Mit Genehmigung des

Haltung von Zierfischen (Süßwasser)

Gutachten über die Anforderungen an die Haltung von Zierfischen, die mindestens eingehalten werden sollen (Stand: 30. Dezember 1998).

Einleitung

Bei den in Deutschland gepflegten Heimtieren stehen zahlenmäßig Süßwasserfische an der Spitze. Die Aquarienfischpflege hat eine lange Tradition. Zum einen liegt das sicher daran, dass Fische selbst in beengten Wohnverhältnissen in einem angedeuteten Lebensraumausschnitt gepflegt und in Ausnahmefällen auch einmal einige Tage sich selbst überlassen werden können. Dennoch verlangt auch die Haltung von Fischen eine grundlegende Sachkenntnis des Halters über deren artspezifische Bedürfnisse, zumal sie mehr als andere Tiere dem sie umgebenden Medium ausgesetzt sind.

Heute steht für die Aquaristik ein ausreichendes Angebot an technischen Hilfsmitteln und sonstigem Zubehör zur Verfügung. Kein anderer Sektor der Heimtierhaltung kann auf eine derart vielfältige Fachliteratur zurückgreifen. Dennoch sind gravierende Fehler bei der Pflege von Fischen im Aquarium keine Seltenheit. Das vorliegende Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Zierfischen soll helfen, die Pflege der am häufigsten gekauften Fischarten (handelsrelevante Fischarten) leichter beurteilen zu können. Unter Zierfischen werden in diesem Gutachten alle Süßwasserfische verstanden, die als Heimtiere im Sinne des Europäischen Übereinkommens zum Schutz von Heimtieren gehalten werden. Hiernach sind Heimtiere Tiere, die der Mensch insbesondere in seinem Haushalt zu seiner eigenen Freude und als Gefährten hält oder die für diesen Zweck bestimmt sind.

Bewusst wurde davon Abstand genommen, alle Fischarten, die aquaristisch mehr oder weniger relevant sind, insgesamt aufzulisten. Nur die nach beim Handel ermittelten Zahlen am häufigsten gekauften Arten oder Formen sind hier um der Praktikabilität Willen aufgenommen worden. Diese Angaben können im Laufe der Zeit ihre Geltung verlieren und müssen deshalb in gewissen Abständen überprüft werden. Bei Fragen zur tiergerechten Pflege anderer Arten muss auf Information in der weiterführenden Fachliteratur zurückgegriffen werden. Dieses Gutachten soll und kann auch deren Lektüre keinesfalls ersetzen.

Die für eine tiergerechte Pflege unabdingbaren Parameter sind im allgemeinen Teil des Gutachtens kurz erläutert und die einzelnen Arten in einer Tabelle mit den erforderlichen Haltungsbedingungen aufgelistet. Die ausgewählten Parameter sind eine Ergänzung des Gesamteindrucks, den das Aquarium bzw. der Gesamtzustand und das Verhalten der Fische als wichtigste Kriterien für die Bewertung einer tiergerechten Haltung bieten.

Haltungsbedingungen jenseits der in diesem Gutachten angegebenen Grenzen sind nicht akzeptabel. Die Angaben in der Tabelle sind Mindestanforderungen, die der Tatsache Rechnung tragen, dass Fische bei gründlicher Eingewöhnung im allgemeinen sehr anpassungsfähig sind und außerdem aus sehr unterschiedlichen Herkunftsgewässern stammen (Wildfänge aus dem Ursprungsland, aus Zuchtbetrieben in anderen Ländern). Anzustreben ist, dass der Zierfischhalter Angaben zur Herkunft seiner Tiere bekommt, um die individuellen Ansprüche besser einschätzen zu können.

Bei der Vergesellschaftung verschiedener Arten ist darauf zu achten, dass die Fische hinsichtlich der Ansprüche an die Wasserqualität und Temperatur sowie des Sozialverhaltens zueinander passen und dass die Einrichtung des Aquariums den Bedürfnissen aller Arten Rechnung trägt.

Die Ausführungen im allgemeinen Teil gelten hinsichtlich der Wasserqualität und der Nahrung für die dauerhafte Pflege von Zierfischen und für die Hälterung im Zierfischhandel. Im Hinblick auf Beckenabmessungen und die Aquarieneinrichtung sind im Zierfischhandel andere Bedingungen möglich. Auf für den Handel bindende Angaben wird gesondert hingewiesen.

Nur vier Arten sind als Teichfische handelsrelevant (siehe "Andere" in der Tabelle). Daher wurde auf ausführliche Angaben zur Teichhaltung von Fischen (insbesondere zur Ausstattung von Teichen) verzichtet. Im Hinblick auf die Wasserqualität gelten dort die Angaben dieses Gutachtens.

Allgemeiner Teil

Wasserwerte

Die angegebenen Wasserwerte stellen Grenzen dar, innerhalb derer Fische dauerhaft gepflegt werden können.

