordnung der Labyrinthfische (Anabantoidei) und der Familie Osphronemidae.
Vorkommen:Der Gepunktete Fadenfisch ist ein Fisch mit der weitesten Verbreitung in Südostasien. Er kommt auf allen großen und kleinen Sundainseln, auf der Malaiischen Halbinsel, in Singapur, Thailand, Vietnam, Laos, Kambodscha, Myanmar und auf der Insel Luzon (Philippinen) vor. Diese Fische kommen sowohl in verkrauteten Flachwasserbereichen stehender oder langsam fließender Gewässer als auch in größeren Bächen, Flüssen und Kanälen vor. Sie scheinen keine besonderen chemischen Wassereigenschaften zu benötigen. Einige Populationen kommen sogar im Brackwasser vor.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C PH-Wert: 5,0-8,0 dGH-Wert: ? Aquarium: mindestens 100 cm (ca. 200 L) Fütterung: Allesfresser: Lebendfutter (Wasserflöhe, Insektenlarven), Frostfutter, Flockenfutter und Pflanzenfutter Haltung: Diese Fische sollten immer paarweise gehalten und nicht mit aggressiven Arten zusammen gehalten werden (sie werden ansonsten sehr scheu). Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung und vor allem viele Oberflächenpflanzen (z.B. Schwimmfarne) zur Unterstützung der Schaumnester aufweisen. Das Becken sollte unbedingt abgedeckt werden, damit die Luft über dem Wasser die gleiche Temperatur wie das Wasser hat. Da Labyrinthfische diese Luft einatmen, könnten sie sich bei zu unterschiedlichen Temperaturen erkälten. Zucht: (siehe ""Fortpflanzung"" weiter unten)
Fortpflanzung:Milchner besetzen ein Brutrevier und errichten in dessen Zentrum ein Schaumnest. Gepunktete Fadenfische bauen ihr bis zu bis zu 30 cm² großes Nest vorwiegend aus Pflanzenstücken, die sie mit ihren Schaumbläschen verkleben. Dieses Schaumnest wölbt sich deutlich über die Wasseroberfläche. Das Männchen wirbt dann unter dem Nest heftig bis aggressiv um ein laichbereites Weibchen. Das Weichen legt dann direkt unter dem Nest zwischen 1000 und 4000 Eier ab. Da die extrem kleinen Eier leichter als das Wasser sind, treiben diese selbständig in das Nest auf. Das Männchen vertreibt nach der Eiablage das Weibchen und verteidigt das Nest. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 24 Stunden und ernähren sich zunächst von ihrem großen Dottervorrat. Nach weiteren 2-3 Tagen schwimmen die Jungfische frei und verlassen den Nestbereich.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster trichopterus
Deutscher Name: Blauer, Gepunkteter Fadenfisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Gepunktete Fadenfisch ernährt sich vorwiegend von Weichtieren, Insekten, Insektenlarven, Garnelen, Anfluginsekten und teilweise auch von Algen und Pflanzen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 11 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in lowland wetlands. Found in marshes, swamps and canals. Inhabits shallow sluggish or standing-water with a lot of aquatic vegetation. Occurs in seasonally flooded forests throughout the middle and lower Mekong. Undertakes lateral migrations from the Mekong mainstream, or other permanent water bodies, to flooded areas during the flood season and returns to the permanent water bodies at the onset of the dry season. Feeds on zooplankton, crustaceans and insect larvae. Processed into salted, dried fish in Java. Also marketed fresh and commonly seen in the aquarium fish trade. Aquarium keeping: minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Gepunktete Fadenfisch (Trichogaster trichopterus), auch ""Blauer Fadenfisch"", ""Blauer Gurami"" oder ""Punktierter Fadenfisch"", auf englisch ""Three spot gourami"", ist ein Süßwasserfisch aus der Unterordnung der Labyrinthfische (Anabantoidei) und der Familie Osphronemidae.
Vorkommen:Der Gepunktete Fadenfisch ist ein Fisch mit der weitesten Verbreitung in Südostasien. Er kommt auf allen großen und kleinen Sundainseln, auf der Malaiischen Halbinsel, in Singapur, Thailand, Vietnam, Laos, Kambodscha, Myanmar und auf der Insel Luzon (Philippinen) vor. Diese Fische kommen sowohl in verkrauteten Flachwasserbereichen stehender oder langsam fließender Gewässer als auch in größeren Bächen, Flüssen und Kanälen vor. Sie scheinen keine besonderen chemischen Wassereigenschaften zu benötigen. Einige Populationen kommen sogar im Brackwasser vor.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C PH-Wert: 5,0-8,0 dGH-Wert: ? Aquarium: mindestens 100 cm (ca. 200 L) Fütterung: Allesfresser: Lebendfutter (Wasserflöhe, Insektenlarven), Frostfutter, Flockenfutter und Pflanzenfutter Haltung: Diese Fische sollten immer paarweise gehalten und nicht mit aggressiven Arten zusammen gehalten werden (sie werden ansonsten sehr scheu). Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung und vor allem viele Oberflächenpflanzen (z.B. Schwimmfarne) zur Unterstützung der Schaumnester aufweisen. Das Becken sollte unbedingt abgedeckt werden, damit die Luft über dem Wasser die gleiche Temperatur wie das Wasser hat. Da Labyrinthfische diese Luft einatmen, könnten sie sich bei zu unterschiedlichen Temperaturen erkälten. Zucht: (siehe ""Fortpflanzung"" weiter unten)
Fortpflanzung:Milchner besetzen ein Brutrevier und errichten in dessen Zentrum ein Schaumnest. Gepunktete Fadenfische bauen ihr bis zu bis zu 30 cm² großes Nest vorwiegend aus Pflanzenstücken, die sie mit ihren Schaumbläschen verkleben. Dieses Schaumnest wölbt sich deutlich über die Wasseroberfläche. Das Männchen wirbt dann unter dem Nest heftig bis aggressiv um ein laichbereites Weibchen. Das Weichen legt dann direkt unter dem Nest zwischen 1000 und 4000 Eier ab. Da die extrem kleinen Eier leichter als das Wasser sind, treiben diese selbständig in das Nest auf. Das Männchen vertreibt nach der Eiablage das Weibchen und verteidigt das Nest. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 24 Stunden und ernähren sich zunächst von ihrem großen Dottervorrat. Nach weiteren 2-3 Tagen schwimmen die Jungfische frei und verlassen den Nestbereich.
Wissenschaftlicher Name: Trichogaster trichopterus
Deutscher Name: Blauer, Gepunkteter Fadenfisch (Kletterfischartige) (Osphronemidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Gepunktete Fadenfisch ernährt sich vorwiegend von Weichtieren, Insekten, Insektenlarven, Garnelen, Anfluginsekten und teilweise auch von Algen und Pflanzen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 11 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Lives in lowland wetlands. Found in marshes, swamps and canals. Inhabits shallow sluggish or standing-water with a lot of aquatic vegetation. Occurs in seasonally flooded forests throughout the middle and lower Mekong. Undertakes lateral migrations from the Mekong mainstream, or other permanent water bodies, to flooded areas during the flood season and returns to the permanent water bodies at the onset of the dry season. Feeds on zooplankton, crustaceans and insect larvae. Processed into salted, dried fish in Java. Also marketed fresh and commonly seen in the aquarium fish trade. Aquarium keeping: minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Gepunktete Fadenfisch (Trichogaster trichopterus), auch ""Blauer Fadenfisch"", ""Blauer Gurami"" oder ""Punktierter Fadenfisch"", auf englisch ""Three spot gourami"", ist ein Süßwasserfisch aus der Unterordnung der Labyrinthfische (Anabantoidei) und der Familie Osphronemidae.
Vorkommen:Der Gepunktete Fadenfisch ist ein Fisch mit der weitesten Verbreitung in Südostasien. Er kommt auf allen großen und kleinen Sundainseln, auf der Malaiischen Halbinsel, in Singapur, Thailand, Vietnam, Laos, Kambodscha, Myanmar und auf der Insel Luzon (Philippinen) vor. Diese Fische kommen sowohl in verkrauteten Flachwasserbereichen stehender oder langsam fließender Gewässer als auch in größeren Bächen, Flüssen und Kanälen vor. Sie scheinen keine besonderen chemischen Wassereigenschaften zu benötigen. Einige Populationen kommen sogar im Brackwasser vor.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: ca. 22° - 28° C PH-Wert: 5,0-8,0 dGH-Wert: ? Aquarium: mindestens 100 cm (ca. 200 L) Fütterung: Allesfresser: Lebendfutter (Wasserflöhe, Insektenlarven), Frostfutter, Flockenfutter und Pflanzenfutter Haltung: Diese Fische sollten immer paarweise gehalten und nicht mit aggressiven Arten zusammen gehalten werden (sie werden ansonsten sehr scheu). Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung und vor allem viele Oberflächenpflanzen (z.B. Schwimmfarne) zur Unterstützung der Schaumnester aufweisen. Das Becken sollte unbedingt abgedeckt werden, damit die Luft über dem Wasser die gleiche Temperatur wie das Wasser hat. Da Labyrinthfische diese Luft einatmen, könnten sie sich bei zu unterschiedlichen Temperaturen erkälten. Zucht: (siehe ""Fortpflanzung"" weiter unten)
Fortpflanzung:Milchner besetzen ein Brutrevier und errichten in dessen Zentrum ein Schaumnest. Gepunktete Fadenfische bauen ihr bis zu bis zu 30 cm² großes Nest vorwiegend aus Pflanzenstücken, die sie mit ihren Schaumbläschen verkleben. Dieses Schaumnest wölbt sich deutlich über die Wasseroberfläche. Das Männchen wirbt dann unter dem Nest heftig bis aggressiv um ein laichbereites Weibchen. Das Weichen legt dann direkt unter dem Nest zwischen 1000 und 4000 Eier ab. Da die extrem kleinen Eier leichter als das Wasser sind, treiben diese selbständig in das Nest auf. Das Männchen vertreibt nach der Eiablage das Weibchen und verteidigt das Nest. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 24 Stunden und ernähren sich zunächst von ihrem großen Dottervorrat. Nach weiteren 2-3 Tagen schwimmen die Jungfische frei und verlassen den Nestbereich.
Wissenschaftlicher Name: Trichopodus leerii
Deutscher Name: Mosaikfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in swamps and streams, usually among dense vegetation. Found in lowland swamps with acidic water. An air-breathing species. Aquarium keeping: minimum aquarium size 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichopodus leerii
Deutscher Name: Mosaikfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: potentiell gefährdet (Near Threatened (NT))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in swamps and streams, usually among dense vegetation. Found in lowland swamps with acidic water. An air-breathing species. Aquarium keeping: minimum aquarium size 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Trichopodus pectoralis
Deutscher Name: Schaufelfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in shallow sluggish or standing-water habitats with a lot of aquatic vegetation. Occurs in flooded forests of the lower Mekong and gradually moves back to rivers and Great Lake as floodwaters recede. Generally feeds on aquatic plants. Can breathe air directly, as well as absorb oxygen from water through its gills. The flesh is of good quality; may be grilled or used for fish soup. In Thailand there is a trade of dried pla salid for the benefit of people in areas where it is not caught (Ref 2686). Cultured both for food and for export as aquarium fish. Marketed fresh. Highly economic species; both by capture and culture includes in the peat areas.
Wissenschaftlicher Name: Trichopodus pectoralis
Deutscher Name: Schaufelfadenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in shallow sluggish or standing-water habitats with a lot of aquatic vegetation. Occurs in flooded forests of the lower Mekong and gradually moves back to rivers and Great Lake as floodwaters recede. Generally feeds on aquatic plants. Can breathe air directly, as well as absorb oxygen from water through its gills. The flesh is of good quality; may be grilled or used for fish soup. In Thailand there is a trade of dried pla salid for the benefit of people in areas where it is not caught (Ref 2686). Cultured both for food and for export as aquarium fish. Marketed fresh. Highly economic species; both by capture and culture includes in the peat areas.
Wissenschaftlicher Name: Trichopsis pumila
Deutscher Name: Knurrender Zwerggurami
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in ditches, small ponds, and peats. Most common in standing or stagnant water that has a dense cover of floating plants and may sometimes has low oxygen levels. Feeds on zooplankton and aquatic insects.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia reticulata
Deutscher Name: Guppy (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Inhabits warm springs and their effluents, weedy ditches and canals. Found in various habitats, ranging from highly turbid water in ponds, canals and ditches at low elevations to pristine mountain streams at high elevations. Occurs in wide variety of habitats with low predation pressure, usually in very small streams and densely vegetated lakes and springs. Has a wide salinity range but requires fairly warm temperatures (23-24 °C) and quiet vegetated water for survival. Feeds on zooplankton, small insects and detritus. One of the most popular aquarium fishes with many standardized varieties. Used in genetics research. Female reaches 5 cm SL. Males mature at 2 months and females at 3 months of age. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. A very popular and widely available species in the aquarium trade. In Australia, wild populations were established prior to the 1970s, undoubtedly the result of thoughtless aquarists discarding unwanted pets. Maximum length for female taken from Ref. 43281.
Info:Der Guppy (Poecilia reticulata) ist ein Fisch aus der Familie der Poeciliidae und der Untergattung der Guppys (Acanthophacelus). Er ist einer der beliebtesten Süßwasser-Aquarienfische. Der lebendgebärende Guppy vermehrt sich im Aquarium sehr schnell.
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Guppy umfasst das nördliche Südamerika und einige vorgelagerte Inseln in der Karibik (14°N - 2°N, 67°W - 52°W ). So existieren Guppy-Populationen in West-Venezuela und Guyana sowie auf den Inseln der Niederländischen Antillen, auf Trinidad, Barbados, Grenada, Saint Thomas, Antigua und den Inseln über dem Winde. Als Neozoon ist er darüber hinaus in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit verbreitet, da er vielfach zur Moskitobekämpfung eingeführt oder von Aquarianern ausgesetzt wurde. Auch in Deutschland wird er als Neozoon gelistet. Das Vorkommen beschränkt sich aber auf Thermalquellen und deren Bäche oder auf die Ausläufe von Kühl- oder Klärwässern von Kraftwerken und Industrieanlagen.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 16° - 30°C pH-Wert: 7,0 - 8,0 dGH:: 9° - 19° Aquarium: ab ca. 60 cm Beckenlänge Guppys können bei Zimmertemperatur (möglich: 16-30 °C; optimal: 24-26 °C) gehalten werden. Farbenprächtige Importe aus wärmeren Regionen Europas sind anfälliger für Krankheiten, da sie Seewasserzusatz und möglicherweise Antibiotika gewohnt sind. Im Heimaquarium haben sie oft nur eine sehr kurze Lebenser- wartung, jedoch sind ihre Nachkommen nicht so anfällig. Aquarianer sind mit heimischen Nachzuchten, die das hiesige Wasser gewohnt sind, meist besser bedient. Das Becken sollte dicht mit feinfiedrigen Pflanzen bepflanzt sein, welche den Jungfgischen Schutz bieten. Guppys kann man mit Fischen, welche die gleichen Absprüche wie Guppys besitzen, vergesselschaften.
Fortpflanzung:Bereits mit 3 Monaten werden die Weibchen geschlechtsreif (Männchen früher), wobei sie bereits einige Zeit vor der ersten Trächtigkeit begattet werden können, da sie den Samen speichern. Dieser Vorrat reicht für bis zu elf Würfe aus, wobei die einzelnen Würfe aus ca. 20 Jungfischen bestehen. Will man aus züchterischen Gründen sicher sein, von welchem Männchen die Jungen stammen, sollte man die Weibchen bereits vor der 4. Lebenswoche von den Männchen trennen. Im Normalfall werden die Männchen in ein anderes Becken gesetzt, sobald sie sich als solche zu erkennen geben. Das Weibchenbecken muss weiter scharf kontrolliert werden, um kein Spätmännchen zu übersehen, was die Zucht einige Monate zurückwerfen kann. Auf die Gesundheit der Weibchen hat eine frühe Trächtigkeit keinen negativen Einfluss. Weibchen, die lange ohne Männchen aufwuchsen, wird aber manchmal eine verminderte Fruchtbarkeit nachgesagt. Man kann ein Männchen von einem Weibchen unterscheiden, indem man die Afterflosse genau betrachtet: Bei Männchen ist diese schmaler und länglicher, bei Weibchen breiter und fächerförmig. Wenn es allerdings schnell schwimmt, wird auch die Afterflosse eines Weibchens ähnlich der eines Männchens. Darauf zu achten ist wichtig, wenn die Fische noch relativ jung sind und die Männchen noch keine bunte Farbe bekommen haben. Außerdem sind Weibchen fülliger und kräftiger als Männchen.
Wissenschaftlicher Name: Aplocheilus normani
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Aplocheilus panchax
Deutscher Name: Gefleckter Reiskärpfling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in lowland wetlands to estuaries and peats. Found in ponds and ditches canals, reservoirs and mangrove creeks. Prefers clear water in areas with dense growth of rooted or floating macrophytes. Sometimes occurring in hypersaline waters. Feeds mainly on insects. Utilized for mosquito control. Is difficult to maintain in aquarium. Rarely caught by commercial fishermen and not seen in markets. Popular aquarium fish.
Wissenschaftlicher Name: Aplocheilus panchax
Deutscher Name: Gefleckter Reiskärpfling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in lowland wetlands to estuaries and peats. Found in ponds and ditches canals, reservoirs and mangrove creeks. Prefers clear water in areas with dense growth of rooted or floating macrophytes. Sometimes occurring in hypersaline waters. Feeds mainly on insects. Utilized for mosquito control. Is difficult to maintain in aquarium. Rarely caught by commercial fishermen and not seen in markets. Popular aquarium fish.
Wissenschaftlicher Name: Nothobranchius eggersi
Deutscher Name: Orchideen-Prachtgrundkärpfling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in temporary pools and swamps. Bottom spawner, 2-3 months incubation. Is easy to maintain in the aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Nothobranchius eggersi
Deutscher Name: Orchideen-Prachtgrundkärpfling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in temporary pools and swamps. Bottom spawner, 2-3 months incubation. Is easy to maintain in the aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Nothobranchius eggersi
Deutscher Name: Orchideen-Prachtgrundkärpfling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in temporary pools and swamps. Bottom spawner, 2-3 months incubation. Is easy to maintain in the aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Nothobranchius eggersi
Deutscher Name: Orchideen-Prachtgrundkärpfling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in temporary pools and swamps. Bottom spawner, 2-3 months incubation. Is easy to maintain in the aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Nothobranchius eggersi
Deutscher Name: Orchideen-Prachtgrundkärpfling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in temporary pools and swamps. Bottom spawner, 2-3 months incubation. Is easy to maintain in the aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Nothobranchius foerschi
Deutscher Name: Foerschs Prachtgrundkärpfling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bottom spawner, 2-4 months incubation. Is easy to maintain in the aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Nothobranchius guentheri
Deutscher Name: Bunter Prachtgrundfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in seasonal pools and streams. Used for biological control of mosquitoes. Quite popular with aquarists. One of the so called 'annual fishes' which has eggs that can withstand seasonal droughts. Bottom spawner, 3-4 months incubation. Difficult to maintain in an aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Nothobranchius korthausae
Deutscher Name: Korthaus Prachtfundulus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in pools, swamps, ditches and small streams. Temporary pools and streams; distinctively more abundant in temporary pools; open savanna-like vegetation and gallery forest. Bottom spawner, 1-3 months incubation.
Wissenschaftlicher Name: Nothobranchius melanospilus
Deutscher Name: Schwarzfleckiger Prachtgrundkärpfling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in temporary pools in floodplains, rice fields, swamps, ditches and small streams. Found in water-filled depressions in floodplains of rivers; with vegetation often near edges, usually grasses; occasionally grasses cover the entire pool; if aquatic vegetation is present, it may comprise of Nymphea, Ottelia, Lagarosiphon, and Utricularia species; annual species; eggs deposited in substrate where they survive dry season; hatching at onset of wet season; rapid growth of fry; sexual maturity may be attained in six weeks; may be associated with other annual or non-annual fish species. Bottom spawner; 4 months incubation; difficult to maintain in aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Nothobranchius palmqvistii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Nothobranchius patrizii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in temporary pools, swamps and ditches in the coastal plains. Bottom spawner, X months incubation. Is very difficult to maintain in aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Nothobranchius rachovii
Deutscher Name: Rachovs Prachtfundulus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in water-filled depressions in the floodplains of rivers; water depth is variable and decreases as the dry season progresses, eventually drying out completely. Littoral vegetation usually consists of grasses; aquatic vegetation may consis of Nymphea, Ottelia, Lagarosiphon and Utricularia species; occasionally, the swamps are used by local inhabitants to cultivate rice. Very difficult to maintain in aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Oryzias javanicus
Deutscher Name: Java-Reiskärpfling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in ditches, canals, ponds. Occurs at the surface in habitats with dense growth of aquatic plants. Feeds on small crustaceans, insects and protozoans. Non-annual breeder. Is very difficult to maintain in aquarium. Not seen in markets.
Wissenschaftlicher Name: Oryzias minutillus
Deutscher Name: Zwerg-Reiskärpfling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits clear water swamps. Non-annual breeder.
Wissenschaftlicher Name: Oryzias songkhamensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Nothobranchius eggersi
Deutscher Name: Orchideen-Prachtgrundkärpfling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in temporary pools and swamps. Bottom spawner, 2-3 months incubation. Is easy to maintain in the aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Nothobranchius eggersi
Deutscher Name: Orchideen-Prachtgrundkärpfling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in temporary pools and swamps. Bottom spawner, 2-3 months incubation. Is easy to maintain in the aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Nothobranchius foerschi
Deutscher Name: Foerschs Prachtgrundkärpfling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Bottom spawner, 2-4 months incubation. Is easy to maintain in the aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Nothobranchius guentheri
Deutscher Name: Bunter Prachtgrundfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in seasonal pools and streams. Used for biological control of mosquitoes. Quite popular with aquarists. One of the so called 'annual fishes' which has eggs that can withstand seasonal droughts. Bottom spawner, 3-4 months incubation. Difficult to maintain in an aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Nothobranchius guentheri
Deutscher Name: Bunter Prachtgrundfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in seasonal pools and streams. Used for biological control of mosquitoes. Quite popular with aquarists. One of the so called 'annual fishes' which has eggs that can withstand seasonal droughts. Bottom spawner, 3-4 months incubation. Difficult to maintain in an aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Nothobranchius korthausae
Deutscher Name: Korthaus Prachtfundulus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in pools, swamps, ditches and small streams. Temporary pools and streams; distinctively more abundant in temporary pools; open savanna-like vegetation and gallery forest. Bottom spawner, 1-3 months incubation.
Wissenschaftlicher Name: Nothobranchius korthausae
Deutscher Name: Korthaus Prachtfundulus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in pools, swamps, ditches and small streams. Temporary pools and streams; distinctively more abundant in temporary pools; open savanna-like vegetation and gallery forest. Bottom spawner, 1-3 months incubation.
Wissenschaftlicher Name: Nothobranchius melanospilus
Deutscher Name: Schwarzfleckiger Prachtgrundkärpfling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in temporary pools in floodplains, rice fields, swamps, ditches and small streams. Found in water-filled depressions in floodplains of rivers; with vegetation often near edges, usually grasses; occasionally grasses cover the entire pool; if aquatic vegetation is present, it may comprise of Nymphea, Ottelia, Lagarosiphon, and Utricularia species; annual species; eggs deposited in substrate where they survive dry season; hatching at onset of wet season; rapid growth of fry; sexual maturity may be attained in six weeks; may be associated with other annual or non-annual fish species. Bottom spawner; 4 months incubation; difficult to maintain in aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Nothobranchius palmqvistii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Nothobranchius patrizii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in temporary pools, swamps and ditches in the coastal plains. Bottom spawner, X months incubation. Is very difficult to maintain in aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Nothobranchius rachovii
Deutscher Name: Rachovs Prachtfundulus
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in water-filled depressions in the floodplains of rivers; water depth is variable and decreases as the dry season progresses, eventually drying out completely. Littoral vegetation usually consists of grasses; aquatic vegetation may consis of Nymphea, Ottelia, Lagarosiphon and Utricularia species; occasionally, the swamps are used by local inhabitants to cultivate rice. Very difficult to maintain in aquarium.
Wissenschaftlicher Name: Apteronotus albifrons
Deutscher Name: Amerikanischer Weißstirn Messerfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in rapidly flowing waters of creeks with a sandy bottom. Is a micro-predator of insect larvae. Nocturnal. Possesses a weakly discharging neurogenic electric organ and ampullary electro receptors that are distributed from head to tail.
Wissenschaftlicher Name: Apteronotus albifrons
Deutscher Name: Amerikanischer Weißstirn Messerfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in rapidly flowing waters of creeks with a sandy bottom. Is a micro-predator of insect larvae. Nocturnal. Possesses a weakly discharging neurogenic electric organ and ampullary electro receptors that are distributed from head to tail.
Wissenschaftlicher Name: Apteronotus albifrons
Deutscher Name: Amerikanischer Weißstirn Messerfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in rapidly flowing waters of creeks with a sandy bottom. Is a micro-predator of insect larvae. Nocturnal. Possesses a weakly discharging neurogenic electric organ and ampullary electro receptors that are distributed from head to tail.
Wissenschaftlicher Name: Apteronotus albifrons
Deutscher Name: Amerikanischer Weißstirn Messerfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in rapidly flowing waters of creeks with a sandy bottom. Is a micro-predator of insect larvae. Nocturnal. Possesses a weakly discharging neurogenic electric organ and ampullary electro receptors that are distributed from head to tail.
Wissenschaftlicher Name: Chitala lopis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits mainstreams and forest streams. Feeds on fishes, probably has a crepuscular or nocturnal activity pattern. Other food of this species includes insects and small vertebrates.
Wissenschaftlicher Name: Chitala ornata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits flowing waters of large and medium-sized rivers. Within the Mekong mainstream, it occurs in pools. Found in the basin-wide mainstream of the lower Mekong. A predator on surface-feeding fishes, crustaceans and insects, with a crepuscular or nocturnal activity pattern. Moves into inundated forest during the high water period from June to October. Individuals from the Great Lake are shipped to markets in Thailand.
Wissenschaftlicher Name: Chitala ornata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits flowing waters of large and medium-sized rivers. Within the Mekong mainstream, it occurs in pools. Found in the basin-wide mainstream of the lower Mekong. A predator on surface-feeding fishes, crustaceans and insects, with a crepuscular or nocturnal activity pattern. Moves into inundated forest during the high water period from June to October. Individuals from the Great Lake are shipped to markets in Thailand.
Wissenschaftlicher Name: Chitala ornata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits flowing waters of large and medium-sized rivers. Within the Mekong mainstream, it occurs in pools. Found in the basin-wide mainstream of the lower Mekong. A predator on surface-feeding fishes, crustaceans and insects, with a crepuscular or nocturnal activity pattern. Moves into inundated forest during the high water period from June to October. Individuals from the Great Lake are shipped to markets in Thailand.
Wissenschaftlicher Name: Chitala ornata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits flowing waters of large and medium-sized rivers. Within the Mekong mainstream, it occurs in pools. Found in the basin-wide mainstream of the lower Mekong. A predator on surface-feeding fishes, crustaceans and insects, with a crepuscular or nocturnal activity pattern. Moves into inundated forest during the high water period from June to October. Individuals from the Great Lake are shipped to markets in Thailand.
Wissenschaftlicher Name: Chitala ornata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits flowing waters of large and medium-sized rivers. Within the Mekong mainstream, it occurs in pools. Found in the basin-wide mainstream of the lower Mekong. A predator on surface-feeding fishes, crustaceans and insects, with a crepuscular or nocturnal activity pattern. Moves into inundated forest during the high water period from June to October. Individuals from the Great Lake are shipped to markets in Thailand.
Wissenschaftlicher Name: Chitala ornata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits flowing waters of large and medium-sized rivers. Within the Mekong mainstream, it occurs in pools. Found in the basin-wide mainstream of the lower Mekong. A predator on surface-feeding fishes, crustaceans and insects, with a crepuscular or nocturnal activity pattern. Moves into inundated forest during the high water period from June to October. Individuals from the Great Lake are shipped to markets in Thailand.
Wissenschaftlicher Name: Chitala ornata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits flowing waters of large and medium-sized rivers. Within the Mekong mainstream, it occurs in pools. Found in the basin-wide mainstream of the lower Mekong. A predator on surface-feeding fishes, crustaceans and insects, with a crepuscular or nocturnal activity pattern. Moves into inundated forest during the high water period from June to October. Individuals from the Great Lake are shipped to markets in Thailand.
Wissenschaftlicher Name: Chitala ornata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits flowing waters of large and medium-sized rivers. Within the Mekong mainstream, it occurs in pools. Found in the basin-wide mainstream of the lower Mekong. A predator on surface-feeding fishes, crustaceans and insects, with a crepuscular or nocturnal activity pattern. Moves into inundated forest during the high water period from June to October. Individuals from the Great Lake are shipped to markets in Thailand.
Wissenschaftlicher Name: Chitala ornata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits flowing waters of large and medium-sized rivers. Within the Mekong mainstream, it occurs in pools. Found in the basin-wide mainstream of the lower Mekong. A predator on surface-feeding fishes, crustaceans and insects, with a crepuscular or nocturnal activity pattern. Moves into inundated forest during the high water period from June to October. Individuals from the Great Lake are shipped to markets in Thailand.
Wissenschaftlicher Name: Gymnarchus niloticus
Deutscher Name: Großer Nilhecht
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Following flooding of the river banks (Gambia River), this species builds large elliptical floating nests in densely vegetated swamps at depths of about 1-1.5 m; lays about 1000 `amber-like' eggs; larvae hatching after 5 days. Feeds on crustaceans, insects and fish. No pelvic, anal or caudal fins. Possesses an electric organ that extends along almost the entire trunk to the tip of the tail. Also equipped with ampullary receptors and two types of tuberous receptors for electroreception. Showed increased electric organ discharge (EOD) rate by 50-60 Hz between 21 and 31°C. An air-breathing species.
Wissenschaftlicher Name: Notopterus blancii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Notopterus blancii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Notopterus blancii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Notopterus blancii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Notopterus blancii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Notopterus notopterus
Deutscher Name: Asiatischer Fähnchen-Messerfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in clear streams and enters brackish waters. Adults inhabit standing and sluggish waters of lakes, floodplains, canals and ponds. Undertake localized lateral migrations from the Mekong River to floodplains during the flood season and back to the mainstream or other permanent water bodies during the dry season. Common in tanks throughout the greater parts of India. Feed on insects, fish, crustaceans and some young roots of aquatic plants. Active during twilight and night. Colonize and breed seasonally during rainy days and migrates back to permanent waters in dry season. Breeding takes place in stagnant or running waters in the rainy season. Eggs are laid in small clumps on submerged vegetation. A female measuring 21-25 cm usually lays 1,200-3,000 eggs. The fish is relished both in fresh and dried state. Soup made from it is reported to be given to people with measles. Of high economic importance as food fish in South and Southeast Asia to Borneo and Sumatra and taken by all types of small-scale fishing gears.
Wissenschaftlicher Name: Notopterus notopterus
Deutscher Name: Asiatischer Fähnchen-Messerfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in clear streams and enters brackish waters. Adults inhabit standing and sluggish waters of lakes, floodplains, canals and ponds. Undertake localized lateral migrations from the Mekong River to floodplains during the flood season and back to the mainstream or other permanent water bodies during the dry season. Common in tanks throughout the greater parts of India. Feed on insects, fish, crustaceans and some young roots of aquatic plants. Active during twilight and night. Colonize and breed seasonally during rainy days and migrates back to permanent waters in dry season. Breeding takes place in stagnant or running waters in the rainy season. Eggs are laid in small clumps on submerged vegetation. A female measuring 21-25 cm usually lays 1,200-3,000 eggs. The fish is relished both in fresh and dried state. Soup made from it is reported to be given to people with measles. Of high economic importance as food fish in South and Southeast Asia to Borneo and Sumatra and taken by all types of small-scale fishing gears.
Wissenschaftlicher Name: Notopterus notopterus
Deutscher Name: Asiatischer Fähnchen-Messerfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in clear streams and enters brackish waters. Adults inhabit standing and sluggish waters of lakes, floodplains, canals and ponds. Undertake localized lateral migrations from the Mekong River to floodplains during the flood season and back to the mainstream or other permanent water bodies during the dry season. Common in tanks throughout the greater parts of India. Feed on insects, fish, crustaceans and some young roots of aquatic plants. Active during twilight and night. Colonize and breed seasonally during rainy days and migrates back to permanent waters in dry season. Breeding takes place in stagnant or running waters in the rainy season. Eggs are laid in small clumps on submerged vegetation. A female measuring 21-25 cm usually lays 1,200-3,000 eggs. The fish is relished both in fresh and dried state. Soup made from it is reported to be given to people with measles. Of high economic importance as food fish in South and Southeast Asia to Borneo and Sumatra and taken by all types of small-scale fishing gears.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Cyprinus carpio
Deutscher Name: Koi
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults inhabit warm, deep, slow-flowing and still waters such as lowland rivers and large, well vegetated lakes. Hardy and tolerant of a wide variety of conditions but generally favor large water bodies with slow flowing or standing water and soft bottom sediments. Thrive in large turbid rivers. Most active at dusk and dawn. Both adults and juveniles feed on a variety of benthic organisms and plant material. Spawns along shores or in backwaters. Adults often undertake considerable spawning migration to suitable backwaters and flooded meadows. Larvae survive only in very warm water among shallow submerged vegetation. River regulation and hybridization with domesticated stocks, East Asian congeners and their hybrids have caused continuous decline of wild populations. Utilized fresh and frozen. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >200 cm; not recommended for home aquariums.
Wissenschaftlicher Name: Acantopsis choirorhynchos
Deutscher Name: Lanstirnschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits rivers where they feed on small animals in the bottom sediments. Occurs in swift, clear streams with sandy or gravelly bottom; also found in large rivers.
Wissenschaftlicher Name: Acantopsis choirorhynchos
Deutscher Name: Lanstirnschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits rivers where they feed on small animals in the bottom sediments. Occurs in swift, clear streams with sandy or gravelly bottom; also found in large rivers.
Wissenschaftlicher Name: Acantopsis choirorhynchos
Deutscher Name: Lanstirnschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 25,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits rivers where they feed on small animals in the bottom sediments. Occurs in swift, clear streams with sandy or gravelly bottom; also found in large rivers.
Wissenschaftlicher Name: Pangio myersi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in lowland stream and peats. Size up to 10 cm SL in aquarium-reared individuals. Popular aquarium fish.
Wissenschaftlicher Name: Pangio myersi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in lowland stream and peats. Size up to 10 cm SL in aquarium-reared individuals. Popular aquarium fish.
Wissenschaftlicher Name: Pangio myersi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 10,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in lowland stream and peats. Size up to 10 cm SL in aquarium-reared individuals. Popular aquarium fish.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia sphenops
Deutscher Name: Black Molly
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on worms, crustaceans, insects, plant matter. The black variety (Black molly) is a very popular aquarium fish and is marketed throughout the world. In the aquarium it feeds on green algae and also readily accepts dried food. Minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia sphenops
Deutscher Name: Black Molly
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on worms, crustaceans, insects, plant matter. The black variety (Black molly) is a very popular aquarium fish and is marketed throughout the world. In the aquarium it feeds on green algae and also readily accepts dried food. Minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia sphenops
Deutscher Name: Black Molly
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on worms, crustaceans, insects, plant matter. The black variety (Black molly) is a very popular aquarium fish and is marketed throughout the world. In the aquarium it feeds on green algae and also readily accepts dried food. Minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia sphenops
Deutscher Name: Black Molly
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on worms, crustaceans, insects, plant matter. The black variety (Black molly) is a very popular aquarium fish and is marketed throughout the world. In the aquarium it feeds on green algae and also readily accepts dried food. Minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia sphenops
Deutscher Name: Black Molly
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on worms, crustaceans, insects, plant matter. The black variety (Black molly) is a very popular aquarium fish and is marketed throughout the world. In the aquarium it feeds on green algae and also readily accepts dried food. Minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Poecilia sphenops
Deutscher Name: Black Molly
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on worms, crustaceans, insects, plant matter. The black variety (Black molly) is a very popular aquarium fish and is marketed throughout the world. In the aquarium it feeds on green algae and also readily accepts dried food. Minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Astronotus ocellatus
Deutscher Name: Pfauenaugenbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Schnecken, kleinen Fischen, großen Insektenlarven und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Preferably inhabits quiet shallow waters in mud-bottomed and sand-bottomed canals and ponds. Feeds on small fish, crayfish, worms and insect larvae. Quite popular with aquarists but not for aquaculturists because of its slow growth. Maximum length 40 cm TL. A highly esteemed food fish in South America.
Info:Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus, Syn.: Lobotes ocellatus, Astronotus ocellatus ocellatus, Cychla rubroocellata, Astronotus ocellatus zebra, Astronotus orbiculatus), auf Englisch ""Oscar"" oder ""Marble cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Astronotus. Der Pfauenaugenbuntbarsch ist in Südamerika ein geschätzter Speisefisch.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauenaugenbuntbarsches (Astronotus ocellatus) ist in Südamerika das Amazonasbecken: Río Paraná, Amazonas, Rio Solimões, Río Ucayali, der untere Tocantins, der obere Madeira- und Paraguay-Bereich, der Orinoco, Rio Branco, Guyana und Französisch-Guayana (4°N - 15°S, 78°W - 47°W). Er wurde außerdem in Florida, und Argentinien und auf einigen Inseln Ozeaniens eingeführt. Sein natürliches Habitat sind stehende Gewässer (Seen, Teiche, Tümpel) und stille bzw. abgeschnittene Seitenarme von Flüssen. Er bevorzugt sandige und schlammige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: bis 5-25 °dGH Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 250 cm Kantenlänge (1.000 Liter) für eine Gruppe Schwierigkeit: für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter: kleine Fische, Schnecken, Insektenlarven, Garnelen, Würmer (ab und zu auch pflanzliche Nahrung) Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus einer dicken Schicht Sand oder Kies und ausreichend Versteckmöglichkeiten (wie z.B. Steinaufbauten bzw. Steinhöhlen, Wurzelverstecke) enthalten. Auf eine Bepflanzung des Beckens sollte verzichtet werden, die diese Art sie wahrscheinlich ausreißt. Diese Barsche sind aggressive Raubfische, daher mit keinen anderen Fischen vergesellschaften (nur mit großen Cichliden oder Welsen). Sie sollten paarweise gehalten werden. Zucht: Diese Buntbarsche sind paarbildende Substratlaicher. Das Weibchen legt ihre Eier (bis zu 2.000 bei großen Weibchen) auf zuvor penibel gereinigten flachen Steinen ab. Nach dem Schlupf (nach ca. 3-4 Tagen) werden die Fischlarven von den Elternfischen in zuvor angelegte Gruben im Bodengrund umgebettet. Nach weiteren ca. 6-7 Tagen schwimmen die Jungfische frei und können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien, Infusorien, Cyclops oder Grindalwürmchen (Enchytraeus buchholzi) gefüttert werden. Da die Jungfische sehr gefräßig sind, muss man fast täglich einen Teilwasserwechsel durchführen und für eine gute Belüftung und Filterung sorgen.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Astronotus ocellatus
Deutscher Name: Pfauenaugenbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Schnecken, kleinen Fischen, großen Insektenlarven und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Preferably inhabits quiet shallow waters in mud-bottomed and sand-bottomed canals and ponds. Feeds on small fish, crayfish, worms and insect larvae. Quite popular with aquarists but not for aquaculturists because of its slow growth. Maximum length 40 cm TL. A highly esteemed food fish in South America.
Info:Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus, Syn.: Lobotes ocellatus, Astronotus ocellatus ocellatus, Cychla rubroocellata, Astronotus ocellatus zebra, Astronotus orbiculatus), auf Englisch ""Oscar"" oder ""Marble cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Astronotus. Der Pfauenaugenbuntbarsch ist in Südamerika ein geschätzter Speisefisch.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauenaugenbuntbarsches (Astronotus ocellatus) ist in Südamerika das Amazonasbecken: Río Paraná, Amazonas, Rio Solimões, Río Ucayali, der untere Tocantins, der obere Madeira- und Paraguay-Bereich, der Orinoco, Rio Branco, Guyana und Französisch-Guayana (4°N - 15°S, 78°W - 47°W). Er wurde außerdem in Florida, und Argentinien und auf einigen Inseln Ozeaniens eingeführt. Sein natürliches Habitat sind stehende Gewässer (Seen, Teiche, Tümpel) und stille bzw. abgeschnittene Seitenarme von Flüssen. Er bevorzugt sandige und schlammige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: bis 5-25 °dGH Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 250 cm Kantenlänge (1.000 Liter) für eine Gruppe Schwierigkeit: für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter: kleine Fische, Schnecken, Insektenlarven, Garnelen, Würmer (ab und zu auch pflanzliche Nahrung) Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus einer dicken Schicht Sand oder Kies und ausreichend Versteckmöglichkeiten (wie z.B. Steinaufbauten bzw. Steinhöhlen, Wurzelverstecke) enthalten. Auf eine Bepflanzung des Beckens sollte verzichtet werden, die diese Art sie wahrscheinlich ausreißt. Diese Barsche sind aggressive Raubfische, daher mit keinen anderen Fischen vergesellschaften (nur mit großen Cichliden oder Welsen). Sie sollten paarweise gehalten werden. Zucht: Diese Buntbarsche sind paarbildende Substratlaicher. Das Weibchen legt ihre Eier (bis zu 2.000 bei großen Weibchen) auf zuvor penibel gereinigten flachen Steinen ab. Nach dem Schlupf (nach ca. 3-4 Tagen) werden die Fischlarven von den Elternfischen in zuvor angelegte Gruben im Bodengrund umgebettet. Nach weiteren ca. 6-7 Tagen schwimmen die Jungfische frei und können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien, Infusorien, Cyclops oder Grindalwürmchen (Enchytraeus buchholzi) gefüttert werden. Da die Jungfische sehr gefräßig sind, muss man fast täglich einen Teilwasserwechsel durchführen und für eine gute Belüftung und Filterung sorgen.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Astronotus ocellatus
Deutscher Name: Pfauenaugenbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Schnecken, kleinen Fischen, großen Insektenlarven und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Preferably inhabits quiet shallow waters in mud-bottomed and sand-bottomed canals and ponds. Feeds on small fish, crayfish, worms and insect larvae. Quite popular with aquarists but not for aquaculturists because of its slow growth. Maximum length 40 cm TL. A highly esteemed food fish in South America.
Info:Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus, Syn.: Lobotes ocellatus, Astronotus ocellatus ocellatus, Cychla rubroocellata, Astronotus ocellatus zebra, Astronotus orbiculatus), auf Englisch ""Oscar"" oder ""Marble cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Astronotus. Der Pfauenaugenbuntbarsch ist in Südamerika ein geschätzter Speisefisch.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauenaugenbuntbarsches (Astronotus ocellatus) ist in Südamerika das Amazonasbecken: Río Paraná, Amazonas, Rio Solimões, Río Ucayali, der untere Tocantins, der obere Madeira- und Paraguay-Bereich, der Orinoco, Rio Branco, Guyana und Französisch-Guayana (4°N - 15°S, 78°W - 47°W). Er wurde außerdem in Florida, und Argentinien und auf einigen Inseln Ozeaniens eingeführt. Sein natürliches Habitat sind stehende Gewässer (Seen, Teiche, Tümpel) und stille bzw. abgeschnittene Seitenarme von Flüssen. Er bevorzugt sandige und schlammige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: bis 5-25 °dGH Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 250 cm Kantenlänge (1.000 Liter) für eine Gruppe Schwierigkeit: für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter: kleine Fische, Schnecken, Insektenlarven, Garnelen, Würmer (ab und zu auch pflanzliche Nahrung) Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus einer dicken Schicht Sand oder Kies und ausreichend Versteckmöglichkeiten (wie z.B. Steinaufbauten bzw. Steinhöhlen, Wurzelverstecke) enthalten. Auf eine Bepflanzung des Beckens sollte verzichtet werden, die diese Art sie wahrscheinlich ausreißt. Diese Barsche sind aggressive Raubfische, daher mit keinen anderen Fischen vergesellschaften (nur mit großen Cichliden oder Welsen). Sie sollten paarweise gehalten werden. Zucht: Diese Buntbarsche sind paarbildende Substratlaicher. Das Weibchen legt ihre Eier (bis zu 2.000 bei großen Weibchen) auf zuvor penibel gereinigten flachen Steinen ab. Nach dem Schlupf (nach ca. 3-4 Tagen) werden die Fischlarven von den Elternfischen in zuvor angelegte Gruben im Bodengrund umgebettet. Nach weiteren ca. 6-7 Tagen schwimmen die Jungfische frei und können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien, Infusorien, Cyclops oder Grindalwürmchen (Enchytraeus buchholzi) gefüttert werden. Da die Jungfische sehr gefräßig sind, muss man fast täglich einen Teilwasserwechsel durchführen und für eine gute Belüftung und Filterung sorgen.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Astronotus ocellatus
Deutscher Name: Pfauenaugenbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Schnecken, kleinen Fischen, großen Insektenlarven und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Preferably inhabits quiet shallow waters in mud-bottomed and sand-bottomed canals and ponds. Feeds on small fish, crayfish, worms and insect larvae. Quite popular with aquarists but not for aquaculturists because of its slow growth. Maximum length 40 cm TL. A highly esteemed food fish in South America.
Info:Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus, Syn.: Lobotes ocellatus, Astronotus ocellatus ocellatus, Cychla rubroocellata, Astronotus ocellatus zebra, Astronotus orbiculatus), auf Englisch ""Oscar"" oder ""Marble cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Astronotus. Der Pfauenaugenbuntbarsch ist in Südamerika ein geschätzter Speisefisch.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauenaugenbuntbarsches (Astronotus ocellatus) ist in Südamerika das Amazonasbecken: Río Paraná, Amazonas, Rio Solimões, Río Ucayali, der untere Tocantins, der obere Madeira- und Paraguay-Bereich, der Orinoco, Rio Branco, Guyana und Französisch-Guayana (4°N - 15°S, 78°W - 47°W). Er wurde außerdem in Florida, und Argentinien und auf einigen Inseln Ozeaniens eingeführt. Sein natürliches Habitat sind stehende Gewässer (Seen, Teiche, Tümpel) und stille bzw. abgeschnittene Seitenarme von Flüssen. Er bevorzugt sandige und schlammige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: bis 5-25 °dGH Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 250 cm Kantenlänge (1.000 Liter) für eine Gruppe Schwierigkeit: für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter: kleine Fische, Schnecken, Insektenlarven, Garnelen, Würmer (ab und zu auch pflanzliche Nahrung) Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus einer dicken Schicht Sand oder Kies und ausreichend Versteckmöglichkeiten (wie z.B. Steinaufbauten bzw. Steinhöhlen, Wurzelverstecke) enthalten. Auf eine Bepflanzung des Beckens sollte verzichtet werden, die diese Art sie wahrscheinlich ausreißt. Diese Barsche sind aggressive Raubfische, daher mit keinen anderen Fischen vergesellschaften (nur mit großen Cichliden oder Welsen). Sie sollten paarweise gehalten werden. Zucht: Diese Buntbarsche sind paarbildende Substratlaicher. Das Weibchen legt ihre Eier (bis zu 2.000 bei großen Weibchen) auf zuvor penibel gereinigten flachen Steinen ab. Nach dem Schlupf (nach ca. 3-4 Tagen) werden die Fischlarven von den Elternfischen in zuvor angelegte Gruben im Bodengrund umgebettet. Nach weiteren ca. 6-7 Tagen schwimmen die Jungfische frei und können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien, Infusorien, Cyclops oder Grindalwürmchen (Enchytraeus buchholzi) gefüttert werden. Da die Jungfische sehr gefräßig sind, muss man fast täglich einen Teilwasserwechsel durchführen und für eine gute Belüftung und Filterung sorgen.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Astronotus ocellatus
Deutscher Name: Pfauenaugenbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Schnecken, kleinen Fischen, großen Insektenlarven und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Preferably inhabits quiet shallow waters in mud-bottomed and sand-bottomed canals and ponds. Feeds on small fish, crayfish, worms and insect larvae. Quite popular with aquarists but not for aquaculturists because of its slow growth. Maximum length 40 cm TL. A highly esteemed food fish in South America.
Info:Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus, Syn.: Lobotes ocellatus, Astronotus ocellatus ocellatus, Cychla rubroocellata, Astronotus ocellatus zebra, Astronotus orbiculatus), auf Englisch ""Oscar"" oder ""Marble cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Astronotus. Der Pfauenaugenbuntbarsch ist in Südamerika ein geschätzter Speisefisch.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauenaugenbuntbarsches (Astronotus ocellatus) ist in Südamerika das Amazonasbecken: Río Paraná, Amazonas, Rio Solimões, Río Ucayali, der untere Tocantins, der obere Madeira- und Paraguay-Bereich, der Orinoco, Rio Branco, Guyana und Französisch-Guayana (4°N - 15°S, 78°W - 47°W). Er wurde außerdem in Florida, und Argentinien und auf einigen Inseln Ozeaniens eingeführt. Sein natürliches Habitat sind stehende Gewässer (Seen, Teiche, Tümpel) und stille bzw. abgeschnittene Seitenarme von Flüssen. Er bevorzugt sandige und schlammige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: bis 5-25 °dGH Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 250 cm Kantenlänge (1.000 Liter) für eine Gruppe Schwierigkeit: für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter: kleine Fische, Schnecken, Insektenlarven, Garnelen, Würmer (ab und zu auch pflanzliche Nahrung) Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus einer dicken Schicht Sand oder Kies und ausreichend Versteckmöglichkeiten (wie z.B. Steinaufbauten bzw. Steinhöhlen, Wurzelverstecke) enthalten. Auf eine Bepflanzung des Beckens sollte verzichtet werden, die diese Art sie wahrscheinlich ausreißt. Diese Barsche sind aggressive Raubfische, daher mit keinen anderen Fischen vergesellschaften (nur mit großen Cichliden oder Welsen). Sie sollten paarweise gehalten werden. Zucht: Diese Buntbarsche sind paarbildende Substratlaicher. Das Weibchen legt ihre Eier (bis zu 2.000 bei großen Weibchen) auf zuvor penibel gereinigten flachen Steinen ab. Nach dem Schlupf (nach ca. 3-4 Tagen) werden die Fischlarven von den Elternfischen in zuvor angelegte Gruben im Bodengrund umgebettet. Nach weiteren ca. 6-7 Tagen schwimmen die Jungfische frei und können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien, Infusorien, Cyclops oder Grindalwürmchen (Enchytraeus buchholzi) gefüttert werden. Da die Jungfische sehr gefräßig sind, muss man fast täglich einen Teilwasserwechsel durchführen und für eine gute Belüftung und Filterung sorgen.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Astronotus ocellatus
Deutscher Name: Pfauenaugenbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Schnecken, kleinen Fischen, großen Insektenlarven und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Preferably inhabits quiet shallow waters in mud-bottomed and sand-bottomed canals and ponds. Feeds on small fish, crayfish, worms and insect larvae. Quite popular with aquarists but not for aquaculturists because of its slow growth. Maximum length 40 cm TL. A highly esteemed food fish in South America.
Info:Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus, Syn.: Lobotes ocellatus, Astronotus ocellatus ocellatus, Cychla rubroocellata, Astronotus ocellatus zebra, Astronotus orbiculatus), auf Englisch ""Oscar"" oder ""Marble cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Astronotus. Der Pfauenaugenbuntbarsch ist in Südamerika ein geschätzter Speisefisch.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauenaugenbuntbarsches (Astronotus ocellatus) ist in Südamerika das Amazonasbecken: Río Paraná, Amazonas, Rio Solimões, Río Ucayali, der untere Tocantins, der obere Madeira- und Paraguay-Bereich, der Orinoco, Rio Branco, Guyana und Französisch-Guayana (4°N - 15°S, 78°W - 47°W). Er wurde außerdem in Florida, und Argentinien und auf einigen Inseln Ozeaniens eingeführt. Sein natürliches Habitat sind stehende Gewässer (Seen, Teiche, Tümpel) und stille bzw. abgeschnittene Seitenarme von Flüssen. Er bevorzugt sandige und schlammige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: bis 5-25 °dGH Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 250 cm Kantenlänge (1.000 Liter) für eine Gruppe Schwierigkeit: für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter: kleine Fische, Schnecken, Insektenlarven, Garnelen, Würmer (ab und zu auch pflanzliche Nahrung) Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus einer dicken Schicht Sand oder Kies und ausreichend Versteckmöglichkeiten (wie z.B. Steinaufbauten bzw. Steinhöhlen, Wurzelverstecke) enthalten. Auf eine Bepflanzung des Beckens sollte verzichtet werden, die diese Art sie wahrscheinlich ausreißt. Diese Barsche sind aggressive Raubfische, daher mit keinen anderen Fischen vergesellschaften (nur mit großen Cichliden oder Welsen). Sie sollten paarweise gehalten werden. Zucht: Diese Buntbarsche sind paarbildende Substratlaicher. Das Weibchen legt ihre Eier (bis zu 2.000 bei großen Weibchen) auf zuvor penibel gereinigten flachen Steinen ab. Nach dem Schlupf (nach ca. 3-4 Tagen) werden die Fischlarven von den Elternfischen in zuvor angelegte Gruben im Bodengrund umgebettet. Nach weiteren ca. 6-7 Tagen schwimmen die Jungfische frei und können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien, Infusorien, Cyclops oder Grindalwürmchen (Enchytraeus buchholzi) gefüttert werden. Da die Jungfische sehr gefräßig sind, muss man fast täglich einen Teilwasserwechsel durchführen und für eine gute Belüftung und Filterung sorgen.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Astronotus ocellatus
Deutscher Name: Pfauenaugenbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Schnecken, kleinen Fischen, großen Insektenlarven und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Preferably inhabits quiet shallow waters in mud-bottomed and sand-bottomed canals and ponds. Feeds on small fish, crayfish, worms and insect larvae. Quite popular with aquarists but not for aquaculturists because of its slow growth. Maximum length 40 cm TL. A highly esteemed food fish in South America.
Info:Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus, Syn.: Lobotes ocellatus, Astronotus ocellatus ocellatus, Cychla rubroocellata, Astronotus ocellatus zebra, Astronotus orbiculatus), auf Englisch ""Oscar"" oder ""Marble cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Astronotus. Der Pfauenaugenbuntbarsch ist in Südamerika ein geschätzter Speisefisch.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauenaugenbuntbarsches (Astronotus ocellatus) ist in Südamerika das Amazonasbecken: Río Paraná, Amazonas, Rio Solimões, Río Ucayali, der untere Tocantins, der obere Madeira- und Paraguay-Bereich, der Orinoco, Rio Branco, Guyana und Französisch-Guayana (4°N - 15°S, 78°W - 47°W). Er wurde außerdem in Florida, und Argentinien und auf einigen Inseln Ozeaniens eingeführt. Sein natürliches Habitat sind stehende Gewässer (Seen, Teiche, Tümpel) und stille bzw. abgeschnittene Seitenarme von Flüssen. Er bevorzugt sandige und schlammige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: bis 5-25 °dGH Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 250 cm Kantenlänge (1.000 Liter) für eine Gruppe Schwierigkeit: für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter: kleine Fische, Schnecken, Insektenlarven, Garnelen, Würmer (ab und zu auch pflanzliche Nahrung) Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus einer dicken Schicht Sand oder Kies und ausreichend Versteckmöglichkeiten (wie z.B. Steinaufbauten bzw. Steinhöhlen, Wurzelverstecke) enthalten. Auf eine Bepflanzung des Beckens sollte verzichtet werden, die diese Art sie wahrscheinlich ausreißt. Diese Barsche sind aggressive Raubfische, daher mit keinen anderen Fischen vergesellschaften (nur mit großen Cichliden oder Welsen). Sie sollten paarweise gehalten werden. Zucht: Diese Buntbarsche sind paarbildende Substratlaicher. Das Weibchen legt ihre Eier (bis zu 2.000 bei großen Weibchen) auf zuvor penibel gereinigten flachen Steinen ab. Nach dem Schlupf (nach ca. 3-4 Tagen) werden die Fischlarven von den Elternfischen in zuvor angelegte Gruben im Bodengrund umgebettet. Nach weiteren ca. 6-7 Tagen schwimmen die Jungfische frei und können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien, Infusorien, Cyclops oder Grindalwürmchen (Enchytraeus buchholzi) gefüttert werden. Da die Jungfische sehr gefräßig sind, muss man fast täglich einen Teilwasserwechsel durchführen und für eine gute Belüftung und Filterung sorgen.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Astronotus ocellatus
Deutscher Name: Pfauenaugenbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Schnecken, kleinen Fischen, großen Insektenlarven und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Preferably inhabits quiet shallow waters in mud-bottomed and sand-bottomed canals and ponds. Feeds on small fish, crayfish, worms and insect larvae. Quite popular with aquarists but not for aquaculturists because of its slow growth. Maximum length 40 cm TL. A highly esteemed food fish in South America.
Info:Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus, Syn.: Lobotes ocellatus, Astronotus ocellatus ocellatus, Cychla rubroocellata, Astronotus ocellatus zebra, Astronotus orbiculatus), auf Englisch ""Oscar"" oder ""Marble cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Astronotus. Der Pfauenaugenbuntbarsch ist in Südamerika ein geschätzter Speisefisch.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauenaugenbuntbarsches (Astronotus ocellatus) ist in Südamerika das Amazonasbecken: Río Paraná, Amazonas, Rio Solimões, Río Ucayali, der untere Tocantins, der obere Madeira- und Paraguay-Bereich, der Orinoco, Rio Branco, Guyana und Französisch-Guayana (4°N - 15°S, 78°W - 47°W). Er wurde außerdem in Florida, und Argentinien und auf einigen Inseln Ozeaniens eingeführt. Sein natürliches Habitat sind stehende Gewässer (Seen, Teiche, Tümpel) und stille bzw. abgeschnittene Seitenarme von Flüssen. Er bevorzugt sandige und schlammige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: bis 5-25 °dGH Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 250 cm Kantenlänge (1.000 Liter) für eine Gruppe Schwierigkeit: für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter: kleine Fische, Schnecken, Insektenlarven, Garnelen, Würmer (ab und zu auch pflanzliche Nahrung) Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus einer dicken Schicht Sand oder Kies und ausreichend Versteckmöglichkeiten (wie z.B. Steinaufbauten bzw. Steinhöhlen, Wurzelverstecke) enthalten. Auf eine Bepflanzung des Beckens sollte verzichtet werden, die diese Art sie wahrscheinlich ausreißt. Diese Barsche sind aggressive Raubfische, daher mit keinen anderen Fischen vergesellschaften (nur mit großen Cichliden oder Welsen). Sie sollten paarweise gehalten werden. Zucht: Diese Buntbarsche sind paarbildende Substratlaicher. Das Weibchen legt ihre Eier (bis zu 2.000 bei großen Weibchen) auf zuvor penibel gereinigten flachen Steinen ab. Nach dem Schlupf (nach ca. 3-4 Tagen) werden die Fischlarven von den Elternfischen in zuvor angelegte Gruben im Bodengrund umgebettet. Nach weiteren ca. 6-7 Tagen schwimmen die Jungfische frei und können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien, Infusorien, Cyclops oder Grindalwürmchen (Enchytraeus buchholzi) gefüttert werden. Da die Jungfische sehr gefräßig sind, muss man fast täglich einen Teilwasserwechsel durchführen und für eine gute Belüftung und Filterung sorgen.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Astronotus ocellatus
Deutscher Name: Pfauenaugenbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Schnecken, kleinen Fischen, großen Insektenlarven und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Preferably inhabits quiet shallow waters in mud-bottomed and sand-bottomed canals and ponds. Feeds on small fish, crayfish, worms and insect larvae. Quite popular with aquarists but not for aquaculturists because of its slow growth. Maximum length 40 cm TL. A highly esteemed food fish in South America.
Info:Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus, Syn.: Lobotes ocellatus, Astronotus ocellatus ocellatus, Cychla rubroocellata, Astronotus ocellatus zebra, Astronotus orbiculatus), auf Englisch ""Oscar"" oder ""Marble cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Astronotus. Der Pfauenaugenbuntbarsch ist in Südamerika ein geschätzter Speisefisch.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauenaugenbuntbarsches (Astronotus ocellatus) ist in Südamerika das Amazonasbecken: Río Paraná, Amazonas, Rio Solimões, Río Ucayali, der untere Tocantins, der obere Madeira- und Paraguay-Bereich, der Orinoco, Rio Branco, Guyana und Französisch-Guayana (4°N - 15°S, 78°W - 47°W). Er wurde außerdem in Florida, und Argentinien und auf einigen Inseln Ozeaniens eingeführt. Sein natürliches Habitat sind stehende Gewässer (Seen, Teiche, Tümpel) und stille bzw. abgeschnittene Seitenarme von Flüssen. Er bevorzugt sandige und schlammige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: bis 5-25 °dGH Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 250 cm Kantenlänge (1.000 Liter) für eine Gruppe Schwierigkeit: für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter: kleine Fische, Schnecken, Insektenlarven, Garnelen, Würmer (ab und zu auch pflanzliche Nahrung) Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus einer dicken Schicht Sand oder Kies und ausreichend Versteckmöglichkeiten (wie z.B. Steinaufbauten bzw. Steinhöhlen, Wurzelverstecke) enthalten. Auf eine Bepflanzung des Beckens sollte verzichtet werden, die diese Art sie wahrscheinlich ausreißt. Diese Barsche sind aggressive Raubfische, daher mit keinen anderen Fischen vergesellschaften (nur mit großen Cichliden oder Welsen). Sie sollten paarweise gehalten werden. Zucht: Diese Buntbarsche sind paarbildende Substratlaicher. Das Weibchen legt ihre Eier (bis zu 2.000 bei großen Weibchen) auf zuvor penibel gereinigten flachen Steinen ab. Nach dem Schlupf (nach ca. 3-4 Tagen) werden die Fischlarven von den Elternfischen in zuvor angelegte Gruben im Bodengrund umgebettet. Nach weiteren ca. 6-7 Tagen schwimmen die Jungfische frei und können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien, Infusorien, Cyclops oder Grindalwürmchen (Enchytraeus buchholzi) gefüttert werden. Da die Jungfische sehr gefräßig sind, muss man fast täglich einen Teilwasserwechsel durchführen und für eine gute Belüftung und Filterung sorgen.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Astronotus ocellatus
Deutscher Name: Pfauenaugenbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Schnecken, kleinen Fischen, großen Insektenlarven und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Preferably inhabits quiet shallow waters in mud-bottomed and sand-bottomed canals and ponds. Feeds on small fish, crayfish, worms and insect larvae. Quite popular with aquarists but not for aquaculturists because of its slow growth. Maximum length 40 cm TL. A highly esteemed food fish in South America.
Info:Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus, Syn.: Lobotes ocellatus, Astronotus ocellatus ocellatus, Cychla rubroocellata, Astronotus ocellatus zebra, Astronotus orbiculatus), auf Englisch ""Oscar"" oder ""Marble cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Astronotus. Der Pfauenaugenbuntbarsch ist in Südamerika ein geschätzter Speisefisch.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauenaugenbuntbarsches (Astronotus ocellatus) ist in Südamerika das Amazonasbecken: Río Paraná, Amazonas, Rio Solimões, Río Ucayali, der untere Tocantins, der obere Madeira- und Paraguay-Bereich, der Orinoco, Rio Branco, Guyana und Französisch-Guayana (4°N - 15°S, 78°W - 47°W). Er wurde außerdem in Florida, und Argentinien und auf einigen Inseln Ozeaniens eingeführt. Sein natürliches Habitat sind stehende Gewässer (Seen, Teiche, Tümpel) und stille bzw. abgeschnittene Seitenarme von Flüssen. Er bevorzugt sandige und schlammige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: bis 5-25 °dGH Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 250 cm Kantenlänge (1.000 Liter) für eine Gruppe Schwierigkeit: für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter: kleine Fische, Schnecken, Insektenlarven, Garnelen, Würmer (ab und zu auch pflanzliche Nahrung) Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus einer dicken Schicht Sand oder Kies und ausreichend Versteckmöglichkeiten (wie z.B. Steinaufbauten bzw. Steinhöhlen, Wurzelverstecke) enthalten. Auf eine Bepflanzung des Beckens sollte verzichtet werden, die diese Art sie wahrscheinlich ausreißt. Diese Barsche sind aggressive Raubfische, daher mit keinen anderen Fischen vergesellschaften (nur mit großen Cichliden oder Welsen). Sie sollten paarweise gehalten werden. Zucht: Diese Buntbarsche sind paarbildende Substratlaicher. Das Weibchen legt ihre Eier (bis zu 2.000 bei großen Weibchen) auf zuvor penibel gereinigten flachen Steinen ab. Nach dem Schlupf (nach ca. 3-4 Tagen) werden die Fischlarven von den Elternfischen in zuvor angelegte Gruben im Bodengrund umgebettet. Nach weiteren ca. 6-7 Tagen schwimmen die Jungfische frei und können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien, Infusorien, Cyclops oder Grindalwürmchen (Enchytraeus buchholzi) gefüttert werden. Da die Jungfische sehr gefräßig sind, muss man fast täglich einen Teilwasserwechsel durchführen und für eine gute Belüftung und Filterung sorgen.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Astronotus ocellatus
Deutscher Name: Pfauenaugenbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Schnecken, kleinen Fischen, großen Insektenlarven und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Preferably inhabits quiet shallow waters in mud-bottomed and sand-bottomed canals and ponds. Feeds on small fish, crayfish, worms and insect larvae. Quite popular with aquarists but not for aquaculturists because of its slow growth. Maximum length 40 cm TL. A highly esteemed food fish in South America.
Info:Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus, Syn.: Lobotes ocellatus, Astronotus ocellatus ocellatus, Cychla rubroocellata, Astronotus ocellatus zebra, Astronotus orbiculatus), auf Englisch ""Oscar"" oder ""Marble cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Astronotus. Der Pfauenaugenbuntbarsch ist in Südamerika ein geschätzter Speisefisch.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauenaugenbuntbarsches (Astronotus ocellatus) ist in Südamerika das Amazonasbecken: Río Paraná, Amazonas, Rio Solimões, Río Ucayali, der untere Tocantins, der obere Madeira- und Paraguay-Bereich, der Orinoco, Rio Branco, Guyana und Französisch-Guayana (4°N - 15°S, 78°W - 47°W). Er wurde außerdem in Florida, und Argentinien und auf einigen Inseln Ozeaniens eingeführt. Sein natürliches Habitat sind stehende Gewässer (Seen, Teiche, Tümpel) und stille bzw. abgeschnittene Seitenarme von Flüssen. Er bevorzugt sandige und schlammige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: bis 5-25 °dGH Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 250 cm Kantenlänge (1.000 Liter) für eine Gruppe Schwierigkeit: für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter: kleine Fische, Schnecken, Insektenlarven, Garnelen, Würmer (ab und zu auch pflanzliche Nahrung) Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus einer dicken Schicht Sand oder Kies und ausreichend Versteckmöglichkeiten (wie z.B. Steinaufbauten bzw. Steinhöhlen, Wurzelverstecke) enthalten. Auf eine Bepflanzung des Beckens sollte verzichtet werden, die diese Art sie wahrscheinlich ausreißt. Diese Barsche sind aggressive Raubfische, daher mit keinen anderen Fischen vergesellschaften (nur mit großen Cichliden oder Welsen). Sie sollten paarweise gehalten werden. Zucht: Diese Buntbarsche sind paarbildende Substratlaicher. Das Weibchen legt ihre Eier (bis zu 2.000 bei großen Weibchen) auf zuvor penibel gereinigten flachen Steinen ab. Nach dem Schlupf (nach ca. 3-4 Tagen) werden die Fischlarven von den Elternfischen in zuvor angelegte Gruben im Bodengrund umgebettet. Nach weiteren ca. 6-7 Tagen schwimmen die Jungfische frei und können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien, Infusorien, Cyclops oder Grindalwürmchen (Enchytraeus buchholzi) gefüttert werden. Da die Jungfische sehr gefräßig sind, muss man fast täglich einen Teilwasserwechsel durchführen und für eine gute Belüftung und Filterung sorgen.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Astronotus ocellatus
Deutscher Name: Pfauenaugenbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Schnecken, kleinen Fischen, großen Insektenlarven und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Preferably inhabits quiet shallow waters in mud-bottomed and sand-bottomed canals and ponds. Feeds on small fish, crayfish, worms and insect larvae. Quite popular with aquarists but not for aquaculturists because of its slow growth. Maximum length 40 cm TL. A highly esteemed food fish in South America.
Info:Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus, Syn.: Lobotes ocellatus, Astronotus ocellatus ocellatus, Cychla rubroocellata, Astronotus ocellatus zebra, Astronotus orbiculatus), auf Englisch ""Oscar"" oder ""Marble cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Astronotus. Der Pfauenaugenbuntbarsch ist in Südamerika ein geschätzter Speisefisch.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauenaugenbuntbarsches (Astronotus ocellatus) ist in Südamerika das Amazonasbecken: Río Paraná, Amazonas, Rio Solimões, Río Ucayali, der untere Tocantins, der obere Madeira- und Paraguay-Bereich, der Orinoco, Rio Branco, Guyana und Französisch-Guayana (4°N - 15°S, 78°W - 47°W). Er wurde außerdem in Florida, und Argentinien und auf einigen Inseln Ozeaniens eingeführt. Sein natürliches Habitat sind stehende Gewässer (Seen, Teiche, Tümpel) und stille bzw. abgeschnittene Seitenarme von Flüssen. Er bevorzugt sandige und schlammige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: bis 5-25 °dGH Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 250 cm Kantenlänge (1.000 Liter) für eine Gruppe Schwierigkeit: für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter: kleine Fische, Schnecken, Insektenlarven, Garnelen, Würmer (ab und zu auch pflanzliche Nahrung) Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus einer dicken Schicht Sand oder Kies und ausreichend Versteckmöglichkeiten (wie z.B. Steinaufbauten bzw. Steinhöhlen, Wurzelverstecke) enthalten. Auf eine Bepflanzung des Beckens sollte verzichtet werden, die diese Art sie wahrscheinlich ausreißt. Diese Barsche sind aggressive Raubfische, daher mit keinen anderen Fischen vergesellschaften (nur mit großen Cichliden oder Welsen). Sie sollten paarweise gehalten werden. Zucht: Diese Buntbarsche sind paarbildende Substratlaicher. Das Weibchen legt ihre Eier (bis zu 2.000 bei großen Weibchen) auf zuvor penibel gereinigten flachen Steinen ab. Nach dem Schlupf (nach ca. 3-4 Tagen) werden die Fischlarven von den Elternfischen in zuvor angelegte Gruben im Bodengrund umgebettet. Nach weiteren ca. 6-7 Tagen schwimmen die Jungfische frei und können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien, Infusorien, Cyclops oder Grindalwürmchen (Enchytraeus buchholzi) gefüttert werden. Da die Jungfische sehr gefräßig sind, muss man fast täglich einen Teilwasserwechsel durchführen und für eine gute Belüftung und Filterung sorgen.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Astronotus ocellatus
Deutscher Name: Pfauenaugenbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Schnecken, kleinen Fischen, großen Insektenlarven und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Preferably inhabits quiet shallow waters in mud-bottomed and sand-bottomed canals and ponds. Feeds on small fish, crayfish, worms and insect larvae. Quite popular with aquarists but not for aquaculturists because of its slow growth. Maximum length 40 cm TL. A highly esteemed food fish in South America.
Info:Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus, Syn.: Lobotes ocellatus, Astronotus ocellatus ocellatus, Cychla rubroocellata, Astronotus ocellatus zebra, Astronotus orbiculatus), auf Englisch ""Oscar"" oder ""Marble cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Astronotus. Der Pfauenaugenbuntbarsch ist in Südamerika ein geschätzter Speisefisch.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauenaugenbuntbarsches (Astronotus ocellatus) ist in Südamerika das Amazonasbecken: Río Paraná, Amazonas, Rio Solimões, Río Ucayali, der untere Tocantins, der obere Madeira- und Paraguay-Bereich, der Orinoco, Rio Branco, Guyana und Französisch-Guayana (4°N - 15°S, 78°W - 47°W). Er wurde außerdem in Florida, und Argentinien und auf einigen Inseln Ozeaniens eingeführt. Sein natürliches Habitat sind stehende Gewässer (Seen, Teiche, Tümpel) und stille bzw. abgeschnittene Seitenarme von Flüssen. Er bevorzugt sandige und schlammige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: bis 5-25 °dGH Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 250 cm Kantenlänge (1.000 Liter) für eine Gruppe Schwierigkeit: für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter: kleine Fische, Schnecken, Insektenlarven, Garnelen, Würmer (ab und zu auch pflanzliche Nahrung) Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus einer dicken Schicht Sand oder Kies und ausreichend Versteckmöglichkeiten (wie z.B. Steinaufbauten bzw. Steinhöhlen, Wurzelverstecke) enthalten. Auf eine Bepflanzung des Beckens sollte verzichtet werden, die diese Art sie wahrscheinlich ausreißt. Diese Barsche sind aggressive Raubfische, daher mit keinen anderen Fischen vergesellschaften (nur mit großen Cichliden oder Welsen). Sie sollten paarweise gehalten werden. Zucht: Diese Buntbarsche sind paarbildende Substratlaicher. Das Weibchen legt ihre Eier (bis zu 2.000 bei großen Weibchen) auf zuvor penibel gereinigten flachen Steinen ab. Nach dem Schlupf (nach ca. 3-4 Tagen) werden die Fischlarven von den Elternfischen in zuvor angelegte Gruben im Bodengrund umgebettet. Nach weiteren ca. 6-7 Tagen schwimmen die Jungfische frei und können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien, Infusorien, Cyclops oder Grindalwürmchen (Enchytraeus buchholzi) gefüttert werden. Da die Jungfische sehr gefräßig sind, muss man fast täglich einen Teilwasserwechsel durchführen und für eine gute Belüftung und Filterung sorgen.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Astronotus ocellatus
Deutscher Name: Pfauenaugenbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Schnecken, kleinen Fischen, großen Insektenlarven und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Preferably inhabits quiet shallow waters in mud-bottomed and sand-bottomed canals and ponds. Feeds on small fish, crayfish, worms and insect larvae. Quite popular with aquarists but not for aquaculturists because of its slow growth. Maximum length 40 cm TL. A highly esteemed food fish in South America.
Info:Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus, Syn.: Lobotes ocellatus, Astronotus ocellatus ocellatus, Cychla rubroocellata, Astronotus ocellatus zebra, Astronotus orbiculatus), auf Englisch ""Oscar"" oder ""Marble cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Astronotus. Der Pfauenaugenbuntbarsch ist in Südamerika ein geschätzter Speisefisch.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauenaugenbuntbarsches (Astronotus ocellatus) ist in Südamerika das Amazonasbecken: Río Paraná, Amazonas, Rio Solimões, Río Ucayali, der untere Tocantins, der obere Madeira- und Paraguay-Bereich, der Orinoco, Rio Branco, Guyana und Französisch-Guayana (4°N - 15°S, 78°W - 47°W). Er wurde außerdem in Florida, und Argentinien und auf einigen Inseln Ozeaniens eingeführt. Sein natürliches Habitat sind stehende Gewässer (Seen, Teiche, Tümpel) und stille bzw. abgeschnittene Seitenarme von Flüssen. Er bevorzugt sandige und schlammige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: bis 5-25 °dGH Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 250 cm Kantenlänge (1.000 Liter) für eine Gruppe Schwierigkeit: für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter: kleine Fische, Schnecken, Insektenlarven, Garnelen, Würmer (ab und zu auch pflanzliche Nahrung) Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus einer dicken Schicht Sand oder Kies und ausreichend Versteckmöglichkeiten (wie z.B. Steinaufbauten bzw. Steinhöhlen, Wurzelverstecke) enthalten. Auf eine Bepflanzung des Beckens sollte verzichtet werden, die diese Art sie wahrscheinlich ausreißt. Diese Barsche sind aggressive Raubfische, daher mit keinen anderen Fischen vergesellschaften (nur mit großen Cichliden oder Welsen). Sie sollten paarweise gehalten werden. Zucht: Diese Buntbarsche sind paarbildende Substratlaicher. Das Weibchen legt ihre Eier (bis zu 2.000 bei großen Weibchen) auf zuvor penibel gereinigten flachen Steinen ab. Nach dem Schlupf (nach ca. 3-4 Tagen) werden die Fischlarven von den Elternfischen in zuvor angelegte Gruben im Bodengrund umgebettet. Nach weiteren ca. 6-7 Tagen schwimmen die Jungfische frei und können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien, Infusorien, Cyclops oder Grindalwürmchen (Enchytraeus buchholzi) gefüttert werden. Da die Jungfische sehr gefräßig sind, muss man fast täglich einen Teilwasserwechsel durchführen und für eine gute Belüftung und Filterung sorgen.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Astronotus ocellatus
Deutscher Name: Pfauenaugenbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Schnecken, kleinen Fischen, großen Insektenlarven und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Preferably inhabits quiet shallow waters in mud-bottomed and sand-bottomed canals and ponds. Feeds on small fish, crayfish, worms and insect larvae. Quite popular with aquarists but not for aquaculturists because of its slow growth. Maximum length 40 cm TL. A highly esteemed food fish in South America.