Zur Zucht oder zur Zuchtvorbereitung oder zu Therapiezwecken sowie zur Eingewöhnung importierter Fische können Abweichungen der angegebenen Temperatur, Härtegrade und pH-Werte erforderlich sein.

Temperatur/Temperaturbereich

Die Angaben nennen Werte, unter denen die jeweiligen Arten problemlos gehalten werden können. Diese Temperaturbereiche dürfen längerfristig nicht über- oder unterschritten werden. Für die dauerhafte Pflege sind mittlere Werte anzustreben.

Härte/Härtebereich

Die Angaben in Graden deutscher Gesamthärte (dGH) beziehen sich auf Definitionen, die unkompliziert zu handhaben sind und sich in der Praxis bewährt haben:

Diese Werte sollten nicht wesentlich (3 dGH) über- oder unterschritten werden.

Die Fische werden in der Tabelle zwei Härtebereichen zugeteilt. Wird der Bereich ohne Klammern angegeben, wird ein Toleranzbereich von 5 dGH akzeptiert, ist eine Klammer rechts angegeben, so bedeutet dies, dass keine Toleranz nach oben akzeptiert wird.

Für die dauerhafte Pflege sind in der Regel mittlere Werte anzustreben.

Bei sehr weichem Wasser sollte zur Vermeidung eines gefährlichen Säuresturzes ein Mindestsäurebindungsvermögen, das einer Carbonathärte von mindestens zwei entspricht, sichergestellt werden.

pH-Wert

Der pH-Wert ist ein für das Halten von Fischen wichtiger Parameter. Die folgende Einteilung der pH-Werte hat sich in der Praxis bewährt:

Für die dauerhafte Pflege sind mittlere Werte anzustreben.

Wird der Bereich mit Klammern angegeben, so wird keine Toleranz akzeptiert. Wird der Bereich ohne Klammern angegeben, so wird eine Toleranzbreite von 0.5 akzeptiert. Ist nur eine Klammer angegeben, so bedeutet dies, wenn die Klammer links steht, eine Toleranz von + 0.5, wenn die Klammer rechts steht, eine Toleranz von - 0.5.

Schadstoffe

In einem gut gepflegten Aquarium werden normalerweise Nitratwerte von 100 Milligramm je Liter nicht überschritten. Höhere Werte sind in der Regel ein Hinweis auf mangelhafte Pflege. Nitrit ist in der Regel nicht nachweisbar. Ein Nitritwert von 1,0 Milligramm je Liter darf nur kurzfristig erreicht werden.

Aquariengröße

Besonders problematisch ist die Angabe der Aquariengröße, da sie von vielen Variablen abhängig ist (Versteckmöglichkeiten, Bepflanzung, Vergesellschaftung, Besatzdichte und ähnliche).

Die in der Tabelle gemachten Angaben zur Aquariengröße sind Mindestmaße für ausgewachsene Tiere. Sie gelten nicht für eine vorübergehende Haltung im Handel oder auf Börsen und ähnlichen Veranstaltungen.

Die Angaben beziehen sich auf die Kantenlänge handelsüblicher Aquariengrößen (Länge x Breite x Höhe):

Je größer das Wasservolumen eines Aquariums ist, desto stabiler ist die Wasserqualität, daher sollte das Aquarienvolumen für die dauerhafte Haltung 60 Liter nicht unterschreiten. 54 Liter Aquariumvolumen sind als Mindestmaß für die dauerhafte Haltung anzusehen.

Die in der Tabelle gemachten Angaben zur Kantenlänge sind Richtwerte, unter denen die jeweiligen Arten dauerhaft gehalten werden können. Diese Maße dürfen nicht wesentlich unterschritten werden. Zur Zucht bzw. zur Zuchtvorbereitung, für Ausstellungen und Wettbewerbe, sowie für die Pflege besonders kleiner Arten sind abweichende Behältergrößen zulässig.

Aquarieneinrichtung

Die Einrichtung der Aquarien muss sich an den Bedürfnissen der zu pflegenden Arten orientieren. Zu den wichtigsten Mindestausstattungen gehören:

Ein Aquarium für die dauerhafte Pflege ist so einzurichten, dass eine Sicht durch den Boden nicht möglich ist.

Besatzdichte

Verbindliche Angaben zur Besatzdichte sind nicht sinnvoll, da sie von zu vielen Variablen abhängen und deshalb zu stark vereinfacht werden müssten. Wegen der Gefahr von Missverständnissen wären sie unter dem Gesichtspunkt des Tierschutzes eher kontraproduktiv als nützlich.

Beispielsweise wechseln sich in Abhängigkeit von Alter (Jungfische, subadulte und adulte Exemplare), von spezifischen biologischen Aktivitätsphasen (verpaarte/unverpaarte, territoriale/nicht-territoriale, balz-, fortpflanzungs-, brutpflegeaktive Exemplare) periodisch immer wieder Phasen mit größerem und erheblich geringerem Raumbedarf ab.