Info:Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus, Syn.: Lobotes ocellatus, Astronotus ocellatus ocellatus, Cychla rubroocellata, Astronotus ocellatus zebra, Astronotus orbiculatus), auf Englisch ""Oscar"" oder ""Marble cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Astronotus. Der Pfauenaugenbuntbarsch ist in Südamerika ein geschätzter Speisefisch.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauenaugenbuntbarsches (Astronotus ocellatus) ist in Südamerika das Amazonasbecken: Río Paraná, Amazonas, Rio Solimões, Río Ucayali, der untere Tocantins, der obere Madeira- und Paraguay-Bereich, der Orinoco, Rio Branco, Guyana und Französisch-Guayana (4°N - 15°S, 78°W - 47°W). Er wurde außerdem in Florida, und Argentinien und auf einigen Inseln Ozeaniens eingeführt. Sein natürliches Habitat sind stehende Gewässer (Seen, Teiche, Tümpel) und stille bzw. abgeschnittene Seitenarme von Flüssen. Er bevorzugt sandige und schlammige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: bis 5-25 °dGH Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 250 cm Kantenlänge (1.000 Liter) für eine Gruppe Schwierigkeit: für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter: kleine Fische, Schnecken, Insektenlarven, Garnelen, Würmer (ab und zu auch pflanzliche Nahrung) Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus einer dicken Schicht Sand oder Kies und ausreichend Versteckmöglichkeiten (wie z.B. Steinaufbauten bzw. Steinhöhlen, Wurzelverstecke) enthalten. Auf eine Bepflanzung des Beckens sollte verzichtet werden, die diese Art sie wahrscheinlich ausreißt. Diese Barsche sind aggressive Raubfische, daher mit keinen anderen Fischen vergesellschaften (nur mit großen Cichliden oder Welsen). Sie sollten paarweise gehalten werden. Zucht: Diese Buntbarsche sind paarbildende Substratlaicher. Das Weibchen legt ihre Eier (bis zu 2.000 bei großen Weibchen) auf zuvor penibel gereinigten flachen Steinen ab. Nach dem Schlupf (nach ca. 3-4 Tagen) werden die Fischlarven von den Elternfischen in zuvor angelegte Gruben im Bodengrund umgebettet. Nach weiteren ca. 6-7 Tagen schwimmen die Jungfische frei und können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien, Infusorien, Cyclops oder Grindalwürmchen (Enchytraeus buchholzi) gefüttert werden. Da die Jungfische sehr gefräßig sind, muss man fast täglich einen Teilwasserwechsel durchführen und für eine gute Belüftung und Filterung sorgen.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Astronotus ocellatus
Deutscher Name: Pfauenaugenbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Schnecken, kleinen Fischen, großen Insektenlarven und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Preferably inhabits quiet shallow waters in mud-bottomed and sand-bottomed canals and ponds. Feeds on small fish, crayfish, worms and insect larvae. Quite popular with aquarists but not for aquaculturists because of its slow growth. Maximum length 40 cm TL. A highly esteemed food fish in South America.
Info:Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus, Syn.: Lobotes ocellatus, Astronotus ocellatus ocellatus, Cychla rubroocellata, Astronotus ocellatus zebra, Astronotus orbiculatus), auf Englisch ""Oscar"" oder ""Marble cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Astronotus. Der Pfauenaugenbuntbarsch ist in Südamerika ein geschätzter Speisefisch.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauenaugenbuntbarsches (Astronotus ocellatus) ist in Südamerika das Amazonasbecken: Río Paraná, Amazonas, Rio Solimões, Río Ucayali, der untere Tocantins, der obere Madeira- und Paraguay-Bereich, der Orinoco, Rio Branco, Guyana und Französisch-Guayana (4°N - 15°S, 78°W - 47°W). Er wurde außerdem in Florida, und Argentinien und auf einigen Inseln Ozeaniens eingeführt. Sein natürliches Habitat sind stehende Gewässer (Seen, Teiche, Tümpel) und stille bzw. abgeschnittene Seitenarme von Flüssen. Er bevorzugt sandige und schlammige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: bis 5-25 °dGH Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 250 cm Kantenlänge (1.000 Liter) für eine Gruppe Schwierigkeit: für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter: kleine Fische, Schnecken, Insektenlarven, Garnelen, Würmer (ab und zu auch pflanzliche Nahrung) Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus einer dicken Schicht Sand oder Kies und ausreichend Versteckmöglichkeiten (wie z.B. Steinaufbauten bzw. Steinhöhlen, Wurzelverstecke) enthalten. Auf eine Bepflanzung des Beckens sollte verzichtet werden, die diese Art sie wahrscheinlich ausreißt. Diese Barsche sind aggressive Raubfische, daher mit keinen anderen Fischen vergesellschaften (nur mit großen Cichliden oder Welsen). Sie sollten paarweise gehalten werden. Zucht: Diese Buntbarsche sind paarbildende Substratlaicher. Das Weibchen legt ihre Eier (bis zu 2.000 bei großen Weibchen) auf zuvor penibel gereinigten flachen Steinen ab. Nach dem Schlupf (nach ca. 3-4 Tagen) werden die Fischlarven von den Elternfischen in zuvor angelegte Gruben im Bodengrund umgebettet. Nach weiteren ca. 6-7 Tagen schwimmen die Jungfische frei und können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien, Infusorien, Cyclops oder Grindalwürmchen (Enchytraeus buchholzi) gefüttert werden. Da die Jungfische sehr gefräßig sind, muss man fast täglich einen Teilwasserwechsel durchführen und für eine gute Belüftung und Filterung sorgen.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Astronotus ocellatus
Deutscher Name: Pfauenaugenbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Schnecken, kleinen Fischen, großen Insektenlarven und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Preferably inhabits quiet shallow waters in mud-bottomed and sand-bottomed canals and ponds. Feeds on small fish, crayfish, worms and insect larvae. Quite popular with aquarists but not for aquaculturists because of its slow growth. Maximum length 40 cm TL. A highly esteemed food fish in South America.
Info:Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus, Syn.: Lobotes ocellatus, Astronotus ocellatus ocellatus, Cychla rubroocellata, Astronotus ocellatus zebra, Astronotus orbiculatus), auf Englisch ""Oscar"" oder ""Marble cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Astronotus. Der Pfauenaugenbuntbarsch ist in Südamerika ein geschätzter Speisefisch.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauenaugenbuntbarsches (Astronotus ocellatus) ist in Südamerika das Amazonasbecken: Río Paraná, Amazonas, Rio Solimões, Río Ucayali, der untere Tocantins, der obere Madeira- und Paraguay-Bereich, der Orinoco, Rio Branco, Guyana und Französisch-Guayana (4°N - 15°S, 78°W - 47°W). Er wurde außerdem in Florida, und Argentinien und auf einigen Inseln Ozeaniens eingeführt. Sein natürliches Habitat sind stehende Gewässer (Seen, Teiche, Tümpel) und stille bzw. abgeschnittene Seitenarme von Flüssen. Er bevorzugt sandige und schlammige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: bis 5-25 °dGH Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 250 cm Kantenlänge (1.000 Liter) für eine Gruppe Schwierigkeit: für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter: kleine Fische, Schnecken, Insektenlarven, Garnelen, Würmer (ab und zu auch pflanzliche Nahrung) Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus einer dicken Schicht Sand oder Kies und ausreichend Versteckmöglichkeiten (wie z.B. Steinaufbauten bzw. Steinhöhlen, Wurzelverstecke) enthalten. Auf eine Bepflanzung des Beckens sollte verzichtet werden, die diese Art sie wahrscheinlich ausreißt. Diese Barsche sind aggressive Raubfische, daher mit keinen anderen Fischen vergesellschaften (nur mit großen Cichliden oder Welsen). Sie sollten paarweise gehalten werden. Zucht: Diese Buntbarsche sind paarbildende Substratlaicher. Das Weibchen legt ihre Eier (bis zu 2.000 bei großen Weibchen) auf zuvor penibel gereinigten flachen Steinen ab. Nach dem Schlupf (nach ca. 3-4 Tagen) werden die Fischlarven von den Elternfischen in zuvor angelegte Gruben im Bodengrund umgebettet. Nach weiteren ca. 6-7 Tagen schwimmen die Jungfische frei und können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien, Infusorien, Cyclops oder Grindalwürmchen (Enchytraeus buchholzi) gefüttert werden. Da die Jungfische sehr gefräßig sind, muss man fast täglich einen Teilwasserwechsel durchführen und für eine gute Belüftung und Filterung sorgen.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Astronotus ocellatus
Deutscher Name: Pfauenaugenbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Schnecken, kleinen Fischen, großen Insektenlarven und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Preferably inhabits quiet shallow waters in mud-bottomed and sand-bottomed canals and ponds. Feeds on small fish, crayfish, worms and insect larvae. Quite popular with aquarists but not for aquaculturists because of its slow growth. Maximum length 40 cm TL. A highly esteemed food fish in South America.
Info:Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus, Syn.: Lobotes ocellatus, Astronotus ocellatus ocellatus, Cychla rubroocellata, Astronotus ocellatus zebra, Astronotus orbiculatus), auf Englisch ""Oscar"" oder ""Marble cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Astronotus. Der Pfauenaugenbuntbarsch ist in Südamerika ein geschätzter Speisefisch.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauenaugenbuntbarsches (Astronotus ocellatus) ist in Südamerika das Amazonasbecken: Río Paraná, Amazonas, Rio Solimões, Río Ucayali, der untere Tocantins, der obere Madeira- und Paraguay-Bereich, der Orinoco, Rio Branco, Guyana und Französisch-Guayana (4°N - 15°S, 78°W - 47°W). Er wurde außerdem in Florida, und Argentinien und auf einigen Inseln Ozeaniens eingeführt. Sein natürliches Habitat sind stehende Gewässer (Seen, Teiche, Tümpel) und stille bzw. abgeschnittene Seitenarme von Flüssen. Er bevorzugt sandige und schlammige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: bis 5-25 °dGH Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 250 cm Kantenlänge (1.000 Liter) für eine Gruppe Schwierigkeit: für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter: kleine Fische, Schnecken, Insektenlarven, Garnelen, Würmer (ab und zu auch pflanzliche Nahrung) Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus einer dicken Schicht Sand oder Kies und ausreichend Versteckmöglichkeiten (wie z.B. Steinaufbauten bzw. Steinhöhlen, Wurzelverstecke) enthalten. Auf eine Bepflanzung des Beckens sollte verzichtet werden, die diese Art sie wahrscheinlich ausreißt. Diese Barsche sind aggressive Raubfische, daher mit keinen anderen Fischen vergesellschaften (nur mit großen Cichliden oder Welsen). Sie sollten paarweise gehalten werden. Zucht: Diese Buntbarsche sind paarbildende Substratlaicher. Das Weibchen legt ihre Eier (bis zu 2.000 bei großen Weibchen) auf zuvor penibel gereinigten flachen Steinen ab. Nach dem Schlupf (nach ca. 3-4 Tagen) werden die Fischlarven von den Elternfischen in zuvor angelegte Gruben im Bodengrund umgebettet. Nach weiteren ca. 6-7 Tagen schwimmen die Jungfische frei und können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien, Infusorien, Cyclops oder Grindalwürmchen (Enchytraeus buchholzi) gefüttert werden. Da die Jungfische sehr gefräßig sind, muss man fast täglich einen Teilwasserwechsel durchführen und für eine gute Belüftung und Filterung sorgen.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Astronotus ocellatus
Deutscher Name: Pfauenaugenbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Schnecken, kleinen Fischen, großen Insektenlarven und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Preferably inhabits quiet shallow waters in mud-bottomed and sand-bottomed canals and ponds. Feeds on small fish, crayfish, worms and insect larvae. Quite popular with aquarists but not for aquaculturists because of its slow growth. Maximum length 40 cm TL. A highly esteemed food fish in South America.
Info:Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus, Syn.: Lobotes ocellatus, Astronotus ocellatus ocellatus, Cychla rubroocellata, Astronotus ocellatus zebra, Astronotus orbiculatus), auf Englisch ""Oscar"" oder ""Marble cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Astronotus. Der Pfauenaugenbuntbarsch ist in Südamerika ein geschätzter Speisefisch.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauenaugenbuntbarsches (Astronotus ocellatus) ist in Südamerika das Amazonasbecken: Río Paraná, Amazonas, Rio Solimões, Río Ucayali, der untere Tocantins, der obere Madeira- und Paraguay-Bereich, der Orinoco, Rio Branco, Guyana und Französisch-Guayana (4°N - 15°S, 78°W - 47°W). Er wurde außerdem in Florida, und Argentinien und auf einigen Inseln Ozeaniens eingeführt. Sein natürliches Habitat sind stehende Gewässer (Seen, Teiche, Tümpel) und stille bzw. abgeschnittene Seitenarme von Flüssen. Er bevorzugt sandige und schlammige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: bis 5-25 °dGH Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 250 cm Kantenlänge (1.000 Liter) für eine Gruppe Schwierigkeit: für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter: kleine Fische, Schnecken, Insektenlarven, Garnelen, Würmer (ab und zu auch pflanzliche Nahrung) Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus einer dicken Schicht Sand oder Kies und ausreichend Versteckmöglichkeiten (wie z.B. Steinaufbauten bzw. Steinhöhlen, Wurzelverstecke) enthalten. Auf eine Bepflanzung des Beckens sollte verzichtet werden, die diese Art sie wahrscheinlich ausreißt. Diese Barsche sind aggressive Raubfische, daher mit keinen anderen Fischen vergesellschaften (nur mit großen Cichliden oder Welsen). Sie sollten paarweise gehalten werden. Zucht: Diese Buntbarsche sind paarbildende Substratlaicher. Das Weibchen legt ihre Eier (bis zu 2.000 bei großen Weibchen) auf zuvor penibel gereinigten flachen Steinen ab. Nach dem Schlupf (nach ca. 3-4 Tagen) werden die Fischlarven von den Elternfischen in zuvor angelegte Gruben im Bodengrund umgebettet. Nach weiteren ca. 6-7 Tagen schwimmen die Jungfische frei und können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien, Infusorien, Cyclops oder Grindalwürmchen (Enchytraeus buchholzi) gefüttert werden. Da die Jungfische sehr gefräßig sind, muss man fast täglich einen Teilwasserwechsel durchführen und für eine gute Belüftung und Filterung sorgen.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Astronotus ocellatus
Deutscher Name: Pfauenaugenbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Schnecken, kleinen Fischen, großen Insektenlarven und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Preferably inhabits quiet shallow waters in mud-bottomed and sand-bottomed canals and ponds. Feeds on small fish, crayfish, worms and insect larvae. Quite popular with aquarists but not for aquaculturists because of its slow growth. Maximum length 40 cm TL. A highly esteemed food fish in South America.
Info:Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus, Syn.: Lobotes ocellatus, Astronotus ocellatus ocellatus, Cychla rubroocellata, Astronotus ocellatus zebra, Astronotus orbiculatus), auf Englisch ""Oscar"" oder ""Marble cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Astronotus. Der Pfauenaugenbuntbarsch ist in Südamerika ein geschätzter Speisefisch.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauenaugenbuntbarsches (Astronotus ocellatus) ist in Südamerika das Amazonasbecken: Río Paraná, Amazonas, Rio Solimões, Río Ucayali, der untere Tocantins, der obere Madeira- und Paraguay-Bereich, der Orinoco, Rio Branco, Guyana und Französisch-Guayana (4°N - 15°S, 78°W - 47°W). Er wurde außerdem in Florida, und Argentinien und auf einigen Inseln Ozeaniens eingeführt. Sein natürliches Habitat sind stehende Gewässer (Seen, Teiche, Tümpel) und stille bzw. abgeschnittene Seitenarme von Flüssen. Er bevorzugt sandige und schlammige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: bis 5-25 °dGH Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 250 cm Kantenlänge (1.000 Liter) für eine Gruppe Schwierigkeit: für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter: kleine Fische, Schnecken, Insektenlarven, Garnelen, Würmer (ab und zu auch pflanzliche Nahrung) Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus einer dicken Schicht Sand oder Kies und ausreichend Versteckmöglichkeiten (wie z.B. Steinaufbauten bzw. Steinhöhlen, Wurzelverstecke) enthalten. Auf eine Bepflanzung des Beckens sollte verzichtet werden, die diese Art sie wahrscheinlich ausreißt. Diese Barsche sind aggressive Raubfische, daher mit keinen anderen Fischen vergesellschaften (nur mit großen Cichliden oder Welsen). Sie sollten paarweise gehalten werden. Zucht: Diese Buntbarsche sind paarbildende Substratlaicher. Das Weibchen legt ihre Eier (bis zu 2.000 bei großen Weibchen) auf zuvor penibel gereinigten flachen Steinen ab. Nach dem Schlupf (nach ca. 3-4 Tagen) werden die Fischlarven von den Elternfischen in zuvor angelegte Gruben im Bodengrund umgebettet. Nach weiteren ca. 6-7 Tagen schwimmen die Jungfische frei und können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien, Infusorien, Cyclops oder Grindalwürmchen (Enchytraeus buchholzi) gefüttert werden. Da die Jungfische sehr gefräßig sind, muss man fast täglich einen Teilwasserwechsel durchführen und für eine gute Belüftung und Filterung sorgen.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Astronotus ocellatus
Deutscher Name: Pfauenaugenbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Schnecken, kleinen Fischen, großen Insektenlarven und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Preferably inhabits quiet shallow waters in mud-bottomed and sand-bottomed canals and ponds. Feeds on small fish, crayfish, worms and insect larvae. Quite popular with aquarists but not for aquaculturists because of its slow growth. Maximum length 40 cm TL. A highly esteemed food fish in South America.
Info:Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus, Syn.: Lobotes ocellatus, Astronotus ocellatus ocellatus, Cychla rubroocellata, Astronotus ocellatus zebra, Astronotus orbiculatus), auf Englisch ""Oscar"" oder ""Marble cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Astronotus. Der Pfauenaugenbuntbarsch ist in Südamerika ein geschätzter Speisefisch.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauenaugenbuntbarsches (Astronotus ocellatus) ist in Südamerika das Amazonasbecken: Río Paraná, Amazonas, Rio Solimões, Río Ucayali, der untere Tocantins, der obere Madeira- und Paraguay-Bereich, der Orinoco, Rio Branco, Guyana und Französisch-Guayana (4°N - 15°S, 78°W - 47°W). Er wurde außerdem in Florida, und Argentinien und auf einigen Inseln Ozeaniens eingeführt. Sein natürliches Habitat sind stehende Gewässer (Seen, Teiche, Tümpel) und stille bzw. abgeschnittene Seitenarme von Flüssen. Er bevorzugt sandige und schlammige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: bis 5-25 °dGH Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 250 cm Kantenlänge (1.000 Liter) für eine Gruppe Schwierigkeit: für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter: kleine Fische, Schnecken, Insektenlarven, Garnelen, Würmer (ab und zu auch pflanzliche Nahrung) Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus einer dicken Schicht Sand oder Kies und ausreichend Versteckmöglichkeiten (wie z.B. Steinaufbauten bzw. Steinhöhlen, Wurzelverstecke) enthalten. Auf eine Bepflanzung des Beckens sollte verzichtet werden, die diese Art sie wahrscheinlich ausreißt. Diese Barsche sind aggressive Raubfische, daher mit keinen anderen Fischen vergesellschaften (nur mit großen Cichliden oder Welsen). Sie sollten paarweise gehalten werden. Zucht: Diese Buntbarsche sind paarbildende Substratlaicher. Das Weibchen legt ihre Eier (bis zu 2.000 bei großen Weibchen) auf zuvor penibel gereinigten flachen Steinen ab. Nach dem Schlupf (nach ca. 3-4 Tagen) werden die Fischlarven von den Elternfischen in zuvor angelegte Gruben im Bodengrund umgebettet. Nach weiteren ca. 6-7 Tagen schwimmen die Jungfische frei und können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien, Infusorien, Cyclops oder Grindalwürmchen (Enchytraeus buchholzi) gefüttert werden. Da die Jungfische sehr gefräßig sind, muss man fast täglich einen Teilwasserwechsel durchführen und für eine gute Belüftung und Filterung sorgen.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Astronotus ocellatus
Deutscher Name: Pfauenaugenbuntbarsch (Buntbarsche) (Buntbarsche)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Schnecken, kleinen Fischen, großen Insektenlarven und Krebstieren.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 45,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Preferably inhabits quiet shallow waters in mud-bottomed and sand-bottomed canals and ponds. Feeds on small fish, crayfish, worms and insect larvae. Quite popular with aquarists but not for aquaculturists because of its slow growth. Maximum length 40 cm TL. A highly esteemed food fish in South America.
Info:Der Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus, Syn.: Lobotes ocellatus, Astronotus ocellatus ocellatus, Cychla rubroocellata, Astronotus ocellatus zebra, Astronotus orbiculatus), auf Englisch ""Oscar"" oder ""Marble cichlid"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und der Gattung Astronotus. Der Pfauenaugenbuntbarsch ist in Südamerika ein geschätzter Speisefisch.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Pfauenaugenbuntbarsches (Astronotus ocellatus) ist in Südamerika das Amazonasbecken: Río Paraná, Amazonas, Rio Solimões, Río Ucayali, der untere Tocantins, der obere Madeira- und Paraguay-Bereich, der Orinoco, Rio Branco, Guyana und Französisch-Guayana (4°N - 15°S, 78°W - 47°W). Er wurde außerdem in Florida, und Argentinien und auf einigen Inseln Ozeaniens eingeführt. Sein natürliches Habitat sind stehende Gewässer (Seen, Teiche, Tümpel) und stille bzw. abgeschnittene Seitenarme von Flüssen. Er bevorzugt sandige und schlammige Untergründe.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23 °C - 28 °C pH-Wert: ca. 6,5-7,5 Gesamthärte: bis 5-25 °dGH Wasserregion: unten Aquarium: mindestens 250 cm Kantenlänge (1.000 Liter) für eine Gruppe Schwierigkeit: für erfahrene Aquarianer Fütterung: Lebendfutter: kleine Fische, Schnecken, Insektenlarven, Garnelen, Würmer (ab und zu auch pflanzliche Nahrung) Haltung: Das gut strukturierte Becken sollte einen Bodengrund aus einer dicken Schicht Sand oder Kies und ausreichend Versteckmöglichkeiten (wie z.B. Steinaufbauten bzw. Steinhöhlen, Wurzelverstecke) enthalten. Auf eine Bepflanzung des Beckens sollte verzichtet werden, die diese Art sie wahrscheinlich ausreißt. Diese Barsche sind aggressive Raubfische, daher mit keinen anderen Fischen vergesellschaften (nur mit großen Cichliden oder Welsen). Sie sollten paarweise gehalten werden. Zucht: Diese Buntbarsche sind paarbildende Substratlaicher. Das Weibchen legt ihre Eier (bis zu 2.000 bei großen Weibchen) auf zuvor penibel gereinigten flachen Steinen ab. Nach dem Schlupf (nach ca. 3-4 Tagen) werden die Fischlarven von den Elternfischen in zuvor angelegte Gruben im Bodengrund umgebettet. Nach weiteren ca. 6-7 Tagen schwimmen die Jungfische frei und können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien, Infusorien, Cyclops oder Grindalwürmchen (Enchytraeus buchholzi) gefüttert werden. Da die Jungfische sehr gefräßig sind, muss man fast täglich einen Teilwasserwechsel durchführen und für eine gute Belüftung und Filterung sorgen.
Fortpflanzung:(siehe unter ""Aquaristik"")
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Poecilia latipinna
Deutscher Name: Black Molly, Breitflossenkärpfling (Zahnkärpflinge) (Poeciliidae)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna) ist ein Allesfresser (Lebendfutter, besonders Algen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Found in still or gently flowing warm water of small creeks and drains. Occurs in ponds, lakes, sloughs, and quiet, often vegetated, backwaters and pools of streams and also in coastal waters. Abundant in tidal ditches and brackish canals. Feeds mainly on algae (Refs. 7251; 44091), also consumes animal material: rotifers, small crustaceans (such as copepods and ostracods) and aquatic insects.
Info:Der Breitflossenkärpfling (Poecilia latipinna, Syn.: Poecilia multilineata, Mollienesia latipinna, Poecilia lineolata), auf englisch "Sailfin molly", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes) und der Gattung Poecilia. In freier Natur findet man ihn im Süßwasser, im Brackwasser und sogar im Meerwasser.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Breitflossenkärpfling ist die USA und Mexiko (40°N - 16°N, 103°W - 76°W): Küstengewässer von Cape Fear in North Carolina (USA) bis Veracruz (Mexiko). Reine Wildformen existieren nur noch in Mexiko. Sein Habitat sind Seen, Teiche, Bäche, Flüsse, Gräben, Kanäle und Sümpfe. Er ist auch im Brackwasser anzutreffen. In den Küstengewässern im Golf von Mexiko kommt er auch im reinen Meerwasser vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 28° C pH-Wert: 7,5-8,5 Gesamthärte: 10°-20° dGH Wasserregion: oben Aquarium: ab ca. 100 Liter (bei größeren Gruppen ab 300-400 Liter) Schwierigkeitsgrad: mittel Fütterung: Allesfresser: empfohlen werden Artemia, Algen, Trockenfutter. Lebendfutter sollte nur an erwachsene Fische verfüttert werden, Jungfische hauptsächlich mit pflanzlicher Nahrung (Trockenfutter, Haferflocken, Salat, Algen) füttern. Haltung: Dieser äußerst lebhafte und tagaktive Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von 5-8 Exemplaren gehalten werden. Das Becken sollte eine dichte Bepflanzung, jedoch auch einen größeren freien Schwimmraum aufweisen. Auch sollten Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten (Steine, Wurzeln, großblättrige Wasserpflanzen) vorhanden sein. Das Wasser sollte einen eine Salinität (Salzgehalt) von 0,3% Salinität und eine nur geringe Strömung besitzen. Ein Artbecken wird empfohlen. Zuchtformen sind äußerst krankheitsanfällig. Zucht: Der Breitflossenkärpfling ist lebendgebärend. Das Weibchen gebärt bis zu 100 Jungfische nach einer Tragezeit von ca. 1 Monat. Die Jungfische werden mit einer Länge von ca. 1 cm geboren. Die Jungfische sollten bald nach ihrer Geburt von den Elternfischen getrennt werden, damit sie nicht von diesen gefressen werden. Werden die Jungfische in den ersten Wochen zu warm gehalten und hauptsächlich mit Lebendfutter gefüttert, werden die Männchen zu schnell geschlechtsreif und verkümmern.
Fortpflanzung: (siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus maculatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Adults occur in warm springs, canals and ditches with typically slow-moving water, silt bottoms and weedy banks (Refs. 5723; 44091,
44894). Also inhabit creeks and swamps. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter (Refs. 7020; 44091). Used for genetic research. Several color varieties are popular aquarium fishes, where they attain sexual maturity after 3-4 months and reproduce easily. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus maculatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Adults occur in warm springs, canals and ditches with typically slow-moving water, silt bottoms and weedy banks (Refs. 5723; 44091,
44894). Also inhabit creeks and swamps. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter (Refs. 7020; 44091). Used for genetic research. Several color varieties are popular aquarium fishes, where they attain sexual maturity after 3-4 months and reproduce easily. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus maculatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Adults occur in warm springs, canals and ditches with typically slow-moving water, silt bottoms and weedy banks (Refs. 5723; 44091,
44894). Also inhabit creeks and swamps. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter (Refs. 7020; 44091). Used for genetic research. Several color varieties are popular aquarium fishes, where they attain sexual maturity after 3-4 months and reproduce easily. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus maculatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Adults occur in warm springs, canals and ditches with typically slow-moving water, silt bottoms and weedy banks (Refs. 5723; 44091,
44894). Also inhabit creeks and swamps. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter (Refs. 7020; 44091). Used for genetic research. Several color varieties are popular aquarium fishes, where they attain sexual maturity after 3-4 months and reproduce easily. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus maculatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Adults occur in warm springs, canals and ditches with typically slow-moving water, silt bottoms and weedy banks (Refs. 5723; 44091,
44894). Also inhabit creeks and swamps. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter (Refs. 7020; 44091). Used for genetic research. Several color varieties are popular aquarium fishes, where they attain sexual maturity after 3-4 months and reproduce easily. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus maculatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Adults occur in warm springs, canals and ditches with typically slow-moving water, silt bottoms and weedy banks (Refs. 5723; 44091,
44894). Also inhabit creeks and swamps. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter (Refs. 7020; 44091). Used for genetic research. Several color varieties are popular aquarium fishes, where they attain sexual maturity after 3-4 months and reproduce easily. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus maculatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Adults occur in warm springs, canals and ditches with typically slow-moving water, silt bottoms and weedy banks (Refs. 5723; 44091,
44894). Also inhabit creeks and swamps. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter (Refs. 7020; 44091). Used for genetic research. Several color varieties are popular aquarium fishes, where they attain sexual maturity after 3-4 months and reproduce easily. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus maculatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Adults occur in warm springs, canals and ditches with typically slow-moving water, silt bottoms and weedy banks (Refs. 5723; 44091,
44894). Also inhabit creeks and swamps. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter (Refs. 7020; 44091). Used for genetic research. Several color varieties are popular aquarium fishes, where they attain sexual maturity after 3-4 months and reproduce easily. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus maculatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Adults occur in warm springs, canals and ditches with typically slow-moving water, silt bottoms and weedy banks (Refs. 5723; 44091,
44894). Also inhabit creeks and swamps. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter (Refs. 7020; 44091). Used for genetic research. Several color varieties are popular aquarium fishes, where they attain sexual maturity after 3-4 months and reproduce easily. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus maculatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Adults occur in warm springs, canals and ditches with typically slow-moving water, silt bottoms and weedy banks (Refs. 5723; 44091,
44894). Also inhabit creeks and swamps. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter (Refs. 7020; 44091). Used for genetic research. Several color varieties are popular aquarium fishes, where they attain sexual maturity after 3-4 months and reproduce easily. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus maculatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Adults occur in warm springs, canals and ditches with typically slow-moving water, silt bottoms and weedy banks (Refs. 5723; 44091,
44894). Also inhabit creeks and swamps. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter (Refs. 7020; 44091). Used for genetic research. Several color varieties are popular aquarium fishes, where they attain sexual maturity after 3-4 months and reproduce easily. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus maculatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Adults occur in warm springs, canals and ditches with typically slow-moving water, silt bottoms and weedy banks (Refs. 5723; 44091,
44894). Also inhabit creeks and swamps. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter (Refs. 7020; 44091). Used for genetic research. Several color varieties are popular aquarium fishes, where they attain sexual maturity after 3-4 months and reproduce easily. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus maculatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Adults occur in warm springs, canals and ditches with typically slow-moving water, silt bottoms and weedy banks (Refs. 5723; 44091,
44894). Also inhabit creeks and swamps. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter (Refs. 7020; 44091). Used for genetic research. Several color varieties are popular aquarium fishes, where they attain sexual maturity after 3-4 months and reproduce easily. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus maculatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Adults occur in warm springs, canals and ditches with typically slow-moving water, silt bottoms and weedy banks (Refs. 5723; 44091,
44894). Also inhabit creeks and swamps. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter (Refs. 7020; 44091). Used for genetic research. Several color varieties are popular aquarium fishes, where they attain sexual maturity after 3-4 months and reproduce easily. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus maculatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Adults occur in warm springs, canals and ditches with typically slow-moving water, silt bottoms and weedy banks (Refs. 5723; 44091,
44894). Also inhabit creeks and swamps. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter (Refs. 7020; 44091). Used for genetic research. Several color varieties are popular aquarium fishes, where they attain sexual maturity after 3-4 months and reproduce easily. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus maculatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Adults occur in warm springs, canals and ditches with typically slow-moving water, silt bottoms and weedy banks (Refs. 5723; 44091,
44894). Also inhabit creeks and swamps. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter (Refs. 7020; 44091). Used for genetic research. Several color varieties are popular aquarium fishes, where they attain sexual maturity after 3-4 months and reproduce easily. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus maculatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Adults occur in warm springs, canals and ditches with typically slow-moving water, silt bottoms and weedy banks (Refs. 5723; 44091,
44894). Also inhabit creeks and swamps. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter (Refs. 7020; 44091). Used for genetic research. Several color varieties are popular aquarium fishes, where they attain sexual maturity after 3-4 months and reproduce easily. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus maculatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Adults occur in warm springs, canals and ditches with typically slow-moving water, silt bottoms and weedy banks (Refs. 5723; 44091,
44894). Also inhabit creeks and swamps. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter (Refs. 7020; 44091). Used for genetic research. Several color varieties are popular aquarium fishes, where they attain sexual maturity after 3-4 months and reproduce easily. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus maculatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie: Adults occur in warm springs, canals and ditches with typically slow-moving water, silt bottoms and weedy banks (Refs. 5723; 44091,
44894). Also inhabit creeks and swamps. Feed on worms, crustaceans, insects and plant matter (Refs. 7020; 44091). Used for genetic research. Several color varieties are popular aquarium fishes, where they attain sexual maturity after 3-4 months and reproduce easily. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus variatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Occurs in warm springs, weedy canals and ditches. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetic research. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus variatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Occurs in warm springs, weedy canals and ditches. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetic research. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus variatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Occurs in warm springs, weedy canals and ditches. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetic research. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus variatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Occurs in warm springs, weedy canals and ditches. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetic research. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus variatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Occurs in warm springs, weedy canals and ditches. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetic research. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus variatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Occurs in warm springs, weedy canals and ditches. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetic research. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus variatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Occurs in warm springs, weedy canals and ditches. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetic research. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus variatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Occurs in warm springs, weedy canals and ditches. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetic research. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus variatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Occurs in warm springs, weedy canals and ditches. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetic research. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus variatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Occurs in warm springs, weedy canals and ditches. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetic research. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus variatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Occurs in warm springs, weedy canals and ditches. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetic research. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus variatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Occurs in warm springs, weedy canals and ditches. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetic research. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus variatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Occurs in warm springs, weedy canals and ditches. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetic research. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus variatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Occurs in warm springs, weedy canals and ditches. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetic research. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus variatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Occurs in warm springs, weedy canals and ditches. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetic research. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus variatus
Deutscher Name: Platy
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Occurs in warm springs, weedy canals and ditches. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetic research. Aquarium keeping: minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Aphyocharax anisitsi
Deutscher Name: Rotflossensalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults swim mainly in the upper and middle water layers. Feed on worms, small insects and crustaceans. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. Mature males always with gill glands and hooks in the anal fin ray.
Wissenschaftlicher Name: Astyanax columbianus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Boehlkea fredcochui
Deutscher Name: Blauer Perusalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Boraras brigittae
Deutscher Name: Moskitorasbora
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: In schools.
Wissenschaftlicher Name: Boraras micros
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 1,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits swamps and ponds with clear, relatively deep water.