Ferner sind für die zulässige Besatzdichte nicht nur die Einrichtung, das Zahlenverhältnis der Geschlechter, sondern auch die Abmessung des Aquariums (Oberfläche oder Grundfläche, Höhe) von entscheidender Bedeutung. In einem kleineren gut gegliederten Aquarium kann die Besatzdichte durchaus größer sein als in einem weit größeren, aber weitgehend leeren Aquarium.

Sozialverhalten

Jede Fischart in einem Aquarium sollte ihrer natürlichen Sozialstruktur entsprechend gehalten werden. Dabei sind folgende Unterscheidungen zu berücksichtigen:

Gesundheitsvorsorge und Ernährung der Aquarienfische

Fische sind dem sie umgebenden Medium mehr ausgesetzt als jede andere Wirbeltiergruppe. Das hängt einmal mit dessen physikalisch-chemischen Eigenschaften zusammen, zum anderen mit ihrem Körperbau. Chemische Reize wirken sich deshalb intensiv aus. Parasiten und Krankheitserreger finden in der räumlichen Begrenzung eines Aquariums schnell ideale Bedingungen für die Ausbreitung. Daher ist das Wohlbefinden von Aquarienfischen möglichst täglich zu kontrollieren. Ein teilweiser Wasserwechsel soll regelmäßig vorgenommen werden.

Fische dürfen nicht plötzlichen Veränderungen der Wasserwerte ausgesetzt werden. So müssen beispielsweise beim Umsetzen der Fische von einem Aquarium in das andere die Wasserwerte allmählich aneinander angeglichen werden.

Die Wasserparameter Nitrit- und Nitratgehalt sowie der pH-Wert sollten in regelmäßigen Abständen (mindestens 14-tägig) kontrolliert werden.

Die in diesem Gutachten behandelten Fische sind weitgehend omnivor, das heißt Allesfresser. Für sie stehen heute eine breite Palette an Fertigfutter und Frostfuttersorten, verschiedenstes gefriergetrocknetes Futter und zahlreiche Lebendfutterorganismen zur Verfügung. Für eine allen Anforderungen genügende Ernährung sind Fische mit verschiedenen Futtersorten zu füttern.

Erfahrungsgemäß werden Fische im Aquarium eher übermäßig gefüttert. In einem gut gepflegten Aquarium können Fische gelegentlich wenige Tage ohne Futterzugaben auskommen.

Auf spezielle Anforderungen der Fische wird in der folgenden Tabelle hingewiesen.

Mindestanforderungen an die Haltung von Zierfischen (Süßwasser)

Gutachten vom 30. Dezember 1998.
Spezieller Teil: Handelsrelevante Arten
Arten Härte 1) Temp. oC pH - Wert 2) Bemer-
kungen
Sozial-
verhalten
Aquarien-
größe
I II I II III
1) Angaben zur Wasserhärte: X es wird eine Toleranz von +/- 5° Gesamthärte (dGH) akzeptiert; X) es wird keine Toleranz nach oben akzeptiert.
2) Angaben zum ph-Wert: X es wird eine Toleranz von +/- 0,5 akzeptiert; (X es wird eine Toleranz von +/- 0,5 akzeptiert; X) es wird eine Toleranz von - 0,5 akzeptiert; (X) es wird keine Toleranz akzeptiert.
O.: CHARACIFORMES
(Salmlerartige)
 
Fam. Alestidae  
Arnoldichthys spilopterus
(Afrik. Großschuppensalmler)
X _ 23 - 28 _ X) _ _ Gesellig 100
Brycinus longipinnis
(Langflossensalmler)
X _ 22 - 28 _ X) _ _ Gesellig 100
Phenogrammus interruptus
(Kongosalmler)
X _ 23 - 28 _ X) _ _ Gesellig 100
Fam.: Characidae
(Echte Amerik. Salmler)
 