Wissenschaftlicher Name: Boraras naevus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 1,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Celestichthys margaritatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,1cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits small and shallow ponds, at most 30 cm deep and maintained by seepage or springs. The water is clear unless roiled with water temperatures of 22-24°C in January 2007. The ponds have luxuriant submerged aquatic vegetation mainly one or two species of Elodea or Anacharis (Hydrocharitaceae). Present terrestrial vegetation is open grassland. Three other species were collected in the ponds, a Microrasbora similar to M. rubescens; a small species of Yunnanilus; and a piscivorous snakehead, Channa harbourtbutleri.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit streams, canals, ditches, ponds and beels. Occur in slow-moving to stagnant standing water bodies, particularly rice-fields; and lower reaches of streams. Common in rivulets at foot hills. Feed on worms and small crustaceans; also on insect larvae. Breed all year round. Appears to be primarily an annual species in the wild, the spawning season starting just before the onset of the monsoon. Domesticated zebrafish live on average 3.5 years, with oldest individuals surviving up to 5.5 years. Spawning is induced by temperature and commences at the onset of the monsoon season. Food availability also acts as cue for breeding. Growth rate is a vital guiding environmental factor for sexual differentiation for this species as observed in a study. In this same study, frequency and amount of food prior to and throughout gonadal differentiation period resulted in more individuals differentiating to become females and is more pronounced in hybrid than pure bred groups. Often used for mosquito control (Ref 6351). Popular for aquarium purposes. Used as a model system (=organism) for developmental biology. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit streams, canals, ditches, ponds and beels. Occur in slow-moving to stagnant standing water bodies, particularly rice-fields; and lower reaches of streams. Common in rivulets at foot hills. Feed on worms and small crustaceans; also on insect larvae. Breed all year round. Appears to be primarily an annual species in the wild, the spawning season starting just before the onset of the monsoon. Domesticated zebrafish live on average 3.5 years, with oldest individuals surviving up to 5.5 years. Spawning is induced by temperature and commences at the onset of the monsoon season. Food availability also acts as cue for breeding. Growth rate is a vital guiding environmental factor for sexual differentiation for this species as observed in a study. In this same study, frequency and amount of food prior to and throughout gonadal differentiation period resulted in more individuals differentiating to become females and is more pronounced in hybrid than pure bred groups. Often used for mosquito control (Ref 6351). Popular for aquarium purposes. Used as a model system (=organism) for developmental biology. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit streams, canals, ditches, ponds and beels. Occur in slow-moving to stagnant standing water bodies, particularly rice-fields; and lower reaches of streams. Common in rivulets at foot hills. Feed on worms and small crustaceans; also on insect larvae. Breed all year round. Appears to be primarily an annual species in the wild, the spawning season starting just before the onset of the monsoon. Domesticated zebrafish live on average 3.5 years, with oldest individuals surviving up to 5.5 years. Spawning is induced by temperature and commences at the onset of the monsoon season. Food availability also acts as cue for breeding. Growth rate is a vital guiding environmental factor for sexual differentiation for this species as observed in a study. In this same study, frequency and amount of food prior to and throughout gonadal differentiation period resulted in more individuals differentiating to become females and is more pronounced in hybrid than pure bred groups. Often used for mosquito control (Ref 6351). Popular for aquarium purposes. Used as a model system (=organism) for developmental biology. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit streams, canals, ditches, ponds and beels. Occur in slow-moving to stagnant standing water bodies, particularly rice-fields; and lower reaches of streams. Common in rivulets at foot hills. Feed on worms and small crustaceans; also on insect larvae. Breed all year round. Appears to be primarily an annual species in the wild, the spawning season starting just before the onset of the monsoon. Domesticated zebrafish live on average 3.5 years, with oldest individuals surviving up to 5.5 years. Spawning is induced by temperature and commences at the onset of the monsoon season. Food availability also acts as cue for breeding. Growth rate is a vital guiding environmental factor for sexual differentiation for this species as observed in a study. In this same study, frequency and amount of food prior to and throughout gonadal differentiation period resulted in more individuals differentiating to become females and is more pronounced in hybrid than pure bred groups. Often used for mosquito control (Ref 6351). Popular for aquarium purposes. Used as a model system (=organism) for developmental biology. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit streams, canals, ditches, ponds and beels. Occur in slow-moving to stagnant standing water bodies, particularly rice-fields; and lower reaches of streams. Common in rivulets at foot hills. Feed on worms and small crustaceans; also on insect larvae. Breed all year round. Appears to be primarily an annual species in the wild, the spawning season starting just before the onset of the monsoon. Domesticated zebrafish live on average 3.5 years, with oldest individuals surviving up to 5.5 years. Spawning is induced by temperature and commences at the onset of the monsoon season. Food availability also acts as cue for breeding. Growth rate is a vital guiding environmental factor for sexual differentiation for this species as observed in a study. In this same study, frequency and amount of food prior to and throughout gonadal differentiation period resulted in more individuals differentiating to become females and is more pronounced in hybrid than pure bred groups. Often used for mosquito control (Ref 6351). Popular for aquarium purposes. Used as a model system (=organism) for developmental biology. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit streams, canals, ditches, ponds and beels. Occur in slow-moving to stagnant standing water bodies, particularly rice-fields; and lower reaches of streams. Common in rivulets at foot hills. Feed on worms and small crustaceans; also on insect larvae. Breed all year round. Appears to be primarily an annual species in the wild, the spawning season starting just before the onset of the monsoon. Domesticated zebrafish live on average 3.5 years, with oldest individuals surviving up to 5.5 years. Spawning is induced by temperature and commences at the onset of the monsoon season. Food availability also acts as cue for breeding. Growth rate is a vital guiding environmental factor for sexual differentiation for this species as observed in a study. In this same study, frequency and amount of food prior to and throughout gonadal differentiation period resulted in more individuals differentiating to become females and is more pronounced in hybrid than pure bred groups. Often used for mosquito control (Ref 6351). Popular for aquarium purposes. Used as a model system (=organism) for developmental biology. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit streams, canals, ditches, ponds and beels. Occur in slow-moving to stagnant standing water bodies, particularly rice-fields; and lower reaches of streams. Common in rivulets at foot hills. Feed on worms and small crustaceans; also on insect larvae. Breed all year round. Appears to be primarily an annual species in the wild, the spawning season starting just before the onset of the monsoon. Domesticated zebrafish live on average 3.5 years, with oldest individuals surviving up to 5.5 years. Spawning is induced by temperature and commences at the onset of the monsoon season. Food availability also acts as cue for breeding. Growth rate is a vital guiding environmental factor for sexual differentiation for this species as observed in a study. In this same study, frequency and amount of food prior to and throughout gonadal differentiation period resulted in more individuals differentiating to become females and is more pronounced in hybrid than pure bred groups. Often used for mosquito control (Ref 6351). Popular for aquarium purposes. Used as a model system (=organism) for developmental biology. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit streams, canals, ditches, ponds and beels. Occur in slow-moving to stagnant standing water bodies, particularly rice-fields; and lower reaches of streams. Common in rivulets at foot hills. Feed on worms and small crustaceans; also on insect larvae. Breed all year round. Appears to be primarily an annual species in the wild, the spawning season starting just before the onset of the monsoon. Domesticated zebrafish live on average 3.5 years, with oldest individuals surviving up to 5.5 years. Spawning is induced by temperature and commences at the onset of the monsoon season. Food availability also acts as cue for breeding. Growth rate is a vital guiding environmental factor for sexual differentiation for this species as observed in a study. In this same study, frequency and amount of food prior to and throughout gonadal differentiation period resulted in more individuals differentiating to become females and is more pronounced in hybrid than pure bred groups. Often used for mosquito control (Ref 6351). Popular for aquarium purposes. Used as a model system (=organism) for developmental biology. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit streams, canals, ditches, ponds and beels. Occur in slow-moving to stagnant standing water bodies, particularly rice-fields; and lower reaches of streams. Common in rivulets at foot hills. Feed on worms and small crustaceans; also on insect larvae. Breed all year round. Appears to be primarily an annual species in the wild, the spawning season starting just before the onset of the monsoon. Domesticated zebrafish live on average 3.5 years, with oldest individuals surviving up to 5.5 years. Spawning is induced by temperature and commences at the onset of the monsoon season. Food availability also acts as cue for breeding. Growth rate is a vital guiding environmental factor for sexual differentiation for this species as observed in a study. In this same study, frequency and amount of food prior to and throughout gonadal differentiation period resulted in more individuals differentiating to become females and is more pronounced in hybrid than pure bred groups. Often used for mosquito control (Ref 6351). Popular for aquarium purposes. Used as a model system (=organism) for developmental biology. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit streams, canals, ditches, ponds and beels. Occur in slow-moving to stagnant standing water bodies, particularly rice-fields; and lower reaches of streams. Common in rivulets at foot hills. Feed on worms and small crustaceans; also on insect larvae. Breed all year round. Appears to be primarily an annual species in the wild, the spawning season starting just before the onset of the monsoon. Domesticated zebrafish live on average 3.5 years, with oldest individuals surviving up to 5.5 years. Spawning is induced by temperature and commences at the onset of the monsoon season. Food availability also acts as cue for breeding. Growth rate is a vital guiding environmental factor for sexual differentiation for this species as observed in a study. In this same study, frequency and amount of food prior to and throughout gonadal differentiation period resulted in more individuals differentiating to become females and is more pronounced in hybrid than pure bred groups. Often used for mosquito control (Ref 6351). Popular for aquarium purposes. Used as a model system (=organism) for developmental biology. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit streams, canals, ditches, ponds and beels. Occur in slow-moving to stagnant standing water bodies, particularly rice-fields; and lower reaches of streams. Common in rivulets at foot hills. Feed on worms and small crustaceans; also on insect larvae. Breed all year round. Appears to be primarily an annual species in the wild, the spawning season starting just before the onset of the monsoon. Domesticated zebrafish live on average 3.5 years, with oldest individuals surviving up to 5.5 years. Spawning is induced by temperature and commences at the onset of the monsoon season. Food availability also acts as cue for breeding. Growth rate is a vital guiding environmental factor for sexual differentiation for this species as observed in a study. In this same study, frequency and amount of food prior to and throughout gonadal differentiation period resulted in more individuals differentiating to become females and is more pronounced in hybrid than pure bred groups. Often used for mosquito control (Ref 6351). Popular for aquarium purposes. Used as a model system (=organism) for developmental biology. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit streams, canals, ditches, ponds and beels. Occur in slow-moving to stagnant standing water bodies, particularly rice-fields; and lower reaches of streams. Common in rivulets at foot hills. Feed on worms and small crustaceans; also on insect larvae. Breed all year round. Appears to be primarily an annual species in the wild, the spawning season starting just before the onset of the monsoon. Domesticated zebrafish live on average 3.5 years, with oldest individuals surviving up to 5.5 years. Spawning is induced by temperature and commences at the onset of the monsoon season. Food availability also acts as cue for breeding. Growth rate is a vital guiding environmental factor for sexual differentiation for this species as observed in a study. In this same study, frequency and amount of food prior to and throughout gonadal differentiation period resulted in more individuals differentiating to become females and is more pronounced in hybrid than pure bred groups. Often used for mosquito control (Ref 6351). Popular for aquarium purposes. Used as a model system (=organism) for developmental biology. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit streams, canals, ditches, ponds and beels. Occur in slow-moving to stagnant standing water bodies, particularly rice-fields; and lower reaches of streams. Common in rivulets at foot hills. Feed on worms and small crustaceans; also on insect larvae. Breed all year round. Appears to be primarily an annual species in the wild, the spawning season starting just before the onset of the monsoon. Domesticated zebrafish live on average 3.5 years, with oldest individuals surviving up to 5.5 years. Spawning is induced by temperature and commences at the onset of the monsoon season. Food availability also acts as cue for breeding. Growth rate is a vital guiding environmental factor for sexual differentiation for this species as observed in a study. In this same study, frequency and amount of food prior to and throughout gonadal differentiation period resulted in more individuals differentiating to become females and is more pronounced in hybrid than pure bred groups. Often used for mosquito control (Ref 6351). Popular for aquarium purposes. Used as a model system (=organism) for developmental biology. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit streams, canals, ditches, ponds and beels. Occur in slow-moving to stagnant standing water bodies, particularly rice-fields; and lower reaches of streams. Common in rivulets at foot hills. Feed on worms and small crustaceans; also on insect larvae. Breed all year round. Appears to be primarily an annual species in the wild, the spawning season starting just before the onset of the monsoon. Domesticated zebrafish live on average 3.5 years, with oldest individuals surviving up to 5.5 years. Spawning is induced by temperature and commences at the onset of the monsoon season. Food availability also acts as cue for breeding. Growth rate is a vital guiding environmental factor for sexual differentiation for this species as observed in a study. In this same study, frequency and amount of food prior to and throughout gonadal differentiation period resulted in more individuals differentiating to become females and is more pronounced in hybrid than pure bred groups. Often used for mosquito control (Ref 6351). Popular for aquarium purposes. Used as a model system (=organism) for developmental biology. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit streams, canals, ditches, ponds and beels. Occur in slow-moving to stagnant standing water bodies, particularly rice-fields; and lower reaches of streams. Common in rivulets at foot hills. Feed on worms and small crustaceans; also on insect larvae. Breed all year round. Appears to be primarily an annual species in the wild, the spawning season starting just before the onset of the monsoon. Domesticated zebrafish live on average 3.5 years, with oldest individuals surviving up to 5.5 years. Spawning is induced by temperature and commences at the onset of the monsoon season. Food availability also acts as cue for breeding. Growth rate is a vital guiding environmental factor for sexual differentiation for this species as observed in a study. In this same study, frequency and amount of food prior to and throughout gonadal differentiation period resulted in more individuals differentiating to become females and is more pronounced in hybrid than pure bred groups. Often used for mosquito control (Ref 6351). Popular for aquarium purposes. Used as a model system (=organism) for developmental biology. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit streams, canals, ditches, ponds and beels. Occur in slow-moving to stagnant standing water bodies, particularly rice-fields; and lower reaches of streams. Common in rivulets at foot hills. Feed on worms and small crustaceans; also on insect larvae. Breed all year round. Appears to be primarily an annual species in the wild, the spawning season starting just before the onset of the monsoon. Domesticated zebrafish live on average 3.5 years, with oldest individuals surviving up to 5.5 years. Spawning is induced by temperature and commences at the onset of the monsoon season. Food availability also acts as cue for breeding. Growth rate is a vital guiding environmental factor for sexual differentiation for this species as observed in a study. In this same study, frequency and amount of food prior to and throughout gonadal differentiation period resulted in more individuals differentiating to become females and is more pronounced in hybrid than pure bred groups. Often used for mosquito control (Ref 6351). Popular for aquarium purposes. Used as a model system (=organism) for developmental biology. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio Rerio
Deutscher Name: Zebrabärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit streams, canals, ditches, ponds and beels. Occur in slow-moving to stagnant standing water bodies, particularly rice-fields; and lower reaches of streams. Common in rivulets at foot hills. Feed on worms and small crustaceans; also on insect larvae. Breed all year round. Appears to be primarily an annual species in the wild, the spawning season starting just before the onset of the monsoon. Domesticated zebrafish live on average 3.5 years, with oldest individuals surviving up to 5.5 years. Spawning is induced by temperature and commences at the onset of the monsoon season. Food availability also acts as cue for breeding. Growth rate is a vital guiding environmental factor for sexual differentiation for this species as observed in a study. In this same study, frequency and amount of food prior to and throughout gonadal differentiation period resulted in more individuals differentiating to become females and is more pronounced in hybrid than pure bred groups. Often used for mosquito control (Ref 6351). Popular for aquarium purposes. Used as a model system (=organism) for developmental biology. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Danio roseus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits small streams with relatively cold, running water under forest cover, associated with springs and waterfalls. Occurs usually in springs and small creeks, but also found in the Mekong main river.
Wissenschaftlicher Name: Danio roseus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits small streams with relatively cold, running water under forest cover, associated with springs and waterfalls. Occurs usually in springs and small creeks, but also found in the Mekong main river.
Wissenschaftlicher Name: Esomus metallicus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in rivers and swamps. Usually associated with standing or slow-flowing, shallow waters. Abundant in flooded rice-paddies, canals and ditches. Avoids large rivers and only moves from temporarily inundated habitats if necessitated by seasonal habitat disappearance . Moves into seasonally inundated areas as soon as they are flooded. Feeds on zooplankton, terrestrial insects and aquatic insect larvae. Occasionally sold fresh and used to make prahoc.
Wissenschaftlicher Name: Gymnocorymbus ternetzi
Deutscher Name: Trauermantelsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi) ist ein Allesfresser (Omnivore).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in the middle and upper water layers. Feeds on worms, small crustaceans and insects. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi), auf englisch "Black tetra", "Black widow" oder "Blackamoor", ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae). Diese Fischart wurde 1895 durch den britischen Ichthyologen George Albert Boulenger beschrieben und nach C. Ternetz benannt, der die Fische erstmals fing.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Trauermantelsalmler ist das mittlere Südamerika. Dort kommt er in den Flusssystemen des Río Paraguay und des Rio Guaporé vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 21° C - 28° C PH-Wert: um 6,0-7,5 Wasserhärte: 5-20° dGH Aquarium: mindestens 60 cm Beckenlänge Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebend- und Frostfutter, auch Trockenfutter wird angenommen Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6-10 Trauermantelsalmler zusammen gehalten werden. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch. Durch gute Anpassungsfähigkeit dieses Fisches ist er mit fast jedem Aquarium zufrieden. Er kann kann in jedem Gesellschaftsbecken gehalten werden. Das Becken sollte möglichst einen dunklen Bodengrund und eine relativ dichte Beflanzung (Versteckmöglichkeiten) aufweisen. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Zucht: Die Zucht dieses Salmlers ist recht einfach. Voraussetzung für eine erfolgreiche Zucht sind korrekte Wasserwerte und ein sauberes Zuchtbecken. Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher. Der Rogner laicht ca. 300 Eier ab. Die Jungfische schlüpfen nach ca. 24 Stunden. Die Fischlarven werden mit Artemia-Nauplien gefüttert.
Fortpflanzung:Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher.
Wissenschaftlicher Name: Gymnocorymbus ternetzi
Deutscher Name: Trauermantelsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi) ist ein Allesfresser (Omnivore).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in the middle and upper water layers. Feeds on worms, small crustaceans and insects. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi), auf englisch "Black tetra", "Black widow" oder "Blackamoor", ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae). Diese Fischart wurde 1895 durch den britischen Ichthyologen George Albert Boulenger beschrieben und nach C. Ternetz benannt, der die Fische erstmals fing.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Trauermantelsalmler ist das mittlere Südamerika. Dort kommt er in den Flusssystemen des Río Paraguay und des Rio Guaporé vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 21° C - 28° C PH-Wert: um 6,0-7,5 Wasserhärte: 5-20° dGH Aquarium: mindestens 60 cm Beckenlänge Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebend- und Frostfutter, auch Trockenfutter wird angenommen Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6-10 Trauermantelsalmler zusammen gehalten werden. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch. Durch gute Anpassungsfähigkeit dieses Fisches ist er mit fast jedem Aquarium zufrieden. Er kann kann in jedem Gesellschaftsbecken gehalten werden. Das Becken sollte möglichst einen dunklen Bodengrund und eine relativ dichte Beflanzung (Versteckmöglichkeiten) aufweisen. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Zucht: Die Zucht dieses Salmlers ist recht einfach. Voraussetzung für eine erfolgreiche Zucht sind korrekte Wasserwerte und ein sauberes Zuchtbecken. Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher. Der Rogner laicht ca. 300 Eier ab. Die Jungfische schlüpfen nach ca. 24 Stunden. Die Fischlarven werden mit Artemia-Nauplien gefüttert.
Fortpflanzung:Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher.
Wissenschaftlicher Name: Gymnocorymbus ternetzi
Deutscher Name: Trauermantelsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi) ist ein Allesfresser (Omnivore).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in the middle and upper water layers. Feeds on worms, small crustaceans and insects. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi), auf englisch "Black tetra", "Black widow" oder "Blackamoor", ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae). Diese Fischart wurde 1895 durch den britischen Ichthyologen George Albert Boulenger beschrieben und nach C. Ternetz benannt, der die Fische erstmals fing.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Trauermantelsalmler ist das mittlere Südamerika. Dort kommt er in den Flusssystemen des Río Paraguay und des Rio Guaporé vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 21° C - 28° C PH-Wert: um 6,0-7,5 Wasserhärte: 5-20° dGH Aquarium: mindestens 60 cm Beckenlänge Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebend- und Frostfutter, auch Trockenfutter wird angenommen Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6-10 Trauermantelsalmler zusammen gehalten werden. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch. Durch gute Anpassungsfähigkeit dieses Fisches ist er mit fast jedem Aquarium zufrieden. Er kann kann in jedem Gesellschaftsbecken gehalten werden. Das Becken sollte möglichst einen dunklen Bodengrund und eine relativ dichte Beflanzung (Versteckmöglichkeiten) aufweisen. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Zucht: Die Zucht dieses Salmlers ist recht einfach. Voraussetzung für eine erfolgreiche Zucht sind korrekte Wasserwerte und ein sauberes Zuchtbecken. Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher. Der Rogner laicht ca. 300 Eier ab. Die Jungfische schlüpfen nach ca. 24 Stunden. Die Fischlarven werden mit Artemia-Nauplien gefüttert.
Fortpflanzung:Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher.
Wissenschaftlicher Name: Gymnocorymbus ternetzi
Deutscher Name: Trauermantelsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi) ist ein Allesfresser (Omnivore).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in the middle and upper water layers. Feeds on worms, small crustaceans and insects. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi), auf englisch "Black tetra", "Black widow" oder "Blackamoor", ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae). Diese Fischart wurde 1895 durch den britischen Ichthyologen George Albert Boulenger beschrieben und nach C. Ternetz benannt, der die Fische erstmals fing.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Trauermantelsalmler ist das mittlere Südamerika. Dort kommt er in den Flusssystemen des Río Paraguay und des Rio Guaporé vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 21° C - 28° C PH-Wert: um 6,0-7,5 Wasserhärte: 5-20° dGH Aquarium: mindestens 60 cm Beckenlänge Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebend- und Frostfutter, auch Trockenfutter wird angenommen Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6-10 Trauermantelsalmler zusammen gehalten werden. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch. Durch gute Anpassungsfähigkeit dieses Fisches ist er mit fast jedem Aquarium zufrieden. Er kann kann in jedem Gesellschaftsbecken gehalten werden. Das Becken sollte möglichst einen dunklen Bodengrund und eine relativ dichte Beflanzung (Versteckmöglichkeiten) aufweisen. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Zucht: Die Zucht dieses Salmlers ist recht einfach. Voraussetzung für eine erfolgreiche Zucht sind korrekte Wasserwerte und ein sauberes Zuchtbecken. Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher. Der Rogner laicht ca. 300 Eier ab. Die Jungfische schlüpfen nach ca. 24 Stunden. Die Fischlarven werden mit Artemia-Nauplien gefüttert.
Fortpflanzung:Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher.
Wissenschaftlicher Name: Gymnocorymbus ternetzi
Deutscher Name: Trauermantelsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi) ist ein Allesfresser (Omnivore).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in the middle and upper water layers. Feeds on worms, small crustaceans and insects. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi), auf englisch "Black tetra", "Black widow" oder "Blackamoor", ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae). Diese Fischart wurde 1895 durch den britischen Ichthyologen George Albert Boulenger beschrieben und nach C. Ternetz benannt, der die Fische erstmals fing.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Trauermantelsalmler ist das mittlere Südamerika. Dort kommt er in den Flusssystemen des Río Paraguay und des Rio Guaporé vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 21° C - 28° C PH-Wert: um 6,0-7,5 Wasserhärte: 5-20° dGH Aquarium: mindestens 60 cm Beckenlänge Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebend- und Frostfutter, auch Trockenfutter wird angenommen Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6-10 Trauermantelsalmler zusammen gehalten werden. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch. Durch gute Anpassungsfähigkeit dieses Fisches ist er mit fast jedem Aquarium zufrieden. Er kann kann in jedem Gesellschaftsbecken gehalten werden. Das Becken sollte möglichst einen dunklen Bodengrund und eine relativ dichte Beflanzung (Versteckmöglichkeiten) aufweisen. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Zucht: Die Zucht dieses Salmlers ist recht einfach. Voraussetzung für eine erfolgreiche Zucht sind korrekte Wasserwerte und ein sauberes Zuchtbecken. Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher. Der Rogner laicht ca. 300 Eier ab. Die Jungfische schlüpfen nach ca. 24 Stunden. Die Fischlarven werden mit Artemia-Nauplien gefüttert.
Fortpflanzung:Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher.
Wissenschaftlicher Name: Gymnocorymbus ternetzi
Deutscher Name: Trauermantelsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi) ist ein Allesfresser (Omnivore).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in the middle and upper water layers. Feeds on worms, small crustaceans and insects. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi), auf englisch "Black tetra", "Black widow" oder "Blackamoor", ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae). Diese Fischart wurde 1895 durch den britischen Ichthyologen George Albert Boulenger beschrieben und nach C. Ternetz benannt, der die Fische erstmals fing.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Trauermantelsalmler ist das mittlere Südamerika. Dort kommt er in den Flusssystemen des Río Paraguay und des Rio Guaporé vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 21° C - 28° C PH-Wert: um 6,0-7,5 Wasserhärte: 5-20° dGH Aquarium: mindestens 60 cm Beckenlänge Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebend- und Frostfutter, auch Trockenfutter wird angenommen Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6-10 Trauermantelsalmler zusammen gehalten werden. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch. Durch gute Anpassungsfähigkeit dieses Fisches ist er mit fast jedem Aquarium zufrieden. Er kann kann in jedem Gesellschaftsbecken gehalten werden. Das Becken sollte möglichst einen dunklen Bodengrund und eine relativ dichte Beflanzung (Versteckmöglichkeiten) aufweisen. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Zucht: Die Zucht dieses Salmlers ist recht einfach. Voraussetzung für eine erfolgreiche Zucht sind korrekte Wasserwerte und ein sauberes Zuchtbecken. Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher. Der Rogner laicht ca. 300 Eier ab. Die Jungfische schlüpfen nach ca. 24 Stunden. Die Fischlarven werden mit Artemia-Nauplien gefüttert.
Fortpflanzung:Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher.
Wissenschaftlicher Name: Gymnocorymbus ternetzi
Deutscher Name: Trauermantelsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi) ist ein Allesfresser (Omnivore).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 12 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in the middle and upper water layers. Feeds on worms, small crustaceans and insects. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi), auf englisch "Black tetra", "Black widow" oder "Blackamoor", ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae). Diese Fischart wurde 1895 durch den britischen Ichthyologen George Albert Boulenger beschrieben und nach C. Ternetz benannt, der die Fische erstmals fing.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Trauermantelsalmler ist das mittlere Südamerika. Dort kommt er in den Flusssystemen des Río Paraguay und des Rio Guaporé vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 21° C - 28° C PH-Wert: um 6,0-7,5 Wasserhärte: 5-20° dGH Aquarium: mindestens 60 cm Beckenlänge Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Allesfresser: Lebend- und Frostfutter, auch Trockenfutter wird angenommen Haltung: Der gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6-10 Trauermantelsalmler zusammen gehalten werden. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch. Durch gute Anpassungsfähigkeit dieses Fisches ist er mit fast jedem Aquarium zufrieden. Er kann kann in jedem Gesellschaftsbecken gehalten werden. Das Becken sollte möglichst einen dunklen Bodengrund und eine relativ dichte Beflanzung (Versteckmöglichkeiten) aufweisen. Einige Schwimmpflanzen sind von Vorteil, da dieser Fisch kein allzu helles Licht liebt. Zucht: Die Zucht dieses Salmlers ist recht einfach. Voraussetzung für eine erfolgreiche Zucht sind korrekte Wasserwerte und ein sauberes Zuchtbecken. Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher. Der Rogner laicht ca. 300 Eier ab. Die Jungfische schlüpfen nach ca. 24 Stunden. Die Fischlarven werden mit Artemia-Nauplien gefüttert.
Fortpflanzung:Der Trauermantelsalmler ist ein Freilaicher.
Wissenschaftlicher Name: Hasemania nana
Deutscher Name: Kupfersalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,7cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hemigrammus rhodostomus
Deutscher Name: Rotmaulsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hemigrammus rhodostomus
Deutscher Name: Rotmaulsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hemigrammus rodwayi
Deutscher Name: Glanztetra
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Particularly abundant in coastal creeks and floodplains where it is supported by a certain salinity level. It is vulnerable to a trematode parasite which induces a characteristic cutaneous reaction. Reproduction in captivity has been successful. Maximum length questionable.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon amandae
Deutscher Name: Funkensalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Funkensalmler (Hyphessobrycon amandae) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Würmchen, Insekten (z.B. Mückenlarven) und anderem Zooplankton.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Info:Der Funkensalmler (Hyphessobrycon amandae), auch ""Feuertetra"" oder ""Feuersalmler"" genannt, auf Englisch ""Ember tetra"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae) und der Gattung ""Hyphessobrycon"".
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Funkensalmlers (Hyphessobrycon amandae) ist Südamerika: man findet ihn dort im Araguaia-Flußbecken (Brasilien). Sein Habitat sind trübe Weißgewässer mit weichem und saurem Wasser.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C pH-Wert: 4,5-6,5 Gesamthärte: 2°-10° dGH Wasserregion: Mitte Aquarium: ab ca. 50 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet, Zucht nicht ganz so einfach Fütterung: hauptsächlich kleines Lebendfutter (z.B. Obstfliegen, Mückenlarven), Cyclops, Artemia, auch Flocken- und Frostfutter Haltung: Wir empfehlen ein Gesellschaftsbecken mit dunklem Bodengrund, dichter Randbepflanzung und großblättrige Schwimmpflanzen zur Abschattung. Es sollte trotzdem genügend freier Schwimmraum zur Verfügung stehen. Dieser Schwarmfisch sollte in kleinen Gruppen von mindestens 8-10 Tieren (mehr Weibchen als Männchen) gehalten werden, bei Einzelhaltung wird dieser Fisch schnell scheu. Männchen bilden während der Fortpflanzungszeit Reviere und verteidigen diese. Ansonsten ist diese Art ist sehr friedlich, bei Gefahr zieht sich der Schwarm zusammen. Zucht: Als Zuchtbecken ist ein Becken mit ca. 40 Liter und einer Höhe von ca. 30 cm geeignet. Das Wasser sollte weich (unter 5° dGH), alkalisch (pH-Wert ca. 5,6-6,5) und klar sein. Es sollte dicht mit feinfiedrigen Wasserpflanzen (z.B. Javamoos) bepflanzt sein. Dieses Zuchtbecken sollte vorzugsweise mit einem Paar (oder 1 Männchen und 2-3 Weibchen) besetzt werden. Das Ablaichen der ca. 10-100 Eier erfolgt im Freiwasser. Nach dem Ablaichen der Eier sollten die Elternfische aus dem Zuchtbecken entfernt werden (Laichräuber) oder das Zuchtbecken mit einem Laichrost ausgestattet werden. Die Fischlarven schlüpfen bei einer Wassertemperatur von ca. 22°-24° C nach ca. 1-2 Tagen und schwimmen nach weiteren ca. 3-4 Tagen frei. Sie können zunächst mit Staubfutter und mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien, danach mit Cyclops gefüttert werden. Zur Zucht ist UNBEDINGT nitratarmes Wasser erforderlich! Die Zucht dieser Art gilt als schwierig.
Fortpflanzung:(siehe oben unter ""Aquaristik-Info""
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon anisitsi
Deutscher Name: Rautenflecksalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in ponds. Feeds on worms, crustaceans, insects and plants. Oviparous. In captivity, spawning occurs among plants and eggs hatch usually in 20 to 24 hours. One of the hardiest tropical fishes for the home aquarium. Aquarium keeping: eats plants; in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon herbertaxelrodi
Deutscher Name: Schwarzer Neon (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Schwarze Neon (Hyphessobrycon herbertaxelrodi) ernährt sich hauptsächlich von Würmern, kleinen Krebstieren und pflanzlichem Material.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on worms, small crustaceans and plant matter. In captivity, it swims in the middle and upper water layers of the tank; spawns in the open water and its eggs hatch in 24 to 30 hours. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Schwarze Neon (Hyphessobrycon herbertaxelrodi), auch Schwarzer Flaggensalmler, auf englisch ""Black neon tetra"", ist ein Süßwasser-Schwarmfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Schwarzen Neon (Hyphessobrycon herbertaxelrodi) ist das Stromgebiet des oberen Río Paraguay und anderer Gewässern des Mato Grosso. Schwarze Neons sind Gruppenfische die vor allem bei äußerer Bedrohung Tendenzen zur Schwarmbildung neigen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C PH-Wert: um 5,5-7,5 Wasserhärte: 5-15° dGH Aquarium: ca. 60 l Fütterung: feines Lebend- Flocken- oder Frostfutter, Artemia Der Schwarze Neon (Hyphessobrycon herbertaxelrodi) fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Man sollte ihn in Gruppen von mindestens 8-12 Exemplaren halten. Im Aquarium bevorzugt der dieser Fisch hauptsächlich den oberen Beckenbereich als Schwimmraum. Damit sich der Schwarze Neon wohl fühlt, solle das Becken einen dunklen Bodengrund und eine leichte Strömung aufweisen. Das Becken sollte außerdem eine dichte Randbepflanzung besitzen. Man sollte jedoch darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte (z.B. mit Schwimmpflanzen) vermieden werden. Es handelt sich bei diesem Fisch um eine besonders robuste Art. Zucht: Einzelne Paare des Schwarzen Neon sind nicht so laichbereit. Außerdem scheinen sie wählerisch hinsichtlich eines geeigneten Partners zu sein. Werden diese Fische im Schwarm gehalten, laichen sie auch im Gesellschaftsbecken. Das Anzuchtbecken sollte mit weichem, leicht saurem Wasser gefüllt sein und eine Temperatur von ca. 27° C aufweisen. Da der Schwarze Neon ein Laichräuber ist, sollten die Elternfische nach dem Ablaichen aus dem Becken entfernt werden. Außerdem sollte ein Laichrost vorhanden sein. Die Aufzucht der winzigen Fischlarven, die in den ersten 4-5 Tagen nach dem Freischwimmen Rädertierchen (Rotatorien) oder auch Pantoffeltierchen benötigen, ist recht problematisch. Danach können sie mit Nauplien (Eilarven der Krebstiere) gefüttert werden. Bereits nach 6-7 Wochen erreichen so die Jungfische die handelsübliche Größe. Die Geschlechtsreife der Schwarzen Neons tritt nach ca. 10—12 Monaten (Milchner) ein. Viele Zuchtversuche scheitern an zu jungen Männchen.
Fortpflanzung:Wie alle Hyphessobrycon-Arten sind Schwarze Neons Freilaicher, die nach heftigem Treiben knapp unterhalb der Wasseroberfläche ablaichen. Die Fischlarven schlüpfen je nach Wassertemperatur nach 24 bis 30 Stunden. Bei Aquarienzuchten gibt es oft einen Überschuss an Männchen. Die Männchen werden erst mit einem Alter von mehr als 1 Jahr geschlechtsreif.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon megalopterus
Deutscher Name: Phantomsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on worms, small insects and crustaceans. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon megalopterus
Deutscher Name: Phantomsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on worms, small insects and crustaceans. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon rosaceus
Deutscher Name: Rosensalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Oviparous.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon serpae
Deutscher Name: Blutsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A gregarious species which positions itself near the surface between the stems of emerging plants. It is frequently found in stagnant waters. They are generally peaceful, but when there are too many of them during feeding, they bite each other's fins. Feeds on worms, crustaceans, insects and plants. Oviparous. This species is part of a complex of `blood' tetras, hybrids of which are commonly offered in the aquarium trade. Aquarium keeping: aggressive; in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon serpae
Deutscher Name: Blutsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A gregarious species which positions itself near the surface between the stems of emerging plants. It is frequently found in stagnant waters. They are generally peaceful, but when there are too many of them during feeding, they bite each other's fins. Feeds on worms, crustaceans, insects and plants. Oviparous. This species is part of a complex of `blood' tetras, hybrids of which are commonly offered in the aquarium trade. Aquarium keeping: aggressive; in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon serpae
Deutscher Name: Blutsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A gregarious species which positions itself near the surface between the stems of emerging plants. It is frequently found in stagnant waters. They are generally peaceful, but when there are too many of them during feeding, they bite each other's fins. Feeds on worms, crustaceans, insects and plants. Oviparous. This species is part of a complex of `blood' tetras, hybrids of which are commonly offered in the aquarium trade. Aquarium keeping: aggressive; in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon serpae
Deutscher Name: Blutsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A gregarious species which positions itself near the surface between the stems of emerging plants. It is frequently found in stagnant waters. They are generally peaceful, but when there are too many of them during feeding, they bite each other's fins. Feeds on worms, crustaceans, insects and plants. Oviparous. This species is part of a complex of `blood' tetras, hybrids of which are commonly offered in the aquarium trade. Aquarium keeping: aggressive; in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hyphessobrycon sweglesi
Deutscher Name: Roter Phantomsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-23°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on worms, small insects and crustaceans. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Microrasbora erythromicron
Deutscher Name: Quergestreifte Zwergrasbora
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Microrasbora kubotai
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 1,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Microrasbora rubescens
Deutscher Name: Rötliche Zwergrasbora
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in ponds, marshes, streams and pools.
Wissenschaftlicher Name: Moenkhausia sanctaefilomenae
Deutscher Name: Rotaugen-Moenkhausia
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on worms, insects, crustaceans and plant matter. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Moenkhausia sanctaefilomenae
Deutscher Name: Rotaugen-Moenkhausia
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on worms, insects, crustaceans and plant matter. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Nannostomus beckfordi
Deutscher Name: Großer Ziersalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits small rivers with little current and in swamps where they are very common. Forms groups where the males dominate to defend their territory. Is highly appreciated by aquarists. Feeds on worms, crustaceans and insects. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Nannostomus mortenthaleri
Deutscher Name: Purpurrziersalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,9cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon axelrodi
Deutscher Name: Roter Neon (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) ernährt sich von kleinen Insekten.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs mainly in shoals in the middle water layers. Feeds on worms and small crustaceans. Breeding in captivity is possible but difficult and most specimens in the aquarium trade are caught in the tributaries of the Rio Negro and Orinoco. Eggs hatch in 24 to 30 hours and fry are free-swimming after 3 to 4 days in captivity. One of the most popular and beautiful aquarium fishes. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Rote Neon, auch Kardinaltetra genannt (Paracheirodon axelrodi, Syn.: Cheirodon axelrodi, Hyphessobrycon cardinalis), auf englisch ""Cardinal tetra"", ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Roten Neon ist Südamerika: es reicht von Venezuela und Brasilien bis Kolumbien. Er kommt im Orinoco und Rio Negro und in deren Zuflüssen vor. Der Rote Neon bevorzugt beschattete, dunklere Uferstellen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C (zur Zucht 28° C) PH-Wert: um 5,0-6,5 (zur Zucht sollte der P-Wert unter 6 liegen) Wasserhärte: 3-12° dGH Aquarium: mindestens 60 l Fütterung: Mückenlarven, Wasserflöhe , Cyclops, Artemia, Trockenfutter, kleines Frostfutter Der sehr gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 7-15 Rote Neon zusammen gehalten werden. Er gilt als einer der schönsten Aquarienfische. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch, die Zucht ist sehr schwierig und nur für Erfahrene Aquarianer geeignet. Weniger anspruchsvoll ist der Neonsalmler (Paracheirodon innesi). Bei der Zucht müssen die Elterntiere nach dem Laichvorgang entfernt werden (Laichräuber). Die Fischlarven schlüpfen nach etwa 2 Tagen. Im Aquarium bevorzugt der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Die Beckenbepflanzung sollte üppig ausfallen. Man sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte vermieden werden. Um die Färbung des Blauen Neon zu verstärken, sollte dieser Fisch ein einem Schwarzwasseraquarium gehalten werden. Wildimporte reagieren sehr sensibel auf die Wasserwerte, während Nachzuchten, die inzwischen sehr oft aus Tschechien kommen, robuster sind.
Fortpflanzung:Der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) ist ein Freilaicher. Echte Salmler (Characidae) laichen meist paarweise, nach einer oft aus Parallelschwimmen und Umkreisungen bestehenden Balz, frei zwischen Pflanzenbeständen, in denen die klebrigen Eier hängen bleiben.
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon axelrodi
Deutscher Name: Roter Neon (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) ernährt sich von kleinen Insekten.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs mainly in shoals in the middle water layers. Feeds on worms and small crustaceans. Breeding in captivity is possible but difficult and most specimens in the aquarium trade are caught in the tributaries of the Rio Negro and Orinoco. Eggs hatch in 24 to 30 hours and fry are free-swimming after 3 to 4 days in captivity. One of the most popular and beautiful aquarium fishes. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Rote Neon, auch Kardinaltetra genannt (Paracheirodon axelrodi, Syn.: Cheirodon axelrodi, Hyphessobrycon cardinalis), auf englisch ""Cardinal tetra"", ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Roten Neon ist Südamerika: es reicht von Venezuela und Brasilien bis Kolumbien. Er kommt im Orinoco und Rio Negro und in deren Zuflüssen vor. Der Rote Neon bevorzugt beschattete, dunklere Uferstellen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C (zur Zucht 28° C) PH-Wert: um 5,0-6,5 (zur Zucht sollte der P-Wert unter 6 liegen) Wasserhärte: 3-12° dGH Aquarium: mindestens 60 l Fütterung: Mückenlarven, Wasserflöhe , Cyclops, Artemia, Trockenfutter, kleines Frostfutter Der sehr gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 7-15 Rote Neon zusammen gehalten werden. Er gilt als einer der schönsten Aquarienfische. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch, die Zucht ist sehr schwierig und nur für Erfahrene Aquarianer geeignet. Weniger anspruchsvoll ist der Neonsalmler (Paracheirodon innesi). Bei der Zucht müssen die Elterntiere nach dem Laichvorgang entfernt werden (Laichräuber). Die Fischlarven schlüpfen nach etwa 2 Tagen. Im Aquarium bevorzugt der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Die Beckenbepflanzung sollte üppig ausfallen. Man sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte vermieden werden. Um die Färbung des Blauen Neon zu verstärken, sollte dieser Fisch ein einem Schwarzwasseraquarium gehalten werden. Wildimporte reagieren sehr sensibel auf die Wasserwerte, während Nachzuchten, die inzwischen sehr oft aus Tschechien kommen, robuster sind.