Aphyocharax anisitsi
(Rotflossensalmler)
X _ 20 - 26 _ X) _ _ Gesellig 60
Gymnocorymbus ternetzi
(Trauermantelsalmler)
X X) 18 - 28 _ X _ _ Gesellig 60
Hasemania nana
(Kupfermantelsalmler)
X _ 22 - 28 X X) _ _ Gesellig 60
Hemigrammus caudovittatus
(Rautenflecksalmler)
X X 18 - 28 X X _ Frisst Pflanzen Gesellig 80
H. erythrozonus
(Glühlichtsalmler)
X) _ 23 - 29 X X) _ _ Gesellig 60
H. ocellifer
(Schlußlichtsalmler)
X _ 23 - 29 X X) _ _ Gesellig 60
H. pulcher
(Karfunkelsalmler)
X _ 23 - 29 X X) _ _ Gesellig 60
H. rhodostomus
(Rotmaulsalmler)
X) _ 23 - 29 X _ _ _ Gesellig 80
Hyphessobrycon bentosi
(Schmucksalmler)
X _ 23 - 29 X X) _ _ Gesellig 60
H. callistus
(Blutsalmler)
X _ 18 - 29 X X) _ Aggressi-
vität
Gesellig 60
H. erythrostigma
(Kirschflecksalmler)
X) _ 23 - 28 X _ _ _ Gesellig 80
H. flammeus
(Roter von Rio)
X _ 20 - 28 X X _ Bis 25° dGH Gesellig 60
H. herbertaxelrodi
(Schwarzer Neon)
X) _ 23 - 28 X X) _ _ Gesellig 60
Arten Härte 1) Temp.
oC
pH - Wert 2) Bemer-
kungen
Sozial-
verhalten
Aquarien-
größe
I II I II III  
1) Angaben zur Wasserhärte: X es wird eine Toleranz von +/- 5° dGH akzeptiert; X) es wird keine Toleranz nach oben akzeptiert.
2) Angaben zum ph-Wert: X es wird eine Toleranz von +/- 0,5 akzeptiert; (X es wird eine Toleranz von +/- 0,5 akzeptiert; X) es wird eine Toleranz von - 0,5 akzeptiert; (X) es wird keine Toleranz akzeptiert.
H. pulchripinnis
(Zitronensalmler)
X _ 23 - 28 X X) _ Bis 25° dGH Gesellig 60
Inpaichthys kerri
(Königssalmler)
X) _ 23 - 28 X X) _ _ Gesellig 60
Megalamphodus megalopterus
(Schwarzer Phantomsalmler)
X _ 22 - 29 X X) _ _ Gesellig 60
M. sweglesi
(Roter Phantomsalmler)
X _ 22 - 29 X X) _ _ Gesellig 60
Moenkhausia pittieri
(Brilliantsalmler)
X) _ 22 - 29 X _ _ _ Gesellig 80
M. sanctaefilomenae
(Rotaugen - Moenkhausia)
X _ 20 - 28 _ X _ Bis 25° dGH Gesellig 80
Nematobrycon palmeri
(Kaisertetra)
X _ 22 - 29 X X) _ _ Gesellig 80
Paracheirodon axelrodi
(Roter Neon)
X) _ 24 - 30 X X) _ _ Gesellig 60
P. innesi
(Neonsalmler)
X _ 20 - 28 X X) _ _ Gesellig 60
Petitella georgiae
(Rotkopfsalmler)
X) _ 22 - 29 X X) _ _ Gesellig 80
Pristella maxillaris
(Sternflecksalmler)
X X) 22 - 29 _ X _ _ Gesellig 60
Thayeria boehlkei
(Schrägschwimmer)
X _ 22 - 29 _ X) _ _ Gesellig 60
Fam.: Gasteropelecidae
(Beilbauchfische)
 
Carnegiella strigata
(Marmorierter Beilbauchfisch)
X) _ 23 - 30 X X) _ Aquarium-
abdeckung
Gesellig 80
Gasteropelecus sternicla
(Silberbeilbauchfisch)
X) _ 23 - 29 X X) _ Aquarium-
abdeckung
Gesellig 80
Thoracocharax securis
(Platinbeilbauch)
X) _ 23 - 30 X X) _ Aquarium-
abdeckung
Gesellig 100
Fam. Lebiasinidae
(Schlanksalmler)
 
Nannostomus eques
(Spitzmaul-Ziersalmler)
X) _ 23 - 30 X X) _ _ Gesellig 60
N. beckfordi
(Längsbinden-Ziersalmler)
X   23 - 30 X X) _ _ Gesellig 60
N. marginatus
(Zwerg-Ziersalmler)
X)   23 - 30 X X) _ _ Gesellig 60
Arten Härte 1) Temp.
oC
pH - Wert 2) Bemer-
kungen
Sozial-
verhalten
Aquarien-
größe
I II I II III _
1) Angaben zur Wasserhärte: X es wird eine Toleranz von +/- 5° dGH akzeptiert; X) es wird keine Toleranz nach oben akzeptiert.
2) Angaben zum ph-Wert: X es wird eine Toleranz von +/- 0,5 akzeptiert; (X es wird eine Toleranz von +/- 0,5 akzeptiert; X) es wird eine Toleranz von - 0,5 akzeptiert; (X) es wird keine Toleranz akzeptiert.
O. Cypriniformes
(Karpfenartige)
 
Fam. : Cobitidae
(Schmerlen, Dorngrundeln)
 
Acanthopsis sp.
(Pferdekopfschmerle)
X _ 23 - 28 _ X _ Feiner Kies
(Sand) als Boden
Gesellig 100
Botia macracanthus
(Prachtschmerle)
X _ 23 - 28 X X _ Aggressiv! Gesellig 150
Pangio spp.
(Dornaugen)
X _ 23 - 28 X X _ Feiner Kies
(Sand) als Boden
Schwarm 60
 
Fam.: Gyrinocheilidae
(Algenfresser)
 
Gyrinocheilus aymonieri
(Siames. Saugschmerle)
X X) 22-28 _ X _ Pflanzliche Kost,
im Alter revier-
bildend
_ _
 
Fam.: Cyprinidae
(Karpfenfische)
 
Balantiocheilus melanopterus
(Haibarbe)
X X) 22 - 28 _ X _ Größe!
Schwimm-
bedürfnis
Gesellig > 150
Brachydanio albolineatus
(Schillerbärbling)
X X) 20 - 30 _ X _ _ Gesellig 60
B. frankei
(Leopardbärbling)
X X) 18 - 28 _ X _ _ Gesellig 60
B. rerio
(Zebrabärbling)
X X) 18 - 28 _ X _ _ Gesellig 60
Crossocheilus spp.
(Algenfresser)
X X) 22 - 28 _ X _ Pflanzliche Kost Gesellig 100
Danio aequipinnatus
(Malabarbärbling)
X X) 20 - 28 _ X _ _ Gesellig 100
Epalzeorhynchus bicolor
(Feuerschwanz)
X _ 22 - 28 _ X _ Revier-
bildend,
nur bedingt geeignet
als Aquarien-
fisch
Einzelgänger
im Alter
120
E. kallopterus
(Schönflossenbarbe)
X _ 24 - 28 _ X _ Revier-
bildend,
Einzelgänger 100
Arten Härte 1) Temp.
oC
pH - Wert 2) Bemer-
kungen
Sozial-
verhalten
Aquarien-
größe
I II I II III  
1) Angaben zur Wasserhärte: X es wird eine Toleranz von +/- 5° dGH akzeptiert; X) es wird keine Toleranz nach oben akzeptiert.
2) Angaben zum ph-Wert: X es wird eine Toleranz von +/- 0,5 akzeptiert; (X es wird eine Toleranz von +/- 0,5 akzeptiert; X) es wird eine Toleranz von - 0,5 akzeptiert; (X) es wird keine Toleranz akzeptiert.
E. frenatus
(Grüner Fransenlipper)
X   22 - 28 _ X _ _ _ 120
Puntius conchonius
(Prachtbarbe)
X X 18 - 30 _ X _ _ Gesellig 80
P. nigrofasciatus
(Purpurkopfbarbe)
X X) 20 - 27 _ X _ _ Gesellig 80
P. "schuberti"
(Messingbarbe)
X X) 18 - 27 _ X _ _ Gesellig 60
P. tetrazona
(Sumatrabarbe)
X X) 21 - 28 _ X _ Nicht mit lang-
flossigen
Fischen vergesell-
schaften
Gesellig 60
P. ticto
(Odessa-, Rubinbarbe)
X X) 16 - 26 _ X _ _ Gesellig 60
P. titteya
(Bitterlingsbarbe)
X _ 22 - 29 _ X) _ _ Gesellig 60
Rasbora heteromorpha
(Keilfleckbarbe)
X _ 24 - 29 X _ _ _ Gesellig 60
Tanichthys albonubes
(Kardinalfisch)
X X 16 - 30 _ X _ _ Gesellig 60
 
O.:Siluriformes
(Welsartige)
 
Fam. Aridae
(Kreuzwelse)
 
Arius seemanni
(Minihai)
_ X 22 - 26 _ _ X Nicht geeignet als
Aquarien-
fisch!
Geschlechts-
reife Tiere
müssen in Meer-
wasser
gehalten werden
_ >150
Fam. Aspredinidae
(Bratpfannenwelse)
_
Dysichthys bicolor
(Zweif. Bratpfannenwels)
X _ 22 _ 27 X X) _ feiner Kies
(Sand) als Boden
_ 80
Arten Härte 1) Temp.
oC
pH - Wert 2) Bemer-
kungen
Sozial-
verhalten
Aquarien-
größe
I II I II III _
1) Angaben zur Wasserhärte: X es wird eine Toleranz von +/- 5° dGH akzeptiert; X) es wird keine Toleranz nach oben akzeptiert.
2) Angaben zum ph-Wert: X es wird eine Toleranz von +/- 0,5 akzeptiert; (X es wird eine Toleranz von +/- 0,5 akzeptiert; X) es wird eine Toleranz von - 0,5 akzeptiert; (X) es wird keine Toleranz akzeptiert.
Fam. Callichthyidae
(Schwielenwelse)
_ _ _ _ _ _ _ _ _
Callichthys callichthys
(Schwielenwels)
X X) 18 - 28 X X) _ _ Gesellig 120
Corydoras aeneus
(Metallpanzerwels)
X X) 20 - 30 X X) _ _ Gesellig 60
C. paleatus
(Marmorierter Panzerwels)
X _ 18 - 30 X X) _ _ Gesellig 60
C. trilineatus
(i.d.R. verkauft als C.julii)
X _ 22 - 30 X X) _ _ Gesellig 60
Fam.: Loricariidae
(Horniswelse)
 