Fortpflanzung:Der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) ist ein Freilaicher. Echte Salmler (Characidae) laichen meist paarweise, nach einer oft aus Parallelschwimmen und Umkreisungen bestehenden Balz, frei zwischen Pflanzenbeständen, in denen die klebrigen Eier hängen bleiben.
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon axelrodi
Deutscher Name: Roter Neon (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) ernährt sich von kleinen Insekten.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs mainly in shoals in the middle water layers. Feeds on worms and small crustaceans. Breeding in captivity is possible but difficult and most specimens in the aquarium trade are caught in the tributaries of the Rio Negro and Orinoco. Eggs hatch in 24 to 30 hours and fry are free-swimming after 3 to 4 days in captivity. One of the most popular and beautiful aquarium fishes. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Rote Neon, auch Kardinaltetra genannt (Paracheirodon axelrodi, Syn.: Cheirodon axelrodi, Hyphessobrycon cardinalis), auf englisch ""Cardinal tetra"", ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Roten Neon ist Südamerika: es reicht von Venezuela und Brasilien bis Kolumbien. Er kommt im Orinoco und Rio Negro und in deren Zuflüssen vor. Der Rote Neon bevorzugt beschattete, dunklere Uferstellen.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C (zur Zucht 28° C) PH-Wert: um 5,0-6,5 (zur Zucht sollte der P-Wert unter 6 liegen) Wasserhärte: 3-12° dGH Aquarium: mindestens 60 l Fütterung: Mückenlarven, Wasserflöhe , Cyclops, Artemia, Trockenfutter, kleines Frostfutter Der sehr gesellige und friedliche Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 7-15 Rote Neon zusammen gehalten werden. Er gilt als einer der schönsten Aquarienfische. Die Haltung im Aquarium ist für Anfänger unproblematisch, die Zucht ist sehr schwierig und nur für Erfahrene Aquarianer geeignet. Weniger anspruchsvoll ist der Neonsalmler (Paracheirodon innesi). Bei der Zucht müssen die Elterntiere nach dem Laichvorgang entfernt werden (Laichräuber). Die Fischlarven schlüpfen nach etwa 2 Tagen. Im Aquarium bevorzugt der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Die Beckenbepflanzung sollte üppig ausfallen. Man sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte vermieden werden. Um die Färbung des Blauen Neon zu verstärken, sollte dieser Fisch ein einem Schwarzwasseraquarium gehalten werden. Wildimporte reagieren sehr sensibel auf die Wasserwerte, während Nachzuchten, die inzwischen sehr oft aus Tschechien kommen, robuster sind.
Fortpflanzung:Der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi) ist ein Freilaicher. Echte Salmler (Characidae) laichen meist paarweise, nach einer oft aus Parallelschwimmen und Umkreisungen bestehenden Balz, frei zwischen Pflanzenbeständen, in denen die klebrigen Eier hängen bleiben.
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon innesi
Deutscher Name: Neonsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Neonsalmler ernährt sich hauptsächlich von kleinen Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 8 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on worms, small insects, crustaceans and plant matter. In tank, female lays a relatively small number of eggs, which hatch in about 24 hours. Most popular aquarium fish. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Neonsalmler (Paracheirodon innesi, Syn.: Cheirodon innesi, Hyphessobrycon innesi), auch Neontetra oder Diamantkopf-Neontetra, auf englisch ""Neon tetra"", ist ein Süßwasser-Schwarmfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Neonsalmler (Paracheirodon innesi) ist das obere Amazonasbecken. Er kommt im Río Putumayo, im oberen Amazonas von Iquitos bis São Paulo de Olivenca und in Teilen des Rio Purus vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 27° C PH-Wert: um 5,0-7,5 Wasserhärte: 2-20° dGH Aquarium: ca. 50 l Fütterung: feines Lebend- Flocken- oder Frostfutter, Artemia Der Neonsalmler gehört zu den am meisten gehandelten Aquarienfischen. Er fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Man sollte ihn in Gruppen von mindestens 10 Exemplaren halten. Im Aquarium bevorzugt der Neonsalmler hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Das Becken sollte mit (feinfiedrigen) Pflanzen bepflanzt sein. Man sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte (z.B. mit Schwimmpflanzen) vermieden werden. Es handelt sich bei diesem Fisch um eine besonders robuste Art. Zucht: Neonsalmer sind Freilaicher und Zucht ist nur für erfahrene Aquaristen zu empfehlen. Man sollte diese Fische in einem abgedunkeltem Extraaquarium ablaichen lassen. Danach kann man die Eltern entfernen, da diese keine Brutpflege betreiben. Das Laichbecken sollte eine Temeratur von 24° C - 25° C aufweisen und weiches Wasser enthalten. Das Becken sollte außerdem grüne Filterwolle (Vorfiltermaterial ) oder Javamoos (Taxiphyllum barbieri) enthalten. Darin laichen die Fische ab. Um ein Verpilzen des Laichs zu verhindern, sollte man nach dem Laichvorgang das Becken abdunkeln und ein Seemandelblatt ins Wasser geben (dieses wirkt leicht desinfizierend).
Fortpflanzung:Neonsalmer sind Freilaicher. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 1 Woche.
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon innesi
Deutscher Name: Neonsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Neonsalmler ernährt sich hauptsächlich von kleinen Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 8 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on worms, small insects, crustaceans and plant matter. In tank, female lays a relatively small number of eggs, which hatch in about 24 hours. Most popular aquarium fish. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Neonsalmler (Paracheirodon innesi, Syn.: Cheirodon innesi, Hyphessobrycon innesi), auch Neontetra oder Diamantkopf-Neontetra, auf englisch ""Neon tetra"", ist ein Süßwasser-Schwarmfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Neonsalmler (Paracheirodon innesi) ist das obere Amazonasbecken. Er kommt im Río Putumayo, im oberen Amazonas von Iquitos bis São Paulo de Olivenca und in Teilen des Rio Purus vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 27° C PH-Wert: um 5,0-7,5 Wasserhärte: 2-20° dGH Aquarium: ca. 50 l Fütterung: feines Lebend- Flocken- oder Frostfutter, Artemia Der Neonsalmler gehört zu den am meisten gehandelten Aquarienfischen. Er fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Man sollte ihn in Gruppen von mindestens 10 Exemplaren halten. Im Aquarium bevorzugt der Neonsalmler hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Das Becken sollte mit (feinfiedrigen) Pflanzen bepflanzt sein. Man sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte (z.B. mit Schwimmpflanzen) vermieden werden. Es handelt sich bei diesem Fisch um eine besonders robuste Art. Zucht: Neonsalmer sind Freilaicher und Zucht ist nur für erfahrene Aquaristen zu empfehlen. Man sollte diese Fische in einem abgedunkeltem Extraaquarium ablaichen lassen. Danach kann man die Eltern entfernen, da diese keine Brutpflege betreiben. Das Laichbecken sollte eine Temeratur von 24° C - 25° C aufweisen und weiches Wasser enthalten. Das Becken sollte außerdem grüne Filterwolle (Vorfiltermaterial ) oder Javamoos (Taxiphyllum barbieri) enthalten. Darin laichen die Fische ab. Um ein Verpilzen des Laichs zu verhindern, sollte man nach dem Laichvorgang das Becken abdunkeln und ein Seemandelblatt ins Wasser geben (dieses wirkt leicht desinfizierend).
Fortpflanzung:Neonsalmer sind Freilaicher. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 1 Woche.
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon innesi
Deutscher Name: Neonsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Neonsalmler ernährt sich hauptsächlich von kleinen Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 8 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on worms, small insects, crustaceans and plant matter. In tank, female lays a relatively small number of eggs, which hatch in about 24 hours. Most popular aquarium fish. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Neonsalmler (Paracheirodon innesi, Syn.: Cheirodon innesi, Hyphessobrycon innesi), auch Neontetra oder Diamantkopf-Neontetra, auf englisch ""Neon tetra"", ist ein Süßwasser-Schwarmfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Neonsalmler (Paracheirodon innesi) ist das obere Amazonasbecken. Er kommt im Río Putumayo, im oberen Amazonas von Iquitos bis São Paulo de Olivenca und in Teilen des Rio Purus vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 27° C PH-Wert: um 5,0-7,5 Wasserhärte: 2-20° dGH Aquarium: ca. 50 l Fütterung: feines Lebend- Flocken- oder Frostfutter, Artemia Der Neonsalmler gehört zu den am meisten gehandelten Aquarienfischen. Er fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Man sollte ihn in Gruppen von mindestens 10 Exemplaren halten. Im Aquarium bevorzugt der Neonsalmler hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Das Becken sollte mit (feinfiedrigen) Pflanzen bepflanzt sein. Man sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte (z.B. mit Schwimmpflanzen) vermieden werden. Es handelt sich bei diesem Fisch um eine besonders robuste Art. Zucht: Neonsalmer sind Freilaicher und Zucht ist nur für erfahrene Aquaristen zu empfehlen. Man sollte diese Fische in einem abgedunkeltem Extraaquarium ablaichen lassen. Danach kann man die Eltern entfernen, da diese keine Brutpflege betreiben. Das Laichbecken sollte eine Temeratur von 24° C - 25° C aufweisen und weiches Wasser enthalten. Das Becken sollte außerdem grüne Filterwolle (Vorfiltermaterial ) oder Javamoos (Taxiphyllum barbieri) enthalten. Darin laichen die Fische ab. Um ein Verpilzen des Laichs zu verhindern, sollte man nach dem Laichvorgang das Becken abdunkeln und ein Seemandelblatt ins Wasser geben (dieses wirkt leicht desinfizierend).
Fortpflanzung:Neonsalmer sind Freilaicher. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 1 Woche.
Wissenschaftlicher Name: Paracheirodon innesi
Deutscher Name: Neonsalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Neonsalmler ernährt sich hauptsächlich von kleinen Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 8 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on worms, small insects, crustaceans and plant matter. In tank, female lays a relatively small number of eggs, which hatch in about 24 hours. Most popular aquarium fish. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Neonsalmler (Paracheirodon innesi, Syn.: Cheirodon innesi, Hyphessobrycon innesi), auch Neontetra oder Diamantkopf-Neontetra, auf englisch ""Neon tetra"", ist ein Süßwasser-Schwarmfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Neonsalmler (Paracheirodon innesi) ist das obere Amazonasbecken. Er kommt im Río Putumayo, im oberen Amazonas von Iquitos bis São Paulo de Olivenca und in Teilen des Rio Purus vor.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20° C - 27° C PH-Wert: um 5,0-7,5 Wasserhärte: 2-20° dGH Aquarium: ca. 50 l Fütterung: feines Lebend- Flocken- oder Frostfutter, Artemia Der Neonsalmler gehört zu den am meisten gehandelten Aquarienfischen. Er fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Man sollte ihn in Gruppen von mindestens 10 Exemplaren halten. Im Aquarium bevorzugt der Neonsalmler hauptsächlich den mittleren Beckenbereich als Schwimmraum. Das Becken sollte mit (feinfiedrigen) Pflanzen bepflanzt sein. Man sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass den schwimmfreudigen Fischen noch genügend Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht. Eine grelle Beleuchtung sollte (z.B. mit Schwimmpflanzen) vermieden werden. Es handelt sich bei diesem Fisch um eine besonders robuste Art. Zucht: Neonsalmer sind Freilaicher und Zucht ist nur für erfahrene Aquaristen zu empfehlen. Man sollte diese Fische in einem abgedunkeltem Extraaquarium ablaichen lassen. Danach kann man die Eltern entfernen, da diese keine Brutpflege betreiben. Das Laichbecken sollte eine Temeratur von 24° C - 25° C aufweisen und weiches Wasser enthalten. Das Becken sollte außerdem grüne Filterwolle (Vorfiltermaterial ) oder Javamoos (Taxiphyllum barbieri) enthalten. Darin laichen die Fische ab. Um ein Verpilzen des Laichs zu verhindern, sollte man nach dem Laichvorgang das Becken abdunkeln und ein Seemandelblatt ins Wasser geben (dieses wirkt leicht desinfizierend).
Fortpflanzung:Neonsalmer sind Freilaicher. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 1 Woche.
Wissenschaftlicher Name: Parambassis baculis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in ponds, ditches, pools and rivers.
Wissenschaftlicher Name: Parambassis baculis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in ponds, ditches, pools and rivers.
Wissenschaftlicher Name: Parambassis baculis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in ponds, ditches, pools and rivers.
Wissenschaftlicher Name: Parambassis baculis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in ponds, ditches, pools and rivers.
Wissenschaftlicher Name: Phenacogrammus interruptus
Deutscher Name: Blauer Kongosalmler (Salmlerartige) (Afrikanische Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) ernährt sich hauptsächlich von Krebstieren, kleinen Insekten und Würmern.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 8,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on worms, small insects, crustaceans and plant matter. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 100 cm.
Info:Der Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus, Syn.: Alestopetersius interruptus, Hemigrammalestes interruptus, Micralestes interruptus, Petersius codalus) oder nur ""Kongosalmler"", auf englisch ""Congo tetra"", ist ein ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Afrikanischen Salmler (Alestidae).
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Blauen Kongosalmler ist das mittlere Kongobecken. Der typische Lebensraum dieses Fisches sind Regenwaldflüsse.
Aquaristik-Info: Temperatur: um 25°-27° C PH-Wert: um 6,0-7,8 Wasserhärte: 5-19° dGH Aquarium: 200 Liter Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet Fütterung: Insektenfresser: Mückenlarven, Frostfutter. Pflanzliches Trockenfutter wird ebenfalls angenommen Haltung: Der gesellige Fisch fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 6 Blaue Kongosalmlern zusammen gehalten werden. Das Becken sollte einige Versteckmöglichkeiten enthalten, die Wasseroberfläche sollte mit einigen Schwimmpflanzen abgedeckt sein. Trotzdem sollte das Becken genügend freien Schwimmraum bieten. Frisch eingesetzte Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) sind häufig stressanfällig. Grundsätzlich sollte man häufig einen Teilwasserwechsel durchführen. Nnitritarmes Wasser ist äußerst wichtig für diese Fische und verbessert die Qualität ihrer Flossen. Das Wasser sollte sauerstoffreich sein und etwas durchströmt werden. Diese Fische leben in allen Wasserbereichen. Bevorzugt stehen sie im oberen Beckenbereich, manchmal auch direkt über dem Bodengrund. Zucht: Um die Laichbereitschaft dieser Fische zu fördern, sollte man einige Sonnenstrahlen ins Becken fallen lassen oder das Becken stärker ausleuchten. Außerdem muss die Wasserqualität stimmen. Das Gelege umfasst ca. 200-300 Eier. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 6 Tagen und können zunächst mit feinstem Lebendfutter (Infusorien) und später mit Artemia gefüttert werden. Besondere Leckerbissen für die Jungfische sind schwarze und weiße Mückenlarven.
Fortpflanzung:Der Blaue Kongosalmler ist ein Freilaicher.
Wissenschaftlicher Name: Pristella maxillaris
Deutscher Name: Sternflecksalmler (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Sternflecksalmler ernährt sich hauptsächlich von kleinen Wirbellosen.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 4,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 9 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Gregarious and non-aggressive. Occur in calm coastal waters; in densely vegetated swamps. Feed on worms, small crustaceans and insects. Are popular among aquarists because of their robustness, peaceful character, and delicate colors. Reproduction is easily carried out, 300 to 400 eggs are obtained per spawn. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Sternflecksalmler (Pristella maxillaris, griech. pristis - Säge) oder auch Wasserstieglitz, auf englisch "X-ray tetra", ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).
Vorkommen:Die Heimat des Sternflecksalmler erstreckt sich zwischen dem unteren Amazonas und dem Orinoko. Dieser Fisch bewohnt hauptsächlich kleinere, stehende oder auch langsam fließende Gewässer im nördlichen Südamerika. Er bevorzugt relativ warmes Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius und eine dichte Vegetation. Er ist ein typischer Schwarmfisch und äußerst friedlich.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24° C - 28° C PH-Wert: um 6,0-7,8 Wasserhärte: 5-19° dGH Aquarium: ca. 100 l Fütterung: Lebendfutter (Mückenlarven), kleines Frostfutter, Trockenfutter, auch pflanzliches Futter Haltung: Der sehr gesellige und friedliche Sternflecksalmler fühlt sich im Schwarm am wohlsten. Um diesem Verhalten gerecht zu werden, sollten mindestens 8-10 Sternflecksalmler zusammen gehalten werden. Das Becken sollte teilweise dicht beflanzt sein, er benötigt jedoch auch ausreichenden freien Schwimmraum. Seine Wasserregion ist die Mitte des Beckens. Dieser äußerst friedliche Fisch ist für die Vergesellschaftung mit andern Fischen (z.B. Panzerwelsen) gut geeignet. Zucht: Der Sternflecksalmler laicht in den frühen Morgenstunden. Diese Fische sollten jedoch nach dem Laichvorgang aus dem Zuchtbecken entfernt werden, da sie Laichräuber sind.
Fortpflanzung:Als Freilaicher betreibt der Sternflecksalmler keine Brutpflege. Die Paarung erfolgt in den frühen Morgenstunden. Dabei gibt der Rogner (Weibchen) 300 bis 400 kleine, transparente Eier ab, gelegentlich sind auch bis zu 800 Eier möglich. Die Fischlarven schlüpfen 24 bis 30 Stunden nach der Eiablage. Nach weiteren 3 bis 4 Tagen schwimmen sie frei.
Wissenschaftlicher Name: Pseudomugil furcata
Deutscher Name: Gabelschwanz-Regenbogenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits rainforest streams with thick vegetative cover. An omnivorous egg layer and peaceful community fish which prefers the following aquarium conditions: pH=7.6, H=14, 25°C water temperature.
Wissenschaftlicher Name: Pseudomugil gertrudae
Deutscher Name: Geflecktes Blauauge
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits small creeks, swampy marshes, heavily shaded rainforest streams, lily lagoons and backwaters adjacent to major water courses. Usually found in Pandanus-lined creeks with muddy bottoms. Aggregations are encountered in areas with abundant vegetation and submerged log debris. Occurs at temperatures and pH ranging from 23°-30° C and 5.2-6.7 respectively.
Wissenschaftlicher Name: Pseudomugil signifer
Deutscher Name: Celebes-Ährenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in clear, cool, fast-flowing streams and also brackish mangrove estuaries. Inhabits tidal mangrove creeks or fringing coastal mangrove and around offshore islands. Also common in clear, forest streams. Water temperature varies between 15° and 28°C, with the lower end of the scale applicable during winter over the southernmost part of the range. The pH fluctuates from 5.5-7.8 according to habitat conditions. At least 15 geographical varieties have been recognized, but detailed morphological studies reveal there is only one species .
Wissenschaftlicher Name: Rasbora agilis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in peats and secondary peat forest streams. Common in forest streams and clear black waters. Occurs at midwater levels to surface in shallow sluggish and standing waters, marshes and swamps, usually under forest canopies. Appears to prefer soft acidic water that is often tannin-stained. Found in small openings of generally dense vegetation. Feeds on zooplankton and some insects. Not seen in markets, but popular in aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Rasbora bankanensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits forest streams. Restricted in peat, found in marginal areas.
Wissenschaftlicher Name: Rasbora Borapetensis
Deutscher Name: Rotflossenrasbora
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in swamps, ponds, streams and drains, usually in slow flowing, often somewhat turbid water. Found from midwater level to surface in nearly all ponds, ditches, canals and reservoir margins of 2 m depth or less. Inhabits medium to large rivers, flooded fields and brooks of the middle Mekong. Feeds on zooplankton, insects, worms and crustaceans. Very popular aquarium fish.
Wissenschaftlicher Name: Rasbora Borapetensis
Deutscher Name: Rotflossenrasbora
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in swamps, ponds, streams and drains, usually in slow flowing, often somewhat turbid water. Found from midwater level to surface in nearly all ponds, ditches, canals and reservoir margins of 2 m depth or less. Inhabits medium to large rivers, flooded fields and brooks of the middle Mekong. Feeds on zooplankton, insects, worms and crustaceans. Very popular aquarium fish.
Wissenschaftlicher Name: Rasbora Borapetensis
Deutscher Name: Rotflossenrasbora
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 6,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in swamps, ponds, streams and drains, usually in slow flowing, often somewhat turbid water. Found from midwater level to surface in nearly all ponds, ditches, canals and reservoir margins of 2 m depth or less. Inhabits medium to large rivers, flooded fields and brooks of the middle Mekong. Feeds on zooplankton, insects, worms and crustaceans. Very popular aquarium fish.
Wissenschaftlicher Name: Rasbora dorsiocellata
Deutscher Name: Augenfleckbärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on worms, crustaceans and insects.
Wissenschaftlicher Name: Rasbora dorsiocellata
Deutscher Name: Augenfleckbärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on worms, crustaceans and insects.
Wissenschaftlicher Name: Rasbora dusonensis
Deutscher Name: Espes Bärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in a variety of habitats, but seems to prefer large rivers with slow current. Common along shores in large rivers. Found at or near the surface in clear waters of rivers and streams. Generally prefers a depth of about 5 m. Feeds mainly on exogenous insects, some small crustaceans and algae.
Wissenschaftlicher Name: Rasbora dusonensis
Deutscher Name: Espes Bärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in a variety of habitats, but seems to prefer large rivers with slow current. Common along shores in large rivers. Found at or near the surface in clear waters of rivers and streams. Generally prefers a depth of about 5 m. Feeds mainly on exogenous insects, some small crustaceans and algae.
Wissenschaftlicher Name: Rasbora dusonensis
Deutscher Name: Espes Bärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in a variety of habitats, but seems to prefer large rivers with slow current. Common along shores in large rivers. Found at or near the surface in clear waters of rivers and streams. Generally prefers a depth of about 5 m. Feeds mainly on exogenous insects, some small crustaceans and algae.
Wissenschaftlicher Name: Rasbora einthovenii
Deutscher Name: Längsbandbärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits forest streams. Feeds on worms, crustaceans and insects.
Wissenschaftlicher Name: Rasbora maculata
Deutscher Name: Zwergbärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits quiet forest streams with slow-flowing acidic water. Feeds on worms and small crustaceans. One of the world's smallest cyprinid species.
Wissenschaftlicher Name: Rasbora pauciperforata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in peats and secondary peat forest streams. Common in forest streams and clear black waters. Occurs at midwater levels to surface in shallow sluggish and standing waters, marshes and swamps, usually under forest canopies. Appears to prefer soft acidic water that is often tannin-stained. Found in small openings of generally dense vegetation. Feeds on zooplankton and some insects. Not seen in markets, but popular in aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Rasbora paviel
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Rasbora rubrodorsalis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,3cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits slow flowing waters, ditches and shallow ponds.
Wissenschaftlicher Name: Rasbora spilocerca
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,6cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs near the surface in shallow marshes, swamps and inundated fields. Inhabits swamps with clear water. Usually found in shallow layers of open water above beds of fine-leaved aquatic macrophytes and submerged grasses. Feeds on zooplankton and some insects. Probably too small to be marketed. Rarely seen in the aquarium trade
Wissenschaftlicher Name: Rasbora tormieri
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Rasbora trilineata
Deutscher Name: Dreilinienrasbora
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in lakes, swamps, slow flowing areas of rivers, usually in open areas. Seems to prefer habitats in forest. A common resident of surface waters in streams, canals, ditches and occasionally of reservoirs in lowland areas. Inhabits medium to large rivers, flooded fields and brooks of the middle Mekong. Feeds mostly on exogenous insects, also takes worms and crustaceans. Not seen in markets, but popular in aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Rasbora trilineata
Deutscher Name: Dreilinienrasbora
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in lakes, swamps, slow flowing areas of rivers, usually in open areas. Seems to prefer habitats in forest. A common resident of surface waters in streams, canals, ditches and occasionally of reservoirs in lowland areas. Inhabits medium to large rivers, flooded fields and brooks of the middle Mekong. Feeds mostly on exogenous insects, also takes worms and crustaceans. Not seen in markets, but popular in aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Rasbora trilineata
Deutscher Name: Dreilinienrasbora
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in lakes, swamps, slow flowing areas of rivers, usually in open areas. Seems to prefer habitats in forest. A common resident of surface waters in streams, canals, ditches and occasionally of reservoirs in lowland areas. Inhabits medium to large rivers, flooded fields and brooks of the middle Mekong. Feeds mostly on exogenous insects, also takes worms and crustaceans. Not seen in markets, but popular in aquarium trade.
Wissenschaftlicher Name: Sawbwa resplendens
Deutscher Name: Glühköpfchen, Nacktlaube (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Nacktlaube ist grundsätzlich ein Allesfresser, bevorzugt jedoch Lebendfutter (auch Frostfutter). Er nimmt jedoch auch problemlos Granulatfutter an.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 21°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Extremely common all over the Inle lake and in the swamps that surround the lake. Occurs in large shoals among dense vegetation both in clear and in peaty and often foul waters.
Info:Die Nacktlaube (Sawbwa resplendens), auch Glühköpfchen genannt, ist ein Fisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae), der endemisch im Inle-See in Birma vorkommt. Der Gattungsname wurde von einer einheimischen Bezeichnung abgeleitet, das Artepitheton kommt aus dem Lateinischen („re“ = wider; „splendere“ = glänzen).
Vorkommen:Die Nacktlaube kommt endemisch im Inle-See in Birma vor. Diese Fischart ist im gesamten Inle-See und den angrenzenden Sümpfen sehr häufig anzutreffen. Die Nacktlaube tritt in großen Schwärmen sowohl im klaren offenen Wasser, als auch an den Ufern in torfigem, oft auch in fast fauligem Wasser zwischen dichter Vegetation auf.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 20° - 24° C PH-Wert: => 7-8 GH: 10-25 Aquarium: ab 60 l Sehr scheuer Fisch, daher ein nicht allzu helles Aquarium. Die Nacktlaube sollte abwechslungsreich mit diversen Lebendfuttersorten gefüttert werden. Die Eiablage erfolgt an Pflanzenblättern. Die Laich wird meist durch einen Wasserwechsel eingeleitet. Als Schwarmfisch sollte er mit mindestens 10 Fischen dieser Art gehalten werden.
Fortpflanzung:Die Rogner werden im Februar und März laichreif. Die Eier haben einen Durchmesser von 1 mm und sind gelblich gefärbt. Die Larven schlüpfen nach 3 bis 4 Tagen und schwimmen nach insgesamt 5 bis 6 Tagen frei.
Wissenschaftlicher Name: Thayeria boehlkei
Deutscher Name: Schrägschwimmer (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Schrägschwimmer (Thayeria boehlkei) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Krebstieren. Insektenlarven, Würmern. Er nimmt keine Nahrung vom Boden auf.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on worms, small insects and crustaceans. In the tank, female lays a large number of eggs, which hatch in about 20 to 24 hours. Maximum length reported to reach 6 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Schrägschwimmer (Thayeria boehlkei) oder auch "Pinguinsalmler", auf englisch "Blackline penguinfish" oder "Hockey stick", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae) und der Ordnung der Salmlerartigen (Characiformes).
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Schrägschwimmers ist der Amazonas (oberer Amazonas, Peru, Rio Araguaia). Er lebt dort oberflächennah als Schwarmfisch.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5°-20° Wasserregion: oben Aquarium: 60- 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: kleines Lebend-, Trocken- und Frostfutter Haltung: Der Schrägschwimmer ist ein äußerst lebhafter Fisch. Er lebt oberflächennah unter Schwimmpflanzen. Als Schwarmfisch sollte er mit mindestens 10 Artgenossen gehalten werden. Auffallend ist seine wippende und geneigte (schräge) Schwimmweise mit einer Neigung von ca. 20°-30° (namensgebend). Dabei hält er seinen Kopf nach oben. Das Becken sollte dicht bepflanzt sein, jedoch auch genügend freien Schwimmraum bieten. Er kann mit Arten, die in Bodennähe leben, vergesellschaftet werden (z.B. Zwergbuntbarsche wie der Agassiz Zwergbuntbarsch oder Panzerwelsen). Zucht: Zur Zucht wird ein Becken mit Javamoos und feinfiedrigen Pflanzen empfohlen. Das Weibchen legt über 1000 Eier zwischen den Pflanzen ab, die dann vom Männchen befruchtet werden. Da die Männchen äußerst viel Sperma abgeben, kann sich dadurch das Wasser trüben und sollte danach vorsichtig gewechselt werden. Der Schlupf der Larven erfolgt nach ca. 24 Stunden und die Jungfsiche schwimmen nach 3-5 Tagen frei. Sie können zuerst mit feinstem Futter und dann mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info"
Wissenschaftlicher Name: Thayeria boehlkei
Deutscher Name: Schrägschwimmer (Salmlerartige) (Echte Salmler)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Schrägschwimmer (Thayeria boehlkei) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von kleinen Krebstieren. Insektenlarven, Würmern. Er nimmt keine Nahrung vom Boden auf.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 6 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on worms, small insects and crustaceans. In the tank, female lays a large number of eggs, which hatch in about 20 to 24 hours. Maximum length reported to reach 6 cm TL. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Info:Der Schrägschwimmer (Thayeria boehlkei) oder auch "Pinguinsalmler", auf englisch "Blackline penguinfish" oder "Hockey stick", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae) und der Ordnung der Salmlerartigen (Characiformes).
Vorkommen:Das natürliche Verbreitungsgebiet des Schrägschwimmers ist der Amazonas (oberer Amazonas, Peru, Rio Araguaia). Er lebt dort oberflächennah als Schwarmfisch.
Aquaristik-Info: Temperatur: 23° C - 27° C pH-Wert: 6,0-7,5 Gesamthärte: 5°-20° Wasserregion: oben Aquarium: 60- 100 Liter Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: kleines Lebend-, Trocken- und Frostfutter Haltung: Der Schrägschwimmer ist ein äußerst lebhafter Fisch. Er lebt oberflächennah unter Schwimmpflanzen. Als Schwarmfisch sollte er mit mindestens 10 Artgenossen gehalten werden. Auffallend ist seine wippende und geneigte (schräge) Schwimmweise mit einer Neigung von ca. 20°-30° (namensgebend). Dabei hält er seinen Kopf nach oben. Das Becken sollte dicht bepflanzt sein, jedoch auch genügend freien Schwimmraum bieten. Er kann mit Arten, die in Bodennähe leben, vergesellschaftet werden (z.B. Zwergbuntbarsche wie der Agassiz Zwergbuntbarsch oder Panzerwelsen). Zucht: Zur Zucht wird ein Becken mit Javamoos und feinfiedrigen Pflanzen empfohlen. Das Weibchen legt über 1000 Eier zwischen den Pflanzen ab, die dann vom Männchen befruchtet werden. Da die Männchen äußerst viel Sperma abgeben, kann sich dadurch das Wasser trüben und sollte danach vorsichtig gewechselt werden. Der Schlupf der Larven erfolgt nach ca. 24 Stunden und die Jungfsiche schwimmen nach 3-5 Tagen frei. Sie können zuerst mit feinstem Futter und dann mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe oben unter "Aquaristik-Info"
Wissenschaftlicher Name: Trigonopoma pauciperforata
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trigonostigma espei
Deutscher Name: Espes Bärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in ponds, pools, marshes and swamps with heavy growth of submerged aquatic plants.
Wissenschaftlicher Name: Trigonostigma espei
Deutscher Name: Espes Bärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in ponds, pools, marshes and swamps with heavy growth of submerged aquatic plants.
Wissenschaftlicher Name: Trigonostigma espei
Deutscher Name: Espes Bärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 2,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in ponds, pools, marshes and swamps with heavy growth of submerged aquatic plants.
Wissenschaftlicher Name: Trigonostigma hengeli
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trigonostigma hengeli
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trigonostigma hengeli
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Trigonostigma heteromorpha
Deutscher Name: Keilfleckbärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits forest streams. Found in primary peat swamps in larger than 100 fish. Feeds on worms, crustaceans and insects. Eggs spawned at the underside of broad leaves and similar structures. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. Previously known as "Rasbora" but revised as separated genus by Kottelat & Witte (1999).
Wissenschaftlicher Name: Trigonostigma heteromorpha
Deutscher Name: Keilfleckbärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits forest streams. Found in primary peat swamps in larger than 100 fish. Feeds on worms, crustaceans and insects. Eggs spawned at the underside of broad leaves and similar structures. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. Previously known as "Rasbora" but revised as separated genus by Kottelat & Witte (1999).
Wissenschaftlicher Name: Trigonostigma heteromorpha
Deutscher Name: Keilfleckbärbling
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 5,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits forest streams. Found in primary peat swamps in larger than 100 fish. Feeds on worms, crustaceans and insects. Eggs spawned at the underside of broad leaves and similar structures. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm. Previously known as "Rasbora" but revised as separated genus by Kottelat & Witte (1999).
Wissenschaftlicher Name: Arapaima gigas
Deutscher Name: Arapaima
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-29°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Often referred to as the largest freshwater fish. Builds a nest of about 15 cm depth and 50 cm width in sandy bottoms. Spawns in April and May and guards the eggs and the young. Obligate air breather. The fish rises to the surface of the water and inspires air in a noisy, distinctive gulp, which is reported to carry for long distances. Migrates into higher floodplain habitats with rising water and moves back eventually to lacustrine habitats during low water level. Threatened due to over harvesting.
Wissenschaftlicher Name: Pangasianodon gigas
Deutscher Name: Mekongwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: A migratory species which occurs in medium to large-sized rivers. Feeds on detritus and algae on the bottom; feeds only on vegetation in the river but takes other food in captivity; little is known on its general pattern of life and migratory journeys for spawning. Shows one of the fastest growth rates of any fish in the world, reaching 150 to 200 kg in 6 years. Cited in the Guinness Book of Records as largest freshwater fish. Marketed fresh. Maximum length of 300 cm needs confirmation. Threatened due to over harvesting and habitat loss.
Wissenschaftlicher Name: Probarbus jullieni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits mainly the mainstream of large rivers, with sand or gravel substrates and abundant mollusks populations. Occurs in deep slow reaches. Feeds on aquatic plants, insects and shelled mollusks. Spawns in winter (late December-early February) in big riverine deltas over sand and gravel substrate with water current of 1.3 m/sec. Undertakes spawning and trophic migrations in the Mekong basin. Trophic migrations occurs throughout its occurrence range which takes place mainly at the onset of the flood season and are mainly undertaken by juveniles and subadults. Upstream spawning migrations take place between October and February from Kompong Cham in Cambodia to Chiang Khong in Thailand. At Chiang Khong , fishermen reported that Probarbus moves up the tributary Nam Ta in Laos to breed in March-April. Three Probarbus species were also reported to migrate together, but spawn separately, in January-February at Sungkom, Nong Khai Province in Thailand. Egg is buoyant, yellow and 2 mm in diameter. Hatching occurs in 32 hrs at 23°C. An excellent foodfish, sometimes consumed raw, but rather scarce so it fetches a high market price. Eggs are especially priced. Used to be cultured commercially in Thailand. May be caught individually or in small numbers of any size incidentally with gillnetting and other fishing activities, at virtually any time or place in the Mekong mainstream, but mostly caught during November-January spawning migration, when it is by far the most important species in fisheries catch. In the Mekong this important fisheries species is under serious long-term decline and this decline evidently is basin wide and the most obvious (but not necessarily only) reason is overfishing with gillnets during the reproductive migrations and spawning periods. Attains 70 kg or more, but mostly marketed size nowadays are 5-20 kg.
Wissenschaftlicher Name: Probarbus jullieni
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits mainly the mainstream of large rivers, with sand or gravel substrates and abundant mollusks populations. Occurs in deep slow reaches. Feeds on aquatic plants, insects and shelled mollusks. Spawns in winter (late December-early February) in big riverine deltas over sand and gravel substrate with water current of 1.3 m/sec. Undertakes spawning and trophic migrations in the Mekong basin. Trophic migrations occurs throughout its occurrence range which takes place mainly at the onset of the flood season and are mainly undertaken by juveniles and subadults. Upstream spawning migrations take place between October and February from Kompong Cham in Cambodia to Chiang Khong in Thailand. At Chiang Khong , fishermen reported that Probarbus moves up the tributary Nam Ta in Laos to breed in March-April. Three Probarbus species were also reported to migrate together, but spawn separately, in January-February at Sungkom, Nong Khai Province in Thailand. Egg is buoyant, yellow and 2 mm in diameter. Hatching occurs in 32 hrs at 23°C. An excellent foodfish, sometimes consumed raw, but rather scarce so it fetches a high market price. Eggs are especially priced. Used to be cultured commercially in Thailand. May be caught individually or in small numbers of any size incidentally with gillnetting and other fishing activities, at virtually any time or place in the Mekong mainstream, but mostly caught during November-January spawning migration, when it is by far the most important species in fisheries catch. In the Mekong this important fisheries species is under serious long-term decline and this decline evidently is basin wide and the most obvious (but not necessarily only) reason is overfishing with gillnets during the reproductive migrations and spawning periods. Attains 70 kg or more, but mostly marketed size nowadays are 5-20 kg.
Wissenschaftlicher Name: Scleropages formosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in tannin stained blackwater streams. Found in forest covered streams including peat adjacent areas. Take around three months for free swimming fries. Young individuals feed on insects at the water surface, adults take fishes and smaller vertebrates. A mouth brooder, young about 6 cm at birth. Valued as an aquarium fish, its flesh commands a moderate price.
Wissenschaftlicher Name: Scleropages formosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in tannin stained blackwater streams. Found in forest covered streams including peat adjacent areas. Take around three months for free swimming fries. Young individuals feed on insects at the water surface, adults take fishes and smaller vertebrates. A mouth brooder, young about 6 cm at birth. Valued as an aquarium fish, its flesh commands a moderate price.
Wissenschaftlicher Name: Scleropages formosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in tannin stained blackwater streams. Found in forest covered streams including peat adjacent areas. Take around three months for free swimming fries. Young individuals feed on insects at the water surface, adults take fishes and smaller vertebrates. A mouth brooder, young about 6 cm at birth. Valued as an aquarium fish, its flesh commands a moderate price.