Ancistrus spp.
(Antennenwels)
X X) 18 - 30 _ X _ Pflanzliche Kost
und Wurzeln
_ 80
Farlowella acus
(Nadelwels)
X) _ 24 - 27 X _ _ Pflanzliche Kost
und Wurzeln
Gesellig 80
Glyptopterichthys gibbiceps
(Wabenschilderwels)
X X) 22 - 30 X X _ Größe! _ 150
Hoplosternum thoracatum
(Gemalter Panzerwels)
X X) 22 - 30 X X _ _ _ 120
Hypostomus punctatus
(Punktierter Schilderwels)
X X) 22 - 30 X X _ Pflanzliche Kost
und Wurzeln
_ 120
Otocinclus affinis
(Kleiner Saugwels)
X _ 22 - 30 X X) _ Pflanzliche Kost
und Wurzeln
Gesellig 60
Panaque nigrolineatus
(Rotaugen-Panaque)
X _ 22 - 30 X X) _ Pflanzliche Kost
und Wurzeln; Größe!
_ 120
Peckoltia vittata
(Gebänderter Schilderwels)
X X) 22 - 28 X X _ Pflanzliche Kost
und Wurzeln
Gesellig 80
Rineloricaria lanceolata
(Lanzenharnischwels)
X _ 22 - 30 X X) _ Pflanzliche Kost
und Wurzeln
_ 80
Sturisoma aureum
(Goldbartwels)
X) _ 22 - 30 X X) _ Pflanzliche Kost
und Wurzeln
 
1) Angaben zur Wasserhärte: X es wird eine Toleranz von +/- 5° dGH akzeptiert; X) es wird keine Toleranz nach oben akzeptiert.
2) Angaben zum ph-Wert: X es wird eine Toleranz von +/- 0,5 akzeptiert; (X es wird eine Toleranz von +/- 0,5 akzeptiert; X) es wird eine Toleranz von - 0,5 akzeptiert; (X) es wird keine Toleranz akzeptiert.
Arten Härte 1) Temp.
oC
pH - Wert 2) Bemer-
kungen
Sozial-
verhalten
Aquarien-
größe
I II I II III _
Fam.: Mochocidae
(Fiederbartwelse)
 
Synodontis nigriventris
(Rückenschw. Kongowels)
X _ 22 - 28 X X) _ _ Gesellig 80
Fam.: Pangasiidae
(Haiwelse)
 
Pangasius sutchi
(Haiwels)
X _ 22 - 27 _ X _ Nur bedingt geeignet
als Aquarien-
fisch
Gesellig >150
Fam.: Pimelodidae
(Antennenwelse)
 
Pimelodus pictus
(Gemalter Antennenwels)
X _ 22 - 26 X _ _ Nur bedingt geeignet
als Aquarien-
fisch
_ 120
Fam.: Siluridae
(echte Welse)
 
Kryptopterus bicirrhis
(Indischer Glaswels)
X) _ 23 - 28 X X) _ _ Schwarm 100
O.: Atheriniformes
(Ährenfischartige)
 
Fam.: Melanotaeniidae
(Regenbogenfische)
 
Glossolepis inciscus
(Lachsroter Regenbogenfisch)
X X) 22 - 28 _ X _ _ Gesellig 100
Melanotaenia boesemani
(Boesemans Regenbogenfisch)
X _ 22 - 28 X X _ _ Gesellig 80
M. praecox
(Neon Regenbogenfisch)
X _ 22 - 28 X X _ _ Gesellig 80
Iriatherina werneri
(Filigranährenfisch)
X _ 22 - 28 X _ _ _ Gesellig 60
Arten Härte 1) Temp.
oC
pH - Wert 2) Bemer-
kungen
Sozial-
verhalten
Aquarien-
größe
I II I II III _
1) Angaben zur Wasserhärte: X es wird eine Toleranz von +/- 5° dGH akzeptiert; X) es wird keine Toleranz nach oben akzeptiert.
2) Angaben zum ph-Wert: X es wird eine Toleranz von +/- 0,5 akzeptiert; (X es wird eine Toleranz von +/- 0,5 akzeptiert; X) es wird eine Toleranz von - 0,5 akzeptiert; (X) es wird keine Toleranz akzeptiert.
O.: Cyprinodontiformes
(Zahnkarpfen)
 
Fam.: Cyprinodontidae
(Eierlegende Zahnkarpfen)
 
Aphyosemion australe
(Kap Lopez)
X) _ 21 - 26 X X) _ _ _ 60
Aphyosemion australe
(Kap Lopez)
X _ 21 - 26 X X) _ _ _ 60
A. gardneri
(Blauer Prachtkärpfling)
X _ 22 - 28 _ X) _ _ _ 60
Aplocheilus lineatus
(Streifenhechtling)
X _ 22 - 30 _ X _ _ _ 80
Epiplatys sexfasciatus
(Querbandhechtling)
X _ 22 - 28 _ X) _ _ _ 80
Fam. : Poeciliidae
(lebendgeb. Zahnkarpfen)
 
Poecilia reticulata
(Guppy)
X X 20 - 30 _ X X) _ Gesellig 60
P. sphenops
(Black Molly, Zuchtform)
X X 25 - 30 _ X _ _ _ 60
P. velifera
(Segelkärpfling)
_ X 24 - 30 _ _ X) _ _ 100
Xiphophorus helleri
(Schwertträger)
X X 22 - 28 _ X X) Männchen unter-
einander aggressiv
_ 80
X. maculatus
(Platys)
X X 18 - 28 _ X X) _ _ 60
X. variatus
(Pagaeienplaty, Zuchtform)
X X 22 - 28 _ X X) _ _ 60
Arten Härte 1) Temp.
oC
pH - Wert 2) Bemer-
kungen
Sozial-
verhalten
Aquarien-
größe
I II I II III  
1) Angaben zur Wasserhärte: X es wird eine Toleranz von +/- 5° dGH akzeptiert; X) es wird keine Toleranz nach oben akzeptiert.
2) Angaben zum ph-Wert: X es wird eine Toleranz von +/- 0,5 akzeptiert; (X es wird eine Toleranz von +/- 0,5 akzeptiert; X) es wird eine Toleranz von - 0,5 akzeptiert; (X) es wird keine Toleranz akzeptiert.
3) für längere Verkaufspräsentationen muß für die Einzelhaltung der Betta splendens Männchen ein Mindestwasservolumen von einem Liter Wasser zur Verfügung stehen. Außerdem sollte eine schutzgebende, streßverhindernde Dekoration wie z.B. Wasserpflanzenbüscheln oder Moorkienholz u.ä. nicht fehlen.
O.: Perciformes
(Barschartige Fische)
 
Fam.: Belontiidae
(Labyrinthfische)
 
Betta splendens
(Schleierkampffisch)
X _ 24 - 30 _ X _ Artspezi-
fische
Aggressi-
vität3)
Harem 60
Colisa chuna
(Honiggurami)
X _ 24 - 30 _ X _ _ _ 60
C. labiosa
(Dicklippiger Fadenfisch)
X _ 24 - 30 _ X _ _ _ 100
C. lalia
(Zwergfadenfisch)
X _ 24 - 30 _ X _ _ _ 60
Macropodus opercularis
(Makropode)
X X 18 -30 _ X _ _ _ 80
Trichogaster leerii
(Mosaikfadenfisch)
X _ 24 - 30 X X) _ _ _ 120
T. trichopterus
(Blauer Fadenfisch)
X X) 24 - 30 X X _ _ _ 100
Fam. Helostomatidae
(Küssende Guramis)
 
Helostoma temminckii
(Küssender Gurami)
X X) 24-30 _ X _ Nur bedingt geeignet
als Aquarien-
fisch
_ 150
Arten Härte 1) Temp.
oC
pH - Wert 2) Bemer-
kungen
Sozial-
verhalten
Aquarien-
größe
I II I II III  
1) Angaben zur Wasserhärte: X es wird eine Toleranz von +/- 5° dGH akzeptiert; X) es wird keine Toleranz nach oben akzeptiert.
2) Angaben zum ph-Wert: X es wird eine Toleranz von +/- 0,5 akzeptiert; (X es wird eine Toleranz von +/- 0,5 akzeptiert; X) es wird eine Toleranz von - 0,5 akzeptiert; (X) es wird keine Toleranz akzeptiert.
3) Cichliden sind insbesondere während der Brutpflege aggressiv und benötigen ein gut gegliedertes Becken mit Versteckmöglichkeiten für unterlegene Fische (auch für den Partner).
Fam.: Cichlidae
(Buntbarsche) 3)
 
Amerika  
Aequidens pulcher
(Blaupunktbarsch)
X _ 23 - 30 _ X) _ _ Paarweise 100
Apistogramma agassizii
(Agassiz´Zwergbuntbarsch)
X _ 22 - 30 X X) _ _ Harem 60
A. borelli
(Borellis Zwergbuntbarsch)
X _ 20 - 30 X X) _ _ Paarweise 60
A. cacatuoides
(Kakadu - Zwergbuntbarsch)
X _ 22 - 30 _ (X _ _ _ 60
A.macmasteri
(Villavicencio Zwergbuntbarsch)
X) _ 23 - 30 X X) _ _ Harem 60
Archocentrus nigrofasciatus
(Zebrabuntbarsch)
  X 20 - 30 _ X) _ _ Paarweise 80
Dicrossus filamentosus
(Gabelschwanz-Schachbrettcichlide)
X) _ 23 - 30 X _ _ _ Paarweise 80
Laetacara curviceps
(Tüpfelbuntbarsch)
X _ 23 - 30 X X _ _ Paarweise 60
Nannacara anomala
(Glänzender Zwergbuntbarsch)
X) _ 23 - 30 X X) _ _ Harem 80
Papiliochromis ramirezi
(Schmetterlingsbuntbarsch)
X _ 22 - 30 X X) _ _ Paarweise 60
Pterophyllum scalare
(Segelflosser)
X _ 24 - 30 X X) _ zur Fort-
pflanzung
in kleinere Becken
Gesellig 100
Symphysodon aequifasciatus
(Diskusbuntbarsch)
X) _ 26 - 31 X _ _ paarweise halten Gesellig 120
Thorichthys meeki
(Feuermaulbuntbarsch)
X X 23 - 30 _ X _ _ _ 100
Westafrika _
Hemichromis spp.
(Rote Cichlide)
X _ 23 - 30 X X) _ Aggressi-
vität
Paarweise 100
Pelvicachromis pulcher
(Purpurprachtbuntbarsch)
X _ 23 - 30 X X) _ _ Paarweise 80
P. taeniatus
(Smaragd - Prachtbuntbarsch)
X) _ 23 - 30_ X_ _ _ _ Paarweise 80
Steatocranus casuaris
(Buckelkopfbuntbarsch)
X X 23 - 30_ X_ X_ _ _ Paarweise 80
Arten Härte 1) Temp.
oC
pH - Wert 2) Bemer-
kungen
Sozial-
verhalten
Aquarien-
größe
I II I II III  
1) Angaben zur Wasserhärte: X es wird eine Toleranz von +/- 5° dGH akzeptiert; X) es wird keine Toleranz nach oben akzeptiert.
2) Angaben zum ph-Wert: X es wird eine Toleranz von +/- 0,5 akzeptiert; (X es wird eine Toleranz von +/- 0,5 akzeptiert; X) es wird eine Toleranz von - 0,5 akzeptiert; (X) es wird keine Toleranz akzeptiert.
3) Entscheidend ist in Bezug auf die Härte die genügend hohe Carbonathärte und daß der pH-Wert nicht unter pH = 7.0 fällt.
Ostafrika
(Tanganjikasee) 3)
 