Wissenschaftlicher Name: Scleropages formosus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in tannin stained blackwater streams. Found in forest covered streams including peat adjacent areas. Take around three months for free swimming fries. Young individuals feed on insects at the water surface, adults take fishes and smaller vertebrates. A mouth brooder, young about 6 cm at birth. Valued as an aquarium fish, its flesh commands a moderate price.
Wissenschaftlicher Name: Stigmatogobius sadanundio
Deutscher Name: Gefleckte Grundel
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in estuaries and tidal zone of rivers. Prefers fresh water, rarely found in brackish water. Feeds on small fishes and invertebrates, including mosquito larvae.
Wissenschaftlicher Name: Stigmatogobius sadanundio
Deutscher Name: Gefleckte Grundel
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in estuaries and tidal zone of rivers. Prefers fresh water, rarely found in brackish water. Feeds on small fishes and invertebrates, including mosquito larvae.
Wissenschaftlicher Name: Stigmatogobius sadanundio
Deutscher Name: Gefleckte Grundel
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 9,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in estuaries and tidal zone of rivers. Prefers fresh water, rarely found in brackish water. Feeds on small fishes and invertebrates, including mosquito larvae.
Wissenschaftlicher Name: Toxotes blythii
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Toxotes Jaculator
Deutscher Name: Schützenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs primarily in brackish mangrove estuaries, but also penetrates rivers and small streams. Reported to occur near overhanging vegetation on reefs. Usually in small aggregations. Feeds at the surface during daytime on floating debris which includes insects and vegetable matter. It is renowned for its ability to 'shoot down' insect prey by expelling beads of water from its mouth with considerable force and for its remarkable ability to compensate for visual refraction when aiming its shoots; shooting range is about 150 cm. Sold fresh in markets.
Wissenschaftlicher Name: Toxotes Jaculator
Deutscher Name: Schützenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs primarily in brackish mangrove estuaries, but also penetrates rivers and small streams. Reported to occur near overhanging vegetation on reefs. Usually in small aggregations. Feeds at the surface during daytime on floating debris which includes insects and vegetable matter. It is renowned for its ability to 'shoot down' insect prey by expelling beads of water from its mouth with considerable force and for its remarkable ability to compensate for visual refraction when aiming its shoots; shooting range is about 150 cm. Sold fresh in markets.
Wissenschaftlicher Name: Toxotes Jaculator
Deutscher Name: Schützenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs primarily in brackish mangrove estuaries, but also penetrates rivers and small streams. Reported to occur near overhanging vegetation on reefs. Usually in small aggregations. Feeds at the surface during daytime on floating debris which includes insects and vegetable matter. It is renowned for its ability to 'shoot down' insect prey by expelling beads of water from its mouth with considerable force and for its remarkable ability to compensate for visual refraction when aiming its shoots; shooting range is about 150 cm. Sold fresh in markets.
Wissenschaftlicher Name: Toxotes Jaculator
Deutscher Name: Schützenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs primarily in brackish mangrove estuaries, but also penetrates rivers and small streams. Reported to occur near overhanging vegetation on reefs. Usually in small aggregations. Feeds at the surface during daytime on floating debris which includes insects and vegetable matter. It is renowned for its ability to 'shoot down' insect prey by expelling beads of water from its mouth with considerable force and for its remarkable ability to compensate for visual refraction when aiming its shoots; shooting range is about 150 cm. Sold fresh in markets.
Wissenschaftlicher Name: Toxotes Jaculator
Deutscher Name: Schützenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs primarily in brackish mangrove estuaries, but also penetrates rivers and small streams. Reported to occur near overhanging vegetation on reefs. Usually in small aggregations. Feeds at the surface during daytime on floating debris which includes insects and vegetable matter. It is renowned for its ability to 'shoot down' insect prey by expelling beads of water from its mouth with considerable force and for its remarkable ability to compensate for visual refraction when aiming its shoots; shooting range is about 150 cm. Sold fresh in markets.
Wissenschaftlicher Name: Toxotes Jaculator
Deutscher Name: Schützenfisch
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-30°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs primarily in brackish mangrove estuaries, but also penetrates rivers and small streams. Reported to occur near overhanging vegetation on reefs. Usually in small aggregations. Feeds at the surface during daytime on floating debris which includes insects and vegetable matter. It is renowned for its ability to 'shoot down' insect prey by expelling beads of water from its mouth with considerable force and for its remarkable ability to compensate for visual refraction when aiming its shoots; shooting range is about 150 cm. Sold fresh in markets.
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus dolichopterus
Deutscher Name: Blauer Antennenharnischwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarium keeping: feeds on plants and roots; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus dolichopterus
Deutscher Name: Blauer Antennenharnischwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 11,8cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Aquarium keeping: feeds on plants and roots; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Ancistrus sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-29°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Crossocheilus oblongus
Deutscher Name: Algenfresser
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Usually occurs in hill streams or near rapids, in clear, fast flowing water. Found at bottom depths of rivers and streams. Microphagous, feeding on periphyton and phytoplankton.
Wissenschaftlicher Name: Crossocheilus oblongus
Deutscher Name: Algenfresser
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Usually occurs in hill streams or near rapids, in clear, fast flowing water. Found at bottom depths of rivers and streams. Microphagous, feeding on periphyton and phytoplankton.
Wissenschaftlicher Name: Crossocheilus oblongus
Deutscher Name: Algenfresser
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Usually occurs in hill streams or near rapids, in clear, fast flowing water. Found at bottom depths of rivers and streams. Microphagous, feeding on periphyton and phytoplankton.
Wissenschaftlicher Name: Crossocheilus reticulatus
Deutscher Name: Puzzlebarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Usually found in clear, relatively fast waters with gravel and boulder. Occurs in medium to large-sized rivers. Moves out onto the floodplain during high water where it feeds on algae, periphyton, phytoplankton and some zooplankton. Used to make prahoc in Tonlé Sap, Cambodia. Occasionally imported in the aquarium trade..
Wissenschaftlicher Name: Crossocheilus reticulatus
Deutscher Name: Puzzlebarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 17,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-24°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Usually found in clear, relatively fast waters with gravel and boulder. Occurs in medium to large-sized rivers. Moves out onto the floodplain during high water where it feeds on algae, periphyton, phytoplankton and some zooplankton. Used to make prahoc in Tonlé Sap, Cambodia. Occasionally imported in the aquarium trade..
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos kallopterus
Deutscher Name: Schönflossenbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Commonly collected from the lower surface of floating objects such as boats and floating houses. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter. Aquarium keeping: solitary species, adults territorial; minimum aquarium size 100 cm.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos kallopterus
Deutscher Name: Schönflossenbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Commonly collected from the lower surface of floating objects such as boats and floating houses. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter. Aquarium keeping: solitary species, adults territorial; minimum aquarium size 100 cm.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos kallopterus
Deutscher Name: Schönflossenbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 16,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Commonly collected from the lower surface of floating objects such as boats and floating houses. Feeds on worms, crustaceans, insects and plant matter. Aquarium keeping: solitary species, adults territorial; minimum aquarium size 100 cm.
Wissenschaftlicher Name: Garra rufa
Deutscher Name: Knabberfisch, Rötliche Saugbarbe (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Rötliche Saugbarbe (Garra rufa) ernährt sich in freier Natur hauptsächlich von Periphyton (Algenaufwuchs auf Steinen und Pflanzen).
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 13,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 15°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 4 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in different habitats such as rivers, lakes, small ponds, and small muddy streams. Hides under and among stones and vegetation. Bottom dweller, feeding on aufwuchs. Said to also occur in hot ponds where they feed on the skin scales of bathers, reducing illnesses such as neurodermitis.
Info:Die Rötliche Saugbarbe (Garra rufa), auch ""Kangalfisch"" oder ""Knabberfisch"" genannt, auf Englisch ""Red garra"" oder ""Doctor fish"", ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) und der Gattung ""Garra"". Die Rötliche Saugbarbe (Garra rufa) stammt aus Eurasien: sie lebt dort in den Flüssen Jordaniens, im Orontes und im Tigris-Euphrat Flusssystem. Da dieser Fisch zu therapeutischen und kosmetischen Zwecken beim Menschen eingesetzt wird, wobei er zum Abknabbern verhornter Hautpartien vor allem der Füße genutzt, wird wurde er auch als ""Doktorfisch"" bekannt.
Aquaristik-Info: Temperatur: 24 °C - 30 °C pH-Wert: 7,0-8,0 Gesamthärte: bis 8° - 12° dGH Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 400 Liter bei 10 Fischen Schwierigkeitsgrad: auch für Anfänger geeignet Fütterung: Trocken- und Frostfutter: Tubifex, Daphnien, Mückenlarven, Insektenlarven, kleine Krebstiere, ab und zu auch Kopfsalat (überbrüht), Algen. Haltung: Dieser Schwarmfisch sollte in Gruppen von mindestens 10 Tieren gehalten werden. Es sollte eine dichte Randbepflanzung mit viel freiem Schwimmraum vorhanden sein. Der Boden sollte weich sein (diese Art gründelt gerne). Das Wasser sollte klar und gut gefiltert sein. Eine Zusatzbelüftung ist nicht notwendig, diese Art stellt keine hohen Ansprüche an den Sauerstoffgehalt. Starke Temperaturschwankungen des Wassers und Schwankungen des pH-Wertes sollten jedoch unbedingt vermieden werden. Die ideale Wassertemperatur beträgt ca. 28 °C. Zucht: Diese Barben sind Freilaicher. Das Zuchtbecken sollte daher viel Javamoos zur Eiablage enthalten. Da diese Barben als Laichräuber gelten, sollten die Elternfische nach dem Ablaichen aus dem Zuchtbecken entfernt werden. Die Fischlarven schlüpfen nach ca. 35 Stunden und schwimmen 2-3 Tage später frei. Die Jungfische können mit Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Fortpflanzung:(siehe unter Aquaristik-Info)
Wissenschaftlicher Name: Gastromyzon sp.
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Gyrinocheilus aymonieri
Deutscher Name: Putzerschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in medium to large-sized rivers and enters flooded fields. Found on solid surfaces in flowing waters. Mostly herbivorous, feed largely on algae, periphyton and phytoplankton, but also take insect larvae or zooplankton. In current, they hold onto fixed objects with their sucker-like mouth. For breathing, water is pumped into the gill cavity through a small spiracle and across the gills for gas exchange. Large fish are sold in the markets, smaller ones are used to make prahoc. Aquarium keeping: needs plant feed; adults territorial; in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Gyrinocheilus aymonieri
Deutscher Name: Putzerschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in medium to large-sized rivers and enters flooded fields. Found on solid surfaces in flowing waters. Mostly herbivorous, feed largely on algae, periphyton and phytoplankton, but also take insect larvae or zooplankton. In current, they hold onto fixed objects with their sucker-like mouth. For breathing, water is pumped into the gill cavity through a small spiracle and across the gills for gas exchange. Large fish are sold in the markets, smaller ones are used to make prahoc. Aquarium keeping: needs plant feed; adults territorial; in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Gyrinocheilus aymonieri
Deutscher Name: Putzerschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in medium to large-sized rivers and enters flooded fields. Found on solid surfaces in flowing waters. Mostly herbivorous, feed largely on algae, periphyton and phytoplankton, but also take insect larvae or zooplankton. In current, they hold onto fixed objects with their sucker-like mouth. For breathing, water is pumped into the gill cavity through a small spiracle and across the gills for gas exchange. Large fish are sold in the markets, smaller ones are used to make prahoc. Aquarium keeping: needs plant feed; adults territorial; in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Gyrinocheilus aymonieri
Deutscher Name: Putzerschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in medium to large-sized rivers and enters flooded fields. Found on solid surfaces in flowing waters. Mostly herbivorous, feed largely on algae, periphyton and phytoplankton, but also take insect larvae or zooplankton. In current, they hold onto fixed objects with their sucker-like mouth. For breathing, water is pumped into the gill cavity through a small spiracle and across the gills for gas exchange. Large fish are sold in the markets, smaller ones are used to make prahoc. Aquarium keeping: needs plant feed; adults territorial; in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Gyrinocheilus aymonieri
Deutscher Name: Putzerschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in medium to large-sized rivers and enters flooded fields. Found on solid surfaces in flowing waters. Mostly herbivorous, feed largely on algae, periphyton and phytoplankton, but also take insect larvae or zooplankton. In current, they hold onto fixed objects with their sucker-like mouth. For breathing, water is pumped into the gill cavity through a small spiracle and across the gills for gas exchange. Large fish are sold in the markets, smaller ones are used to make prahoc. Aquarium keeping: needs plant feed; adults territorial; in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Gyrinocheilus aymonieri
Deutscher Name: Putzerschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in medium to large-sized rivers and enters flooded fields. Found on solid surfaces in flowing waters. Mostly herbivorous, feed largely on algae, periphyton and phytoplankton, but also take insect larvae or zooplankton. In current, they hold onto fixed objects with their sucker-like mouth. For breathing, water is pumped into the gill cavity through a small spiracle and across the gills for gas exchange. Large fish are sold in the markets, smaller ones are used to make prahoc. Aquarium keeping: needs plant feed; adults territorial; in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Gyrinocheilus aymonieri
Deutscher Name: Putzerschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in medium to large-sized rivers and enters flooded fields. Found on solid surfaces in flowing waters. Mostly herbivorous, feed largely on algae, periphyton and phytoplankton, but also take insect larvae or zooplankton. In current, they hold onto fixed objects with their sucker-like mouth. For breathing, water is pumped into the gill cavity through a small spiracle and across the gills for gas exchange. Large fish are sold in the markets, smaller ones are used to make prahoc. Aquarium keeping: needs plant feed; adults territorial; in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Gyrinocheilus aymonieri
Deutscher Name: Putzerschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in medium to large-sized rivers and enters flooded fields. Found on solid surfaces in flowing waters. Mostly herbivorous, feed largely on algae, periphyton and phytoplankton, but also take insect larvae or zooplankton. In current, they hold onto fixed objects with their sucker-like mouth. For breathing, water is pumped into the gill cavity through a small spiracle and across the gills for gas exchange. Large fish are sold in the markets, smaller ones are used to make prahoc. Aquarium keeping: needs plant feed; adults territorial; in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Gyrinocheilus aymonieri
Deutscher Name: Putzerschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in medium to large-sized rivers and enters flooded fields. Found on solid surfaces in flowing waters. Mostly herbivorous, feed largely on algae, periphyton and phytoplankton, but also take insect larvae or zooplankton. In current, they hold onto fixed objects with their sucker-like mouth. For breathing, water is pumped into the gill cavity through a small spiracle and across the gills for gas exchange. Large fish are sold in the markets, smaller ones are used to make prahoc. Aquarium keeping: needs plant feed; adults territorial; in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Gyrinocheilus aymonieri
Deutscher Name: Putzerschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in medium to large-sized rivers and enters flooded fields. Found on solid surfaces in flowing waters. Mostly herbivorous, feed largely on algae, periphyton and phytoplankton, but also take insect larvae or zooplankton. In current, they hold onto fixed objects with their sucker-like mouth. For breathing, water is pumped into the gill cavity through a small spiracle and across the gills for gas exchange. Large fish are sold in the markets, smaller ones are used to make prahoc. Aquarium keeping: needs plant feed; adults territorial; in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Gyrinocheilus aymonieri
Deutscher Name: Putzerschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in medium to large-sized rivers and enters flooded fields. Found on solid surfaces in flowing waters. Mostly herbivorous, feed largely on algae, periphyton and phytoplankton, but also take insect larvae or zooplankton. In current, they hold onto fixed objects with their sucker-like mouth. For breathing, water is pumped into the gill cavity through a small spiracle and across the gills for gas exchange. Large fish are sold in the markets, smaller ones are used to make prahoc. Aquarium keeping: needs plant feed; adults territorial; in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Gyrinocheilus aymonieri
Deutscher Name: Putzerschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in medium to large-sized rivers and enters flooded fields. Found on solid surfaces in flowing waters. Mostly herbivorous, feed largely on algae, periphyton and phytoplankton, but also take insect larvae or zooplankton. In current, they hold onto fixed objects with their sucker-like mouth. For breathing, water is pumped into the gill cavity through a small spiracle and across the gills for gas exchange. Large fish are sold in the markets, smaller ones are used to make prahoc. Aquarium keeping: needs plant feed; adults territorial; in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Gyrinocheilus aymonieri
Deutscher Name: Putzerschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in medium to large-sized rivers and enters flooded fields. Found on solid surfaces in flowing waters. Mostly herbivorous, feed largely on algae, periphyton and phytoplankton, but also take insect larvae or zooplankton. In current, they hold onto fixed objects with their sucker-like mouth. For breathing, water is pumped into the gill cavity through a small spiracle and across the gills for gas exchange. Large fish are sold in the markets, smaller ones are used to make prahoc. Aquarium keeping: needs plant feed; adults territorial; in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Gyrinocheilus aymonieri
Deutscher Name: Putzerschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in medium to large-sized rivers and enters flooded fields. Found on solid surfaces in flowing waters. Mostly herbivorous, feed largely on algae, periphyton and phytoplankton, but also take insect larvae or zooplankton. In current, they hold onto fixed objects with their sucker-like mouth. For breathing, water is pumped into the gill cavity through a small spiracle and across the gills for gas exchange. Large fish are sold in the markets, smaller ones are used to make prahoc. Aquarium keeping: needs plant feed; adults territorial; in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Gyrinocheilus aymonieri
Deutscher Name: Putzerschmerle
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 28,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 25°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occur in medium to large-sized rivers and enters flooded fields. Found on solid surfaces in flowing waters. Mostly herbivorous, feed largely on algae, periphyton and phytoplankton, but also take insect larvae or zooplankton. In current, they hold onto fixed objects with their sucker-like mouth. For breathing, water is pumped into the gill cavity through a small spiracle and across the gills for gas exchange. Large fish are sold in the markets, smaller ones are used to make prahoc. Aquarium keeping: needs plant feed; adults territorial; in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size 60 cm.
Wissenschaftlicher Name: Hypancistrus zebra
Deutscher Name: Zebra-Harnischwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 7,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Hypostomus plecostomus
Deutscher Name: Saugmaulwels (Welsartige) (Harnischwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) ernährt sich in freier Natur ausschließlich vegetarisch von Algenaufwuchs, den er von den Steinen und Holz abraspelt. Dabei nimmt er auch kleinste Krebstierchen mit auf.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 15 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on algae and small crustaceans. Is cultured in ponds in Singapore and Hong Kong for the aquarium trade, where it is very popular.
Info:Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Harnischwelse (Loricariidae). Er stammt aus Südamerika und kann eine maximale Länge von ca. 50 cm erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet ""Suckermouth catfish"" oder ""Common pleco"". Synonyme: Acipenser plecostomus, Plecostomus plecostomus, Hypostomus guacari, Loricaria flava, Plecostomus bicirrosus, Plecostomus brasiliensis. Im Handel wird fälschlicherweise die Art "Pterygoplichthys pardalis" oft als Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) verkauft.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Saugmaulwelses ist Südamerika: er lebt hier in küstennahen Gewässern von Guyana. Er ist ein bodenlebender und dämmerungsaktiver Fisch. Er lebt solitär. Saugmaulwelse sind Darmatmer: sie können außerhalb des Wassers überleben, indem sie atmosphärische Luft atmen. Um ihren Körper vor Austrocknung zu schützen, sondern sie ein schleimiges Sekret ab.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20 °C - 28 °C pH-Wert: 6,5-8,5 Gesamthärte: 2°-25° dGH Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 200 cm Beckenlänge Fütterung: Allesfresser, vorzugsweise pflanzliches Futter: frisches Gemüse (z.B. Erbsen, Brokkoli, Zucchini, Spinat oder Paprika), Grünalgen, Granulat, Frostfutter, Holz (zum abraspeln). Obwohl er auch anderes Futter frisst, sollte er vorzugsweise mit pflanzlichem Futter gefüttert werden, da er sich in freier Natur rein vegetarisch ernährt. Haltung: Dieser Wels ist wegen seiner Größe eigentlich nicht für ein Aquarium geeignet. Sie wachsen außerdem sehr schnell heran. Zucht: Da diese Welse in der freien Natur ihre Bruthöhlen in der lehmigen Uferböschung (unter dem Wasserspiegel) graben, ist die Zucht bisher nur in Teichen, die solche Voraussetzungen bieten, gelungen.
Fortpflanzung:In freier Natur graben Saugmaulwelse Bruthöhlen in Uferböschungen (unter dem Wasserspiegel). Dort laichen die Weibchen bis zu 300 Eier ab. Das Männchen betreibt Brutpflege.
Wissenschaftlicher Name: Hypostomus plecostomus
Deutscher Name: Saugmaulwels (Welsartige) (Harnischwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) ernährt sich in freier Natur ausschließlich vegetarisch von Algenaufwuchs, den er von den Steinen und Holz abraspelt. Dabei nimmt er auch kleinste Krebstierchen mit auf.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 15 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on algae and small crustaceans. Is cultured in ponds in Singapore and Hong Kong for the aquarium trade, where it is very popular.
Info:Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Harnischwelse (Loricariidae). Er stammt aus Südamerika und kann eine maximale Länge von ca. 50 cm erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet ""Suckermouth catfish"" oder ""Common pleco"". Synonyme: Acipenser plecostomus, Plecostomus plecostomus, Hypostomus guacari, Loricaria flava, Plecostomus bicirrosus, Plecostomus brasiliensis. Im Handel wird fälschlicherweise die Art "Pterygoplichthys pardalis" oft als Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) verkauft.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Saugmaulwelses ist Südamerika: er lebt hier in küstennahen Gewässern von Guyana. Er ist ein bodenlebender und dämmerungsaktiver Fisch. Er lebt solitär. Saugmaulwelse sind Darmatmer: sie können außerhalb des Wassers überleben, indem sie atmosphärische Luft atmen. Um ihren Körper vor Austrocknung zu schützen, sondern sie ein schleimiges Sekret ab.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20 °C - 28 °C pH-Wert: 6,5-8,5 Gesamthärte: 2°-25° dGH Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 200 cm Beckenlänge Fütterung: Allesfresser, vorzugsweise pflanzliches Futter: frisches Gemüse (z.B. Erbsen, Brokkoli, Zucchini, Spinat oder Paprika), Grünalgen, Granulat, Frostfutter, Holz (zum abraspeln). Obwohl er auch anderes Futter frisst, sollte er vorzugsweise mit pflanzlichem Futter gefüttert werden, da er sich in freier Natur rein vegetarisch ernährt. Haltung: Dieser Wels ist wegen seiner Größe eigentlich nicht für ein Aquarium geeignet. Sie wachsen außerdem sehr schnell heran. Zucht: Da diese Welse in der freien Natur ihre Bruthöhlen in der lehmigen Uferböschung (unter dem Wasserspiegel) graben, ist die Zucht bisher nur in Teichen, die solche Voraussetzungen bieten, gelungen.
Fortpflanzung:In freier Natur graben Saugmaulwelse Bruthöhlen in Uferböschungen (unter dem Wasserspiegel). Dort laichen die Weibchen bis zu 300 Eier ab. Das Männchen betreibt Brutpflege.
Wissenschaftlicher Name: Hypostomus plecostomus
Deutscher Name: Saugmaulwels (Welsartige) (Harnischwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) ernährt sich in freier Natur ausschließlich vegetarisch von Algenaufwuchs, den er von den Steinen und Holz abraspelt. Dabei nimmt er auch kleinste Krebstierchen mit auf.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 15 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on algae and small crustaceans. Is cultured in ponds in Singapore and Hong Kong for the aquarium trade, where it is very popular.
Info:Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Harnischwelse (Loricariidae). Er stammt aus Südamerika und kann eine maximale Länge von ca. 50 cm erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet ""Suckermouth catfish"" oder ""Common pleco"". Synonyme: Acipenser plecostomus, Plecostomus plecostomus, Hypostomus guacari, Loricaria flava, Plecostomus bicirrosus, Plecostomus brasiliensis. Im Handel wird fälschlicherweise die Art "Pterygoplichthys pardalis" oft als Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) verkauft.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Saugmaulwelses ist Südamerika: er lebt hier in küstennahen Gewässern von Guyana. Er ist ein bodenlebender und dämmerungsaktiver Fisch. Er lebt solitär. Saugmaulwelse sind Darmatmer: sie können außerhalb des Wassers überleben, indem sie atmosphärische Luft atmen. Um ihren Körper vor Austrocknung zu schützen, sondern sie ein schleimiges Sekret ab.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20 °C - 28 °C pH-Wert: 6,5-8,5 Gesamthärte: 2°-25° dGH Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 200 cm Beckenlänge Fütterung: Allesfresser, vorzugsweise pflanzliches Futter: frisches Gemüse (z.B. Erbsen, Brokkoli, Zucchini, Spinat oder Paprika), Grünalgen, Granulat, Frostfutter, Holz (zum abraspeln). Obwohl er auch anderes Futter frisst, sollte er vorzugsweise mit pflanzlichem Futter gefüttert werden, da er sich in freier Natur rein vegetarisch ernährt. Haltung: Dieser Wels ist wegen seiner Größe eigentlich nicht für ein Aquarium geeignet. Sie wachsen außerdem sehr schnell heran. Zucht: Da diese Welse in der freien Natur ihre Bruthöhlen in der lehmigen Uferböschung (unter dem Wasserspiegel) graben, ist die Zucht bisher nur in Teichen, die solche Voraussetzungen bieten, gelungen.
Fortpflanzung:In freier Natur graben Saugmaulwelse Bruthöhlen in Uferböschungen (unter dem Wasserspiegel). Dort laichen die Weibchen bis zu 300 Eier ab. Das Männchen betreibt Brutpflege.
Wissenschaftlicher Name: Hypostomus plecostomus
Deutscher Name: Saugmaulwels (Welsartige) (Harnischwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) ernährt sich in freier Natur ausschließlich vegetarisch von Algenaufwuchs, den er von den Steinen und Holz abraspelt. Dabei nimmt er auch kleinste Krebstierchen mit auf.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 15 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on algae and small crustaceans. Is cultured in ponds in Singapore and Hong Kong for the aquarium trade, where it is very popular.
Info:Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Harnischwelse (Loricariidae). Er stammt aus Südamerika und kann eine maximale Länge von ca. 50 cm erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet ""Suckermouth catfish"" oder ""Common pleco"". Synonyme: Acipenser plecostomus, Plecostomus plecostomus, Hypostomus guacari, Loricaria flava, Plecostomus bicirrosus, Plecostomus brasiliensis. Im Handel wird fälschlicherweise die Art "Pterygoplichthys pardalis" oft als Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) verkauft.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Saugmaulwelses ist Südamerika: er lebt hier in küstennahen Gewässern von Guyana. Er ist ein bodenlebender und dämmerungsaktiver Fisch. Er lebt solitär. Saugmaulwelse sind Darmatmer: sie können außerhalb des Wassers überleben, indem sie atmosphärische Luft atmen. Um ihren Körper vor Austrocknung zu schützen, sondern sie ein schleimiges Sekret ab.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20 °C - 28 °C pH-Wert: 6,5-8,5 Gesamthärte: 2°-25° dGH Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 200 cm Beckenlänge Fütterung: Allesfresser, vorzugsweise pflanzliches Futter: frisches Gemüse (z.B. Erbsen, Brokkoli, Zucchini, Spinat oder Paprika), Grünalgen, Granulat, Frostfutter, Holz (zum abraspeln). Obwohl er auch anderes Futter frisst, sollte er vorzugsweise mit pflanzlichem Futter gefüttert werden, da er sich in freier Natur rein vegetarisch ernährt. Haltung: Dieser Wels ist wegen seiner Größe eigentlich nicht für ein Aquarium geeignet. Sie wachsen außerdem sehr schnell heran. Zucht: Da diese Welse in der freien Natur ihre Bruthöhlen in der lehmigen Uferböschung (unter dem Wasserspiegel) graben, ist die Zucht bisher nur in Teichen, die solche Voraussetzungen bieten, gelungen.
Fortpflanzung:In freier Natur graben Saugmaulwelse Bruthöhlen in Uferböschungen (unter dem Wasserspiegel). Dort laichen die Weibchen bis zu 300 Eier ab. Das Männchen betreibt Brutpflege.
Wissenschaftlicher Name: Hypostomus plecostomus
Deutscher Name: Saugmaulwels (Welsartige) (Harnischwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) ernährt sich in freier Natur ausschließlich vegetarisch von Algenaufwuchs, den er von den Steinen und Holz abraspelt. Dabei nimmt er auch kleinste Krebstierchen mit auf.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 15 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on algae and small crustaceans. Is cultured in ponds in Singapore and Hong Kong for the aquarium trade, where it is very popular.
Info:Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Harnischwelse (Loricariidae). Er stammt aus Südamerika und kann eine maximale Länge von ca. 50 cm erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet ""Suckermouth catfish"" oder ""Common pleco"". Synonyme: Acipenser plecostomus, Plecostomus plecostomus, Hypostomus guacari, Loricaria flava, Plecostomus bicirrosus, Plecostomus brasiliensis. Im Handel wird fälschlicherweise die Art "Pterygoplichthys pardalis" oft als Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) verkauft.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Saugmaulwelses ist Südamerika: er lebt hier in küstennahen Gewässern von Guyana. Er ist ein bodenlebender und dämmerungsaktiver Fisch. Er lebt solitär. Saugmaulwelse sind Darmatmer: sie können außerhalb des Wassers überleben, indem sie atmosphärische Luft atmen. Um ihren Körper vor Austrocknung zu schützen, sondern sie ein schleimiges Sekret ab.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20 °C - 28 °C pH-Wert: 6,5-8,5 Gesamthärte: 2°-25° dGH Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 200 cm Beckenlänge Fütterung: Allesfresser, vorzugsweise pflanzliches Futter: frisches Gemüse (z.B. Erbsen, Brokkoli, Zucchini, Spinat oder Paprika), Grünalgen, Granulat, Frostfutter, Holz (zum abraspeln). Obwohl er auch anderes Futter frisst, sollte er vorzugsweise mit pflanzlichem Futter gefüttert werden, da er sich in freier Natur rein vegetarisch ernährt. Haltung: Dieser Wels ist wegen seiner Größe eigentlich nicht für ein Aquarium geeignet. Sie wachsen außerdem sehr schnell heran. Zucht: Da diese Welse in der freien Natur ihre Bruthöhlen in der lehmigen Uferböschung (unter dem Wasserspiegel) graben, ist die Zucht bisher nur in Teichen, die solche Voraussetzungen bieten, gelungen.
Fortpflanzung:In freier Natur graben Saugmaulwelse Bruthöhlen in Uferböschungen (unter dem Wasserspiegel). Dort laichen die Weibchen bis zu 300 Eier ab. Das Männchen betreibt Brutpflege.
Wissenschaftlicher Name: Hypostomus plecostomus
Deutscher Name: Saugmaulwels (Welsartige) (Harnischwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) ernährt sich in freier Natur ausschließlich vegetarisch von Algenaufwuchs, den er von den Steinen und Holz abraspelt. Dabei nimmt er auch kleinste Krebstierchen mit auf.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 15 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on algae and small crustaceans. Is cultured in ponds in Singapore and Hong Kong for the aquarium trade, where it is very popular.
Info:Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Harnischwelse (Loricariidae). Er stammt aus Südamerika und kann eine maximale Länge von ca. 50 cm erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet ""Suckermouth catfish"" oder ""Common pleco"". Synonyme: Acipenser plecostomus, Plecostomus plecostomus, Hypostomus guacari, Loricaria flava, Plecostomus bicirrosus, Plecostomus brasiliensis. Im Handel wird fälschlicherweise die Art "Pterygoplichthys pardalis" oft als Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) verkauft.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Saugmaulwelses ist Südamerika: er lebt hier in küstennahen Gewässern von Guyana. Er ist ein bodenlebender und dämmerungsaktiver Fisch. Er lebt solitär. Saugmaulwelse sind Darmatmer: sie können außerhalb des Wassers überleben, indem sie atmosphärische Luft atmen. Um ihren Körper vor Austrocknung zu schützen, sondern sie ein schleimiges Sekret ab.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20 °C - 28 °C pH-Wert: 6,5-8,5 Gesamthärte: 2°-25° dGH Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 200 cm Beckenlänge Fütterung: Allesfresser, vorzugsweise pflanzliches Futter: frisches Gemüse (z.B. Erbsen, Brokkoli, Zucchini, Spinat oder Paprika), Grünalgen, Granulat, Frostfutter, Holz (zum abraspeln). Obwohl er auch anderes Futter frisst, sollte er vorzugsweise mit pflanzlichem Futter gefüttert werden, da er sich in freier Natur rein vegetarisch ernährt. Haltung: Dieser Wels ist wegen seiner Größe eigentlich nicht für ein Aquarium geeignet. Sie wachsen außerdem sehr schnell heran. Zucht: Da diese Welse in der freien Natur ihre Bruthöhlen in der lehmigen Uferböschung (unter dem Wasserspiegel) graben, ist die Zucht bisher nur in Teichen, die solche Voraussetzungen bieten, gelungen.
Fortpflanzung:In freier Natur graben Saugmaulwelse Bruthöhlen in Uferböschungen (unter dem Wasserspiegel). Dort laichen die Weibchen bis zu 300 Eier ab. Das Männchen betreibt Brutpflege.
Wissenschaftlicher Name: Hypostomus plecostomus
Deutscher Name: Saugmaulwels (Welsartige) (Harnischwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) ernährt sich in freier Natur ausschließlich vegetarisch von Algenaufwuchs, den er von den Steinen und Holz abraspelt. Dabei nimmt er auch kleinste Krebstierchen mit auf.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 15 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on algae and small crustaceans. Is cultured in ponds in Singapore and Hong Kong for the aquarium trade, where it is very popular.
Info:Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Harnischwelse (Loricariidae). Er stammt aus Südamerika und kann eine maximale Länge von ca. 50 cm erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet ""Suckermouth catfish"" oder ""Common pleco"". Synonyme: Acipenser plecostomus, Plecostomus plecostomus, Hypostomus guacari, Loricaria flava, Plecostomus bicirrosus, Plecostomus brasiliensis. Im Handel wird fälschlicherweise die Art "Pterygoplichthys pardalis" oft als Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) verkauft.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Saugmaulwelses ist Südamerika: er lebt hier in küstennahen Gewässern von Guyana. Er ist ein bodenlebender und dämmerungsaktiver Fisch. Er lebt solitär. Saugmaulwelse sind Darmatmer: sie können außerhalb des Wassers überleben, indem sie atmosphärische Luft atmen. Um ihren Körper vor Austrocknung zu schützen, sondern sie ein schleimiges Sekret ab.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20 °C - 28 °C pH-Wert: 6,5-8,5 Gesamthärte: 2°-25° dGH Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 200 cm Beckenlänge Fütterung: Allesfresser, vorzugsweise pflanzliches Futter: frisches Gemüse (z.B. Erbsen, Brokkoli, Zucchini, Spinat oder Paprika), Grünalgen, Granulat, Frostfutter, Holz (zum abraspeln). Obwohl er auch anderes Futter frisst, sollte er vorzugsweise mit pflanzlichem Futter gefüttert werden, da er sich in freier Natur rein vegetarisch ernährt. Haltung: Dieser Wels ist wegen seiner Größe eigentlich nicht für ein Aquarium geeignet. Sie wachsen außerdem sehr schnell heran. Zucht: Da diese Welse in der freien Natur ihre Bruthöhlen in der lehmigen Uferböschung (unter dem Wasserspiegel) graben, ist die Zucht bisher nur in Teichen, die solche Voraussetzungen bieten, gelungen.
Fortpflanzung:In freier Natur graben Saugmaulwelse Bruthöhlen in Uferböschungen (unter dem Wasserspiegel). Dort laichen die Weibchen bis zu 300 Eier ab. Das Männchen betreibt Brutpflege.
Wissenschaftlicher Name: Hypostomus plecostomus
Deutscher Name: Saugmaulwels (Welsartige) (Harnischwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) ernährt sich in freier Natur ausschließlich vegetarisch von Algenaufwuchs, den er von den Steinen und Holz abraspelt. Dabei nimmt er auch kleinste Krebstierchen mit auf.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 15 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on algae and small crustaceans. Is cultured in ponds in Singapore and Hong Kong for the aquarium trade, where it is very popular.
Info:Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Harnischwelse (Loricariidae). Er stammt aus Südamerika und kann eine maximale Länge von ca. 50 cm erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet ""Suckermouth catfish"" oder ""Common pleco"". Synonyme: Acipenser plecostomus, Plecostomus plecostomus, Hypostomus guacari, Loricaria flava, Plecostomus bicirrosus, Plecostomus brasiliensis. Im Handel wird fälschlicherweise die Art "Pterygoplichthys pardalis" oft als Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) verkauft.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Saugmaulwelses ist Südamerika: er lebt hier in küstennahen Gewässern von Guyana. Er ist ein bodenlebender und dämmerungsaktiver Fisch. Er lebt solitär. Saugmaulwelse sind Darmatmer: sie können außerhalb des Wassers überleben, indem sie atmosphärische Luft atmen. Um ihren Körper vor Austrocknung zu schützen, sondern sie ein schleimiges Sekret ab.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20 °C - 28 °C pH-Wert: 6,5-8,5 Gesamthärte: 2°-25° dGH Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 200 cm Beckenlänge Fütterung: Allesfresser, vorzugsweise pflanzliches Futter: frisches Gemüse (z.B. Erbsen, Brokkoli, Zucchini, Spinat oder Paprika), Grünalgen, Granulat, Frostfutter, Holz (zum abraspeln). Obwohl er auch anderes Futter frisst, sollte er vorzugsweise mit pflanzlichem Futter gefüttert werden, da er sich in freier Natur rein vegetarisch ernährt. Haltung: Dieser Wels ist wegen seiner Größe eigentlich nicht für ein Aquarium geeignet. Sie wachsen außerdem sehr schnell heran. Zucht: Da diese Welse in der freien Natur ihre Bruthöhlen in der lehmigen Uferböschung (unter dem Wasserspiegel) graben, ist die Zucht bisher nur in Teichen, die solche Voraussetzungen bieten, gelungen.
Fortpflanzung:In freier Natur graben Saugmaulwelse Bruthöhlen in Uferböschungen (unter dem Wasserspiegel). Dort laichen die Weibchen bis zu 300 Eier ab. Das Männchen betreibt Brutpflege.
Wissenschaftlicher Name: Hypostomus plecostomus
Deutscher Name: Saugmaulwels (Welsartige) (Harnischwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) ernährt sich in freier Natur ausschließlich vegetarisch von Algenaufwuchs, den er von den Steinen und Holz abraspelt. Dabei nimmt er auch kleinste Krebstierchen mit auf.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 15 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on algae and small crustaceans. Is cultured in ponds in Singapore and Hong Kong for the aquarium trade, where it is very popular.
Info:Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Harnischwelse (Loricariidae). Er stammt aus Südamerika und kann eine maximale Länge von ca. 50 cm erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet ""Suckermouth catfish"" oder ""Common pleco"". Synonyme: Acipenser plecostomus, Plecostomus plecostomus, Hypostomus guacari, Loricaria flava, Plecostomus bicirrosus, Plecostomus brasiliensis. Im Handel wird fälschlicherweise die Art "Pterygoplichthys pardalis" oft als Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) verkauft.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Saugmaulwelses ist Südamerika: er lebt hier in küstennahen Gewässern von Guyana. Er ist ein bodenlebender und dämmerungsaktiver Fisch. Er lebt solitär. Saugmaulwelse sind Darmatmer: sie können außerhalb des Wassers überleben, indem sie atmosphärische Luft atmen. Um ihren Körper vor Austrocknung zu schützen, sondern sie ein schleimiges Sekret ab.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20 °C - 28 °C pH-Wert: 6,5-8,5 Gesamthärte: 2°-25° dGH Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 200 cm Beckenlänge Fütterung: Allesfresser, vorzugsweise pflanzliches Futter: frisches Gemüse (z.B. Erbsen, Brokkoli, Zucchini, Spinat oder Paprika), Grünalgen, Granulat, Frostfutter, Holz (zum abraspeln). Obwohl er auch anderes Futter frisst, sollte er vorzugsweise mit pflanzlichem Futter gefüttert werden, da er sich in freier Natur rein vegetarisch ernährt. Haltung: Dieser Wels ist wegen seiner Größe eigentlich nicht für ein Aquarium geeignet. Sie wachsen außerdem sehr schnell heran. Zucht: Da diese Welse in der freien Natur ihre Bruthöhlen in der lehmigen Uferböschung (unter dem Wasserspiegel) graben, ist die Zucht bisher nur in Teichen, die solche Voraussetzungen bieten, gelungen.
Fortpflanzung:In freier Natur graben Saugmaulwelse Bruthöhlen in Uferböschungen (unter dem Wasserspiegel). Dort laichen die Weibchen bis zu 300 Eier ab. Das Männchen betreibt Brutpflege.
Wissenschaftlicher Name: Hypostomus plecostomus
Deutscher Name: Saugmaulwels (Welsartige) (Harnischwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) ernährt sich in freier Natur ausschließlich vegetarisch von Algenaufwuchs, den er von den Steinen und Holz abraspelt. Dabei nimmt er auch kleinste Krebstierchen mit auf.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 15 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on algae and small crustaceans. Is cultured in ponds in Singapore and Hong Kong for the aquarium trade, where it is very popular.
Info:Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Harnischwelse (Loricariidae). Er stammt aus Südamerika und kann eine maximale Länge von ca. 50 cm erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet ""Suckermouth catfish"" oder ""Common pleco"". Synonyme: Acipenser plecostomus, Plecostomus plecostomus, Hypostomus guacari, Loricaria flava, Plecostomus bicirrosus, Plecostomus brasiliensis. Im Handel wird fälschlicherweise die Art "Pterygoplichthys pardalis" oft als Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) verkauft.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Saugmaulwelses ist Südamerika: er lebt hier in küstennahen Gewässern von Guyana. Er ist ein bodenlebender und dämmerungsaktiver Fisch. Er lebt solitär. Saugmaulwelse sind Darmatmer: sie können außerhalb des Wassers überleben, indem sie atmosphärische Luft atmen. Um ihren Körper vor Austrocknung zu schützen, sondern sie ein schleimiges Sekret ab.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20 °C - 28 °C pH-Wert: 6,5-8,5 Gesamthärte: 2°-25° dGH Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 200 cm Beckenlänge Fütterung: Allesfresser, vorzugsweise pflanzliches Futter: frisches Gemüse (z.B. Erbsen, Brokkoli, Zucchini, Spinat oder Paprika), Grünalgen, Granulat, Frostfutter, Holz (zum abraspeln). Obwohl er auch anderes Futter frisst, sollte er vorzugsweise mit pflanzlichem Futter gefüttert werden, da er sich in freier Natur rein vegetarisch ernährt. Haltung: Dieser Wels ist wegen seiner Größe eigentlich nicht für ein Aquarium geeignet. Sie wachsen außerdem sehr schnell heran. Zucht: Da diese Welse in der freien Natur ihre Bruthöhlen in der lehmigen Uferböschung (unter dem Wasserspiegel) graben, ist die Zucht bisher nur in Teichen, die solche Voraussetzungen bieten, gelungen.
Fortpflanzung:In freier Natur graben Saugmaulwelse Bruthöhlen in Uferböschungen (unter dem Wasserspiegel). Dort laichen die Weibchen bis zu 300 Eier ab. Das Männchen betreibt Brutpflege.
Wissenschaftlicher Name: Hypostomus plecostomus
Deutscher Name: Saugmaulwels (Welsartige) (Harnischwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) ernährt sich in freier Natur ausschließlich vegetarisch von Algenaufwuchs, den er von den Steinen und Holz abraspelt. Dabei nimmt er auch kleinste Krebstierchen mit auf.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 15 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on algae and small crustaceans. Is cultured in ponds in Singapore and Hong Kong for the aquarium trade, where it is very popular.
Info:Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Harnischwelse (Loricariidae). Er stammt aus Südamerika und kann eine maximale Länge von ca. 50 cm erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet ""Suckermouth catfish"" oder ""Common pleco"". Synonyme: Acipenser plecostomus, Plecostomus plecostomus, Hypostomus guacari, Loricaria flava, Plecostomus bicirrosus, Plecostomus brasiliensis. Im Handel wird fälschlicherweise die Art "Pterygoplichthys pardalis" oft als Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) verkauft.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Saugmaulwelses ist Südamerika: er lebt hier in küstennahen Gewässern von Guyana. Er ist ein bodenlebender und dämmerungsaktiver Fisch. Er lebt solitär. Saugmaulwelse sind Darmatmer: sie können außerhalb des Wassers überleben, indem sie atmosphärische Luft atmen. Um ihren Körper vor Austrocknung zu schützen, sondern sie ein schleimiges Sekret ab.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20 °C - 28 °C pH-Wert: 6,5-8,5 Gesamthärte: 2°-25° dGH Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 200 cm Beckenlänge Fütterung: Allesfresser, vorzugsweise pflanzliches Futter: frisches Gemüse (z.B. Erbsen, Brokkoli, Zucchini, Spinat oder Paprika), Grünalgen, Granulat, Frostfutter, Holz (zum abraspeln). Obwohl er auch anderes Futter frisst, sollte er vorzugsweise mit pflanzlichem Futter gefüttert werden, da er sich in freier Natur rein vegetarisch ernährt. Haltung: Dieser Wels ist wegen seiner Größe eigentlich nicht für ein Aquarium geeignet. Sie wachsen außerdem sehr schnell heran. Zucht: Da diese Welse in der freien Natur ihre Bruthöhlen in der lehmigen Uferböschung (unter dem Wasserspiegel) graben, ist die Zucht bisher nur in Teichen, die solche Voraussetzungen bieten, gelungen.
Fortpflanzung:In freier Natur graben Saugmaulwelse Bruthöhlen in Uferböschungen (unter dem Wasserspiegel). Dort laichen die Weibchen bis zu 300 Eier ab. Das Männchen betreibt Brutpflege.
Wissenschaftlicher Name: Hypostomus plecostomus
Deutscher Name: Saugmaulwels (Welsartige) (Harnischwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) ernährt sich in freier Natur ausschließlich vegetarisch von Algenaufwuchs, den er von den Steinen und Holz abraspelt. Dabei nimmt er auch kleinste Krebstierchen mit auf.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 15 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Feeds on algae and small crustaceans. Is cultured in ponds in Singapore and Hong Kong for the aquarium trade, where it is very popular.
Info:Der Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Harnischwelse (Loricariidae). Er stammt aus Südamerika und kann eine maximale Länge von ca. 50 cm erreichen. Seine englische Bezeichnung lautet ""Suckermouth catfish"" oder ""Common pleco"". Synonyme: Acipenser plecostomus, Plecostomus plecostomus, Hypostomus guacari, Loricaria flava, Plecostomus bicirrosus, Plecostomus brasiliensis. Im Handel wird fälschlicherweise die Art "Pterygoplichthys pardalis" oft als Saugmaulwels (Hypostomus plecostomus) verkauft.
Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Saugmaulwelses ist Südamerika: er lebt hier in küstennahen Gewässern von Guyana. Er ist ein bodenlebender und dämmerungsaktiver Fisch. Er lebt solitär. Saugmaulwelse sind Darmatmer: sie können außerhalb des Wassers überleben, indem sie atmosphärische Luft atmen. Um ihren Körper vor Austrocknung zu schützen, sondern sie ein schleimiges Sekret ab.
Aquaristik-Info: Temperatur: 20 °C - 28 °C pH-Wert: 6,5-8,5 Gesamthärte: 2°-25° dGH Wasserregion: unten Aquarium: ab ca. 200 cm Beckenlänge Fütterung: Allesfresser, vorzugsweise pflanzliches Futter: frisches Gemüse (z.B. Erbsen, Brokkoli, Zucchini, Spinat oder Paprika), Grünalgen, Granulat, Frostfutter, Holz (zum abraspeln). Obwohl er auch anderes Futter frisst, sollte er vorzugsweise mit pflanzlichem Futter gefüttert werden, da er sich in freier Natur rein vegetarisch ernährt. Haltung: Dieser Wels ist wegen seiner Größe eigentlich nicht für ein Aquarium geeignet. Sie wachsen außerdem sehr schnell heran. Zucht: Da diese Welse in der freien Natur ihre Bruthöhlen in der lehmigen Uferböschung (unter dem Wasserspiegel) graben, ist die Zucht bisher nur in Teichen, die solche Voraussetzungen bieten, gelungen.
Fortpflanzung:In freier Natur graben Saugmaulwelse Bruthöhlen in Uferböschungen (unter dem Wasserspiegel). Dort laichen die Weibchen bis zu 300 Eier ab. Das Männchen betreibt Brutpflege.
Wissenschaftlicher Name: Otocinclus vestitus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 3,2cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Peckoltia sp
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße:
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit:
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Pterygoplichthys Gibbiceps
Deutscher Name: Garachamawels, Waben-Schilderwels (Welsartige) (Harnischwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die natürliche Nahrung des Waben-Schilderwelses (Pterygoplichthys gibbiceps) scheint aus Algen und Aufwuchs zu bestehen, doch frißt er auch auch Insektenlarven und anderes Wassergetier.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Nocturnal; feeds on algae.
Info:Der Waben-Schilderwels (Pterygoplichthys gibbiceps, früher Glyptoperichthys gibbiceps) ist eine Welsart aus der Familie der Harnischwelse (Loricariidae), Er wird in Deutschland auch Garachamawels, in den USA Leopard pleco oder Sailfin pleco, in Dänemark Sejlfinnet leopardmalle und in Finnland Isopurjepleko genannt.
Vorkommen:Der Waben-Schilderwels (Pterygoplichthys gibbiceps) ist im oberen und mittleren Amazonasbecken, sowie im Orinoko-Fluss (zweitgrößter Fluss Südamerikas) beheimatet. Der Waben-Schilderwels ist ein dämmerungs- und nachtaktiver Fisch, der in kleinen Schwärmen lebt.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 23° C - 27° C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH: 4-20° Aquarium: ca. 250 cm Beckenlänge Trotz seiner Größe ist der Waben-Schilderwels ausgesprochen friedfertig, auch gegenüber sehr viel kleineren Fischarten. Dieser Fisch eignet sich für sehr große Gesellschaftsbecken. Der Fachhandel verkauft diese Fische mit wenigen Zentimetern Länge. Sie wachsen aber in den ersten Jahren sehr schnell zu größeren Exemplaren heran. Seine Vermehrung gelang bereits in Gefangenschaft.
Fortpflanzung:Der Waben-Schilderwels (Pterygoplichthys gibbiceps) legt ca. 120 hellgelbe und 3 mm große Eier, die vom Milchner bewacht werden. Die Jungen schwimmen vier Tage nach dem Schlupf frei.
Wissenschaftlicher Name: Pterygoplichthys Gibbiceps
Deutscher Name: Garachamawels, Waben-Schilderwels (Welsartige) (Harnischwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die natürliche Nahrung des Waben-Schilderwelses (Pterygoplichthys gibbiceps) scheint aus Algen und Aufwuchs zu bestehen, doch frißt er auch auch Insektenlarven und anderes Wassergetier.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Nocturnal; feeds on algae.
Info:Der Waben-Schilderwels (Pterygoplichthys gibbiceps, früher Glyptoperichthys gibbiceps) ist eine Welsart aus der Familie der Harnischwelse (Loricariidae), Er wird in Deutschland auch Garachamawels, in den USA Leopard pleco oder Sailfin pleco, in Dänemark Sejlfinnet leopardmalle und in Finnland Isopurjepleko genannt.
Vorkommen:Der Waben-Schilderwels (Pterygoplichthys gibbiceps) ist im oberen und mittleren Amazonasbecken, sowie im Orinoko-Fluss (zweitgrößter Fluss Südamerikas) beheimatet. Der Waben-Schilderwels ist ein dämmerungs- und nachtaktiver Fisch, der in kleinen Schwärmen lebt.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 23° C - 27° C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH: 4-20° Aquarium: ca. 250 cm Beckenlänge Trotz seiner Größe ist der Waben-Schilderwels ausgesprochen friedfertig, auch gegenüber sehr viel kleineren Fischarten. Dieser Fisch eignet sich für sehr große Gesellschaftsbecken. Der Fachhandel verkauft diese Fische mit wenigen Zentimetern Länge. Sie wachsen aber in den ersten Jahren sehr schnell zu größeren Exemplaren heran. Seine Vermehrung gelang bereits in Gefangenschaft.
Fortpflanzung:Der Waben-Schilderwels (Pterygoplichthys gibbiceps) legt ca. 120 hellgelbe und 3 mm große Eier, die vom Milchner bewacht werden. Die Jungen schwimmen vier Tage nach dem Schlupf frei.
Wissenschaftlicher Name: Pterygoplichthys Gibbiceps
Deutscher Name: Garachamawels, Waben-Schilderwels (Welsartige) (Harnischwelse)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die natürliche Nahrung des Waben-Schilderwelses (Pterygoplichthys gibbiceps) scheint aus Algen und Aufwuchs zu bestehen, doch frißt er auch auch Insektenlarven und anderes Wassergetier.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 20 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Nocturnal; feeds on algae.
Info:Der Waben-Schilderwels (Pterygoplichthys gibbiceps, früher Glyptoperichthys gibbiceps) ist eine Welsart aus der Familie der Harnischwelse (Loricariidae), Er wird in Deutschland auch Garachamawels, in den USA Leopard pleco oder Sailfin pleco, in Dänemark Sejlfinnet leopardmalle und in Finnland Isopurjepleko genannt.
Vorkommen:Der Waben-Schilderwels (Pterygoplichthys gibbiceps) ist im oberen und mittleren Amazonasbecken, sowie im Orinoko-Fluss (zweitgrößter Fluss Südamerikas) beheimatet. Der Waben-Schilderwels ist ein dämmerungs- und nachtaktiver Fisch, der in kleinen Schwärmen lebt.
Aquaristik-Info: Klimazone: Tropisch Temperatur: 23° C - 27° C PH-Wert: 6,0 - 8,0 dGH: 4-20° Aquarium: ca. 250 cm Beckenlänge Trotz seiner Größe ist der Waben-Schilderwels ausgesprochen friedfertig, auch gegenüber sehr viel kleineren Fischarten. Dieser Fisch eignet sich für sehr große Gesellschaftsbecken. Der Fachhandel verkauft diese Fische mit wenigen Zentimetern Länge. Sie wachsen aber in den ersten Jahren sehr schnell zu größeren Exemplaren heran. Seine Vermehrung gelang bereits in Gefangenschaft.
Fortpflanzung:Der Waben-Schilderwels (Pterygoplichthys gibbiceps) legt ca. 120 hellgelbe und 3 mm große Eier, die vom Milchner bewacht werden. Die Jungen schwimmen vier Tage nach dem Schlupf frei.
Wissenschaftlicher Name: Sturisoma panamense
Deutscher Name: Panama-Bartwels
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 26,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-22°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Balantiocheilos melanopterus
Deutscher Name: Haibarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Haibarbe (Balantiocheilos melanopterus) ist ein Schwarmfisch. Dieser Fisch hat eine benthopelagische Lebensweise, er hält sich gerne in Bodennähe auf und gründelt dort im Sand nach Futter.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in midwater depths in large and medium-sized rivers and lakes. Feeds on phytoplankton, but mostly on small crustaceans, rotifers as well as insects and their larvae. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >150 cm.
Info:Die Haibarbe (Balantiocheilos melanopterus) ist ein Fisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae). Die Haibarbe ist in vielen Gegenden vom Aussterben bedroht und steht auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten der Haibarbe liegen uns keine gesicherten Erkenntnisse vor.
Wissenschaftlicher Name: Balantiocheilos melanopterus
Deutscher Name: Haibarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Haibarbe (Balantiocheilos melanopterus) ist ein Schwarmfisch. Dieser Fisch hat eine benthopelagische Lebensweise, er hält sich gerne in Bodennähe auf und gründelt dort im Sand nach Futter.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in midwater depths in large and medium-sized rivers and lakes. Feeds on phytoplankton, but mostly on small crustaceans, rotifers as well as insects and their larvae. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >150 cm.
Info:Die Haibarbe (Balantiocheilos melanopterus) ist ein Fisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae). Die Haibarbe ist in vielen Gegenden vom Aussterben bedroht und steht auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten der Haibarbe liegen uns keine gesicherten Erkenntnisse vor.
Wissenschaftlicher Name: Balantiocheilos melanopterus
Deutscher Name: Haibarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Haibarbe (Balantiocheilos melanopterus) ist ein Schwarmfisch. Dieser Fisch hat eine benthopelagische Lebensweise, er hält sich gerne in Bodennähe auf und gründelt dort im Sand nach Futter.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in midwater depths in large and medium-sized rivers and lakes. Feeds on phytoplankton, but mostly on small crustaceans, rotifers as well as insects and their larvae. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >150 cm.
Info:Die Haibarbe (Balantiocheilos melanopterus) ist ein Fisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae). Die Haibarbe ist in vielen Gegenden vom Aussterben bedroht und steht auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten der Haibarbe liegen uns keine gesicherten Erkenntnisse vor.
Wissenschaftlicher Name: Balantiocheilos melanopterus
Deutscher Name: Haibarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Haibarbe (Balantiocheilos melanopterus) ist ein Schwarmfisch. Dieser Fisch hat eine benthopelagische Lebensweise, er hält sich gerne in Bodennähe auf und gründelt dort im Sand nach Futter.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in midwater depths in large and medium-sized rivers and lakes. Feeds on phytoplankton, but mostly on small crustaceans, rotifers as well as insects and their larvae. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >150 cm.
Info:Die Haibarbe (Balantiocheilos melanopterus) ist ein Fisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae). Die Haibarbe ist in vielen Gegenden vom Aussterben bedroht und steht auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten der Haibarbe liegen uns keine gesicherten Erkenntnisse vor.
Wissenschaftlicher Name: Balantiocheilos melanopterus
Deutscher Name: Haibarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Haibarbe (Balantiocheilos melanopterus) ist ein Schwarmfisch. Dieser Fisch hat eine benthopelagische Lebensweise, er hält sich gerne in Bodennähe auf und gründelt dort im Sand nach Futter.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in midwater depths in large and medium-sized rivers and lakes. Feeds on phytoplankton, but mostly on small crustaceans, rotifers as well as insects and their larvae. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >150 cm.
Info:Die Haibarbe (Balantiocheilos melanopterus) ist ein Fisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae). Die Haibarbe ist in vielen Gegenden vom Aussterben bedroht und steht auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten der Haibarbe liegen uns keine gesicherten Erkenntnisse vor.
Wissenschaftlicher Name: Balantiocheilos melanopterus
Deutscher Name: Haibarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Haibarbe (Balantiocheilos melanopterus) ist ein Schwarmfisch. Dieser Fisch hat eine benthopelagische Lebensweise, er hält sich gerne in Bodennähe auf und gründelt dort im Sand nach Futter.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in midwater depths in large and medium-sized rivers and lakes. Feeds on phytoplankton, but mostly on small crustaceans, rotifers as well as insects and their larvae. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >150 cm.
Info:Die Haibarbe (Balantiocheilos melanopterus) ist ein Fisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae). Die Haibarbe ist in vielen Gegenden vom Aussterben bedroht und steht auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten der Haibarbe liegen uns keine gesicherten Erkenntnisse vor.
Wissenschaftlicher Name: Balantiocheilos melanopterus
Deutscher Name: Haibarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Haibarbe (Balantiocheilos melanopterus) ist ein Schwarmfisch. Dieser Fisch hat eine benthopelagische Lebensweise, er hält sich gerne in Bodennähe auf und gründelt dort im Sand nach Futter.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in midwater depths in large and medium-sized rivers and lakes. Feeds on phytoplankton, but mostly on small crustaceans, rotifers as well as insects and their larvae. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >150 cm.
Info:Die Haibarbe (Balantiocheilos melanopterus) ist ein Fisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae). Die Haibarbe ist in vielen Gegenden vom Aussterben bedroht und steht auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten der Haibarbe liegen uns keine gesicherten Erkenntnisse vor.
Wissenschaftlicher Name: Balantiocheilos melanopterus
Deutscher Name: Haibarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Haibarbe (Balantiocheilos melanopterus) ist ein Schwarmfisch. Dieser Fisch hat eine benthopelagische Lebensweise, er hält sich gerne in Bodennähe auf und gründelt dort im Sand nach Futter.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in midwater depths in large and medium-sized rivers and lakes. Feeds on phytoplankton, but mostly on small crustaceans, rotifers as well as insects and their larvae. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >150 cm.
Info:Die Haibarbe (Balantiocheilos melanopterus) ist ein Fisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae). Die Haibarbe ist in vielen Gegenden vom Aussterben bedroht und steht auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten der Haibarbe liegen uns keine gesicherten Erkenntnisse vor.
Wissenschaftlicher Name: Balantiocheilos melanopterus
Deutscher Name: Haibarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Die Haibarbe (Balantiocheilos melanopterus) ist ein Schwarmfisch. Dieser Fisch hat eine benthopelagische Lebensweise, er hält sich gerne in Bodennähe auf und gründelt dort im Sand nach Futter.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 10 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: bedroht (Endangered (EN))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in midwater depths in large and medium-sized rivers and lakes. Feeds on phytoplankton, but mostly on small crustaceans, rotifers as well as insects and their larvae. Aquarium keeping: in groups of 5 or more individuals; minimum aquarium size >150 cm.
Info:Die Haibarbe (Balantiocheilos melanopterus) ist ein Fisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae). Die Haibarbe ist in vielen Gegenden vom Aussterben bedroht und steht auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Fortpflanzung:Über das Fortpflanzungsverhalten der Haibarbe liegen uns keine gesicherten Erkenntnisse vor.
Wissenschaftlicher Name: Barilius guttatus
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 30,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabit shady areas and muddy bottoms in deep hill streams. Adults usually collected in clear water with moderate to swift currents, juveniles in quiet pools further downstream. Found in medium to large-sized rivers, flooded fields and rapid-running mountain streams. Diet consists of insects and small fishes. . One of the most delicious fish in Nepal. Rarely seen in markets.
Wissenschaftlicher Name: Catla catla
Deutscher Name: Catlabarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults occur in rivers, lakes and culture ponds. Mature individuals breed in rivers. Surface and mid-water feeders, mainly omnivorous with juveniles feeding on aquatic and terrestrial insects, detritus and phytoplankton.
Wissenschaftlicher Name: Catlocarpio siamensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in large rivers and seasonally in canals and floodplains. Adults prefer big pools in the Mekong at least part of the year while juveniles are mostly seen in swamps and small tributaries, from where they are sometimes collected and stocked in ponds. The young can acclimatize to live in ponds, canals and swamps. A migratory species. Enters flooded forest. Young individuals occur in October in the lower Mekong basin. Feeds on algae, phytoplankton and fruits of inundated terrestrial plants and detritus. Its numbers have declined seriously. Individual fishes rarely survive to reach reproductive maturity. Its catch should be strictly regulated by size. A very desirable food fish, sometimes eaten fresh or pickled. Maximum length of 300 cm needs confirmation. Threatened due to over harvesting and habitat loss.
Wissenschaftlicher Name: Catlocarpio siamensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in large rivers and seasonally in canals and floodplains. Adults prefer big pools in the Mekong at least part of the year while juveniles are mostly seen in swamps and small tributaries, from where they are sometimes collected and stocked in ponds. The young can acclimatize to live in ponds, canals and swamps. A migratory species. Enters flooded forest. Young individuals occur in October in the lower Mekong basin. Feeds on algae, phytoplankton and fruits of inundated terrestrial plants and detritus. Its numbers have declined seriously. Individual fishes rarely survive to reach reproductive maturity. Its catch should be strictly regulated by size. A very desirable food fish, sometimes eaten fresh or pickled. Maximum length of 300 cm needs confirmation. Threatened due to over harvesting and habitat loss.
Wissenschaftlicher Name: Catlocarpio siamensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in large rivers and seasonally in canals and floodplains. Adults prefer big pools in the Mekong at least part of the year while juveniles are mostly seen in swamps and small tributaries, from where they are sometimes collected and stocked in ponds. The young can acclimatize to live in ponds, canals and swamps. A migratory species. Enters flooded forest. Young individuals occur in October in the lower Mekong basin. Feeds on algae, phytoplankton and fruits of inundated terrestrial plants and detritus. Its numbers have declined seriously. Individual fishes rarely survive to reach reproductive maturity. Its catch should be strictly regulated by size. A very desirable food fish, sometimes eaten fresh or pickled. Maximum length of 300 cm needs confirmation. Threatened due to over harvesting and habitat loss.
Wissenschaftlicher Name: Chalceus erythrurus
Deutscher Name: Gelbflossen-Glanzsalmler
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 21,4cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte: pH 6,5-8
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos bicolor
Deutscher Name: Feuerschwanz-Fransenlipper (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor) schabt mit seinem Schabmaul Algen von Steinen und Holz. Er verabscheut jedoch auch kein Lebenfutter. Grundsätzlich ist dieser Fisch an Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 15 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits mainstream rivers and floodplains. Omnivorous, feeding on plant matter and small benthic animal. Tens of thousands of specimens are exported annually from Thailand for the ornamental trade, all now captive bred. Aquarium keeping: solitary, adults are territorial and may 'bully' other fish; minimum aquarium size 12.0 cm.
Info:Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor, Syn.: Labeo bicolor ist ein Fisch aus der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes) und der Unterfamilie der Fransenlipper (Labeoninae). Ursprünglich stammt dieser Fisch aus Thailand, jedoch ist er in der Natur vermutlich schon ausgestorben und steht daher auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Vorkommen:Das Verbeitungsgebiet des Feuerschwanz-Fransenlippers (Epalzeorhynchos bicolor) ist Zentralthailand, bevorzugt in dem Fluss Chao Phraya (Menam) und in den Flüssen der Paknampo-Region.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C PH-Wert: 6 - 7,8 dGH: Aquarium: mindestens 120 cm Kantenlänge Der Feuerschwanz-Fransenlipper bevorzugt einen sandigen Bodengrund und eine dichte Randbepflanzung des Beckens. Als Unterschlupf sollten einseitig geöffnete Höhlen, Wurzelholz oder Steinaufbauten vorhanden sein. Der Feuerschwanz-Fransenlipper ist ein Einzelgänger und verhält sich gegenüber Artgenossen (bei zu kleinen Becken) oft aggressiv. Für eine Haltung mit anderen Feuerschwänzen sollte das Becken eine Kantenlänge von mind. 2 m aufweisen. Es empfiehlt sich eine Filterung mit Torf, da dieser das Wasser leicht ansäuert und enthärtet und dies dem Fisch zu leuchtenden Farben verhilft. Zwar schabt der Feuerschwanz-Fransenlipper mit Hilfe seines Schabmauls Algen von Steinen und Hölzern, er nimmt jedoch auch Lebend- und Flockenfutter an. Für (die äußerst schwierige) Zucht wird ein Becken mit mind. 500 l benötigt, eine Wassertemperatur von ca. 28° C, eine Wasserhärte von 1° dKH und einen PH-Wert von ca. 7.
Fortpflanzung:Die Geschlechter sind relativ leicht zu unterscheiden. Beim Milchner (Männchen) läuft die Rückenflosse spitz zu, während der hintere Rand beim Rogner (Weibchen) gerade ist und die Rückenflosse so einen rechten Winkel bildet. Außerdem sind die Rogner meist kräftiger und etwas blasser als die Milchner. Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor) legt seine Eier in einer Höhle ab. Die Larven schlüpfen bereits nach 2 Tagen und schwimmen nach 2 weiteren Tagen bereits frei. Die Jungfische besitzen zunächst eine silberne Färbung, die nach einiger Zeit in einen Braunton und dann in schwarz übergeht. Ihre rote Schwanzfärbung erhalten die Jungfische nach ca. 6-7 Wochen.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos bicolor
Deutscher Name: Feuerschwanz-Fransenlipper (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor) schabt mit seinem Schabmaul Algen von Steinen und Holz. Er verabscheut jedoch auch kein Lebenfutter. Grundsätzlich ist dieser Fisch an Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 15 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits mainstream rivers and floodplains. Omnivorous, feeding on plant matter and small benthic animal. Tens of thousands of specimens are exported annually from Thailand for the ornamental trade, all now captive bred. Aquarium keeping: solitary, adults are territorial and may 'bully' other fish; minimum aquarium size 12.0 cm.
Info:Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor, Syn.: Labeo bicolor ist ein Fisch aus der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes) und der Unterfamilie der Fransenlipper (Labeoninae). Ursprünglich stammt dieser Fisch aus Thailand, jedoch ist er in der Natur vermutlich schon ausgestorben und steht daher auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Vorkommen:Das Verbeitungsgebiet des Feuerschwanz-Fransenlippers (Epalzeorhynchos bicolor) ist Zentralthailand, bevorzugt in dem Fluss Chao Phraya (Menam) und in den Flüssen der Paknampo-Region.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C PH-Wert: 6 - 7,8 dGH: Aquarium: mindestens 120 cm Kantenlänge Der Feuerschwanz-Fransenlipper bevorzugt einen sandigen Bodengrund und eine dichte Randbepflanzung des Beckens. Als Unterschlupf sollten einseitig geöffnete Höhlen, Wurzelholz oder Steinaufbauten vorhanden sein. Der Feuerschwanz-Fransenlipper ist ein Einzelgänger und verhält sich gegenüber Artgenossen (bei zu kleinen Becken) oft aggressiv. Für eine Haltung mit anderen Feuerschwänzen sollte das Becken eine Kantenlänge von mind. 2 m aufweisen. Es empfiehlt sich eine Filterung mit Torf, da dieser das Wasser leicht ansäuert und enthärtet und dies dem Fisch zu leuchtenden Farben verhilft. Zwar schabt der Feuerschwanz-Fransenlipper mit Hilfe seines Schabmauls Algen von Steinen und Hölzern, er nimmt jedoch auch Lebend- und Flockenfutter an. Für (die äußerst schwierige) Zucht wird ein Becken mit mind. 500 l benötigt, eine Wassertemperatur von ca. 28° C, eine Wasserhärte von 1° dKH und einen PH-Wert von ca. 7.
Fortpflanzung:Die Geschlechter sind relativ leicht zu unterscheiden. Beim Milchner (Männchen) läuft die Rückenflosse spitz zu, während der hintere Rand beim Rogner (Weibchen) gerade ist und die Rückenflosse so einen rechten Winkel bildet. Außerdem sind die Rogner meist kräftiger und etwas blasser als die Milchner. Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor) legt seine Eier in einer Höhle ab. Die Larven schlüpfen bereits nach 2 Tagen und schwimmen nach 2 weiteren Tagen bereits frei. Die Jungfische besitzen zunächst eine silberne Färbung, die nach einiger Zeit in einen Braunton und dann in schwarz übergeht. Ihre rote Schwanzfärbung erhalten die Jungfische nach ca. 6-7 Wochen.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos bicolor
Deutscher Name: Feuerschwanz-Fransenlipper (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor) schabt mit seinem Schabmaul Algen von Steinen und Holz. Er verabscheut jedoch auch kein Lebenfutter. Grundsätzlich ist dieser Fisch an Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 15 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits mainstream rivers and floodplains. Omnivorous, feeding on plant matter and small benthic animal. Tens of thousands of specimens are exported annually from Thailand for the ornamental trade, all now captive bred. Aquarium keeping: solitary, adults are territorial and may 'bully' other fish; minimum aquarium size 12.0 cm.
Info:Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor, Syn.: Labeo bicolor ist ein Fisch aus der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes) und der Unterfamilie der Fransenlipper (Labeoninae). Ursprünglich stammt dieser Fisch aus Thailand, jedoch ist er in der Natur vermutlich schon ausgestorben und steht daher auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Vorkommen:Das Verbeitungsgebiet des Feuerschwanz-Fransenlippers (Epalzeorhynchos bicolor) ist Zentralthailand, bevorzugt in dem Fluss Chao Phraya (Menam) und in den Flüssen der Paknampo-Region.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C PH-Wert: 6 - 7,8 dGH: Aquarium: mindestens 120 cm Kantenlänge Der Feuerschwanz-Fransenlipper bevorzugt einen sandigen Bodengrund und eine dichte Randbepflanzung des Beckens. Als Unterschlupf sollten einseitig geöffnete Höhlen, Wurzelholz oder Steinaufbauten vorhanden sein. Der Feuerschwanz-Fransenlipper ist ein Einzelgänger und verhält sich gegenüber Artgenossen (bei zu kleinen Becken) oft aggressiv. Für eine Haltung mit anderen Feuerschwänzen sollte das Becken eine Kantenlänge von mind. 2 m aufweisen. Es empfiehlt sich eine Filterung mit Torf, da dieser das Wasser leicht ansäuert und enthärtet und dies dem Fisch zu leuchtenden Farben verhilft. Zwar schabt der Feuerschwanz-Fransenlipper mit Hilfe seines Schabmauls Algen von Steinen und Hölzern, er nimmt jedoch auch Lebend- und Flockenfutter an. Für (die äußerst schwierige) Zucht wird ein Becken mit mind. 500 l benötigt, eine Wassertemperatur von ca. 28° C, eine Wasserhärte von 1° dKH und einen PH-Wert von ca. 7.
Fortpflanzung:Die Geschlechter sind relativ leicht zu unterscheiden. Beim Milchner (Männchen) läuft die Rückenflosse spitz zu, während der hintere Rand beim Rogner (Weibchen) gerade ist und die Rückenflosse so einen rechten Winkel bildet. Außerdem sind die Rogner meist kräftiger und etwas blasser als die Milchner. Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor) legt seine Eier in einer Höhle ab. Die Larven schlüpfen bereits nach 2 Tagen und schwimmen nach 2 weiteren Tagen bereits frei. Die Jungfische besitzen zunächst eine silberne Färbung, die nach einiger Zeit in einen Braunton und dann in schwarz übergeht. Ihre rote Schwanzfärbung erhalten die Jungfische nach ca. 6-7 Wochen.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos bicolor
Deutscher Name: Feuerschwanz-Fransenlipper (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor) schabt mit seinem Schabmaul Algen von Steinen und Holz. Er verabscheut jedoch auch kein Lebenfutter. Grundsätzlich ist dieser Fisch an Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 15 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits mainstream rivers and floodplains. Omnivorous, feeding on plant matter and small benthic animal. Tens of thousands of specimens are exported annually from Thailand for the ornamental trade, all now captive bred. Aquarium keeping: solitary, adults are territorial and may 'bully' other fish; minimum aquarium size 12.0 cm.
Info:Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor, Syn.: Labeo bicolor ist ein Fisch aus der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes) und der Unterfamilie der Fransenlipper (Labeoninae). Ursprünglich stammt dieser Fisch aus Thailand, jedoch ist er in der Natur vermutlich schon ausgestorben und steht daher auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Vorkommen:Das Verbeitungsgebiet des Feuerschwanz-Fransenlippers (Epalzeorhynchos bicolor) ist Zentralthailand, bevorzugt in dem Fluss Chao Phraya (Menam) und in den Flüssen der Paknampo-Region.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C PH-Wert: 6 - 7,8 dGH: Aquarium: mindestens 120 cm Kantenlänge Der Feuerschwanz-Fransenlipper bevorzugt einen sandigen Bodengrund und eine dichte Randbepflanzung des Beckens. Als Unterschlupf sollten einseitig geöffnete Höhlen, Wurzelholz oder Steinaufbauten vorhanden sein. Der Feuerschwanz-Fransenlipper ist ein Einzelgänger und verhält sich gegenüber Artgenossen (bei zu kleinen Becken) oft aggressiv. Für eine Haltung mit anderen Feuerschwänzen sollte das Becken eine Kantenlänge von mind. 2 m aufweisen. Es empfiehlt sich eine Filterung mit Torf, da dieser das Wasser leicht ansäuert und enthärtet und dies dem Fisch zu leuchtenden Farben verhilft. Zwar schabt der Feuerschwanz-Fransenlipper mit Hilfe seines Schabmauls Algen von Steinen und Hölzern, er nimmt jedoch auch Lebend- und Flockenfutter an. Für (die äußerst schwierige) Zucht wird ein Becken mit mind. 500 l benötigt, eine Wassertemperatur von ca. 28° C, eine Wasserhärte von 1° dKH und einen PH-Wert von ca. 7.
Fortpflanzung:Die Geschlechter sind relativ leicht zu unterscheiden. Beim Milchner (Männchen) läuft die Rückenflosse spitz zu, während der hintere Rand beim Rogner (Weibchen) gerade ist und die Rückenflosse so einen rechten Winkel bildet. Außerdem sind die Rogner meist kräftiger und etwas blasser als die Milchner. Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor) legt seine Eier in einer Höhle ab. Die Larven schlüpfen bereits nach 2 Tagen und schwimmen nach 2 weiteren Tagen bereits frei. Die Jungfische besitzen zunächst eine silberne Färbung, die nach einiger Zeit in einen Braunton und dann in schwarz übergeht. Ihre rote Schwanzfärbung erhalten die Jungfische nach ca. 6-7 Wochen.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos bicolor
Deutscher Name: Feuerschwanz-Fransenlipper (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor) schabt mit seinem Schabmaul Algen von Steinen und Holz. Er verabscheut jedoch auch kein Lebenfutter. Grundsätzlich ist dieser Fisch an Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 15 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits mainstream rivers and floodplains. Omnivorous, feeding on plant matter and small benthic animal. Tens of thousands of specimens are exported annually from Thailand for the ornamental trade, all now captive bred. Aquarium keeping: solitary, adults are territorial and may 'bully' other fish; minimum aquarium size 12.0 cm.