Cyphotilapia frontosa
(Tanganjikabeulenkopf)
_ X 23 - 30 _ _ (X Größe! Harem >200
Julidochromis spp.
(Schlankcichliden)
_ X 23 - 30 _ _ (X _ Paarweise 60
Lamprologus ocellatus
(Kleiner Schneckenbuntbarsch)
_ X 23 - 30 _ _ (X Leere
Schnecken-
häuser
_ 60
Neolamprologus brichardi
(Feenbarsch)
_ X 23 - 30 _ _ (X Komplexe Sozial-
struktur
Paarweise 80
Neolamprologus leleupi
(Tanganjika - Goldcichlide)
_ X 23 - 30 _ _ (X _ _ 80
Tropheus spp.
(Brabantbuntbarsche)
_ X 23 - 30 _ _ (X Aufwuchs-
fresser
Harem 150
Ostafrika
(Malawisee) 3)
 
Aulonocara spp.
(Kaiserbuntbarsche)
X X 23 - 30 _ _ (X _ Harem 100
"Haplochromis" spp.
(Copadichromis sp., Nimbochromis sp. )_
X X 23 - 30 _ _ (X _ Harem 120
Labidochromis caeruleus X X 23 - 30 _ _ (X _ Harem 80
Melanochromis auratus
(Türkisgoldbarsch)
X X 23 - 30 _ _ (X Innerart-
liche
Aggressivität
Harem 100
Pseudotropheus estherae
(Roter Zebrabuntbarsch)
X X 23 - 30 _ _ (X _ Harem 120
Arten Härte 1) Temp.
oC
pH - Wert 2) Bemer-
kungen
Sozial-
verhalten
Aquarien-
größe
I II I II III  
1) Angaben zur Wasserhärte: X es wird eine Toleranz von +/- 5° dGH akzeptiert; X) es wird keine Toleranz nach oben akzeptiert.
2) Angaben zum ph-Wert: X es wird eine Toleranz von +/- 0,5 akzeptiert; (X es wird eine Toleranz von +/- 0,5 akzeptiert; X) es wird eine Toleranz von - 0,5 akzeptiert; (X) es wird keine Toleranz akzeptiert.
Verschiedene Ordnungen und Familien  
Brachygobius xanthozona
(Goldringelgrundel)
_ X 22 - 29 _ X X _ Gesellig 60
Carassius auratus
(Goldfisch)
X X 4 - 30 _ X X _ Gesellig 100
Chanda ranga
(Indischer Glasbarsch)
X _ 24 - 30 _ X _ _ Gesellig 60
Cyprinus carpio
(Koi, Farbkarpfen)
X X 4 - 30 _ (X X Nur bedingt geeignet
als Aquarien-
fisch
Teichfisch !
Gesellig >200
Gnathonemus petersi
(Elefantenrüsselfisch)
X) _ 24 - 30 X _ _ Nur bedingt geeignet
als Aquarien-
fisch
Gesellig 150
Leucaspius delineatus
(Moderlieschen)
X X 4 -30 _ X X Nur bedingt geeignet
als Aquarien-
fisch
Schwarm 100
Leuciscus idus
(Goldorfe)
X X 4 -30 _ X X Nur bedingt geeignet
als Aquarien-
fisch
Schwarm >200
  _ _ _ _ _ _ Teichfisch !   _
Tetraodon nigroviridis
(Grüner Kugelfisch)
_ X 22 - 28 _ X X Aggressiv, Salzzusatz