Info:Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor, Syn.: Labeo bicolor ist ein Fisch aus der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes) und der Unterfamilie der Fransenlipper (Labeoninae). Ursprünglich stammt dieser Fisch aus Thailand, jedoch ist er in der Natur vermutlich schon ausgestorben und steht daher auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Vorkommen:Das Verbeitungsgebiet des Feuerschwanz-Fransenlippers (Epalzeorhynchos bicolor) ist Zentralthailand, bevorzugt in dem Fluss Chao Phraya (Menam) und in den Flüssen der Paknampo-Region.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C PH-Wert: 6 - 7,8 dGH: Aquarium: mindestens 120 cm Kantenlänge Der Feuerschwanz-Fransenlipper bevorzugt einen sandigen Bodengrund und eine dichte Randbepflanzung des Beckens. Als Unterschlupf sollten einseitig geöffnete Höhlen, Wurzelholz oder Steinaufbauten vorhanden sein. Der Feuerschwanz-Fransenlipper ist ein Einzelgänger und verhält sich gegenüber Artgenossen (bei zu kleinen Becken) oft aggressiv. Für eine Haltung mit anderen Feuerschwänzen sollte das Becken eine Kantenlänge von mind. 2 m aufweisen. Es empfiehlt sich eine Filterung mit Torf, da dieser das Wasser leicht ansäuert und enthärtet und dies dem Fisch zu leuchtenden Farben verhilft. Zwar schabt der Feuerschwanz-Fransenlipper mit Hilfe seines Schabmauls Algen von Steinen und Hölzern, er nimmt jedoch auch Lebend- und Flockenfutter an. Für (die äußerst schwierige) Zucht wird ein Becken mit mind. 500 l benötigt, eine Wassertemperatur von ca. 28° C, eine Wasserhärte von 1° dKH und einen PH-Wert von ca. 7.
Fortpflanzung:Die Geschlechter sind relativ leicht zu unterscheiden. Beim Milchner (Männchen) läuft die Rückenflosse spitz zu, während der hintere Rand beim Rogner (Weibchen) gerade ist und die Rückenflosse so einen rechten Winkel bildet. Außerdem sind die Rogner meist kräftiger und etwas blasser als die Milchner. Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor) legt seine Eier in einer Höhle ab. Die Larven schlüpfen bereits nach 2 Tagen und schwimmen nach 2 weiteren Tagen bereits frei. Die Jungfische besitzen zunächst eine silberne Färbung, die nach einiger Zeit in einen Braunton und dann in schwarz übergeht. Ihre rote Schwanzfärbung erhalten die Jungfische nach ca. 6-7 Wochen.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos bicolor
Deutscher Name: Feuerschwanz-Fransenlipper (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor) schabt mit seinem Schabmaul Algen von Steinen und Holz. Er verabscheut jedoch auch kein Lebenfutter. Grundsätzlich ist dieser Fisch an Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 15 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits mainstream rivers and floodplains. Omnivorous, feeding on plant matter and small benthic animal. Tens of thousands of specimens are exported annually from Thailand for the ornamental trade, all now captive bred. Aquarium keeping: solitary, adults are territorial and may 'bully' other fish; minimum aquarium size 12.0 cm.
Info:Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor, Syn.: Labeo bicolor ist ein Fisch aus der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes) und der Unterfamilie der Fransenlipper (Labeoninae). Ursprünglich stammt dieser Fisch aus Thailand, jedoch ist er in der Natur vermutlich schon ausgestorben und steht daher auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Vorkommen:Das Verbeitungsgebiet des Feuerschwanz-Fransenlippers (Epalzeorhynchos bicolor) ist Zentralthailand, bevorzugt in dem Fluss Chao Phraya (Menam) und in den Flüssen der Paknampo-Region.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C PH-Wert: 6 - 7,8 dGH: Aquarium: mindestens 120 cm Kantenlänge Der Feuerschwanz-Fransenlipper bevorzugt einen sandigen Bodengrund und eine dichte Randbepflanzung des Beckens. Als Unterschlupf sollten einseitig geöffnete Höhlen, Wurzelholz oder Steinaufbauten vorhanden sein. Der Feuerschwanz-Fransenlipper ist ein Einzelgänger und verhält sich gegenüber Artgenossen (bei zu kleinen Becken) oft aggressiv. Für eine Haltung mit anderen Feuerschwänzen sollte das Becken eine Kantenlänge von mind. 2 m aufweisen. Es empfiehlt sich eine Filterung mit Torf, da dieser das Wasser leicht ansäuert und enthärtet und dies dem Fisch zu leuchtenden Farben verhilft. Zwar schabt der Feuerschwanz-Fransenlipper mit Hilfe seines Schabmauls Algen von Steinen und Hölzern, er nimmt jedoch auch Lebend- und Flockenfutter an. Für (die äußerst schwierige) Zucht wird ein Becken mit mind. 500 l benötigt, eine Wassertemperatur von ca. 28° C, eine Wasserhärte von 1° dKH und einen PH-Wert von ca. 7.
Fortpflanzung:Die Geschlechter sind relativ leicht zu unterscheiden. Beim Milchner (Männchen) läuft die Rückenflosse spitz zu, während der hintere Rand beim Rogner (Weibchen) gerade ist und die Rückenflosse so einen rechten Winkel bildet. Außerdem sind die Rogner meist kräftiger und etwas blasser als die Milchner. Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor) legt seine Eier in einer Höhle ab. Die Larven schlüpfen bereits nach 2 Tagen und schwimmen nach 2 weiteren Tagen bereits frei. Die Jungfische besitzen zunächst eine silberne Färbung, die nach einiger Zeit in einen Braunton und dann in schwarz übergeht. Ihre rote Schwanzfärbung erhalten die Jungfische nach ca. 6-7 Wochen.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos bicolor
Deutscher Name: Feuerschwanz-Fransenlipper (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor) schabt mit seinem Schabmaul Algen von Steinen und Holz. Er verabscheut jedoch auch kein Lebenfutter. Grundsätzlich ist dieser Fisch an Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 15 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits mainstream rivers and floodplains. Omnivorous, feeding on plant matter and small benthic animal. Tens of thousands of specimens are exported annually from Thailand for the ornamental trade, all now captive bred. Aquarium keeping: solitary, adults are territorial and may 'bully' other fish; minimum aquarium size 12.0 cm.
Info:Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor, Syn.: Labeo bicolor ist ein Fisch aus der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes) und der Unterfamilie der Fransenlipper (Labeoninae). Ursprünglich stammt dieser Fisch aus Thailand, jedoch ist er in der Natur vermutlich schon ausgestorben und steht daher auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Vorkommen:Das Verbeitungsgebiet des Feuerschwanz-Fransenlippers (Epalzeorhynchos bicolor) ist Zentralthailand, bevorzugt in dem Fluss Chao Phraya (Menam) und in den Flüssen der Paknampo-Region.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C PH-Wert: 6 - 7,8 dGH: Aquarium: mindestens 120 cm Kantenlänge Der Feuerschwanz-Fransenlipper bevorzugt einen sandigen Bodengrund und eine dichte Randbepflanzung des Beckens. Als Unterschlupf sollten einseitig geöffnete Höhlen, Wurzelholz oder Steinaufbauten vorhanden sein. Der Feuerschwanz-Fransenlipper ist ein Einzelgänger und verhält sich gegenüber Artgenossen (bei zu kleinen Becken) oft aggressiv. Für eine Haltung mit anderen Feuerschwänzen sollte das Becken eine Kantenlänge von mind. 2 m aufweisen. Es empfiehlt sich eine Filterung mit Torf, da dieser das Wasser leicht ansäuert und enthärtet und dies dem Fisch zu leuchtenden Farben verhilft. Zwar schabt der Feuerschwanz-Fransenlipper mit Hilfe seines Schabmauls Algen von Steinen und Hölzern, er nimmt jedoch auch Lebend- und Flockenfutter an. Für (die äußerst schwierige) Zucht wird ein Becken mit mind. 500 l benötigt, eine Wassertemperatur von ca. 28° C, eine Wasserhärte von 1° dKH und einen PH-Wert von ca. 7.
Fortpflanzung:Die Geschlechter sind relativ leicht zu unterscheiden. Beim Milchner (Männchen) läuft die Rückenflosse spitz zu, während der hintere Rand beim Rogner (Weibchen) gerade ist und die Rückenflosse so einen rechten Winkel bildet. Außerdem sind die Rogner meist kräftiger und etwas blasser als die Milchner. Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor) legt seine Eier in einer Höhle ab. Die Larven schlüpfen bereits nach 2 Tagen und schwimmen nach 2 weiteren Tagen bereits frei. Die Jungfische besitzen zunächst eine silberne Färbung, die nach einiger Zeit in einen Braunton und dann in schwarz übergeht. Ihre rote Schwanzfärbung erhalten die Jungfische nach ca. 6-7 Wochen.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos bicolor
Deutscher Name: Feuerschwanz-Fransenlipper (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor) schabt mit seinem Schabmaul Algen von Steinen und Holz. Er verabscheut jedoch auch kein Lebenfutter. Grundsätzlich ist dieser Fisch an Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 15 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits mainstream rivers and floodplains. Omnivorous, feeding on plant matter and small benthic animal. Tens of thousands of specimens are exported annually from Thailand for the ornamental trade, all now captive bred. Aquarium keeping: solitary, adults are territorial and may 'bully' other fish; minimum aquarium size 12.0 cm.
Info:Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor, Syn.: Labeo bicolor ist ein Fisch aus der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes) und der Unterfamilie der Fransenlipper (Labeoninae). Ursprünglich stammt dieser Fisch aus Thailand, jedoch ist er in der Natur vermutlich schon ausgestorben und steht daher auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Vorkommen:Das Verbeitungsgebiet des Feuerschwanz-Fransenlippers (Epalzeorhynchos bicolor) ist Zentralthailand, bevorzugt in dem Fluss Chao Phraya (Menam) und in den Flüssen der Paknampo-Region.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C PH-Wert: 6 - 7,8 dGH: Aquarium: mindestens 120 cm Kantenlänge Der Feuerschwanz-Fransenlipper bevorzugt einen sandigen Bodengrund und eine dichte Randbepflanzung des Beckens. Als Unterschlupf sollten einseitig geöffnete Höhlen, Wurzelholz oder Steinaufbauten vorhanden sein. Der Feuerschwanz-Fransenlipper ist ein Einzelgänger und verhält sich gegenüber Artgenossen (bei zu kleinen Becken) oft aggressiv. Für eine Haltung mit anderen Feuerschwänzen sollte das Becken eine Kantenlänge von mind. 2 m aufweisen. Es empfiehlt sich eine Filterung mit Torf, da dieser das Wasser leicht ansäuert und enthärtet und dies dem Fisch zu leuchtenden Farben verhilft. Zwar schabt der Feuerschwanz-Fransenlipper mit Hilfe seines Schabmauls Algen von Steinen und Hölzern, er nimmt jedoch auch Lebend- und Flockenfutter an. Für (die äußerst schwierige) Zucht wird ein Becken mit mind. 500 l benötigt, eine Wassertemperatur von ca. 28° C, eine Wasserhärte von 1° dKH und einen PH-Wert von ca. 7.
Fortpflanzung:Die Geschlechter sind relativ leicht zu unterscheiden. Beim Milchner (Männchen) läuft die Rückenflosse spitz zu, während der hintere Rand beim Rogner (Weibchen) gerade ist und die Rückenflosse so einen rechten Winkel bildet. Außerdem sind die Rogner meist kräftiger und etwas blasser als die Milchner. Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor) legt seine Eier in einer Höhle ab. Die Larven schlüpfen bereits nach 2 Tagen und schwimmen nach 2 weiteren Tagen bereits frei. Die Jungfische besitzen zunächst eine silberne Färbung, die nach einiger Zeit in einen Braunton und dann in schwarz übergeht. Ihre rote Schwanzfärbung erhalten die Jungfische nach ca. 6-7 Wochen.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos bicolor
Deutscher Name: Feuerschwanz-Fransenlipper (Karpfenartige) (Karpfenfische)
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor) schabt mit seinem Schabmaul Algen von Steinen und Holz. Er verabscheut jedoch auch kein Lebenfutter. Grundsätzlich ist dieser Fisch an Allesfresser.
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 12,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung: 15 Jahre
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits mainstream rivers and floodplains. Omnivorous, feeding on plant matter and small benthic animal. Tens of thousands of specimens are exported annually from Thailand for the ornamental trade, all now captive bred. Aquarium keeping: solitary, adults are territorial and may 'bully' other fish; minimum aquarium size 12.0 cm.
Info:Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor, Syn.: Labeo bicolor ist ein Fisch aus der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes) und der Unterfamilie der Fransenlipper (Labeoninae). Ursprünglich stammt dieser Fisch aus Thailand, jedoch ist er in der Natur vermutlich schon ausgestorben und steht daher auf der Roten Liste gefährdeter Arten.
Vorkommen:Das Verbeitungsgebiet des Feuerschwanz-Fransenlippers (Epalzeorhynchos bicolor) ist Zentralthailand, bevorzugt in dem Fluss Chao Phraya (Menam) und in den Flüssen der Paknampo-Region.
Aquaristik-Info: Temperatur: 22° C - 28° C PH-Wert: 6 - 7,8 dGH: Aquarium: mindestens 120 cm Kantenlänge Der Feuerschwanz-Fransenlipper bevorzugt einen sandigen Bodengrund und eine dichte Randbepflanzung des Beckens. Als Unterschlupf sollten einseitig geöffnete Höhlen, Wurzelholz oder Steinaufbauten vorhanden sein. Der Feuerschwanz-Fransenlipper ist ein Einzelgänger und verhält sich gegenüber Artgenossen (bei zu kleinen Becken) oft aggressiv. Für eine Haltung mit anderen Feuerschwänzen sollte das Becken eine Kantenlänge von mind. 2 m aufweisen. Es empfiehlt sich eine Filterung mit Torf, da dieser das Wasser leicht ansäuert und enthärtet und dies dem Fisch zu leuchtenden Farben verhilft. Zwar schabt der Feuerschwanz-Fransenlipper mit Hilfe seines Schabmauls Algen von Steinen und Hölzern, er nimmt jedoch auch Lebend- und Flockenfutter an. Für (die äußerst schwierige) Zucht wird ein Becken mit mind. 500 l benötigt, eine Wassertemperatur von ca. 28° C, eine Wasserhärte von 1° dKH und einen PH-Wert von ca. 7.
Fortpflanzung:Die Geschlechter sind relativ leicht zu unterscheiden. Beim Milchner (Männchen) läuft die Rückenflosse spitz zu, während der hintere Rand beim Rogner (Weibchen) gerade ist und die Rückenflosse so einen rechten Winkel bildet. Außerdem sind die Rogner meist kräftiger und etwas blasser als die Milchner. Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor) legt seine Eier in einer Höhle ab. Die Larven schlüpfen bereits nach 2 Tagen und schwimmen nach 2 weiteren Tagen bereits frei. Die Jungfische besitzen zunächst eine silberne Färbung, die nach einiger Zeit in einen Braunton und dann in schwarz übergeht. Ihre rote Schwanzfärbung erhalten die Jungfische nach ca. 6-7 Wochen.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos frenatus
Deutscher Name: Grüner Fransenlipper
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Observed over sandy substrate. Found near any type of solid surface at midwater and bottom depths in streams and rivers. Moves into seasonally flooded habitats and returns to the rivers as floodwaters recede. Feeds on algae, periphyton, phytoplankton and some zooplankton. Popular in aquarium trade. Aquarium keeping: minimum aquarium size 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos frenatus
Deutscher Name: Grüner Fransenlipper
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Observed over sandy substrate. Found near any type of solid surface at midwater and bottom depths in streams and rivers. Moves into seasonally flooded habitats and returns to the rivers as floodwaters recede. Feeds on algae, periphyton, phytoplankton and some zooplankton. Popular in aquarium trade. Aquarium keeping: minimum aquarium size 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos frenatus
Deutscher Name: Grüner Fransenlipper
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Observed over sandy substrate. Found near any type of solid surface at midwater and bottom depths in streams and rivers. Moves into seasonally flooded habitats and returns to the rivers as floodwaters recede. Feeds on algae, periphyton, phytoplankton and some zooplankton. Popular in aquarium trade. Aquarium keeping: minimum aquarium size 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos frenatus
Deutscher Name: Grüner Fransenlipper
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Observed over sandy substrate. Found near any type of solid surface at midwater and bottom depths in streams and rivers. Moves into seasonally flooded habitats and returns to the rivers as floodwaters recede. Feeds on algae, periphyton, phytoplankton and some zooplankton. Popular in aquarium trade. Aquarium keeping: minimum aquarium size 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos frenatus
Deutscher Name: Grüner Fransenlipper
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Observed over sandy substrate. Found near any type of solid surface at midwater and bottom depths in streams and rivers. Moves into seasonally flooded habitats and returns to the rivers as floodwaters recede. Feeds on algae, periphyton, phytoplankton and some zooplankton. Popular in aquarium trade. Aquarium keeping: minimum aquarium size 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos frenatus
Deutscher Name: Grüner Fransenlipper
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Observed over sandy substrate. Found near any type of solid surface at midwater and bottom depths in streams and rivers. Moves into seasonally flooded habitats and returns to the rivers as floodwaters recede. Feeds on algae, periphyton, phytoplankton and some zooplankton. Popular in aquarium trade. Aquarium keeping: minimum aquarium size 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos frenatus
Deutscher Name: Grüner Fransenlipper
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Observed over sandy substrate. Found near any type of solid surface at midwater and bottom depths in streams and rivers. Moves into seasonally flooded habitats and returns to the rivers as floodwaters recede. Feeds on algae, periphyton, phytoplankton and some zooplankton. Popular in aquarium trade. Aquarium keeping: minimum aquarium size 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos frenatus
Deutscher Name: Grüner Fransenlipper
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Observed over sandy substrate. Found near any type of solid surface at midwater and bottom depths in streams and rivers. Moves into seasonally flooded habitats and returns to the rivers as floodwaters recede. Feeds on algae, periphyton, phytoplankton and some zooplankton. Popular in aquarium trade. Aquarium keeping: minimum aquarium size 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos frenatus
Deutscher Name: Grüner Fransenlipper
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Observed over sandy substrate. Found near any type of solid surface at midwater and bottom depths in streams and rivers. Moves into seasonally flooded habitats and returns to the rivers as floodwaters recede. Feeds on algae, periphyton, phytoplankton and some zooplankton. Popular in aquarium trade. Aquarium keeping: minimum aquarium size 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos frenatus
Deutscher Name: Grüner Fransenlipper
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Observed over sandy substrate. Found near any type of solid surface at midwater and bottom depths in streams and rivers. Moves into seasonally flooded habitats and returns to the rivers as floodwaters recede. Feeds on algae, periphyton, phytoplankton and some zooplankton. Popular in aquarium trade. Aquarium keeping: minimum aquarium size 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Epalzeorhynchos frenatus
Deutscher Name: Grüner Fransenlipper
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 15,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Observed over sandy substrate. Found near any type of solid surface at midwater and bottom depths in streams and rivers. Moves into seasonally flooded habitats and returns to the rivers as floodwaters recede. Feeds on algae, periphyton, phytoplankton and some zooplankton. Popular in aquarium trade. Aquarium keeping: minimum aquarium size 120 cm.
Wissenschaftlicher Name: Labeo rohita
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit rivers. A diurnal species and usually solitary. They burrow occasionally. Feed on plants. Spawning season generally coincides with the southwest monsoon. Spawning occurs in flooded rivers. Fecundity varies from 226,000 to 2,794,000 depending upon the length and weight of the fish and weight of the ovary. Widely introduced outside its native range for stocking reservoirs and aquaculture. Utilized fresh.
Wissenschaftlicher Name: Leptobarbus hoevenii
Deutscher Name: Rotschwanzbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found most often in freely flowing rivers and streams and seasonally on floodplains. Although reported to be non-migratory, it definitely does participate in local trophic migrations to and from inundated forests. Swims in shoals and are only fished in the Mekong especially during upstream (Jan.-Feb.) and downstream migration (Jun.-Jul.). Eats parenchyma and seeds of chaulmoogra tree (Hydnocarpus) falling into the streams; reported to become intoxicated and behaves in a peculiar manner and is believed to be toxic. Northern Laotians refrain from eating this fish but those in the South do. Cambodians and Vietnamese prize it highly. Eating flesh of the fish can cause nausea in humans.
Wissenschaftlicher Name: Leptobarbus hoevenii
Deutscher Name: Rotschwanzbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found most often in freely flowing rivers and streams and seasonally on floodplains. Although reported to be non-migratory, it definitely does participate in local trophic migrations to and from inundated forests. Swims in shoals and are only fished in the Mekong especially during upstream (Jan.-Feb.) and downstream migration (Jun.-Jul.). Eats parenchyma and seeds of chaulmoogra tree (Hydnocarpus) falling into the streams; reported to become intoxicated and behaves in a peculiar manner and is believed to be toxic. Northern Laotians refrain from eating this fish but those in the South do. Cambodians and Vietnamese prize it highly. Eating flesh of the fish can cause nausea in humans.
Wissenschaftlicher Name: Leptobarbus hoevenii
Deutscher Name: Rotschwanzbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found most often in freely flowing rivers and streams and seasonally on floodplains. Although reported to be non-migratory, it definitely does participate in local trophic migrations to and from inundated forests. Swims in shoals and are only fished in the Mekong especially during upstream (Jan.-Feb.) and downstream migration (Jun.-Jul.). Eats parenchyma and seeds of chaulmoogra tree (Hydnocarpus) falling into the streams; reported to become intoxicated and behaves in a peculiar manner and is believed to be toxic. Northern Laotians refrain from eating this fish but those in the South do. Cambodians and Vietnamese prize it highly. Eating flesh of the fish can cause nausea in humans.
Wissenschaftlicher Name: Leptobarbus hoevenii
Deutscher Name: Rotschwanzbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found most often in freely flowing rivers and streams and seasonally on floodplains. Although reported to be non-migratory, it definitely does participate in local trophic migrations to and from inundated forests. Swims in shoals and are only fished in the Mekong especially during upstream (Jan.-Feb.) and downstream migration (Jun.-Jul.). Eats parenchyma and seeds of chaulmoogra tree (Hydnocarpus) falling into the streams; reported to become intoxicated and behaves in a peculiar manner and is believed to be toxic. Northern Laotians refrain from eating this fish but those in the South do. Cambodians and Vietnamese prize it highly. Eating flesh of the fish can cause nausea in humans.
Wissenschaftlicher Name: Leptobarbus hoevenii
Deutscher Name: Rotschwanzbarbe
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 23°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found most often in freely flowing rivers and streams and seasonally on floodplains. Although reported to be non-migratory, it definitely does participate in local trophic migrations to and from inundated forests. Swims in shoals and are only fished in the Mekong especially during upstream (Jan.-Feb.) and downstream migration (Jun.-Jul.). Eats parenchyma and seeds of chaulmoogra tree (Hydnocarpus) falling into the streams; reported to become intoxicated and behaves in a peculiar manner and is believed to be toxic. Northern Laotians refrain from eating this fish but those in the South do. Cambodians and Vietnamese prize it highly. Eating flesh of the fish can cause nausea in humans.
Wissenschaftlicher Name: Morulius chrysophekadion
Deutscher Name: Schwarzer Fransenlipper
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in rivers, streams, canals and inundated floodplains. Sometimes seen in impoundments, but not in great numbers. Like other planktivorous and detritivorous carps, it begins spawning after the first thunderstorms of the coming rainy season. It spawns upstream from shallow sandbars that line long river bends. The eggs settle out in the shallow water and hatch just as water levels begin to rise following the initiation of seasonal rains. The fry immediately move into inundated grasses along the bank and continue to follow the leading edge of the advancing water as floodwaters spread over the land. Adults also migrate out into seasonally flooded areas where they feed on algae, periphyton, phytoplankton and detritus. They return to rivers from October to December. In Laos and Thailand, it migrates upstream at the onset of rainy season. In Cambodia, it undertakes upstream migration between October and March and downstream migration from March to August. A desirable food fish which is marketed fresh, dried and salted.
Wissenschaftlicher Name: Morulius chrysophekadion
Deutscher Name: Schwarzer Fransenlipper
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in rivers, streams, canals and inundated floodplains. Sometimes seen in impoundments, but not in great numbers. Like other planktivorous and detritivorous carps, it begins spawning after the first thunderstorms of the coming rainy season. It spawns upstream from shallow sandbars that line long river bends. The eggs settle out in the shallow water and hatch just as water levels begin to rise following the initiation of seasonal rains. The fry immediately move into inundated grasses along the bank and continue to follow the leading edge of the advancing water as floodwaters spread over the land. Adults also migrate out into seasonally flooded areas where they feed on algae, periphyton, phytoplankton and detritus. They return to rivers from October to December. In Laos and Thailand, it migrates upstream at the onset of rainy season. In Cambodia, it undertakes upstream migration between October and March and downstream migration from March to August. A desirable food fish which is marketed fresh, dried and salted.
Wissenschaftlicher Name: Morulius chrysophekadion
Deutscher Name: Schwarzer Fransenlipper
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in rivers, streams, canals and inundated floodplains. Sometimes seen in impoundments, but not in great numbers. Like other planktivorous and detritivorous carps, it begins spawning after the first thunderstorms of the coming rainy season. It spawns upstream from shallow sandbars that line long river bends. The eggs settle out in the shallow water and hatch just as water levels begin to rise following the initiation of seasonal rains. The fry immediately move into inundated grasses along the bank and continue to follow the leading edge of the advancing water as floodwaters spread over the land. Adults also migrate out into seasonally flooded areas where they feed on algae, periphyton, phytoplankton and detritus. They return to rivers from October to December. In Laos and Thailand, it migrates upstream at the onset of rainy season. In Cambodia, it undertakes upstream migration between October and March and downstream migration from March to August. A desirable food fish which is marketed fresh, dried and salted.
Wissenschaftlicher Name: Morulius chrysophekadion
Deutscher Name: Schwarzer Fransenlipper
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in rivers, streams, canals and inundated floodplains. Sometimes seen in impoundments, but not in great numbers. Like other planktivorous and detritivorous carps, it begins spawning after the first thunderstorms of the coming rainy season. It spawns upstream from shallow sandbars that line long river bends. The eggs settle out in the shallow water and hatch just as water levels begin to rise following the initiation of seasonal rains. The fry immediately move into inundated grasses along the bank and continue to follow the leading edge of the advancing water as floodwaters spread over the land. Adults also migrate out into seasonally flooded areas where they feed on algae, periphyton, phytoplankton and detritus. They return to rivers from October to December. In Laos and Thailand, it migrates upstream at the onset of rainy season. In Cambodia, it undertakes upstream migration between October and March and downstream migration from March to August. A desirable food fish which is marketed fresh, dried and salted.
Wissenschaftlicher Name: Morulius chrysophekadion
Deutscher Name: Schwarzer Fransenlipper
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in rivers, streams, canals and inundated floodplains. Sometimes seen in impoundments, but not in great numbers. Like other planktivorous and detritivorous carps, it begins spawning after the first thunderstorms of the coming rainy season. It spawns upstream from shallow sandbars that line long river bends. The eggs settle out in the shallow water and hatch just as water levels begin to rise following the initiation of seasonal rains. The fry immediately move into inundated grasses along the bank and continue to follow the leading edge of the advancing water as floodwaters spread over the land. Adults also migrate out into seasonally flooded areas where they feed on algae, periphyton, phytoplankton and detritus. They return to rivers from October to December. In Laos and Thailand, it migrates upstream at the onset of rainy season. In Cambodia, it undertakes upstream migration between October and March and downstream migration from March to August. A desirable food fish which is marketed fresh, dried and salted.
Wissenschaftlicher Name: Morulius chrysophekadion
Deutscher Name: Schwarzer Fransenlipper
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in rivers, streams, canals and inundated floodplains. Sometimes seen in impoundments, but not in great numbers. Like other planktivorous and detritivorous carps, it begins spawning after the first thunderstorms of the coming rainy season. It spawns upstream from shallow sandbars that line long river bends. The eggs settle out in the shallow water and hatch just as water levels begin to rise following the initiation of seasonal rains. The fry immediately move into inundated grasses along the bank and continue to follow the leading edge of the advancing water as floodwaters spread over the land. Adults also migrate out into seasonally flooded areas where they feed on algae, periphyton, phytoplankton and detritus. They return to rivers from October to December. In Laos and Thailand, it migrates upstream at the onset of rainy season. In Cambodia, it undertakes upstream migration between October and March and downstream migration from March to August. A desirable food fish which is marketed fresh, dried and salted.
Wissenschaftlicher Name: Morulius chrysophekadion
Deutscher Name: Schwarzer Fransenlipper
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in rivers, streams, canals and inundated floodplains. Sometimes seen in impoundments, but not in great numbers. Like other planktivorous and detritivorous carps, it begins spawning after the first thunderstorms of the coming rainy season. It spawns upstream from shallow sandbars that line long river bends. The eggs settle out in the shallow water and hatch just as water levels begin to rise following the initiation of seasonal rains. The fry immediately move into inundated grasses along the bank and continue to follow the leading edge of the advancing water as floodwaters spread over the land. Adults also migrate out into seasonally flooded areas where they feed on algae, periphyton, phytoplankton and detritus. They return to rivers from October to December. In Laos and Thailand, it migrates upstream at the onset of rainy season. In Cambodia, it undertakes upstream migration between October and March and downstream migration from March to August. A desirable food fish which is marketed fresh, dried and salted.
Wissenschaftlicher Name: Morulius chrysophekadion
Deutscher Name: Schwarzer Fransenlipper
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 90,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-27°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Occurs in rivers, streams, canals and inundated floodplains. Sometimes seen in impoundments, but not in great numbers. Like other planktivorous and detritivorous carps, it begins spawning after the first thunderstorms of the coming rainy season. It spawns upstream from shallow sandbars that line long river bends. The eggs settle out in the shallow water and hatch just as water levels begin to rise following the initiation of seasonal rains. The fry immediately move into inundated grasses along the bank and continue to follow the leading edge of the advancing water as floodwaters spread over the land. Adults also migrate out into seasonally flooded areas where they feed on algae, periphyton, phytoplankton and detritus. They return to rivers from October to December. In Laos and Thailand, it migrates upstream at the onset of rainy season. In Cambodia, it undertakes upstream migration between October and March and downstream migration from March to August. A desirable food fish which is marketed fresh, dried and salted.
Wissenschaftlicher Name: Neolissochilus stracheyi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit clear forested streams and rivers. They occur in swift flowing streams. Disappear when human activities degrade aquatic habitats, as seen in other members of the genus. Are predators primarily, but also feed on some types of plant matter, particularly fruits.
Wissenschaftlicher Name: Neolissochilus stracheyi
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 60,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: nicht gefährdet (Least Concern (LC))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit clear forested streams and rivers. They occur in swift flowing streams. Disappear when human activities degrade aquatic habitats, as seen in other members of the genus. Are predators primarily, but also feed on some types of plant matter, particularly fruits.
Wissenschaftlicher Name: Tor douronensis
Deutscher Name: Mahseer
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 35,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 18°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Found in medium to large-sized rivers. Kept in ponds or cages in open water. Seldom seen in markets. Multiple spawner.
Wissenschaftlicher Name: Tor sinensis
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 46,5cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Inhabits pools and runs over gravel and cobble in clear rivers in forest areas. Omnivorous, feeding on vegetable matter such as fruits, as well as fish, crustaceans and other invertebrates. Occasionally caught, but never in large numbers.
Wissenschaftlicher Name: Tor soro
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Tor tambroides
Deutscher Name: Mahseer
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit pools and runs over gravel and cobble in rivers flowing through undisturbed forests. Juveniles were most commonly collected in or near rapids. Found in small rivers and streams during the dry season. Move downstream at the onset of the rainy season, but generally avoid turbid waters. Mature individuals migrate upstream after two months and spawn in July near the mouths of small streams that the young subsequently ascend. Omnivorous, feeding on both animal and vegetable matter, at times consuming toxic fruits in flooded forests, making them temporarily inedible.
Wissenschaftlicher Name: Tor tambroides
Deutscher Name: Mahseer
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 100,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Adults inhabit pools and runs over gravel and cobble in rivers flowing through undisturbed forests. Juveniles were most commonly collected in or near rapids. Found in small rivers and streams during the dry season. Move downstream at the onset of the rainy season, but generally avoid turbid waters. Mature individuals migrate upstream after two months and spawn in July near the mouths of small streams that the young subsequently ascend. Omnivorous, feeding on both animal and vegetable matter, at times consuming toxic fruits in flooded forests, making them temporarily inedible.
Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon jabuti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon jabuti
Deutscher Name:
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur:
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie:
Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon leopoldi
Deutscher Name: Leopolds Stachelrochen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Buried in sand during day, hunting for benthic invertebrates during night.
Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon leopoldi
Deutscher Name: Leopolds Stachelrochen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Buried in sand during day, hunting for benthic invertebrates during night.
Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon leopoldi
Deutscher Name: Leopolds Stachelrochen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Buried in sand during day, hunting for benthic invertebrates during night.
Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon leopoldi
Deutscher Name: Leopolds Stachelrochen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Buried in sand during day, hunting for benthic invertebrates during night.
Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon leopoldi
Deutscher Name: Leopolds Stachelrochen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Buried in sand during day, hunting for benthic invertebrates during night.
Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon leopoldi
Deutscher Name: Leopolds Stachelrochen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 20°C-25°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Harmless
Biologie: Buried in sand during day, hunting for benthic invertebrates during night.
Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon motoro
Deutscher Name: Gemeiner Stechrochen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Found in freshwater rivers. It is an extremely dangerous species. Maximum length reported in Axelrod et al., 1991 is 100 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon motoro
Deutscher Name: Gemeiner Stechrochen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Found in freshwater rivers. It is an extremely dangerous species. Maximum length reported in Axelrod et al., 1991 is 100 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon motoro
Deutscher Name: Gemeiner Stechrochen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Found in freshwater rivers. It is an extremely dangerous species. Maximum length reported in Axelrod et al., 1991 is 100 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon motoro
Deutscher Name: Gemeiner Stechrochen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Found in freshwater rivers. It is an extremely dangerous species. Maximum length reported in Axelrod et al., 1991 is 100 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon motoro
Deutscher Name: Gemeiner Stechrochen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Found in freshwater rivers. It is an extremely dangerous species. Maximum length reported in Axelrod et al., 1991 is 100 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon motoro
Deutscher Name: Gemeiner Stechrochen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Found in freshwater rivers. It is an extremely dangerous species. Maximum length reported in Axelrod et al., 1991 is 100 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon motoro
Deutscher Name: Gemeiner Stechrochen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Found in freshwater rivers. It is an extremely dangerous species. Maximum length reported in Axelrod et al., 1991 is 100 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon motoro
Deutscher Name: Gemeiner Stechrochen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Found in freshwater rivers. It is an extremely dangerous species. Maximum length reported in Axelrod et al., 1991 is 100 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon motoro
Deutscher Name: Gemeiner Stechrochen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Found in freshwater rivers. It is an extremely dangerous species. Maximum length reported in Axelrod et al., 1991 is 100 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon motoro
Deutscher Name: Gemeiner Stechrochen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Found in freshwater rivers. It is an extremely dangerous species. Maximum length reported in Axelrod et al., 1991 is 100 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon motoro
Deutscher Name: Gemeiner Stechrochen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Found in freshwater rivers. It is an extremely dangerous species. Maximum length reported in Axelrod et al., 1991 is 100 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon motoro
Deutscher Name: Gemeiner Stechrochen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Found in freshwater rivers. It is an extremely dangerous species. Maximum length reported in Axelrod et al., 1991 is 100 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon motoro
Deutscher Name: Gemeiner Stechrochen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Found in freshwater rivers. It is an extremely dangerous species. Maximum length reported in Axelrod et al., 1991 is 100 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon motoro
Deutscher Name: Gemeiner Stechrochen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Found in freshwater rivers. It is an extremely dangerous species. Maximum length reported in Axelrod et al., 1991 is 100 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon motoro
Deutscher Name: Gemeiner Stechrochen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Found in freshwater rivers. It is an extremely dangerous species. Maximum length reported in Axelrod et al., 1991 is 100 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon motoro
Deutscher Name: Gemeiner Stechrochen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Found in freshwater rivers. It is an extremely dangerous species. Maximum length reported in Axelrod et al., 1991 is 100 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon motoro
Deutscher Name: Gemeiner Stechrochen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Found in freshwater rivers. It is an extremely dangerous species. Maximum length reported in Axelrod et al., 1991 is 100 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Potamotrygon motoro
Deutscher Name: Gemeiner Stechrochen
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung:
Fütterungshäufigkeit:
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 50,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 24°C-26°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status: zu wenig Daten (Data Deficient (DD))
Gefährlichkeit: Traumatogenic
Biologie: Found in freshwater rivers. It is an extremely dangerous species. Maximum length reported in Axelrod et al., 1991 is 100 cm TL.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.
Wissenschaftlicher Name: Xiphophorus helleri
Deutscher Name: Schwertträger
Natürlicher Lebensraum:
Sozialverhalten:
Ernährung: Flocken/Granulat/Frostfutter/Pflanzenfutter/Lebendfutter
Fütterungshäufigkeit: täglich
Aktivitätsrhythmus:
Erreichbare Endgröße: 14,0cm
Verhaltensgerechte Unterbringung:
Ausstattung:
Temperatur: 22°C-28°C
Wasserwerte:
Lebenserwartung:
Geschlechtsunterschiede:
Ggf. Besonderheiten:
IUCN-Status:
Gefährlichkeit: Potential pest
Biologie: Adults are found mainly in rapidly flowing streams and rivers, preferring heavily vegetated habitats. They occur in warm springs and their effluents, weedy canals and ponds. They feed on worms, crustaceans, insects and plant matter. Used for genetics research. Especially the red varieties are very popular aquarium fishes. Aquarium keeping: the males aggressive towards each other; minimum aquarium size 80 cm.